HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » Multimediaplayer » Multimediaplayer: Audio Lösungen | |
|
Multimediaplayer: Audio Lösungen+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
floppy303
Ist häufiger hier |
20:12
![]() |
#156
erstellt: 20. Jan 2010, ||||
genau das meinte ich. das geht dann auch mit der fb oder nur via touchscreen? wird eigentlich der dateiname im display angezeigt? gibts dann ne laufschrift bei längeren namen? [Beitrag von floppy303 am 20. Jan 2010, 20:17 bearbeitet] |
|||||
coolio107
Inventar |
02:49
![]() |
#157
erstellt: 21. Jan 2010, ||||
Du stellst Fragen ![]() Ich habe mir meine erste Squeezebox damals gekauft mit dem Ziel, nie mehr eine IR-FB für Musik in die Hand nehmen zu müssen.... Ich probier's mal aus, tendiere aber sehr, sehr stark zu "ja". So 90%. Die alten SBs konnten das schließlich auch.
Nur, wenn Du keine Tags in der Datei hast, sonst werden die angezeigt (Interpret, Titel,...). Den Namen kannst Du immer aus dem Kontextmenü holen.
Ja. |
|||||
|
|||||
jonn68
Ist häufiger hier |
09:59
![]() |
#158
erstellt: 21. Jan 2010, ||||
Blöde Frae warum auf die Touch warten, wenn die SB Classic zur Zeit sehr günstig in der Bucht zu bekommen ist, vor allem ist das Releasedatum doch noch unklar oder gibt es was neueres? Jonn |
|||||
vstverstaerker
Moderator |
10:43
![]() |
#159
erstellt: 21. Jan 2010, ||||
die classic hat wie aus den namen herzuleiten ist kein touchscreen. und was für mich persönlich zählt: die touch hat als erste von logitech usb bekommen |
|||||
jonn68
Ist häufiger hier |
10:55
![]() |
#160
erstellt: 21. Jan 2010, ||||
Der Touch ist bestimmt ein Argument, aber mit dem USB bin ich mal gespannt, da ich bei vielen Geräten bemerkt habe, dass die Spannung häufig nicht für grosse 2.5 Zoll Platten ausreicht, vieleicht weiss Coolio107 mehr. Also ich wollte auch erst die Touch, da sie nicht lieferbar ist, habe ich mir die Classic geholt, eigentlich vermisse das Touchdisplay nicht mehr. Ich werde mir aber auch die Touch holen wenn die Markteinführung gut verlief. Aber das gesamte SBS System macht Spass ![]() Jonn |
|||||
coolio107
Inventar |
10:59
![]() |
#161
erstellt: 21. Jan 2010, ||||
Weiß er nicht, er hat keine externen 2,5"-Platten und für 3,5er reicht sie auf jeden Fall nicht. So viel ich weiß, kann die Touch nur Strom (Spannung ist nicht das Problem, die ist immer gleich) nach USB-Standard, also 500mA. |
|||||
jonn68
Ist häufiger hier |
12:41
![]() |
#162
erstellt: 21. Jan 2010, ||||
Haste rechts, es kommt auf die Ampere an ![]() Jonn |
|||||
coolio107
Inventar |
16:00
![]() |
#163
erstellt: 21. Jan 2010, ||||
Ausprobiert. Geht. Die Touch zeigt auch in der Tat die verbliebene Zeit an. |
|||||
floppy303
Ist häufiger hier |
16:16
![]() |
#164
erstellt: 21. Jan 2010, ||||
super ![]() @jonn68 würde mir ja die classic holen aber ich will das ganze nur noch über usb-festplatte laufen lassen. bis jetzt hab ich keine gescheite audio lösung gefunden die meinen cyberhome 505 dvd player ersetzen kann. der hat zwar ne goto option für mp3 und auch in sachen browserzeichen ist der sehr gut aber leider kein usb. suche schon ne weile nach ersatz aber finde nix. dabei brauch der player den ich suche eigentlich nur ne goto option per fb für mp3. anzeige der restspielzeit im display. und natürlich den usb anschluss. |
|||||
Dino-Dino
Ist häufiger hier |
00:01
![]() |
#165
erstellt: 26. Jan 2010, ||||
genau dieses problem habe ich auch. ich bin seit ewigen zeiten auf der suche nache einem vernünftigen media/audioplayer, der usb unterstützt und obendrein ein halbwegs vernünftiges menü am tv anzeigen kann. hier muss es doch etwas geben, in der billigen preisklasse? mp3-wiedergabe ist doch fast überall standard? |
|||||
jonn68
Ist häufiger hier |
01:18
![]() |
#166
erstellt: 26. Jan 2010, ||||
Also nur für MP3 finde ich die Squeezeboxen zu schade, da tuts auch was für 30€ z.B.Noname CD Spieler untstützen oft MP3 CDs, oder mein SAT Receiver Comaq hat MP3 per NTFS USB Platte für 90€ inclusive. Die Squeezeboxen sind eigentlich für lossless Formate bestens geieignet, sonst würde für so ein Ding nicht soviel Geld ausgeben. Jon |
|||||
Dino-Dino
Ist häufiger hier |
01:48
![]() |
#167
erstellt: 26. Jan 2010, ||||
@jonn68: so eine squeezebox wäre mir schon sehr gelegen 8vor allem wegen der flac-unterstützung), allerdings hat die doch leider keine usb-unterstützung und keine möglichkeit ein kleines menü am TV auszugeben, oder habe ich da etwas übersehen? da browst es sich schwer durch ein große mp3-sammlung wenn man nur so ein kleines display sein eigen nennt... |
|||||
jonn68
Ist häufiger hier |
10:28
![]() |
#168
erstellt: 26. Jan 2010, ||||
Dachte ich eigentlich auch, aber wenn man gut getaggt hat und mit Favoriten arbeitet finde ich geht es recht flott. Hast du evtl. einen IPOD Touch oder Iphone dann kannst mit IPENG sehr gut durch deine Sammlung navigieren. Ist eine tolle Software. Dann hast du sogar ein portables Display und brauchst nicht einmal einen Fernseher. Jonn |
|||||
cr
Inventar |
14:29
![]() |
#169
erstellt: 26. Jan 2010, ||||
Multimedia-Player, die den TV zur Anzeige benötigen, sind mM keine brauchbare Audio-Lösung. |
|||||
vstverstaerker
Moderator |
14:32
![]() |
#170
erstellt: 26. Jan 2010, ||||
nur die noch nicht erschienene squeezebox touch hat usb
sehe ich genauso, sonst ist es irgendwie widersprüchlich und ich kann auch gleich einen wdtv oder so nehmen bei digitaler übertragung |
|||||
jonn68
Ist häufiger hier |
00:07
![]() |
#171
erstellt: 27. Jan 2010, ||||
Man könnte aber MP3 auch nicht als brauchbare Audiolösung bezeichnen ![]() Klar ich möchte auch nicht mit TV zur Anzeige arbeiten, war für auch der Grund warum ich auf die Logitechvariante umgestiegen bin. Warum USB, eine gute NAS braucht heute 15-25 Watt im Betrieb, darauf einen Squeezeserver und man hat wirklich eine Lösung die gut funktioniert, vor allem bei USB Lösungen muss man noch an die Datensicherheit denken und dann ist man relativ schnell wieder bei guten NAS Lösungen. Jonn |
|||||
Dino-Dino
Ist häufiger hier |
23:28
![]() |
#172
erstellt: 27. Jan 2010, ||||
Ihr habt in der Tat Recht, je länger ich darüber nachdenke, um so besser gefällt mir diese Idee: 1. NAS mit Squeezeserver (750GB sollten locker genügen) 2. eine Squeezebox 3. einen iPod-Touch Scheint alles in allem eine Optimallösung mit viel Komfort in Bedienbarkeit und Formatunterstützung zu sein. Obendrein kann man ja mit der Squeezebox noch Internetradio ![]() Habt ihr Tipps was die einzelnen Punkte betrifft? A. Ein möglichst preisgünstiges NAS, auf dem ein Squeezecenter bereits installiert ist? B. Welche Squeezebox würde da genügen, damit ich diese dann über den iPod-Touch bedienen kann? Oder brauche ich die da eigentlich gar nicht dafür? C. Welcher iPod-Touch genügt für diesen Verwendungszweck? Kann ich mir da einen uralten besorgen oder gibt es da Mindestanforderungen. Zur Info: Ich würde gerne eine MP3-Sammlung von relativ großer Größe damit bedienen wollen. Gibt es da evtl. Engpässe was die Reaktionszeiten der Player (Squeezebox) betrifft? Vielen tausend Dank schon einmal für eure Tipps! DinoD |
|||||
jonn68
Ist häufiger hier |
23:45
![]() |
#173
erstellt: 27. Jan 2010, ||||
NAS: Kommt darauf an was du als preisgnstig bezeichnest ![]() Also Synlogy und QNAP sollten kein Problem sein. Also ich werde mir die QNAP 259 oder 459 Pro kaufen, da die auch noch im WOL gut funktionieren und noch ein paar Goodies dabei haben die ich einfach brauche, aber es reicht bestimmt auch eine 219 oder eine 119 Variante. Squeezebox: Ich habe die Classic(Auslaufmodell ca 150€ in der Bucht) und steuere es über das Iphone(dito zu Ipod Touch), das geht sehr gut, eigentlich müsste der einfachste Ipod Touch gehen. Frage da aber mal Coolio der müsste da mehr wissen ![]() ![]() Jonn |
|||||
coolio107
Inventar |
02:03
![]() |
#174
erstellt: 28. Jan 2010, ||||
A: Keine Ahnung, nimm keine zu langsame (Prozessor), die Tipps von jonn68 klingen gut. Squeezebox Server ist sehr mächtig, braucht aber auch viel Speicher und Rechenzeit. iPeng cached sehr viel und ist deshalb nicht sooo sensibel, was die Geschwindigkeit angeht, aber wenn's zu langsam wird und die Sammlung zu grpß ist, dann braucht dieses Cachen halt 'ne Weile (wenn auch nur selten). "ne Weile" kann dabei sehr stark variieren, ich habe einen Beta-Tester mit 247.000 Tracks, dessen Albenliste braucht ca. 6 min über eine recht langsame Verbindung. Aber das selbe auf'm ReadyNAS kann auch mal eine Stunde dauern. B: Ich persönlich würde versuchen, noch eine Classic zu bekommen, insofern schließe ich mich auch hier meinem Vorredner an :). Prinzipiell tut's auch ein Receiver, allerdings kannst Du den mit iPeng und ohne Controller nicht einrichten, dafür brauchst Du dann ein 3rd-Party-Tool: ![]() c:Es tut jeder, solange iPhone OS 3.0 oder neuer drauf ist (gibt's auch für alle, aber die Updates kosten evtl. 5€). Die zweite Generation hat Hardware-Lautstärketasten, die haben den Vorteil, dass sie auch gehen, wenn der Screen Saver an ist und die dritte Generation ist einfach schneller. Das hilft aber nicht beim Browsen der Datenbank, da ist eher der Server der Engpass, aber durch Listen scrollen ist flüssiger und die Startzeit der App geht von 5s auf 3s zurück. |
|||||
Immergrün
Stammgast |
19:35
![]() |
#175
erstellt: 09. Feb 2010, ||||
[quoteIch glaube, man kann auch eine USB-Platte direkt dranhängen. NAS wäre ja ok, aber wenn ich ein Notebook dranhänge, brauche ich den T+A eigentlich nicht][/quote] Ich hatte den T&A schon bestellt, aber als ich dann erfahren hab was er alles [b]nicht[/b] kann, storniert. Jetzt habe ich eine Squeezebox Classic, per digitaler Verbindung, an der T&A-Anlage und bin absolut Happy. Klar, der T&A kann direkt von einer angeschlossenen Festplatte spielen, benötigt also nicht unbedingt einen Server, aber für Musik tuts ein Acer-Revo auch (gek. für um die 180 Euro, klein, fein, leise, wenig Strom). Ich bin so zufrieden mit dieser preiswerten Kombination, dass ich mir kurze Zeit später noch ein super Küchenradio dazu gekauft habe (Squeezebox Boom, per Angebots-Gutschein bei Amazon 180 Euro), was die rauspustet an Klang, ist für so ein kleines Gerät extrem erstaunlich. Meine HiFi-Anlage kriegt fast nur noch Futter von der Klassic. Klingt besser als der teure CD/DVD-Player von T&A. Bedient wird der mit meinem Handy (Omnia mit App. SlimControl), Coveranzeige usw. alles da. Die beiliegende Fernbedienung tuts zwar auch, aber mein Raum ist so groß, das ich Probs hab das Display der Classic, selbst bei großer Schrift, zu lesen. Bei T&A wäre mit dem Minidisplay garnichts gegangen. Zudem ist der Bedienungskomfort mit dem Handy unschlagbar. [Beitrag von Immergrün am 09. Feb 2010, 19:39 bearbeitet] |
|||||
Dino-Dino
Ist häufiger hier |
18:47
![]() |
#176
erstellt: 28. Mrz 2010, ||||
Ich habe mich nun mal weiter in die Materie vertieft und habe derzeit folgende Idealkonfikuration, die ich gedenke mir zuzulegen. Ich haffe damit eine Musiksammlung von Knapp 80.000 Files (95% MP3, 5% FLAC) ohne Probleme verwalten zu können: --------------------- [1] NAS: entweder 1.1 Qnap Turbo Station TS-119 (Marvell 6281 1.2GHz Prozessor & 512MB DDRII RAM) für 240 EURO ![]() oder 1.2 Synology Disk Station DS-109+ (1.06GHz, 512MB 64bit@DDR533) für 275 EURO ![]() --------------------- [2] Squeezebox Classic (180 EURO) oder Squeezebox Radio (150 EURO). Wo ist da Leistungstechnisch eigentlich der Unterschied? Ok, die Radio hat einen Lautsprecher und Display, ist aber billiger? Gibt´s da einen markanten Unterschied? Die Radion kann doch auch mit iPeng gesteuert werden, oder nicht? --------------------- [3] iPodTouch 8GB der 2. oder 3. Generartion (ca. 160 EURO) --------------------- [4] iPeng für ca 10 EURO ;-) --------------------- alles in allem also ca. 600 EURO Unsicher bin ich mir etwas bei den NAS, ob die bei dieser Leistung, die sie bringen mit 80.000 Files (90% mit Cover-JPG im Ordner) noch flüssig klarkommen und sich das komfortabel bedienen lässt. Hat da irgendwer Spezialerfahrungen und wie schätzt ihr diese Konfiguration ein von der Leistung und vom Preis-Leistungsverhältnis her? Werde ich da glücklich dabei, oder soll ich mir evtl. lieber einen Nettop für 300 EURO holen und den als Server benutzen (hat ja mehr Power und Arbeitsspeicher dann)? Ich würde halt eine einfache All-in-One-Lösung (NAS) bevorzugen wo man nicht ewig rumkonfigurieren muss. Bin für alle Tipps dankbar und gespannt auf eure Einschätzung dieser Konfiguration! Dion |
|||||
coolio107
Inventar |
12:14
![]() |
#177
erstellt: 29. Mrz 2010, ||||
ICH würde den Nettop nehmen. Ist irgendwie zukunftssicherer. Und wahrscheinlich billiger. Konfigurieren wirst Du früher oder später auf dem NAS auch und das ist dann komplizierter. Irgendeine Anwendung die man jetzt dann doch vielleicht noch gerne auch hätte, die das NAS aber gerade nicht hat findet sich einfach immer. Zu den Geräten kann ich nix sagen, ich glaube beide gehen, aber wie gut? Habe sie halt nicht. Die Daten sehen nicht schlecht aus, nur Transcoding wird halt nicht gehen und für die Cover solltest Du Artwork Resizing statt Resampling verwenden (schneller, nicht so schön). [2] Das Radio ist Mono (mit dem eingebauten Lautsprecher, der Kopfhörerausgang ist schon Stereo), hat nur einen Kopfhörerausgang (die Classic hat ein "richtiges" Line Out plus einen Kopfhörerausgang. Denke der Klang wird bei der Classic wohl etwas besser sein. Rein kostentechnisch wird halt das Display in der Classic sie teuer gemacht haben. Dafür kann das Radio ein paar Codecs native mehr (AAC zum Beispiel) was dann wiederum wichtig sein kann, wenn Du nicht transcodieren kannst. [4] ca. 8€ ![]() |
|||||
Dino-Dino
Ist häufiger hier |
00:18
![]() |
#178
erstellt: 01. Apr 2010, ||||
Danke dir coolio für die Tipps. Eine Verständnisfrage noch: Steuere ich mit IpodTouch und iPeng lediglich den Squeezeserver und die Squeezebox dient nur als Ausgabemedium zur Stereoanlage hin, oder aber eigentlich die Squeezebox selbst, die dann auf den Squeezeserver erst zugreift? Also würde eine erste Versuchsanordnung: IpodTouch mit iPeng und Desktop-Computer, auf dem Squeezeserver installiert ist und der im Heimnetzwerk hängt und entsprechend konfiguriert ist, zum Testen zunächst einmal genügen, wenn der Desktop-PC an der Stereoanlage hängt? Wie gesagt es geht lediglich um MP3 und FLAC, die in Stereo auf die Stereoanlage sollen. Oder brauche ich zu alle dem die Squeezebox um darüber den Squeezeserver anzusprechen? Sonst würde ich mir zum Testen nur einmal einen iPodTouch mit iPeng holen und somit erste Erfahrungen zu sammeln bevor ich dazu noch einen teueren NAS kaufe und eine Squeezebox. Dino [Beitrag von Dino-Dino am 01. Apr 2010, 00:22 bearbeitet] |
|||||
coolio107
Inventar |
01:13
![]() |
#179
erstellt: 01. Apr 2010, ||||
1) Ansätze, den Player direkt zu steuern (z.B. wie bei UPnP) funktionieren nicht vernünftig.
Ja. Du brauchst halt dann noch einen SW-Player (SoftSqueeze oder SqueezePlay). ![]() ![]() ![]() |
|||||
Dino-Dino
Ist häufiger hier |
11:29
![]() |
#180
erstellt: 01. Apr 2010, ||||
Hervorragend. Dann hat Apple ab heute Nachmittag einen Kunden mehr und Coolio mit iPeng ebenso und ich habe etwas über Ostern zum experimentieren ![]() |
|||||
Dino-Dino
Ist häufiger hier |
20:25
![]() |
#181
erstellt: 02. Apr 2010, ||||
@coolio: Du scheinst ja Profi auf dem Squeezebox-Gebiet ![]() Wie ist das eigentlich mit der Datensicherheit und dem Datenschutz bei Squeezebox? Protokolliert der Server oder die Box selbst denn z.B. abgespielte Titel mit und sendet diese zum Beispiel als Statistik nach Hause? Also an Logitech? Oder findet da keine Kommunikation statt und nur wenn ich mich bei mysqueezebox.com anmelde und die Radionstationen über diesen Server nutze und keinen eigenen Squeezeserver betreibe, nur dann werden Logitech z.B. Nutzungsdaten bekannt welche Stationen ich wann nutze und was ich höre? Gibt es eigentlich einen Grund sich bei mysqueezebox.com anzumelden wenn man eh seinen eigenen Server betreibt? Ein interessantes Thema, wie ich finde ![]() Hat dazu wer nähere Infos? [Beitrag von Dino-Dino am 02. Apr 2010, 20:28 bearbeitet] |
|||||
coolio107
Inventar |
03:58
![]() |
#182
erstellt: 03. Apr 2010, ||||
Radio läuft IMMER über MySqueezebox.com, d.h. das sollten die theoretisch mitbekommen können. (OK, nicht immer, wenn Du die URL von Hand eingegeben hast oder ein lokales Plugin wie BBC iPlayer oder NPR Radio verwendest, dann nicht). Der Server selbst telefoniert keine Daten nach Hause, allerdings gibt es Plugins, die sowas absichtlich machen, der Last.fm Audioscrobbler z.B. (der schickt die an Dein Last.fm Account wenn an, so funktioniert Last.fm), MusicIP (ist ein Service zum Indizieren, der braucht dafür die Daten) und dann gibt es noch ein Logger Plugin, mit dem Du sowas machen kannst, hab' den Namen vergessen, müsstest Du auch extra installieren. Logitech will am Anfang bei der Installation wissen, ob Ihnen der Server Daten schicken darf, keine Ahnung, was er macht, wenn Du da einen Haken setzt.
Weil man Radio hören möchte? MySqueezebox.com macht unter anderem das API-Wrapping für die diversen Online-Dienste (also den Zugriff auf die jeweilige, typischerweise proprietäre Schnittstelle des Dienstes).
Ich, ehrlich gesagt nicht. Mir ist ziemlich schnuppe, ob irgendwer sich merkt, welche Radiosender ich wann höre. Wenn man das irgendwie auswerten will, muss man richtig Aufwand betreiben, das macht IMHO keine Firma freiwillig. Da gibt's schlimmere Datenschutzprobleme, z.B. alles, was für Google sichtbar ist. Außerdem kannst Du irgendeine beliebige Dummy-e-Mail-Adresse für die MySB Anmeldung verwenden, die muss es nicht mal geben (ok, Du solltest Dein Passwort dann nicht verlegen) i.V.m ständig wechselnden IP-Adressen, die man so hat, sollte da dann nur Brei herauskommen. OK, wenn Du Dir einen Ermittlungsbeschluss holst und damit Deine IP-Adresse herausbekommst, dann könntest Du anschließend aus der Datenbank (wenn es denn eine geben sollte) herausbommmen, wann Du welchen Sender gehört hast. Schön. Wertvolle Info... |
|||||
Dino-Dino
Ist häufiger hier |
11:59
![]() |
#183
erstellt: 07. Apr 2010, ||||
Hallo Coolio. Danke für die Auskunft. Nun denn bei Radio ist mir das in der Tat auch schnuppe, bei meiner MP3-Sammlung hätte ich allerdings keine Lust, dass jeder Titel, den ich über die Squeezebox abspiele mit allen MP3-Tags zu statistiken Zwecken an Logitech gesendet werden. Solch eine Datenbank würde ich dort nicht füllen wollen - aus Prinzip. Und wer weiß schon ob Logitech oder Teilbereiche nicht auch mal an eine Datenkrake veräußert werden...? Ich habe mich nun für einen: Acer Aspire Revo R3610 Nettop (Intel Atom N330 1,6GHz, 2GB RAM, 250GB HDD, nVidia ION) entschieden an Stelle der beiden NAS: Qnap Turbo Station TS-119 mit Marvell 6281 1.2GHz Prozessor & 512MB DDRII RAM Synology Disk Station DS-109+ mit 1.06GHz, 512MB 64bit@DDR533 Ich gehe davon aus, dass der Atom N330 und die 2GB RAM einen weiteren Leistungsschub gegenüber den beiden NAS bringen werden und Squeezeserver mit iPeng dort flüssiger laufen wird als auf einem NAS, vor allem bei einer Sammlung von so viel Files. Gibt es beim Squeezeserver denn optimale Performance-Einstellungen, die man beachten sollte? Werden Resize-Artwork und Cover-Caching z.B. bei jedem Re-Scan der Datenbank vorgenommen oder geschieht das im laufenden Betrieb, wenn die Alben z.B. erst über iPeng abgerufen werden? Die Statistiken der Datenbanken kann man ja getrost deaktivieren, oder hat das irgendwelche negativen Auswirkungen? Gruß, Dino |
|||||
coolio107
Inventar |
13:37
![]() |
#184
erstellt: 07. Apr 2010, ||||
Ja. Wenn Du jetzt noch Linux drauf laufen hast, statt Windows...
Das mit dem Artwork resizing bringt 'was. Aber auf dem Acer brauchste das alles nicht. Wenn Du wirklich flott sein willst, probierst Du die SBS 7.6 beta aus, die ist sehr viel schneller, arbeitet aber noch nicht auf allen Systemen
Beides. Gelöscht und neu berechnet werden sie nur bei "Clear and Rescan". Bei jedem Scan werden ein paar Standard-Formate angelegt. Alles andere wird dann auf Anforderung der App erzeugt.
Nein, habe ich grundsätzlich an. Beim alten Server (vor 7.6) bringt im Web-Interface noch das Abschalten von "Interpreten mit Alben anzeigen" was, bei 7.6 ist das optimiert. |
|||||
Dino-Dino
Ist häufiger hier |
22:28
![]() |
#185
erstellt: 07. Apr 2010, ||||
Hm. Also es bringt zwar etwas, aber ich brauche es auf dem Acer nicht? Wieso? Kannst du da vielleicht noch etwas genauer beschreiben, so ganz verstehe ich die Aussage leider nicht? Da ich ja mittels iPeng auf den Server am Acer zugreife, bringt es mir zwar etwas für iPeng aber nicht für den Acer? Ansonsten danke ich dir für den Tipp mit SBS 7,6 beta. Werde ich morgen gleich einmal testen sobald mein Acer eintrifft. Riesen Lob außerdem an dich für iPeng, du hast einen neuen überaus zufriedenen Kunden, der nicht schlecht staunt was die App auf dem iPodTouch leistet und was du da gezaubert hast. Habe es heute bereits mehrfach auf Arbeit weiterempfohlen weil ich echt hin und weg bin vom neuen Luxus ![]() Gibt es eigentlich zu iPeng irgendwo einen extra Thread? Ein paar Dinge sind mir da beim ersten Gebrauch noch aufgefallen, ich will allerdings hier nicht den Thread zu sehr ins Offtopic abdriften lassen. Dino |
|||||
coolio107
Inventar |
23:54
![]() |
#186
erstellt: 07. Apr 2010, ||||
Es wird dadurch etwas schneller, aber der Acer ist eh schnell genug und Du verlierst Qualität für einen geringen, noch dazu einmaligen Performance-Gewinn. Auf 'nem ReadyNAS, wo das ganze mal 'ne Stunde dauern kann und dabe Unterbrechungen im Streaming passieren können, da ist das Sinnvoll, aber ob Du - über die Benutzung verteilt, weil im Hintergrund laufend, ein paar Cover ein paar Sekunden später kriegst...
Die bringt mehr.
Danke!
Hier nicht, kannst ja mal einen aufmachen ![]() Im Squeezebox-Forum gibt es den "offiziellen" Support-Thread, aber nur auf Englisch: ![]() |
|||||
eltoro78
Ist häufiger hier |
21:22
![]() |
#187
erstellt: 20. Apr 2010, ||||
hallo musikfreunde! ich bin auch gerade auf der suche nach einer vernünftigen hochqualitativen multimedialösung, vorrangig um musik über meine hifi anlage abzuspielen. der Sonos Player würde mir schon sehr gut gefallen vor allem die edle lc-fernbedienung. ich habe aber einige fragen zu dem produkt. warum hat das ding einen internen verstärker, ich möchte ja in den av-receiver gehen, da brauch ich doch keinen verstärker im gerät? mir schwebt ein edles gehäuse vor, mit interner HDD (vielleicht auf SSD basis, oder eine 2,5" platte) und einen optischen ausgang damit ich ohne wandeln in den verstärker gehen kann. wichtig ist das abspielen von flac dateien und die bedienbarkeit über eine gute und auch große fernbedienung, so wie beim sonos eben. kann ich mir da einfach ein gehäuse kaufen und selbst eine platte reinhängen mit der entsprechenden software? einen D/A wandler brauche ich ja nicht oder verstehe ich da was falsch? was mir wichtig ist, ist vor allem die hohe qualität der musik! als sahnehäubchen würde der player auch videodateien abspielen können! |
|||||
coolio107
Inventar |
21:37
![]() |
#188
erstellt: 20. Apr 2010, ||||
Solange Du keine HD-Flacs hast (48, 96 oder 192 kHz) kannst Du die ZP90 nehmen, die hat keinen Verstärker. Wenn doch, ist Sonos eh falsch, die downsamplen alles auf 44.1/16. Festplatte drin und gute FB gibt's meines Wissens nicht, für Sonos brauchst Du einen Laufwerks-Share, also ein NAS oder so. Am nächsten kommt dem ganzen wahrscheinlich die Logitech Squeezebox Touch, da kannst Du direkt eine Festplatte über USB anschließen. Die kann auch HD-Audio bis 24Bit/96kHz. Wenn Du noch optimalen Sound willst, bleibt noch der Transporter, aber für den brauchst Du wieder ein passendes NAS, am besten gleich ein Netbook oder PC. Ansonsten: Meridian? Kenne ich allerdings nicht persönlich. |
|||||
eltoro78
Ist häufiger hier |
18:41
![]() |
#189
erstellt: 21. Apr 2010, ||||
Danke erstmal für die rasche Antwort! ich hab mich schon ein bisschen mehr eingelesen und nicht wirklich eine "ideale" lösug für mich gefunden. natürlich wäre die sooloos lösung sehr gut, aber die preise sind gesalzen und das bin ich auch wieder nicht bereit auszugeben. ich denke da eher an ein barebone gehäuse ala "OrigenAE S16V ATX HTPC - VF-Display - silver" Vielleicht liege ich ja falsch, aber da würde ich ein günstiges ATX board einbauen, dazu noch 2 GB ram, eine onboard grafik, ein sehr leises netzteil und zumindest eine 500 GB Platte. Der Vorteil liegt hier auf der Hand: ich kann fast beliebig die platten skalieren, hab unzählige möglichkeiten hinsichtlich anschlüssen, würde da optisch aus dem pc gehen und direkt in den verstärker was der große vorteil wäre ist, dass ich hier auch alle videofiles abspielen könnte wie würde das softwaretechnisch aussehen? ohne windows geht da sicherlich nichts? steuern würde ich über einen iPod touch. Ist diese Lösung auch umsetzbar, oder eher ein problemfall? |
|||||
vstverstaerker
Moderator |
20:11
![]() |
#190
erstellt: 21. Apr 2010, ||||
Ich würde da Windows nehmen und darin eine Media-Software. Zu Soft- und Hardware findest du hier in den Subforen alles was wichtig ist: ![]() Zum iPod kann ich allerdings nix sagen, aber ich denke selbst das dürfte im Forum irgendwo näher behändelt sein. |
|||||
coolio107
Inventar |
00:09
![]() |
#191
erstellt: 22. Apr 2010, ||||
Hätte da eine Lösung (Squeezebox Server, SqueezePlay und iPeng), aber dafür müsste ich jetzt Werbung machen ![]() Wenn Du Windows drauf hast, könntest Du natürlich auch iTunes auf der Kiste laufen lassen und die Apple Remote verwenden. |
|||||
Dino-Dino
Ist häufiger hier |
00:54
![]() |
#192
erstellt: 22. Apr 2010, ||||
Hallo eltoro, lese dir mal meine und coolios Beiträge hier durch. Ich habe mir eine ähnliche Konfiguration zusammengebaut und bin bislang SUPER zufrieden damit. Konnte zwar noch nicht viel testen, aber es läuft bislang wie am Schnürchen und ist ein Luxus der Sonderklasse. Ich habe hier einen Acer Revo stehen, der außerdem auch gleich einen optischen Ausgang mitbringt. Steuerung mit IPod-Touch und iPeng ein Traum bislang. Also sehr zu empfehlen weil vor allem auch kinderleicht und von der Usability her sehr gut! Grüsse, Dino |
|||||
zenon6969
Stammgast |
19:51
![]() |
#193
erstellt: 22. Apr 2010, ||||
auch wenn´s das gegenteil von audio ist: spielst du mit dem revo videodateien (iso,mkv) ab? |
|||||
Dino-Dino
Ist häufiger hier |
22:52
![]() |
#194
erstellt: 22. Apr 2010, ||||
Konnte ich ehrlich gesagt aus Zeitgründen noch nicht richtig testen. Ich habe nur mal schnell eben eine mkv mit 720p über den VLC-Player und HDMI Ausgang an meinen Plasma getestet, das ging zumindest in den 2-3 Testminuten ohne Probleme und Ruckeln. Werde da wenn ich Zeit habe auch noch weiter testen und kann meine Erfahrungen dann ja hier nochmals posten. Grüsse, Dino |
|||||
zenon6969
Stammgast |
09:30
![]() |
#195
erstellt: 23. Apr 2010, ||||
mir geht es mehr um den komfort: - wie (fern) bedienst du die videogeschichte - wie schnell steht der revo auf (s3?) - mediaportal V1.0.2 oder was anderes? falls du zeit findest um zu testen, dann poste bitte deine ergebnisse hier ![]() |
|||||
eltoro78
Ist häufiger hier |
17:19
![]() |
#196
erstellt: 23. Apr 2010, ||||
Ich hab mich jetzt schon recht weit eingelesen und denke die richtung ist bereits vorgegeben! Ich würde den weg über einen "stand alone pc" und einer selfmade fernbedienung ala iPod touch oder iPhone gehen. das ganze sollte natürlich leise sein, also ohne zuviel lüftern, was ja für audio anwendungen gar kein problem ist. jetzt möchte ich aber auch videomaterial im AVCHD formatabspiele. da stellt sich jetzt die frage welche anforderung an einen solchen "pc" gestellt werden, der auch das kann, trotzdem aber unhörbar sein soll! das ganze würde ich ein optisch ansprechendes alugehäuse gepackt werden. mit dem pc würde kein videoschnitt betrieben werden, dafür habe ich ja meinen tower, wobei auch der auf dem unteren leistungslimit für full hd bearbeitung ist. für den pc würde ich nur extreme sparkomponenten verwenden. vorgestellt hab ich mir in etwa sowas: mb mit onboard grafik und (ganz wichtig) optischem sound ausgang (damit hier nichts verfälscht wird und erst der verstärker der stereoanlage die verarbeitung vornimmt. da hab ich den vorteil , dass auch der verstärker einen optischen eingang hat, somit erst im verstärker gewandelt wird. ein kollege von mir ist eher im high end segment angesiedelt (linn) und hat nur analoge eingänge, somit müsste er einen hochwertigen D/A wandler mit einbauen, was die sache natürlich sehr teuer macht. wenn notwendig: eine soundkarte mit obigem optischem ausgang HDD: 2,5" sollte unhörbar sein, wobei hier hab ich auch an eine SSD gedacht. RAM: 2 GB sollten reichen CPU: stromsparen, stromsparen und nochmals stromsparen hier eine idee für ein gehäuse: ![]() dann windows 7 draufpacken und noch eine player software und die sache hat sich! ich muss mich jetzt mal schlau machen welche komponenten ich da verwenden werde, aber ich denke das wird sich preislich im rahmen halten lassen. mir ist eben sehr wichtig den player über eine fernbedienung OHNE das ein TV notwendig ist zu steuern! |
|||||
coolio107
Inventar |
23:13
![]() |
#197
erstellt: 23. Apr 2010, ||||
hast Du Dir mal VortexBox angeschaut. Die haben auch eine Player-SW drauf, wenn mich nicht ales täuscht und die soll sogar hoch bis 192KHz/24Bit abspielen können. |
|||||
Executer16
Stammgast |
09:23
![]() |
#198
erstellt: 05. Mai 2010, ||||
ich würde mir gerne einen reinen Audio-HTPC in 19" Optik zusammenstellen mit Low-End CPU etc Steuern möchte ich das ganze ohne zusätzlichen TFT/TV etc nur über eine VFD Display wenn möglich
Kann mit solchen VFD Displays und Fernbedienung alleine durch Ordnerstrukturen navigieren, Titel anwählen und abspielen? Meine Sorge ist ob ich auch wirklich durch Ordner/Alben/Tracks navigieren kann ohne ein TouchTFT oder ähnliches anschließen zu müssen? Geht das mit solchen Lösungen ![]() ![]() [Beitrag von Executer16 am 05. Mai 2010, 09:25 bearbeitet] |
|||||
Erni127
Stammgast |
12:26
![]() |
#199
erstellt: 05. Mai 2010, ||||
Leg noch mal 100€ drauf und kauf die lieber nen IPod Touch mit 8GB. "Remote" drauf und iTunes auf den Rechner installieren... |
|||||
Saurius_Ventilations
Ist häufiger hier |
00:43
![]() |
#200
erstellt: 22. Okt 2010, ||||
Ein wirklich hervoragender Player ist auch AIMP2. ![]() Ich benutze ihn seit einiger Zeit, weil der gute alte Winamp 2.xx bei der Wiedergabe teilweise ein paar Problemchen mit neueren Betriebssystemen gezeigt hat. AIMP2 läuft reibungslos unter Win7 64 bit. Die Soundqualität von AIMP2 ist noch ein Stück besser als die des Winamp (entsprechende Soundkarte vorausgesetzt). Darüber hinaus bietet AIMP2 unzählige Optionen, mit denen man wirklich alles so konfigurieren kann, wie man möchte. Man sollte sich auf jeden Fall sich zu Beginn mindestens 20 Minuten Zeit nehmen um das Optionsmenü zu durchkämmen und sich einen Überblick über die Einstellungsmöglichkeiten verschaffen. In der Regel lassen sich auch als ungewohnt oder störend empfundene Eigenschaften des Players hier umkonfigurieren. Zum Beispiel lässt sich einstellen, ob beim Öffnen von Dateien im Windows Explorer automatisch eine neue Playlist angelegt werden soll, oder der Titel in eine bestehende integriert werden soll, oder die bestehende Playlist überschrieben werden soll, ... Überhaupt ist das Playlistmanagement eine weitere sehr große Stärke des AIMP2. So kann man mit dem AIMP2 mehrere Playlist gleichzeitig öffnen und zwischen ihnen hin und her wechseln, man kann Titel von einer Playlist in die andere verschieben, und vieles mehr. Darüber hinaus bietet AIMP2 einen sehr guten Datei-Tag Editor (unterstützt werden Tags aller gängigen Dateiformate, z.B. mp3, ogg, etc.), mit dem man auch mehrere Dateien parallel bearbeiten kann. Z.B. kann man den Albumnamen in allen Tags von den mp3s eines Albums auf einmal ändern, anstatt bei jedem Titel nacheinander alles einzeln zu bearbeiten. Wie auch bei Winamp gibt es für den AIMP2 unzählige Skins (Benutzeroberflächen), die ähnlich wie bei Winamp 3 und späteren Versionen frei programmierbar sind. Der Kreativität der Skin Programmierer sind somit keinerlei Grenzen gesetzt, was die Anordnung von Bedienelementen angeht. AIMP2 beherrscht nativ bereits eine Vielzahl von Audioformaten. Darunter auch Formate wie z.B. FLAC, die bei Winamp2 nur über ein Plugin abspielbar waren. Die Möglichkeit weitere Plugins zu installieren besteht natürlich aber auch. U.a. können hier auch Winamp DSP Plugins für den integrierten Equalizer verwendet werden. Desweiteren gibt es noch einige Zusatztools für AIMP. Darunter ist ein CD-Ripper, ein Audiorecorder, ein erweiterter Tag-Editor und ein Transcoding Tool, zum Umwandeln von Musikformaten. Trotz der Fülle von Funktionen ist der AIMP sogar noch recourcensparender als der Winamp 2.xx. Öffnet man den AIMP direkt, wird ca. 2 sek. ein kleiner Startbildschirm angezeigt, während der Player initialisiert wird. Öffnet man jedoch direkt eine Musikdatei über den Windows-Explorer wird diese praktisch ohne Zeitverzögerung wiedergegeben. Positiv hervorzuheben ist auch die komplett frei einstellbare Tastenbelegung für Bedienungselemente des Players. So kann jede Taste der Tastatur (auch Sondertasten) mit einer Playerfunktion verknüpft werden. Multimediatasten an der Tastatur (Play, Pause, Skip, Search, etc) werden in der Regel automatisch erkannt und sind ohne eigene Konfiguration sofort nutzbar. Natürlich können auch Internetradios mit dem AIMP2 empfangen werden. Obendrein gibt es dazu noch die Möglichkeit die Radiostreams direkt vom Player aufzeichnen zu lassen. Ein kleines Manko, das sich manchmal bemerkbar macht ist die teilweise nicht ganz reibungslos funktionierende Dateitypenverknüpfung. Auf einem der PCs auf dem ich den Player bis jetzt installiert habe, musste ich die verschiedenen Dateitypen (unterstützt werden insgasamt 43) über die Windows Systemsteuerung manuell dem Player zuordnen, damit sie bei doppelklicken automatisch mit dem AIMP2 geöffnet wurden, und nicht mit dem Windows Media Player. Woran das lag, habe ich nicht herausgefunden. Möglicherweise ist dafür die Benutzerkonstensteuerung von Windows Vista bzw. 7 verantwortlich. An dieser Stelle sei noch erwähnt, dass es sich generell empfiehlt während der Installation die "Multi-User-Installation" auszuwählen, da diese in diesem Zusammenhang besser funktioniert hat. Der obenstehende Link verweist auf die englischsprachige Seite des Players, die leider über recht wenige Informationen verfügt. Wer ein wenig russisch beherrscht kann ![]() ![]() so long... |
|||||
borland123
Hat sich gelöscht |
13:32
![]() |
#201
erstellt: 16. Nov 2010, ||||
tach zusammen, weis nicht, ob "meine" lösung schon beschrieben wurde... ich nutze eine ps3 an der eine 2tb festplatte angeschlossen ist zum musikhören. gesteuert wird das ganze mit einer psp go. die go ist per wlan mit der ps3 verbunden. ist ganz nett:-) somit kann ich (ohne den tv an zu haben) sehr komfortabel meine mp3 sammlung durchstöbern und hören. der "software mp3 player" auf der ps3 ist natürlich nicht sooooo der hammer, obwohl man natürlich schon ganz gut damit suchen etc. kann. hier erhoffe ich mir ggf. per updates noch verbesserungen (vielleicht bekommt man auch bald ein linux auf der ps3 slim zum laufen ;-)) alles in allem aber eine relativ kostengünstige, komfortable variante wie ich meine. gruß b. |
|||||
eltoro78
Ist häufiger hier |
23:26
![]() |
#202
erstellt: 20. Dez 2010, ||||
Hallo zusammen, seit meinem letzten Posting ist ja doch schon ein wenig Zeit vergangen und ich hatte zwischenzeitlich auch schon einen (fertigen) Multimediaplayer (ASUS O!Play HD2) gekauft, jedoch war ich mit dieser Lösung nicht zufrieden und jetzt bin ich wieder in Richtung HTPC unterwegs. Hauptgründe gegen den O!Play: -zu lauter Lüfter -Desing ist gewöhnungsbedürftig, Karteninterface an der Vorderseite -3,5" Platte wird sehr warm -Bedienbarkeit via IPod nur sehr eingeschränkt möglich Jetzt wieder zum HTPC: nachdem ich ja schon einige Tips von euch bekommen habe, bin ich bei der Hardware derzeit bei folgender Zusammenstellung: Gehäuse: HFX Classic bzw. classic FC Netzteil: NesteQ ASM XZero XZ-400 Semi Passiv CPU: i3-530 RAM: 4 GB DDR3 MB: Gigabyte GA-H55M-UD2H, H55 HDD: Samsung EcoGreen F4 2000GB, SATA II WLAN Stick: keine Ahnung welchen ich brauche optional: SSD Corsair Force Series 40GB, 2.5", SATA II Steuerung wenn TV aus: IPod touch 3, WLAN Software: Win7, 64 Ultima dann noch einen sauberen Player für DVD / BR-D / FLAC bzw. eine Anbindung vom IPod (ist hier IPeng das Richtige?) Ich bin ja bei der Hardware recht gut informiert, jedoch habe ich mit der Software Seite noch so meine Probleme! Vielleicht habt ihr ja ein paar Meinungen zu der Zusammenstellung bzw. zur notwendigen Software, wenn möglich Freeware! Vielen Dank! |
|||||
JulianQ
Stammgast |
16:39
![]() |
#203
erstellt: 13. Apr 2011, ||||
hallo, es kommen neue Boxen von pro-ject, sowas was ich immer gesucht habe. die stream Box: hat ein display, und spielt vom netzwerk (auch wireless) und USB Musik in sehr guter qualität ab und kennt die Formate flac und apple lossless. Bis 24bit und 192Khz Die Bluetooth Box: sie kann sich mit dem PC oder einem Mobile verbinden und die musikdateien abspielen. Die Media Box: sie ist ein USB und SD-Card player mit analog ausgang und koax. werden auf der high-end in münchen am 19.5 vorgestellt. preise sind nicht bekannt. gruss julian |
|||||
Erni127
Stammgast |
08:59
![]() |
#204
erstellt: 14. Apr 2011, ||||
Hört sich interessat an: ![]() Aber: mit 1000€ viel zu teuer! Von Apps für Ipod oder Android steht da auch nix. Sorry, Geräte die man nur mit einer popeligen Infrarot Fernbedienung bedienen kann sind absolut Schrott. Da bleibe ich bei meinem selbsgebauten Mediaplayer (Atom mini PC mit Itunes) und dem Ipod (Remote) für ~200€ + Ipod ... [Beitrag von Erni127 am 14. Apr 2011, 09:00 bearbeitet] |
|||||
schlappi
Hat sich gelöscht |
23:31
![]() |
#205
erstellt: 31. Mai 2011, ||||
Hallo allerseits, würde gerne von einem NAS (z.B. Synology DS211j NAS) streamen und die Musik über meinen PS Audio Digilink III ausgeben. Als Fernbedienung dachte ich an einen IPOD Touch. Könnte ich meine PS3 als Client verwenden und dennoch die Titelauswahl, etc. via IPOD Touch vornehmen? Danke. Habe echt noch wenig Ahnung. Sonos ist mir gerade etwas teuer. Grüsse, Holger |
|||||
vanye
Inventar |
18:08
![]() |
#206
erstellt: 17. Jun 2011, ||||
Ja, bitte, könnte solch eine Hilfestellung in Form von Werbung gut gebrauchen. Zurzeit nutze ich Sonos, doch wegen des schwachen und unflexiblen Umgangs mit Tags und der Anfälligkeit des WLANs würde ich mir an meiner Hauptanlage lieber etwas mit stationärer Festplatte, umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten und Fernsteuerung über iPad gönnen. Ich habe bereits ![]() Bin für alle Ratschläge dankbar. Gruß vanye |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
.WMA Tiscali Stream abspielen - Tricks für Noxon 2 und andere Multimediaplayer - Gibt es Lösungen? hanswurst01 am 13.04.2007 – Letzte Antwort am 12.03.2009 – 58 Beiträge |
Bilder von Raspberry Pi HiFi Lösungen (Danke an @rmfausi :-)) borland123 am 24.09.2021 – Letzte Antwort am 29.11.2024 – 311 Beiträge |
Streaming-Client fuer Musik inklusive Boxen nuzz am 24.11.2008 – Letzte Antwort am 09.12.2008 – 7 Beiträge |
Multimediaplayer gesucht! (MP3) Finjan am 21.10.2007 – Letzte Antwort am 22.10.2007 – 4 Beiträge |
Kaufberatung Multimediaplayer Ultimate06 am 03.01.2009 – Letzte Antwort am 03.01.2009 – 4 Beiträge |
Multimediaplayer für Audio (FLAC) und Video (DVD, AVCHD) eltoro78 am 14.04.2010 – Letzte Antwort am 20.12.2010 – 4 Beiträge |
Mediaplayer mit FLAC Support gesucht garak2406 am 01.09.2007 – Letzte Antwort am 01.09.2007 – 2 Beiträge |
Mehrkanal als hoch aufgelöstes Flac abspielen jopvo am 19.03.2013 – Letzte Antwort am 03.12.2013 – 144 Beiträge |
Multimediaplayer und Mediatheken (ZDF etc) noxx2 am 16.02.2010 – Letzte Antwort am 17.02.2010 – 3 Beiträge |
Multimedia-Streaming von PC auf Anlage/Fernseher Balblair26 am 19.04.2008 – Letzte Antwort am 21.04.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 7 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Threads in Multimediaplayer der letzten 50 Tage
- Amazon Fire-Tv Stick und LG OLED55CX9LA
- HI RES Streaming über QOBUZ
- INNUOS ZENmini - ZEN - ZENith -Pulse Serie - Roon Erfahrungsaustausch
- Noxon iRadio 400 keine Internetsender mehr
- Lösung der DENON WLAN Probleme
- Pioneer N-70AE / N-50AE / N-30AE
- Bluesound VAULT 2i
- Kodi v20 KEINE MKV Dateien & erkennt Bibliothek nicht mehr auf Nvidia Shild
- Anleitung für DUMMIES: Audiophiler Raspberry Selbstbau Low Budget Musikplayer/-streamer
- Audio Netzwerkplayer was bringts?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedrrinarrdd
- Gesamtzahl an Themen1.560.859
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.603