HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Empfehlung vollmanueller Plattenspieler | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Empfehlung vollmanueller Plattenspieler+A -A |
||
Autor |
| |
Black_Cat_85
Inventar |
14:46
![]() |
#51
erstellt: 07. Mrz 2021, |
Hallo Cairon, hier sind doch genug gute Player genannt worden, von daher verstehe wahrscheinlich nicht nur ich nicht warum Du jetzt einen RP1 bestellt hast. Corona hin oder her. Und das auf Presse-, Händler- o.ä. Websites nichts negatives zu einem Produkt geschrieben wird sollte bekannt sein. VG BC |
||
eStyle
Inventar |
02:13
![]() |
#52
erstellt: 08. Mrz 2021, |
Also cairon berichtet vom Planar 1 (P1 - 2016er Modell) und Black Cat vom RP1 (so heißt das alte Modell vor dem 2016er Update). Die Frage wäre: welcher ist es denn? Der RP1 hat wenigstens die Anti Skating Einstellung noch im Gegensatz zum P1. [Beitrag von eStyle am 08. Mrz 2021, 02:14 bearbeitet] |
||
|
||
cairon
Ist häufiger hier |
15:46
![]() |
#53
erstellt: 08. Mrz 2021, |
Also Rega ist storniert. Ich lege das Thema nun endgültig ad acta und bleibe beim Dual. |
||
eStyle
Inventar |
00:00
![]() |
#54
erstellt: 09. Mrz 2021, |
@Cairon: Das ist eine gute Entscheidung gewesen, die du nicht bereuen wirst! ![]() Du möchtest ungern viel Geld ausgeben und hattest eher nach einer günstigeren Variante gesucht oder? Da du auf meine Dual CS-600 Empfehlung weiter oben im Thread gar nicht reagiert hattest. Der sieht optisch ähnlich aus wie die Regas, ist aber etwas massiver und hochwertiger gebaut, ebenfalls sehr schlicht und einfach gehalten, voll manuell und hat einen sehr guten Tonarm. Alternativ auch als CS-5000 oder CS-750 etwas günstiger als Gebrauchtgerät zu haben. |
||
cairon
Ist häufiger hier |
02:26
![]() |
#55
erstellt: 09. Mrz 2021, |
Der CS600 ist leider Faktor 4 ausserhalb meines Budgets, daher hatte ich ihm (wie einigen anderen Empfehlungen hier) keine Beachtung geschenkt. |
||
.JC.
Inventar |
07:50
![]() |
#56
erstellt: 09. Mrz 2021, |
Moin,
von der Technik und vom Klang her durchaus vernünftig, aber es gibt schon schöne ![]() (mir gefällt von Seite 500 der Letzte am Besten ![]() |
||
cairon
Ist häufiger hier |
11:33
![]() |
#57
erstellt: 09. Mrz 2021, |
Ach naja, beim Dual weiß ich halt was ich hab. Den hab ich als ich ihn 2016 gekriegt hab komplett durchgecheckt und alles gemacht was gemacht werden musste und ausser dass ich mal mit Kontaktspray an den Geschwindigkeitsumschalter gehen musste war noch nix dran. |
||
*mps*
Stammgast |
00:30
![]() |
#58
erstellt: 16. Mrz 2021, |
Erstens Jeder Plattenspieler der schlecht verpackt ist, kann als Schrott ankommen, als versteh ich das nicht im Zusammenhang zum Sansui Zweitens Gerade der Tonarm, man bedenke zu welcher Zeit das wahr, wurde sehr oft als hochwertig erwähnt Gestester wurde der Sansui seinerseits im gleiche Test mit einem Thorens 320,der ja einen guten Ruf hat und ein guter solider Dreher ist Beide würden gleich bewertet Nur mal so.... Grüße |
||
Wuhduh
Gesperrt |
00:52
![]() |
#59
erstellt: 16. Mrz 2021, |
Richtig: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen einem Transportschaden und dem Sansui. Dieser wird gerne bes....... wegen der Hochglanzoberfläche. MfG, Erik |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
01:49
![]() |
#60
erstellt: 17. Mrz 2021, |
Die Hochglanzoberfläche beim Sansui ist nicht lackiert, sondern aufgeklebte Hochglanz-Kunststofffolie. Hat mich irgendwie an IKEA-Möel erinnert, abgesehen vom Preis. Ein Thorens TD-320 ist in puncto Verarbeitungsqualität und Oberfläche (Echthozfurnier) des Gehäuses in einem anderen Qualitätssegment anzusiedeln. @mps: "Gerade der Tonarm, man bedenke zu welcher Zeit das wahr, wurde sehr oft als hochwertig erwähnt" Zu der Zeit gabe es bessere Tonarme, die auch heute noch einen sehr guten Ruf haben: Fast alle Dual-Arme, Thorens TP-16 Varianten, Micro-Seiki und Luxman, um nur einige zu nennen. Alles solider und resonanzärmer gebaut als die die Sansui ein-Punkt-Schraub-Befestigung des Tonarmrohres. Gerd |
||
#linn-fan#
Inventar |
11:07
![]() |
#61
erstellt: 17. Mrz 2021, |
Ihr macht euch immer einen Kopp um Sachen, da frag ich mich, wo ist der Sinn? Der SANSUI SR 222 MK-V ist ein guter , voll manueller Plattenspieler, den es mit etwas Geduld erkennbar unter 200€ am Markt zu ergattern gibt. Und wenn er artgerecht behandelt wurde, taugt der Tonarm sehrwohl für vergnüglichen Musikgenuss. Und der, zugegeben, mit seiner Optik etwas auf dicke Hose macht. Natürlich ist er qualitativ nicht mit einem KENWOOD KD990 oder ähnlichen Geräten vergleichbar. Ist ja auch eine andere Liga. In der Preisklasse um die 150€ sind wenige Geräte auffindbar, die ähnlich modern und ansprechend gestaltet und qualitativ auf Augenhöhe sind. Und eine Alternative zu den aktuellen Pro-Ject, Rega, usw. ist er bei vergleichbarer Optik allemal. My2cent, R. [Beitrag von #linn-fan# am 17. Mrz 2021, 16:58 bearbeitet] |
||
straylight23
Stammgast |
14:52
![]() |
#62
erstellt: 18. Mrz 2021, |
Wenn ich das bedenke, frage ich mich, zu welcher Zeit es denn bessere Tonarme gab als Ende der 1980er Jahre? |
||
kaizersosse
Stammgast |
16:53
![]() |
#63
erstellt: 18. Mrz 2021, |
#linn-fan#
Inventar |
18:26
![]() |
#64
erstellt: 18. Mrz 2021, |
Auch sehr lecker der Toshiba und scheinbar am Markt unterbewertet für das, was man bekommt. My2cent |
||
Uwe_1965
Inventar |
20:33
![]() |
#65
erstellt: 18. Mrz 2021, |
Der Toshiba würde mir auch gefallen, ich mag diese Arme. In der unteren kleineren 200€ Klasse hätte ich noch einen Thorens TD 104, habe den 105 mk2 (Halbautomat) den habe ich aber noch günstiger bekommen, weil kein Netzteil mehr dabei war und auch so recht gammelig in der Garage des Besitzers stand. ![]() Habe ihn extra mal wieder vom Speicher geholt um zu schauen ob er noch funktioniert. Uwe |
||
cairon
Ist häufiger hier |
00:03
![]() |
#66
erstellt: 19. Mrz 2021, |
Ich habe heute zugeschlagen und mir für gaaaanz kleines Geld einen Dual 502 mit dem Shure M75 Type D System geangelt. Gefällt mir optisch schon mal sehr gut, ist allerdings der mit der "Badewannenzarge". Da hätte ich gerne die schönere. Mal sehen was der kann. |
||
bielefeldgibtsnicht
Inventar |
00:18
![]() |
#67
erstellt: 19. Mrz 2021, |
@ cairon: Gute Wahl, eventuell brauchst du für das Shure eine neue (Nachbau)-Nadel. Beim M75 ist die Auswahl sehr groß, natürlich gibt es auch Jico SAS Nadeln für das System, die Preisspanne für Ersatznadeln ist sehr groß. Gruß Gerd |
||
cairon
Ist häufiger hier |
00:29
![]() |
#68
erstellt: 19. Mrz 2021, |
Ja, so nach den ersten Hörproben ist die Nadel durch. Würdest Du beim Shure bleiben? Wenn ja was würdest Du da für eine Nadel empfehlen die jetzt nicht gleich das 3-fache des Plattenspielers kostet? |
||
cairon
Ist häufiger hier |
03:22
![]() |
#69
erstellt: 19. Mrz 2021, |
Nach gründlicher Reinigung und Durchsicht bleibt der Dual 502 da er auch vom optischen Zustand her quasi neuwertig ist. Nun die Frage: Die Nadel ist mE zu 100% durch. Er klingt muffig/dumpf und verzerrt in den Innenrillen. Ich könnte mir lebhaft vorstellen dass die Nadel so alt wie der Plattenspieler selbst ist. Ich hab den Tonarm schon komplett justiert, das Shure M75 Type D lässt sich wohl scheinbar nicht justieren und das obwohl es laut Einstellschablone überhaupt nicht passt. Nun die Frage: So wie ich das sehe hab ich eine sphärische Nadel drin (weil beige). Die auch noch kaputt ist soweit klar dass da klanglich nix mehr bei rum kommt. Was denkt ihr ist der bessere Weg: Eine ED Type II Nadel für das Shure M75 oder ein anderes System. Ja, Leute ... und hier beginnt der Teil an dem ihr anfangen könnt mich zu schlagen: Da der 502er bei mir sowohl eine neue Plattentellerauflage als auch einen polierten Plattenteller bekommt, wäre auch beim Tonabnehmer ein wenig optische Verjüngung angesagt. Optisch würde zum TK220 mE ein Goldring E System echt sehr gut passen. Da scheint aber (und da glaub ich langsam tatsächlich an eine Verschwörung) mal wieder das AT95 dahinter zu stecken. Im Goldring Dunstkreis wäre man elliptisch schon beim E3 (130€) wobei das AT-VM95E (auf dem es scheinbar basiert) gerade mal 60€ kostet. Optisch fand ich das AT95E bei meinem Thorens (Gott hab ihn selig) schon irgendwie cool, aber der hatte auch einen schönere Headshell als der Dual. Die Dual Headshell ist optisch schon eher 70er Jahre. Daher die Idee mit dem Goldring. Was meint ihr? Kloppe kann ich übrigens ab und steck ich auch ein ;-) |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler Dual CS626 an Mm oder MC Patrick_put am 08.06.2020 – Letzte Antwort am 09.06.2020 – 4 Beiträge |
Warum haben Pro-Ject Plattenspieler keine Endabschaltung ? 8bitRisc am 29.09.2021 – Letzte Antwort am 25.02.2022 – 276 Beiträge |
Plattenspieler Empfehlung shockerstar am 13.06.2018 – Letzte Antwort am 20.06.2018 – 52 Beiträge |
Plattenspieler Empfehlung mammutmanny am 27.03.2021 – Letzte Antwort am 02.04.2021 – 6 Beiträge |
Kaufberatung Plattenspieler mit Endabschaltung cuwohler am 13.06.2023 – Letzte Antwort am 16.06.2023 – 12 Beiträge |
Ersuche Empfehlung für Plattenspieler kazenick am 04.09.2010 – Letzte Antwort am 31.10.2010 – 9 Beiträge |
Welches System an den Thorens TP 320 MK nix Bos1753 am 17.01.2017 – Letzte Antwort am 17.01.2017 – 3 Beiträge |
Plattenspieler Empfehlung robert071 am 19.07.2007 – Letzte Antwort am 20.07.2007 – 8 Beiträge |
Kaufempfehlung für Plattenspieler mit Preamp MajNick am 28.02.2015 – Letzte Antwort am 10.03.2015 – 14 Beiträge |
Auf der Suche nach einem Dual Plattenspieler Rene_D am 14.09.2010 – Letzte Antwort am 14.09.2010 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.539 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.560.674
- Gesamtzahl an Beiträgen21.756.786