Beierdynamic T1.3 versus Amiron Home - eure Erfahrung

+A -A
Autor
Beitrag
FritzS
Inventar
#1 erstellt: 24. Mai 2024, 17:42
Ich möchte meine Kopfhörersammlung u.U. etwas erweitern.

Von AKG hatte ich fast alle KH gehört, teilweise besessen, K712, K812 noch immer da, aber kaum gehört.
Von Austrian Audio teste ich den Spitzenhörer Composer.

Vorigen Sommer gönnte ich mir den DT1990.

Den T90 hatte ich seinerzeit im Rahmen des HiFi-Forum Testparcours zum Test da.

Zu eigentlichen Punkt:

Wer kann über Unterschiede zwischen T1.3 und Amiron Home berichten?
Welche Pross & Cons, welche hör mäßige gibt es zwischen Beiden?
Welche Unterschiede zu anderen Kopfhörern?

Ich kenne die von Oratory1990 ermittelten Frequenzgangkurven - und auch jene von den Tests auf https://www.kopfhoerer.de/

Amiron Home wird hier ja sehr gut bewertet
http://www.hifi-forum.de/themen/produkte/beyerdynamic/amiron-home

T1.3 fand ich nicht, etwa übersehen?
Endman
Stammgast
#2 erstellt: 24. Mai 2024, 17:58
Ich hoffe das mit dem Link klappt so. Da sind die Frequenzgänge beider Hörer mit drin (inkl. Harmann Presets):

Link Harmann Presets KH Liste

Wenn ich es richtig lese müssen die Hörer klanglich recht unterschiedlich sein.
FritzS
Inventar
#3 erstellt: 24. Mai 2024, 18:35
Danke für den Hinweis, das kenne ich bereits.
Es geht mir mehr um die Hörerfahrung.
Beyerdynamic wird in HiFi Foren nicht so oft erwähnt. Höchstens auf head-fi.

Hörgewohnheiten sind auf Kontinenten, Länder bezogen unterschiedlich - hier spiegelt sich eher der DACH Raum wieder.

Meine Vermutung hier finden sich eher mehr Beyerdynamic Hörer als in anderen deutschsprachigen Foren.
Blechdackel
Inventar
#4 erstellt: 24. Mai 2024, 22:14
Der T 1 Mk. 3 war hier kurz nach seiner Markteinführung auf Testreise. Die Berichte der Teilnehmer können auch aufschlussreich sein. Zu finden unter "Reviews und lesenswerte Themen".
Also genau hier in dieser Rubrik.


[Beitrag von Blechdackel am 24. Mai 2024, 22:17 bearbeitet]
FritzS
Inventar
#5 erstellt: 27. Mai 2024, 16:26
Viel Rundreise Beyerdynamic T1 3rd Gen gabs da nicht, der Bericht ist aber interessant.

Bestätigt irgendwie die Tests von
https://www.kopfhoerer.de/test/beyerdynamic-t1-3-generation/
https://www.kopfhoerer.de/test/beyerdynamic-dt-1990-pro/
https://www.kopfhoerer.de/test/beyerdynamic-amiron-home/

Seltsam deren Bewertungen: DT1990 5 Punkte, Amiron Home 4.38 Punkte, T1.3 3.5 Punkte

Aber ich wollte Hör Erfahrungsberichte von Jemand hier der alle drei in direkten Vergleich hörte.


[Beitrag von FritzS am 27. Mai 2024, 16:27 bearbeitet]
Endman
Stammgast
#6 erstellt: 27. Mai 2024, 20:06
Es kommt das Gefühl auf dass die Beyer Mannschaft verzweifelt versucht hat beim T1 und dem Amiron den hauseigenen Peak wegzukonstruieren. Das scheint beim Amiron geglückt, beim T1 übers Ziel hinausgeschossen zu sein.


[Beitrag von Endman am 27. Mai 2024, 20:07 bearbeitet]
FritzS
Inventar
#7 erstellt: 28. Mai 2024, 15:52
@Endman
Das könnte stimmen, ich kenne die Frequenzgangkurven von Oratory1990
DT1990 analyic & balanced Pads
Amiron Home
T1.3
und auch Jene von Kopfhörer.de

Bei Beyerdynamic hängt das sehr stark von den Pads ab. Umsonst machen Dritthersteller nicht gute Geschäfte.

PS: Diese Abhängigkeit gilt eigentlich für alle Kopfhörer.
tizzy11
Stammgast
#8 erstellt: 02. Jun 2024, 18:26
Ich hatte sie alle drei und stufe den DT 1990 als qualitativ höchsten ein. Der T1 1.3 dahinter als Genusshörer im Hifi-Bereich (mir aber zu wenig Auflösung), der Amiron Home ist vom T1 1.3 nicht weit entfernt.

Habe selbst jahrelang mit Sennheiser HD 650 und HD 600 gehört und hatte auch den AKG 812.

Mittlerweile habe ich aber alle meine KH abgegeben, da mir Beyerdynamic am meisten zusagt vom Klang. Auch sehr sehr teure KH hatte ich im Test (waren mir aber alle das Geld letztendlich nicht Wert).

Glücklich und zufrieden bin ich heute nur noch mit Beyerdynamic DT 1990 und DT 900 Pro X, beides ganz hervorragende KH. Als KHV verwende ich an beiden KH den Qudelix 5K. Ist immer noch ein Geheim-Tip und mehr braucht man auch nicht.
FritzS
Inventar
#9 erstellt: 08. Jun 2024, 15:04
Beyerdynamic Amiron Home versus DT1990 Pro
(auch wenn manche Audiophile HiFi Freaks die Nase rümpfen würden, ich war einfach neugierig was diese Preisklasse so bietet)

Heut ist grad Paket mit dem Beyerdynamic Amiron Home eingetrudelt, klingt ein wenig anders als der DT1990 Pro (mit analytic Pads).
Muss erst warten bis eingespielt, das bedeutet dass sich die Pads an die Kopfform angepasst haben.

Läuft trotzdem, etwas fülliger, wärmer als der DT1990, BeyerPeak nicht merkbar (EQ auf flat).

Amiron ist nicht so fein wie ein Skalpell auflösend (Domäne vom K812, Composer, DT1990) - für Dauer Musik etwas angenehmer, Raum und Bühne scheint eine Spur näher, intimer zu sein.

An der Verarbeitung ist nichts aus zu setzten. Gehäuse besteht großteils aus Kunststoff, was in dieser Preisregion üblich ist. Sitz (Anpressdruck) leichter als DT1990 Pro, Composer.

Amiron Pads sind samtiger als jene zwei Sätze vom DT1990 Pro überzogen. Schaumstoff aber nicht so weich anschmiegsam als die analytic Pads vom DT1990 Pro. Könnte sich mit der Zeit ändern.

Ein zweites kürzeres Kabel wäre für Amiron ein Hit, Beyerdynamic bietet dazu nur das wesentlich teurere von T1.3 / T5.3 an.

Das ist nur ein erster Eindruck von Amiron, ohne längerem Einspielen.

Musik: Allan Tailor, All Is One; diverse Tracks von Pink Floyd, Grateful Dread,

PS: Für den direkten Vergleich kommt zu Gute, dass mein Kopfhörerverstärker Austrian.Audio Full Score one über zwei Kopfhörerbuchsen verfügt und die beiden Kopfhörer nahezu idente Empfindlichkeit haben, da ist rasches wechseln möglich.

Resümee:
Klar auch, der Austrian.Audio Kopfhörer Composer bietet mehr an Feinauflösung, Feindynamic, Neutralität, Luftigkeit, Separation zwischen Künstler, was bei dem Preisunterschied auch zu erwarten ist.
Wer für kleines Geld im Mittelfeld Kopfhörer sucht sollte auch diese beiden Beyerdynamic in die Überlegungen mit einbeziehen. Was gefällt muss eh jeder für sich entscheiden.

Wenn Erkenntnisse hinzu kommen werde ich das ergänzen.
FritzS
Inventar
#10 erstellt: 09. Jun 2024, 05:56
Ein sehr spezieller aber punktueller Test, daher kann man diesen nicht auf das gesamte Musikspektrum beziehen.

Zu einem Musikstück, dass ich bei verschiedensten Kopfhörer Tests sicherlich schon hunderte Male hörte:

Roger Waters - Pink Floyd, The Final Cut (1983, 12 Tracks)
Tr. 1 The Post War Dream
Zu Beginn hört man diverse Geräusche, Autos, Stimmen und was besonders ist, Münzen beginnend von rechts leise klimpern. Danach beginnt Roger Waters zu singen.

Composer klar und deutlich vernehmbar, besonders das klimpern der Münzen. Stimme klar ohne wahrnehmbare Verfärbung. In Summe Neutral klingend.

DT1990 Pro analytic Pads, mit geringen Abstrichen dahinter. Gefühlt eine Spur wärmer. Kommt nicht ganz an Composer heran (besonders was Tiefbass betrifft, aber das wäre eine andere Geschichte mit anderen Musikstücken).

Amiron Home, klimpernde Münzen verhalten wahrnehmbar, Stimme eine Spur verfärbt mit einem sehr leichten Hang manchmal etwas dröhnend zu klingen.

Quercheck:
K812 etwas unter dem Niveau von Composer, das Klimpern der Münzen eine Spur nicht so klar vernehmbar. Analog zu Beyerdynamic, mit AKG Peak behaftet, dieser liegt um etwa 1kHz niedriger und ist bei mir mit zusätzlichem Mesh (vom K872) etwas bedämpft.
K712 etwas unterhalb vom DT1990 angesiedelt.

Nur zu Erklärung, Austrian.Audio Composer ist von den mir zu Verfügung stehenden Kopfhörern Die Referenz an der sich alle anderen messen müssen, Composer hat die vorherige Referenz K812 abgelöst.

Wie immer, es ist ein persönlicher Test, kann daher nur als Anhaltspunkt dienen! Jeder Mensch hört etwas anders.

Gewisse Dinge kann man aber auch aus Frequenzgängen “herauslesen“.
Quellen dazu:
https://www.reddit.com/r/oratory1990/wiki/index/list_of_presets/
https://diyaudioheaven.wordpress.com/headphones/

EQ Korrekturen
https://github.com/g...ts/tree/main/presets

Nachtrag:
Was den leichten Hang zu dröhnen bei dem Pink Floyd Musikstück betrifft, hörte gestern viel quer durch meine Sammlung unter anderem auch die Oper Norma, Bellini (FLAC 96-24) - Cecilia Bartoli, Sumi Jo, John Osborn, Michele
Ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Tritt möglicherweise nur bei einer bestimmten Stimme und Tonhöhe auf.​


[Beitrag von FritzS am 09. Jun 2024, 06:28 bearbeitet]
RunWithOne
Inventar
#11 erstellt: 09. Jun 2024, 14:02
Du schreibst es selbst. Es ist auch immer eine subjektive Sache.
Die besagten Beyerdynamic habe ich ebenfalls alle 3 gehört, jedoch nicht gleichzeitig. Der T1.3 ist für mich ganz klar der unvollkommenste der 3 Hörer. Ob Amiron oder 1770 ist da wahrscheinlich eine Frage der Präferenzen. Da hat jeder der beiden seine Vorteile, die du auch benannt hast.
tizzy11
Stammgast
#12 erstellt: 09. Jun 2024, 14:23
KH sind immer noch Geschmacksache. Beruflich versionierte Fachleute welche beruflich täglich damit arbeiten greifen immer noch zu KH zwischen 300-500€, dass hat schon seinen Grund. Sie wissen genau wie Musik live klingen muss und suchen sich danach Ihre Arbeitsgeräte (KH) aus. Es sind Perfektionisten auf Ihrem Gebiet.

Die teuren KH sind alle eher gesoundet und optisch mit mehr Aufwand produziert (für das Auge), da gibt es keine Ausnahme. Wer das möchte, kann sich natürlich gerne bedienen. Ist ja dann auch logisch, dass diese klanglich anders abgestimmt sind. Jeder Hersteller hat hier sein eigenes Sounding parat, welches sich auch mit den restlichen KH des Herstellers sehr ähneln. Der Endverbraucher hat somit eine große Auswahl seinen Lieblingskopfhörer zu finden.

Ich selbst bin nun schon einige Zeit davon weggekommen. Ein prof. Tonmeister hat mich auf meine beiden heute verwendeten Beyerdynamic KH aufmerksam gemacht. Damit bin ich wunschlos glücklich und genieße Musik damit zu hören.

Die teuren KH wurden mittlerweile "alle" abgegeben (Hifiman HE6SE, Sennheiser HD 800S, AKG 812, Audeze LCD 2, Composer) und vermisse ich auch nicht mehr.

Aber wie gesagt, jeder kann sein Geld für dieses Hobby verwenden wie er möchte.


[Beitrag von tizzy11 am 09. Jun 2024, 14:25 bearbeitet]
FritzS
Inventar
#13 erstellt: 09. Jun 2024, 15:29

tizzy11 (Beitrag #12) schrieb:
......

Ich selbst bin nun schon einige Zeit davon weggekommen. Ein prof. Tonmeister hat mich auf meine beiden heute verwendeten Beyerdynamic KH aufmerksam gemacht. Damit bin ich wunschlos glücklich und genieße Musik damit zu hören.
......


Welche Beiden sind es denn?
tizzy11
Stammgast
#14 erstellt: 09. Jun 2024, 16:29
Beyerdynamic DT 1990 und Beyerdynamic DT 900 Pro X
Endman
Stammgast
#15 erstellt: 11. Jun 2024, 21:28
Da bin ich bei tizzy11, auch ohne Tonmeister Tipp. 140€ für einen AKG 702er, damit hat man (eigentlich) ausgesorgt. Alles darüber ist Optik, Haptik, Sounding, Begeisterung und Neugier. Allerdings kann man den Einfluss der letztgenannten Faktoren garnicht hoch genug ansetzen. An dem Punkt wird Musikwiedergabe dann zum Hobby HiFi.
Mein persönliches Schmankerl bleibt weiterhin der HiX60 vom Austrian Audio, die Sympathie hat schon mit dem ersten Aufsetzten begonnen.


[Beitrag von Endman am 11. Jun 2024, 21:32 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Beyerdynamic "Amiron home"
kopflastig am 28.09.2016  –  Letzte Antwort am 22.10.2021  –  126 Beiträge
Amiron Home - Kabel
Marc1973 am 12.01.2021  –  Letzte Antwort am 13.01.2021  –  3 Beiträge
Beyerdynamic Amiron Home --Pfiepen--
Subfreak am 03.03.2021  –  Letzte Antwort am 05.03.2021  –  27 Beiträge
Beyerdynamic Amiron Home vs. DT990Pro
ChristianKr am 25.02.2019  –  Letzte Antwort am 25.02.2019  –  4 Beiträge
Amrion Home + Impacto vs. Amiron Wireless
hohesC am 02.02.2020  –  Letzte Antwort am 02.02.2020  –  3 Beiträge
Modifikation DT1990 / Amiron Home (oder Alternative)
andreasels am 05.08.2021  –  Letzte Antwort am 13.08.2021  –  12 Beiträge
Amiron Home + Fiio M11 pro + Q5s kompatibel?
Morphinos am 30.11.2022  –  Letzte Antwort am 01.12.2022  –  8 Beiträge
Beyerdynamic Amiron Wireless
µ am 10.05.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  16 Beiträge
Beyerdynamic Amiron Wireless
CentralBK am 12.10.2019  –  Letzte Antwort am 15.05.2021  –  6 Beiträge
Beyerdynamic Amiron Wireless Anpressdruck
Skione am 12.02.2022  –  Letzte Antwort am 17.02.2022  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedchatgptportugues
  • Gesamtzahl an Themen1.552.333
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.881

Hersteller in diesem Thread Widget schließen