HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Grundig XSM3000 abdichten, womit? | |
|
Grundig XSM3000 abdichten, womit?+A -A |
||
Autor |
| |
beetle-fan
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:36
![]() |
#1
erstellt: 17. Apr 2012, |
Hallo zusammen, ich bin neu hier. Schöne Musik genieße ich über die guten alten Grundig-Geräte, am liebsten natürlich über Aktivboxen. Ich konnte nun günstig zwei XSM3000 kaufen. Da ich gerne Jazz/Funk/Soul höre, wo knackige Bässe auftauchen, ist mir aufgefallen, das die Chassis m.W.n. etwas undicht sind. Jedes Mal wenn der Bass ordentlich drückt, hört man deutlich ein Geräusch, wie als würde im Innenraum irgendetwas aneinander klacken. Ich habe dann mal Testweise einen Hochtöner ausgebaut und siehe da: Problem verschwunden. Daher gehe ich davon aus, dass der Druck aus dem Innenraum sich durch irgendwelche Ritzen den weg nach außen sucht, zumal Mittel- und Hochtöner einfach nur eingeschraubt sind. Womit kann ich genau dort abdichten? Dichtband? Oder mit irgendeiner Masse (Silikon, Acryl)? Vielen Dank, Joey |
||
cmoss
Inventar |
15:43
![]() |
#2
erstellt: 17. Apr 2012, |
Hallo, also m.E.: die geschlossenen Boxen sind wohl nie ganz luftdicht. Da sich die Membranen im Milllimeterbereich bewegen, entsteht in der Box auch kein nennenswerter Druck. Also, wenn ich dichten müßte, würde ich die Box innen mit Silikon oder Acryl dichten und die LS mit einem Terosondichtband, damit man sie gegebenenfalls auch wieder rauskriegt. Gruß Claus |
||
hf500
Moderator |
17:32
![]() |
#3
erstellt: 17. Apr 2012, |
Moin, die Boxen muessen schon ziemlich dicht sein, Undichtigkeiten aeussern sich nicht in Klappern, sondern in Pfeif- oder Zischgeraeuschen. Daher mal (vorsichtig) auf beide Tieftoener druecken, und hoeren, ob irgendwo etwas zischt. Da faellt mir ein, ich hatte schon mal eine klappernde Grundig-Aktivbox, naemlich eine L/U300 (Autobox). Hier hatte sich beim Tieftoener die Staubschutzkalotte teilweise geloest und rappelte nun auf der Membrane herum. Vorsichtig mit etwas Pattex (bleibt elastisch) wieder festkleben. Eine lose Kalotte passt zu der Beobachtung, dass das Klappern bei abgeschraubtem HT verschwindet. (@Claus, Du glaubst nicht, was die TT fuer Huebe machen koennen..., da wird Einiges an Luft bewegt.) Und ganz wichtig: ![]() Ausserdem habe ich in einem weiteren Thread noch weitere Erfahrungen abgelegt. Serienmaessig sind die Lautsprecher und Verstaerker mit ausgeschnittenen Schaumstoffdichtungen abgedichtet, als Ersatz oder Ausbesserung faellt mir da dauerelastischer Karosseriekitt ein. Wenn man die Verstaerker ausbauen will/muss, sie koennen durch die Dichtung am Gehaeuse festgeklebt sein. Man muss sie vorsichtig aus dem Gehaeuseauschnitt heraushebeln, was leider Spuren im Gehaeuse hinterlaesst. Auch die Tieftoener waren bei meinen XSM3000 festgeklebt, ich habe darauf verzichtet, sie abzuhebeln, weil das den Korb verziehen kann. Die Sicherungen kamen an den Verstaerker. 73 Peter |
||
beetle-fan
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:26
![]() |
#4
erstellt: 21. Apr 2012, |
Hallo zusammen, vielen Dank für eure Antworten. Die Erfahrung mit den Schaumstoffdichtungen habe ich bereits auch gemacht. Aber ich denke, HT und MT waren mal ausgebaut und wurde danach nur wieder festgeschraubt. Ich habe mal den Test mit den TT gemacht und dabei das Ohr ganz nah an MT und HT gehalten, da kommt auf jeden Fall Luft durch. Das wird demnächst behoben. Danke nochmals, Beste Grüße, Joey |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sicherung durchgebrannt - womit richtig ersetzen? spitzbube am 10.01.2009 – Letzte Antwort am 10.01.2009 – 5 Beiträge |
Grundig 9009 riewe65 am 12.06.2007 – Letzte Antwort am 15.06.2007 – 2 Beiträge |
Grundig R2000 Dreizack am 08.07.2008 – Letzte Antwort am 29.07.2008 – 19 Beiträge |
Grundig R45 gyros-komplett am 01.04.2006 – Letzte Antwort am 08.12.2011 – 30 Beiträge |
Grundig R30 Max.G. am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 5 Beiträge |
Grundig R30 juergen56 am 07.01.2011 – Letzte Antwort am 08.01.2011 – 3 Beiträge |
Grundig Kugelboxen -Mistery- am 20.08.2012 – Letzte Antwort am 30.10.2012 – 13 Beiträge |
Grundig V2 Jadada am 19.04.2013 – Letzte Antwort am 21.04.2013 – 15 Beiträge |
Grundig v5200 BASSINVADER am 15.09.2013 – Letzte Antwort am 15.09.2013 – 3 Beiträge |
Grundig V30 Kiv0410 am 27.11.2013 – Letzte Antwort am 30.11.2013 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.191 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedHennerg
- Gesamtzahl an Themen1.559.919
- Gesamtzahl an Beiträgen21.738.354