Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 520 . 530 . 540 . 550 . 553 554 555 556 557 558 Letzte |nächste|

Der Classic-Rock-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Jason_King
Inventar
#27834 erstellt: 09. Apr 2025, 18:55
Vielen Dank!
Ich denke, nach so viel positiven Reviews kann nichts mehr schiefgehen.
Käbbdn
Inventar
#27835 erstellt: 09. Apr 2025, 21:26
Ich hatte aus meiner JPC-Wühlaktion noch eine vergessen zu erwähnen:
Ein Glanzstück aus meiner frühen musikalischen Sozialisierung war die Doppel-LP "Quo Live", das Ding brachte auch die müdeste Party in Schwung
(Ich hab' die Status Quo auch mal Live gesehen - eine unvergleichliche Stimmung, da ging die Post ab.)
Und nun gibt es die drei Auftritte, aus denen das Teil zusammengestellt war, als 8-CD Sammlung.
Aus nostalgischen Gründen zuckt sofort der Bestellfinger, wird aber von der Stimme der Vernunft gebremst, mit zwei Argumenten:
Erstens steht ich heutzutage nicht mal mehr eine ganze CD von denen durch - Nostalgie hin oder her.
Und zweitens braucht man ja eigentlich nur die Repeat-Taste zu betätigen....
jpc.de


[Beitrag von Käbbdn am 10. Apr 2025, 00:03 bearbeitet]
Rascas
Inventar
#27836 erstellt: 10. Apr 2025, 07:57
Mir sind 8 CDs too much. Deshalb habe ich mir die alte Doppel-CD besorgt. Reicht mir völlig.

Die LP aus den70s lief bei meinem älteren Bruder rauf und runter.
Jason_King
Inventar
#27837 erstellt: 10. Apr 2025, 18:23
So, nun habe ich Mr. Anderson angehört. Stimmlich wirklich top.
Die Band ist ebenfalls spitze.
Allein daß der Bass für meine Ohren deutlich überrepräsentiert ist!
Weniger wäre mehr gewesen.
Steve Hackett zeigt es sehr schön, wie man es besser machen kann.
Nichts desto trotz hat sich der Kauf gelohnt.
Ozone
Inventar
#27838 erstellt: 15. Apr 2025, 07:36
Für Zwischendurch, solang keine neuen/neu aufgelegte Alben alter Herren zu diskutieren sind

Triangle - Se7en (2025)

Toll gemachter Prog-Rock für meine Ohren.
Käbbdn
Inventar
#27839 erstellt: 15. Apr 2025, 11:06
Das tönt interessant - guter Tip. Klingt nach Ozric Tentacles, die mag ich ja sehr. Es wird sich für mich bestimmt lohnen, das Teil in einer vernünftigen Tonqualität zu suchen, die youtube Videos klingen ja immer recht unbefriedigend und taugen m.E. nur zum mal-Reinhören für den ersten Eindruck.

Ich hab' auch was interessantes neu reingekriegt: In Zuge des RSD 2025 hat Nick Mason mit seinem Projekt Saucerful of Secrets eine aktuelle Aufnahme von "Echoes" veröffentlicht, Live in Frankfurt 2024, auf 'ner einseitig bespielten LP. Die Tonarmführung erfolgt hier von innen nach außen !!
(das bedeutet dass auf 'nem Vinyl-Dreher der Tonarm samt Nadel aussen vor der Rille rutscht......was ein Schmarren.)

hifi_raptor
Inventar
#27840 erstellt: 15. Apr 2025, 11:22
Morgen
Nachträglich noch Happy Birthday - Blackmore ist gestern 80 geworden.
Wenn ich wieder zu Hause bin, wird entsprechend aufgelegt, äh also der HD Kopf über die entsprechenden Bits gelenkt.
Grüße
Ozone
Inventar
#27841 erstellt: 15. Apr 2025, 11:47
@Käbbdn: https://triangletheband.bandcamp.com/album/se7en (Download ist kostenfrei, also lohnt sich doppelt).
Jason_King
Inventar
#27842 erstellt: 17. Apr 2025, 18:38
Bin gerade dabei, Savoy Brown wieder zu entdecken.
Jahrelang nicht angerührt und nun bin ich ziemlich begeistert.
Mal hören, wie's läuft......
MOS2000
Inventar
#27843 erstellt: 18. Apr 2025, 01:57

Käbbdn (Beitrag #27839) schrieb:
... von innen nach außen !!
(das bedeutet dass auf 'nem Vinyl-Dreher der Tonarm samt Nadel aussen vor der Rille rutscht......was ein Schmarren.) ...

Wenn das tatsächlich so umgesetzt ist, dann ist es schlampig gemacht und der Schneid-Ing. sollte abgewatscht werden.
Bei Inside-Out Cuts sollte der finale "locked groove" natürlich dann außen sein.
Jedenfalls ist das bei den Scheiben die ich mit dieser Technik habe so, da rutscht nichts außen von der Platte runter.
CptWillard
Stammgast
#27844 erstellt: 18. Apr 2025, 11:47

Käbbdn (Beitrag #27839) schrieb:
......das bedeutet dass auf 'nem Vinyl-Dreher der Tonarm samt Nadel aussen vor der Rille rutscht......was ein Schmarrn.



Mal schauen, was mein PX-3 Tangentialplayer dazu sagt.
Meine Ohren konnten das Ganze schon letztes Jahr in Bologna live erleben. Bin gespannt, ob die Performance in der Jahrhunderthalle in FFM ebenfalls so mitreißend war. Pratt und Kemp können die Vocals sehr, sehr gut interpretieren. Steht dem Original in Nichts nach. Einer meiner ultimativen PF-Favoriten. Studitechnisch ist die Easteregg-Version in MCh aus der Early Years Box das absolute Nonplusultra.

Btw: Mix ist von Steven Wilson, der Cut in Halfspeed. Man hat also keine Kosten und Mühen gescheut.

P.S.: Das die Auslaufrille funktionieren wird, auch wenn sie aussen ist, setze ich mal voraus. Platte (nicht LP) ist noch auf dem Weg.
crim63
Inventar
#27845 erstellt: 19. Apr 2025, 10:02
Hallo !

So eine von innen nach außen laufende Platte habe ich noch nicht, wußte gar nicht das so etwas auch produziert wird.
Hab die natürlich gleich noch nachbestellt, "Echoes" an sich ist schon ein geniales Stück.
Ich war 2022 zu Nick Mason in Leipzig, ein spitzen Konzert.



Gruß Maik
CptWillard
Stammgast
#27846 erstellt: 30. Apr 2025, 20:24
Ich habe Nick Mason und seine Saucerful auc gesehen, letztes Jahr in Bologna mit meiner Liebsten.
Ich will nicht allzusehr auf die Pauke hauen, aber von den zig Konzerten, die ich bisher gesehen habe, war dieses eines der Schönsten.
Btw: Das Waters-Konzert 2018 in der Münchner Olympiahalle war sicherlich mein Ergreifendstes.
arnaoutchot
Moderator
#27847 erstellt: 01. Mai 2025, 09:30
Viele hier kennen das brikettförmige Sounds Platten 66-77 Buch. Was mir bislang nicht bekannt war, ist die Tatsache, dass die Redaktion damals auch zwei Vinyl-Boxen mit Plattenempfehlungen dazu herausbrachte. Im Laden tauchte Vol. 1 dieser Box neulich auf, leider war der Inhalt nicht mehr vollständig, so dass wir die verbliebenen Platten einzeln verkauft haben. Das hier ist der Inhalt.

Nun, auch wenn ich mir den Inhalt im Zeitgeist der späten 1970er mal vor Augen führe, so muss ich sagen, dass mir das Verständnis fehlt, warum Phil Spector's Weihnachtsalbum, die eher kurzlebigen Doctors of Madness, die Rüpel von Slade, das schon seichter werdende dritte Album von Velvet Underground und vor allem das miserable Earthbound-quasi-Live-Bootleg von King Crimson wirklich Empfehlungen sind

ardina
Inventar
#27848 erstellt: 01. Mai 2025, 10:57

arnaoutchot (Beitrag #27847) schrieb:


Nun, auch wenn ich mir den Inhalt im Zeitgeist der späten 1970er mal vor Augen führe, so muss ich sagen, dass mir das Verständnis fehlt, warum Phil Spector's Weihnachtsalbum, die eher kurzlebigen Doctors of Madness, die Rüpel von Slade, das schon seichter werdende dritte Album von Velvet Underground und vor allem das miserable Earthbound-quasi-Live-Bootleg von King Crimson wirklich Empfehlungen sind



Nun, ich vermute das ist auch ein wenig persönlichem Empfinden geschuldet und man wollte sich vielleicht etwas von den üblichen Empfehlungen absetzen. Ich weiß nicht, ob solche Entscheidungen in der Redaktion damals demokratisch getroffen wurden.

Und wir wissen ja auch, dass jeder von uns so eine Box unterschiedlich bestücken würde.

arnaoutchot
Moderator
#27849 erstellt: 01. Mai 2025, 11:15

ardina (Beitrag #27848) schrieb:
Und wir wissen ja auch, dass jeder von uns so eine Box unterschiedlich bestücken würde.


Das ist ohnehin klar ... Wäre eine ganz interessante Übung, bis zu 10 persönliche Empfehlungen zu nennen, die NICHT die üblichen Verdächtigen der Zeitspanne 1966-1977 sind. Muss ich mal darüber nachdenken.
ardina
Inventar
#27850 erstellt: 01. Mai 2025, 11:28

arnaoutchot (Beitrag #27849) schrieb:
Wäre eine ganz interessante Übung, bis zu 10 persönliche Empfehlungen zu nennen, die NICHT die üblichen Verdächtigen der Zeitspanne 1966-1977 sind. Muss ich mal darüber nachdenken.


Sicher ein interessantes Spiel und würde vermutlich einen gewissen Ausdruck von persönlicher Prägung und musikalischer Sozialisierung zeigen. Ich z.B. bin in den späten Sechzigern, mit 7, 8 Jahren steil auf „Trini Lopez – Greatest Hits“ gegangen und mein großer Bruder hat mir dann freundlicherweise die LP auch als meine erste eigene LP übereignet. Die käme natürlich in die Box.

Aus absoluter Sicht würde ich die Platte heute zwar immer noch nicht ganz bei Seite schieben, aber doch deutlich weiter hinten einordnen.

Edit: Kleiner aber entscheidender Irrtum, nicht siebziger, sondern sechziger Jahre.


[Beitrag von ardina am 01. Mai 2025, 12:24 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#27851 erstellt: 01. Mai 2025, 12:17
Morgähn
Ich denke 1980 waren schon alle populären Interpreten der genannten Jahre in allen erschienenen Compilationen oder Albenempfehlungen abgegrast. Machte also keinen Sinn mehr so was neu abzugrasen. Trotz eigenen Geschmack der Redakteure fanden ja doch noch bekannte Interpreten Einzug in die Box.
Die SZ hat ja auch mal eine Serie mit Songs der Jahre 1956 bis weiß nicht mehr, rausgebracht. Titel: Ein Jahr und seine 20 Songs. CD mit Buch. Die Redakteure haben sich bewusst für die eher sehr wenig bekannten Songs entschieden. Ist dann eher.für Interessierte.
Gibt immer was zu entdecken.
Aber was Redakteuren einschlägiger Magazine gefällt, muss nicht allen Lesern gefallen. Also ist es eh besser sich selber Album für Album zu besorgen. Sammeln macht Spaß, auch wenn sich nach 50 Jahren sammeln Grenzen zeigen.
Wobei mir drei Interpreten gar nicht bekannt sind und von Brian Emo als Solokünstler habe ich nur eine Compilation.
Der Musikgeschmack ist etwas sehr individuelles.
Also Empfehlung lesen und selbst reinhören. Im Jahr 2025 und Streaming leicht möglich.
Früher ging's zu Musicland und Co und man hat sich eine Scheibe auflegen lassen. Aber nicht Samstag wenn alle da waren.
Schönen Maifeiertag
arnaoutchot
Moderator
#27852 erstellt: 01. Mai 2025, 12:31

hifi_raptor (Beitrag #27851) schrieb:
Brian Emo


Schöner Verschreiber !

Die Here Come the Warm Jets war sicherlich einflussreich als erste Solo-Platte von Eno, mir gefielen dann die Nachfolger Taking Tiger Mountain und Another Green World noch deutlich besser. Die Taking Tiger Mountain von 1974 fand dann sogar nochmals als Platte von Eno Einzug in das Vol. 2 der Sounds-Empfehlungen. Die würde ich auch voll und ganz unterschreiben und empfehlen ... hier kann man auch reinhören.
hifi_raptor
Inventar
#27853 erstellt: 01. Mai 2025, 14:14

Gut lasse mir deine Vorschläge mal von meinem bevorzugten Streaminganbieter zuspielen.
Schönen Maifeiertag
CptWillard
Stammgast
#27854 erstellt: 08. Mai 2025, 18:22
Wenn ich solch eine Box zusammenstellen sollte, wäre folgendes Werk sicherlich vertreten:

jpc.de

Muddy Waters - Electric Mud

Der Überlieferung nach hat Mr. Waters das Album später so kommentiert:
"That Electric Mud record was dogshit. But when it came out, it started selling like wild, but then they started sending them back. They said, 'This can't be Muddy Waters with all this shit going on, all this wha-wha and fuzztone." Der damalige Producer wollte Waters zu mehr Chartpräsenz (und mehr Einkommen) verhelfen, nicht zuletzt um auch dem Label ein paar Dollar mehr einzuspielen.
Sei wie es sei, ich bin Waters-Fan (generell ) und so gefällt mir auch dieses Album. Die Kombination aus Waters' Blues-Stimme und dem zeitgenössischen Psychedelic-Einschlag ist teilweise atemberaubend und liefert mit Let's spend the Night together eines der besten und überzeugendsten Stones-Cover ever.


[Beitrag von CptWillard am 08. Mai 2025, 18:23 bearbeitet]
Käbbdn
Inventar
#27855 erstellt: 11. Mai 2025, 00:39
Neulich bin ich mal wieder über einen meiner Lieblings-Gitarristen gestolpert: Sonny Landreth.
2009 ist eine Extended Edition seines 2000er Werkes "Levee Town" erschienen, mit 5 Bonustracks, die er unfassbarerweise also erstmal nicht für eine Veröffentlichung vorgesehen hatte, darunter ein wahres Gitarrenmonster. Das Stück "Pedal to Metal" spiele ich immer gerne Leuten vor, die einem was vom "Besten Gitarristen XY" erzählen wollen. Dann ist meistens Ruhe.

Für mich persönlich ist die Frage nach dem "besten"" Gitarristen übrigens völlig ohne Belang, ich könnte aus dem Stand mindestens 10 nennen, die für diesen Titel in Frage kämen, die ich aber unmöglich ranken könnte, weil sie so unterschiedlich sind, dass ich sie halt gar nicht vergleichen kann und mag.
Um mal nur drei zu nennen: ich zähle Jeff Beck, Leo Kottke und Ry Cooder zu den besten ihrer Zunft, aber die drei jetzt nun zu vergleichen ist komplettter Unsinn. Weil ein Top-Gitarrist eben vor allem eins ist: individuell, im Sinne von einzigartig, einmalig und unverwechselbar.

arnaoutchot
Moderator
#27856 erstellt: 11. Mai 2025, 10:39

Käbbdn (Beitrag #27855) schrieb:
Neulich bin ich mal wieder über einen meiner Lieblings-Gitarristen gestolpert: Sonny Landreth.


Habe mir angeregt durch Deinen Beitrag mal die Levee Town hergeholt, die sich in der Originalausgabe auch noch in meiner kleinen Sammlung befindet. Ich stimme zu, feine Platte und Landreth ist technisch ein beachtlicher Gitarrist, aber war für mich immer ein wenig auf die Blues-Slide-Gitarre fokussiert, was auf Dauer etwas ermüdend werden kann. Auch zu den "besten" Gitarristen mein Nicken, das stimmt, viele sehr gute Gitarristen lassen sich kaum vergleichen. Ich habe auch nie so ganz verstanden, warum oft Jimi Hendrix diese Bestenlisten anführt. Wahrscheinlich ist es der Mythos und sein früher Tod ... technisch und von der Wandlungsfähigkeit gibt es heute wahrscheinlich Legionen von Gitarristen, die ihn heute aus dem Feld schlagen.
ardina
Inventar
#27857 erstellt: 11. Mai 2025, 11:24
Das entspricht auch meiner Empfindung, wie ihr beide das beschreibt. Das Prädikat der oder die beste Gitarrist/in würde ich nicht vergeben können. Auch bei anderen Dingen fällt mir das schwer.

So sehr ich Hendrix schätze, so sah ich schon vor langer Zeit SRV auf Augenhöhe und wenn man in andere Genre wechselt, zeigen sich dort weitere Größen …

Ozone
Inventar
#27858 erstellt: 12. Mai 2025, 07:55
Im letzten Jahr gab es neues Material von dieser britischen Band. Discogs meint dazu "Hard Rock, Psychedelic Rock, Prog Rock, Art Rock". Ich meine dazu, Musik und Platte sind recht ansprechend gestaltet. Hat was.

Heronimus Fin - And Soon The Darkness
hifi_raptor
Inventar
#27859 erstellt: 12. Mai 2025, 10:18
Morgähn
Heute in der SZ im Feuilliton. 40 Jahre "Brother In Arms", "Hörst Du das auch?" Da knistert nichts......
Eines der meistverkauften der 80ziger Jahre. Der Beginn von DDD im Pop.
Es gibt es eine Jubiläumsausgabe. CD / LP / Stream.Gruß
Viel Spaß beim lauschen
ardina
Inventar
#27860 erstellt: 12. Mai 2025, 10:25
Moin Peter,

hoffentlich trittst du damit nicht wieder eine Diskussion zu den klanglichen Eigenschaften des Albums los, dazu ist alles gesagt, mehrfach. Und es ist doch umstritten, ob es tatsächlich eine DDD-Produktion ist, oder ob dazwischen nicht doch analog kopiert wurde …



P.S. braucht einer von uns tatsächlich eine Jubiläumsausgabe von dem Album?
TomGroove
Inventar
#27861 erstellt: 12. Mai 2025, 10:47
War auch nicht der Beginn von DDD, da war Peter Gabriel mit Security der Erste. Und als erster angefangen mit digitaler Aufnahmetechnik hat Ry Cooder mit Bob till you drop 1979
hifi_raptor
Inventar
#27862 erstellt: 12. Mai 2025, 11:19
Morgähn
na ja ist halt der Meilenstein für digital produzierte Pop Alben geworden.
Nein, ich will keine neue Diskussion über die Klangmeriten lostreten.
Mal schauen äh hören was die Add Ons bringen.

Nur so zur Info für Fans
Gehörte zu den drei ersten CD's die ich gekauft habe. Kosteten schlappe 30 Mark. Für einen Studenten viel Asche.
Gruß an alle Dire Straits Fans
TomGroove
Inventar
#27863 erstellt: 12. Mai 2025, 11:36
Werde nachher mal den Artikel in der SZ lesen
TomGroove
Inventar
#27864 erstellt: 12. Mai 2025, 15:59
Und leider macht der Autor des Artikels hauptsächlich wieder ein Fass auf über digital versus analog. Unnütz, und die Aussage , dass mp3 heute schlechter klingt als Walkman damals sogar Unsinn.
CptWillard
Stammgast
#27865 erstellt: 13. Mai 2025, 10:46
Der SZ-Artikel "glänzt" generell durch Pauschal-Aussagen, die sehr viel (festgelegte) Meinung des Autors wiedergeben, sehr wenig Kenntnis der Audio-Technik insgesamt offenlegen und, noch weit darüber hinaus, schlichtweg auf wenig aufwändig recherchiertes Wikipedia-Wissen rekurieren.

Insgesamt: Ein sehr gutes Beispiel für die, mMn, mehr und mehr nachlassende Qualität des Journalismus.
Zugeständnis: Ja, es ist ein Thema, in dem die Nerds den Marschallstab schwingen.
Nur: Wer auch mal das Zepter in die Hand nehmen möchte, sollte auch das Gewicht stemmen können.....
joneu
Stammgast
#27866 erstellt: 13. Mai 2025, 13:11

braucht einer von uns tatsächlich eine Jubiläumsausgabe von dem Album?


Ja ich, bin doch sehr auf die MCH Version gespannt
CptWillard
Stammgast
#27867 erstellt: 14. Mai 2025, 11:33

joneu (Beitrag #27866) schrieb:

braucht einer von uns tatsächlich eine Jubiläumsausgabe von dem Album?


Ja ich, bin doch sehr auf die MCH Version gespannt


MCh-Version?
Da gibt es seit 2005 eine Dual Disc als auch eine SACD. Das heißt, die Spannung bezieht sich dann auf die neue MCh-Version in Atmos?
arnaoutchot
Moderator
#27868 erstellt: 15. Mai 2025, 11:00

CptWillard (Beitrag #27867) schrieb:
MCh-Version? Da gibt es seit 2005 eine ... SACD. Das heißt, die Spannung bezieht sich dann auf die neue MCh-Version in Atmos?


Ich darf noch erwähnen, dass der MCh-Mix auf der SACD unverändert zu meinen Referenz- und Vorführplatten für einen gelungenen MCh-Mix zählt. Da wird es ein Atmos-Mix möglicherweise schwer haben, zu oft sind mir die zu diffus ....
Rascas
Inventar
#27869 erstellt: 15. Mai 2025, 13:38
Neu ist bei der Brothers In Arms SDE-BluRay der Atmos-Mix, der Instrumental-Atmos-Mix und die Original Vinyl-Variante von 1985, die sich von der CD im Detail unterschied und nie offiziell digital erschienen ist (richtig?). Beim 5.1 Mix wird darauf hingewiesen, dass es sich um die Version von 2005 handelt. Wem es also um den 5.1 Mix geht, der ist mit 20th Anniversary SACD mindestens genau so gut bedient. Diese kann man nach wie vor günstig (12,99 habe ich gerade irgendwo gesehen) neu kaufen. Auch der 2-Kanal-Mix entspricht dem von 2005.

Grundsätzlich meine ich auch, dass in Sachen Mehrkanal die SACD-Variante (wahrscheinlich) vollkommen ausreichend ist. Es ist noch nicht mal mein Lieblingsalbum von Dire Straits. Für Love Over Gold hätte ich mir eher eine solche Edition gewünscht, aber manchmal muss man nehmen, was kommt. Ich finde die 3 CD-Version auch spannend, weil dort ein bisher nicht (?) veröffentlichtes Konzert aus der Zeit mit drauf ist. Da ist dann auch Material von Love Over Gold mit dabei...

Brothers In Arms war nicht das erste digital aufgenommene Album. Aber es war das erste Album, was auf CD über 1 Million Mal verkauft wurde. Insofern ein Meilenstein und Wegbereiter für die CD und für digital produzierte Musik. Aufgenommen wurde übrigens in 16/44,1. Späteren Editionen in höherer Auflösung (SACD, DVD-A, Downloads, Streams) wurde dann vorgeworfen, dass es nur hochgerechnet sei. Das trifft es meines Erachtens nicht: klar wurde hochgerechnet aber das eigentliche Re-Master wurde dann mit der hochgerechneten Datei gemacht. Und das macht dann wieder Sinn.

Ich kann mich sehr gut erinnern, dass man bei den frühen CDs sehr darauf geachtet hat, ob es digital oder analog aufgenommen und/oder gemastered wurde.

DDD war eine Art Qualitätssiegel für "echte Digitalaufnahmen" und AAD oder ADD wurde angeblich dem Medium CD nicht gerecht. Nach 1-2 Jahren hat das dann niemand mehr wirklich interessiert, weil es ja höchstens ein Indiz war. Und wie toll gerade Analog-Aufnahmen sein können, kann man auch oder gerade auf CD sehr gut nachvollziehen. Aber es war am Anfang auch der Reiz des Neuen. Die schöne neue digitale Welt...

Es gab aber auch von Anfang an Leute, die sich dem Thema digital bewusst verweigert haben. Das waren nach meinem Empfinden diejenigen, die bei Vinyl und Bandmaschinen schon einen erheblichen Aufwand betrieben haben. Die breite Masse hatte vorher halt einen Plattenspieler, einen Tuner und ein Kassettendeck. Für die Brot-und-Butter-Klasse war die CD natürlich eine Revolution. Im HighEnd-Bereich, den es damals auch gab, waren die Unterschiede schon nicht mehr ganz so deutlich oder wurden gar als Verschlechterung wahrgenommen. Diese fast schon philosophische Kontroverse zieht sich bis heute durch bzw. ist heute sogar ausgeprägter als damals. Aber ist doch schön, wenn das Hobby so viele Varianten und Sichtweisen bereit hält.

Brothers In Arms hat auf jeden Fall sehr zum Verständnis des Mediums CD beigetragen (oder Vorurteile dagegen bestätigt). Je nach Sichtweise.
trilos
Inventar
#27870 erstellt: 15. Mai 2025, 19:45
Ich kann Rascas vollumfänglich zustimmen.

Ein Aspekt noch, der bisher nicht erwähnt wurde:
Bei einem Tonträger-Kauf ist mir der tatsächliche Dynanikumfang, "dr" für "dynamic range", sehr wichtig - denn "zu-Tode-kompimierte" Musik klingt auf hochwertigen Anlagen einfach nur MIES.

Die Original CD lag da dr-seitig sehr gut: dr von 16, min. 13, max. 20: https://dr.loudness-war.info/album/view/101672

Das 2005er Rermaster war dahingehend viel schlechter: dr von 8, min. 6, max. 11 (!!!): https://dr.loudness-war.info/album/view/119010
Da war auch die SACD-Version nicht wirklich besser: dr von 9, min. 6, max. 11: https://dr.loudness-war.info/album/view/167147

Erst das (auch klanglich exzellente) MFSL-Remaster von 2013 war wieder mit so gut perfektem dr gesegnet: dr von 15, min. 12, max. 19:
https://dr.loudness-war.info/album/view/70186

Alle Dire Straits wurden von MFSL als CD/SACD Remaster veröffentlich, alle klanglich TOP inkl. exzellentem dynamic range!
Deshalb kaufte ich alle MFSL-remasterten Dire Straits CDs/SACDs, und achte vor jedem Kauf darauf, welcher dr bei der VÖ vorliegt....

Schönen Abend,
Alexander
Rascas
Inventar
#27871 erstellt: 16. Mai 2025, 16:38
Ich höre gerade in die 3 CD 40th Anniversary Version von Brothers in arms hinein. DR 10.

Das Live Konzert San Antonio 1985 lohnt sich in jedem Fall. Klanglich sehr gut und inhaltlich spannend. Alchemy ist ja lange bekannt. Romeo and Juliet ist live die Referenz-Aufnahme. Aber die "neue" Live-Version steht dem in nichts nach. Ein (mir) bisher unbekanntes Live-Konzert von Dire Straits aus 1985 in ordentlicher Qualität ist ein echtes Vergnügen. Lohnt sich!
BartSimpson1976
Inventar
#27872 erstellt: 17. Mai 2025, 16:41
Schade daß man nichts zur aktuellen Springsteen-Geschichte schreiben darf. Anscheinend MAGA-Fans in der Moderation....
trilos
Inventar
#27873 erstellt: 17. Mai 2025, 16:56
Was gibt es Aktuelles über Springsteen?

Etwa der Artikel z.B. im Spiegel, der davon berichtet, wie Springsteen sich völlig zurecht zur Lage in den USA äußert?
Habe ich gelesen, und stimme ihm voll und ganz zu.

Er erwähnte auch, dass er in den USA viele "Fans" verloren habe, weil sie ihm sein Einstehen für seine Überzeugungen übel nehmen.
Traurig!

Aber OK, schon 1984 glaubten viele Amis, der Song "Born in the USA" sei eine Lobeshymne auf die USA.
Blöd nur, wenn man als Ami den englischsprachigen Text zwar dem Wortlaut nach versteht, aber dann doch nichts kapiert.....


[Beitrag von trilos am 17. Mai 2025, 22:56 bearbeitet]
Käbbdn
Inventar
#27874 erstellt: 17. Mai 2025, 20:58
Ich versteh' nur Bahnhof......warum darf "man" nix zu Springsteen schreiben? Wer verbietet Dir das?
Wer oder was ist MAGA ?
trilos
Inventar
#27875 erstellt: 17. Mai 2025, 21:10
www.spiegel.de/kultu...47-8bd8-9e45cec8ae20

MAGA = eine "Bewegung" in den USA der Gegenwart

Politische Diskussionen haben hier dem Grunde nach nichts zu suchen.

P.S.:
Da sich der Mensch und Musiker Springsteen letzte Woche äußerte, ist das an und für sich unkritisch, eine Diskussion hier im Forum darüber wäre aber fehl am Platz.


[Beitrag von trilos am 17. Mai 2025, 21:12 bearbeitet]
Ozone
Inventar
#27876 erstellt: 17. Mai 2025, 22:22
Es ist richtig das es Im Forum um Musik an sich gehen soll, weniger um die politischen Meinungen der Foristen. Danke für das Teilen des Artikels damit sich jeder ein eigenes Urteil bilden kann. Möge es helfen.
Käbbdn
Inventar
#27877 erstellt: 17. Mai 2025, 23:44
Aha, MAGA bedeutet Make America Great Again, die Abkürzung war mir nicht geläufig.

Das ist ja wohl selbstverständlich, dass hier nicht über Politik diskutiert werden soll, Wer das tun möchte, möge das in einem politischen Diskussionsforum tun, da passt's ja dann hin. Hier reden wir über Musik, und was da aussenrum noch so dazugehört.
Dazu zählt m.E. aber auch der Inhalt, den ein Künstler verbal, also über seine Texte, aber auch in Interviews, Konzertsansagen etc zu vermtteln versucht,
das sollte schon noch in der Bandbreite der erlaubten Themen abgedeckt sein, finde ich. Natürlich besteht da die Gefahr, dass da dann jeder unbedingt seinen Senf dazugeben muß (ich erinnere da mal an die COVID Diskussionen im Nachgang von Äusserungen von z.B.Eric Clapton oder Van Morrison),
aber wie bei jeder anderen Themenverfehlung kann die Moderation ja durchaus einschreiten, wenn's zu doll wird.

Ich finde es schon interessant, und finde es angebracht hier zu lesen, was Springsteen da gesagt hat, und wie er sich da positioniert.
Ich möchte schon auch wissen, wes Geistes Kind der Typ oder die Band ist, denen ich meine sauer verdienten Euros in den Rachen werfe,
und ich kann mir durchaus Szenarien vorstellen, in denen ich Künstler boykottieren würde, deren Musik ich eigentlich toll finde.
Jason_King
Inventar
#27878 erstellt: 18. Mai 2025, 08:31
Nun habe ich mal eine gänzlich andere Frage.
In Ermangelung von früher gerne besuchten Plattenbörsen (z.B. Hamburg) ist es kaum noch möglich,
rare Scheiben zu bekommen. (Vertigo swirl, Ohr, Pilz).
Wie wird das heute so gehandhabt?
Gibt es eventuell vertrauenswürdige Versender, die dieses Feld bedienen?
Hat jemand Erfahrungen/Tipps?
arnaoutchot
Moderator
#27879 erstellt: 18. Mai 2025, 08:51
Nun, da bleibt wohl nur noch das Internet, vorwiegend in erster Linie Discogs. Wir haben zwar im Laden schon immer wieder auch noch Raritäten der genannten Label, aber das sind einzelne Stücke und kaum ein Sortiment zu nennen.

Natürlich ist es schwierig, die Vertrauenswürdigkeit von Verkäufern zu beurteilen (das Bewertungssystem in Discogs kann helfen), aber das konntest Du auf einer Börse früher auch kaum detailliert prüfen.

Hier die Verkaufsangebote der ersten Black Sabbath Platte als Vertigo Swirl UK Erstpressung, die hatten wir neulich auch mal im Laden. Die ist richtig teuer geworden.
Jason_King
Inventar
#27880 erstellt: 18. Mai 2025, 10:01
Vielen Dank, lieber Michael,
habe ich mir fast gedacht, daß nur das Netz bleibt.
Wenn schon für Black Sabbath derartige Preise aufgerufen werden, dann ist die Sammellust
schon verflogen.
Die Frage ist in dem Zusammenhang auch, ob jemand diese Preise auch bezahlt.
Einen angenehmen Sonntag wünscht
Ralf
arnaoutchot
Moderator
#27881 erstellt: 18. Mai 2025, 10:14
Ja, leider vernünftigerweise nur noch das Netz Alle stationären Angebote/Funde sind mE reiner Zufall. Und ja, eine Black Sabbath s/t findet sich ja sogar immer noch (es muss ja nicht unbedingt die gezeigte UK Erstpressung sein), aber viele Platten auf den von Dir genannten Labeln findet man überhaupt nicht mehr. Wir haben zB aktuell die dt. Swirl von Odin für €900 im Laden stehen. Das sind inzwischen Superraritäten ! Und ja, zB für die Vertigo Swirls werden diese Preise auch tatsächlich gezahlt, unter dreistellig geht da bei gutem Zustand kaum noch was. Die geniessen offensichtlich Kultstatus !
Käbbdn
Inventar
#27882 erstellt: 18. Mai 2025, 10:21
Das war ja schon immer das Problem, wenn man was mit Sammlerwert verkaufen wollte, da nützt es einem wenig, wenn ein Sammlerkatalog einen hohen Wert verspricht, der Händler aber nur einen Bruchteil dessen bietet.
Heutzutage hat sich die Informationslage insofern verbessert, dass man auch tatsächlich zustande gekommende Deals sehen kann - es hat also bei discogs tatsächlich jemand 1320 Euro für diese spezielle Black Sabbath Pressung bezahlt. Was diese Information nun wieder wert ist, sei dahingestellt,
denn ein anderer Käufer hat das Ding für 102 Euro abgeschossen.
Mir wird ja ein bisschen schummerig angesichts solcher Summen, ich habe meine komplette Vinyl-Sammlung (das waren gute 2 Meter LPs) schon Mitte der 80er verkauft, und den guten Thorens Jubilee gleich mit. Darf ich gar nicht mehr drüber nachdenken........
hifi_raptor
Inventar
#27883 erstellt: 18. Mai 2025, 10:26
Morgähn
Na für 2500 Teuronen einfach kaufen. Allerdings würde ich die Scheibe persönlich in Augenschein nehmen wollen!
Dann sauber digitalisieren und den Preis leicht erhöhen. Findet sich eventuell wieder ein D… äh Mensch der die Scheibe kauft.

Ein Hoch auf die Digitaltechnik Wandler im Jahr 2025 leisten da 100% Arbeit.

Oder 10 Leute bilden einen LP Ripp Ring. Die LP besitzen muss ich doch nicht unbedingt. Es geht doch um die Musik.
Ich persönlich habe die Scheibe noch nie gehört . Werde das jetzt natürlich nachholen .

Schönen Restsonntag
arnaoutchot
Moderator
#27884 erstellt: 18. Mai 2025, 10:37
Nur weil es mir gerade einfiel: Dieser CD-Sampler unten hat einen ganz guten Überblick über Vertigo Swirl gegeben ...

Ansonsten: Die Preisspannen in Discogs sind manchmal etwas kryptisch, hat mit dem Zustand und dem Zeitpunkt der Kauftransaktion zu tun, aber die extrem hohen Ausreisser speziell nach oben kann ich oftmals auch nicht nachvollziehen, €1.300 für die BS ist definitiv zu hoch. Und weiter: Keiner der Käufer für solche Platten, denen ich im Laden begegne, ist an einem digitalen Rip interessiert. Das sind idR ergraute Sammler, die die Platten in ihre Höhlen schleppen, aus denen sie erst wieder erscheinen, wenn derjenige ins Heim oder auf den Friedhof muss. Dann bringen sie die Erben wieder zu uns in den Laden ...

Odin kenn ich auch nicht, finde aktuell auch nichts zum Reinhören. Naja, kann ich auch weiterleben.

amazon.de


[Beitrag von arnaoutchot am 18. Mai 2025, 10:40 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 200 .. 300 .. 400 .. 500 .. 520 . 530 . 540 . 550 . 553 554 555 556 557 558 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Aufbau einer "audiophilen" Classic-Rock-Sammlung (1965-1980)
arnaoutchot am 23.09.2010  –  Letzte Antwort am 29.09.2024  –  3170 Beiträge
Gute Rockmusik nach 1980 in bestmöglicher Klangqualität
arnaoutchot am 23.02.2011  –  Letzte Antwort am 05.03.2024  –  311 Beiträge
Aufbau einer "audiophilen" Pop- Sammlung
Mr._Lovegrove am 04.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.01.2019  –  19 Beiträge
Übersicht Rock Genres
Mrc381 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 18.06.2011  –  6 Beiträge
Suche Rockmusik
Uli72 am 05.04.2011  –  Letzte Antwort am 06.07.2011  –  22 Beiträge
Suche LIVE Rockmusik wie...
PausIZ am 18.12.2015  –  Letzte Antwort am 30.01.2016  –  3 Beiträge
Fitness-Rock gesucht
Sunlion am 09.11.2024  –  Letzte Antwort am 21.11.2024  –  6 Beiträge
Überbewertete Rock CD's/LP's
Tosato am 05.11.2017  –  Letzte Antwort am 05.01.2022  –  248 Beiträge
Einfluss von J.R.R. Tolkiens "Herr der Ringe" auf die Rock-Musik
arnaoutchot am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 07.02.2022  –  36 Beiträge
Suche gute deutsche Rock Review Seite
thomsen1512 am 03.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.04.2015  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedÖrnest
  • Gesamtzahl an Themen1.560.894
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.359