Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Transrotor Golden Shadow

+A -A
Autor
Beitrag
Holger
Inventar
#151 erstellt: 05. Mai 2025, 10:37
Ich würde mich da ganz auf die Güte des Tonarmlagers verlassen... der "reitet" die Welle eher aus als die Nadelaufhängung, wenn die nicht gerade superweich ist.
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#152 erstellt: 05. Mai 2025, 11:17
Holger hat es erfasst: Tester und Entwickler sprechen in diesem Zusammenhang gerne von den Führungsqualitäten eines Tonarms.
Je besser und präziser die Lagerung, um so besser ist der Arm. Schlägt sich leider immer im Preis nieder.

Gerd
DocScholliday
Ist häufiger hier
#153 erstellt: 05. Mai 2025, 13:19
Hallo Holger
Wenn man sich die sanften Wellen betrachtet dann hast du natürlich recht mit dem Tonarm
Die weichere Nadel kommt da wahrscheinlich gar nicht zum Zug
LG
Andreas
DocScholliday
Ist häufiger hier
#154 erstellt: 05. Mai 2025, 17:57
So
Nachdem sich meine letzten Bedenken zum Betrieb ausgeräumt wurden steht nun dem Betrieb nichts mehr im Wege
Jetzt gibt es jedoch so langsam ein Problem mit der Zahl der Dreher
Daher meine nächste Frage an das geneigte Publikum
Wie betreibt ihr mehrere Spieler an einem oder maximal 2 Verstärkern/Vorverstärkern?
Es gibt ja einige Modelle an Umschaltern oder ist davon abzuraten?
Das kommt davon wenn man ein altes Hobby mit neuen Dingen wieder belebt
Danke für ein paar Tipps
LG
Andreas
Holger
Inventar
#155 erstellt: 05. Mai 2025, 18:28
Wenn man einfach nur Musik hört - und es schafft, nichts auf die in Foren üblicherweise geäußerte Kritik an dieser Methode zu geben bzw. diese auszublenden -, dann kann man mit einem einfachen Umschalter hervorragend leben.
Ich habe so ein Teil für unter 30 Euro - Cinch Audio Verteiler Splitter Umschalter Umschaltbox Schalter Switch 3 IN 1 OUT bei eBay -, das hat wunderbar funktioniert und würde das immer noch tun, hätte ich mir nicht mittlerweile eine Phonovorstufe angeschafft, an die ich vier Plattenspieler anschließen kann.

Wie gesagt, wenn man nix auf Highend-Schwurbel gibt und einfach mal unvoreingenommen Musik über so ein Ding hört, wird / kann man merken, dass es trotz seiner Einfachheit den Klang nicht behindert, sondern ihn einfach durchlässt, sodass man ihn prima hören kann.

Ausprobieren.
shabbel
Inventar
#156 erstellt: 05. Mai 2025, 19:36
Es müssen halt alle Massen angeschlossen sein.
DocScholliday
Ist häufiger hier
#157 erstellt: 05. Mai 2025, 20:31
Hallo zusammen
Danke mal wieder dir die rasche Antwort
Werde mir mal probehalber einen einfachen Umschalter holen
Das mit den Massen aller Player versteht sich von selbst
Das geht ja über den Anschluss des Umschalters und von da an den Verstärker
Versuche dann die Kabel kurz zu halten
Ansonsten kann ich auch diverse pre die sich angesammelt haben dazwischen schalten
Damit kann ich ja an hochpegeleingänge des Verstärkers gehen
Davon gibt es ja genug
Probier das mal aus
Gibt es noch spezielle Tipps bzgl der Kabel?
Auch hier gibt es ja genug „Geschwurbel“
Lg
Andreas
Skaladesign
Inventar
#158 erstellt: 06. Mai 2025, 16:16
Ich würde das Phonosignal nicht über eine Umschaltbox laufen lassen, bringt evtl unnötige Kapazitäten. Hinter dem Phonopre ist das egal.
Welchen Tonabnehmer hast du denn da jetzt letztendlich final drauf ? Oder immer noch die pink Lady

Phonokabel, also vom Dreher zum Phonopre, sollten kapazitätsarm sein. Gibt es bei Ebay unter Goobay, (ca 50 pF/m ) aber nicht das premium Kabel, das hat zu hohe Kapazität. Das kann man für hinter dem Phono gebrauchen
DocScholliday
Ist häufiger hier
#159 erstellt: 06. Mai 2025, 16:49
Hallo Skala
Geplant ist das empfohlene Audio Technica AT-VM95ML oder SL
Falls ich im Lotto gewinne das Ortofon SPU Royal G MK II
Da löst jemand seine Sammlung auf und der Preis ist wirklich gut
Aber ich rechne eher mit den AT System
Schaue mir mal die Kabel an
Muss mal langsam Ordnung in meine Anlage bringen
Heute Abend kommen die Boxen an die für ordentlich bums für die harten Sachen bringen
Teilte mir die Installation mit meinem Jüngsten ein eingefleischter Metal Fan (Dream Theater)
Was bleibt ihm anderes übrig als passionierter Schlagzeuger
Da wir beide aber als gemeinsamer Nenner auch gerne Jazz hören sollte halt für beide was dabei sein
LG
Andreas
Skaladesign
Inventar
#160 erstellt: 06. Mai 2025, 17:24

DocScholliday (Beitrag #159) schrieb:

Geplant ist das empfohlene Audio Technica AT-VM95ML oder SL


Da haste dir eine Kapazitätsdiva ausgesucht

Empfohlene Lastkapazität100-200 pF..... Das wird dein Transrotor inkl.des Kabels, schon ohne Pre auf die Waage bringen.
Da würde ich lieber das Ortofon 2M Blue nehmen, kannst du auch später noch upgraden. Empfohlene Lastkapazität: 150-300pF, dazu ist es lauter 5,5mV zu dem AT 3,5 mV.



[Beitrag von Skaladesign am 06. Mai 2025, 17:25 bearbeitet]
shabbel
Inventar
#161 erstellt: 06. Mai 2025, 19:47

Skaladesign (Beitrag #160) schrieb:
Empfohlene Lastkapazität100-200 pF.....


Wer weiss, vielleicht ist das nur aus strategischen Gründen angegeben. Also, falls der Kunde etwas zu beanstanden hat. Der Tiefpassrechner sagt dazu Grenzfrequenz bei 200 pF höher als 8.000 KHz, wenn man vom Innenwiderstand des Tonabnehmersystems von ca. 50 Ohm ausgeht. Wenn man von 100 Ohm Eingangswiderstand eines Phono Pre ausgeht, noch höher. Im schlimmsten Fall bei 8000 Hertz 3 dB Höhenabsenkung. Darunter kein Einfluss.
DocScholliday
Ist häufiger hier
#162 erstellt: 06. Mai 2025, 23:40
Hallo zusammen
Danke für die vielen Hinweise
Habe ja an meinem besseren pre einiges an Einstellmöglichkeiten
Das Ortofon Blau habe ich am Thorens und das Bronze am Pro-Ject
Da kann ich ja mal ausprobieren
Neugierig wäre ich schon auf ein MC System und wie der pre damit klar kommt
Falls aber eines der anderen Systeme gut passt muss ich nicht unbedingt rumprobieren
Mal schauen wo die Reise hingeht
Eigentlich war das TR Projekt auch eher ein Restauration Projekt
Aber der schöne Tonarm kitzelt mich nun doch auch vom Klang her etwas zu optimieren
Die Haube ist auch schon fertig
Wenn jetzt noch ein paar passende Füße drauf kommen dann steht was richtig schönes da
Schönen Abend euch
Andreas
Skaladesign
Inventar
#163 erstellt: 07. Mai 2025, 06:25
Fotos wenn fertig
DocScholliday
Ist häufiger hier
#164 erstellt: 08. Mai 2025, 20:05
Hallo guten Abend
Bei goobay habe ich diverse Kabel gefunden aber keine Angaben zu technischen Daten
Hier gibt es nur Bezeichnungen
Goobay plus, goobay premium und goobay ohne Zusatz Bezeichnung
Welcher wäre dann der richtige?
Schönen Abend euch
Andreas
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#165 erstellt: 08. Mai 2025, 22:15
Brauchst du ein Phono Kabel?

Dann nimm etwas von einem Hersteller, der weltweit ein erstlklassiges Renommee hat:
Meine Empfehlung: Mogami-Japan. Das ist weltweite Studio Referenz bei den Profis.

Meine Empfehlung: Mogami Neglex 2549. Sehr kapazitätsarm, robust.
Das ist ein Mikrofonkabel, das auch auf der Bühne zum Einsatz kommt und auf dem auch mal jemand rumtrampelt. Da darf nichts krachen oder knistern, da muss Ruhe herrschen.

Nach meinem Wissensstand hat SME den SME V mit diesem Kabel ausgeliefert.

Ich habe dieses Kabel selbst im Einsatz und kann es nur wärmstens empfehlen. Es kann sein, dass es sogenannte High-End Strippen gibt, die tatsächlich bestimmte klangliche Aspekte besser darstellen, vielleicht wenn man deutlich mehr als 500,- € ausgibt, ich weiß es nicht.
Ich habe mit diesem Kabel aber auch im Vergleich mit Cinch Kabeln, die immerhin 500,- € kosten sollten, keinen Unterschied gehört, der mich veranlasst hätte, für ein Kabelpaar 500,- € auszugeben.

Gerd


[Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 08. Mai 2025, 22:16 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#166 erstellt: 08. Mai 2025, 22:39
So ein quatsch wieder.
Ich such den link morgen raus.
Ich habe es selber gemessen, kostet dich keine 10 Euro
Kunst-Kopf
Ist häufiger hier
#167 erstellt: 08. Mai 2025, 22:54

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #165) schrieb:

Nach meinem Wissensstand hat SME den SME V mit diesem Kabel ausgeliefert.


Bei meinem SME V (Erstbesitzer) ist seinerzeit original das Van den Hul D-501 Silver Kabel mitgeliefert worden.
Skaladesign
Inventar
#168 erstellt: 09. Mai 2025, 10:08

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #165) schrieb:

Meine Empfehlung: Mogami Neglex 2549. Sehr kapazitätsarm,


Wo steht das denn ? Ich habe mal nach dem Kabel gesucht und nirgendwo eine Kapazitätsangabe gelesen. Bei dem von Kunstkopf erwähnten vdH ist es angegeben.
Worauf stützt sich denn jetzt deine Aussage "Sehr kapazitätsarm", ? Hörensagen ? Oder hast du es gemessen.

Hier der Link zum Goobay,
1,5 Meter für 7,95 reicht vollkommen aus. Kapazität nachweißlich unter 50pF

https://www.ebay.de/itm/303993813417? ( kopieren und in Adresszeile einfügen, da Ebayalinks anders nicht funzen )

Edit : Erst auf Zitat und dann den Link kopieren


[Beitrag von Skaladesign am 09. Mai 2025, 10:15 bearbeitet]
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#169 erstellt: 09. Mai 2025, 10:17
SME V: Anscheinend hat SME den Arm mit unterschiedlichen Kabeln ausgeliefert. Es ist aber schwierig, hierüber Klarheit zu gewinnen.

Zu Mogami hier noch mal eine Beitrag aus dem Nachbarforum: speziell #11:

https://www.analog-f...-f%C3%BCr-sme-kabel/

Wenn du mit einem 5-POl-DIN-Tonarmstecker arbeiten musst, ist das Mogami 2893 eine ausgezeichnete Wahl.
Habe ich als Kopfhörerverlängerung.

https://www.cma.audio/detail/index/sArticle/148

Gerd
Skaladesign
Inventar
#170 erstellt: 09. Mai 2025, 10:27

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #169) schrieb:

Zu Mogami hier noch mal eine Beitrag aus dem Nachbarforum: speziell #11:
https://www.analog-f...-f%C3%BCr-sme-kabel/


Also Hörensagen ? Da stehen auch keine Werte.
Also wenn ich hier doch was empfehle, dann sollte das schon Hand und Fuss haben oder ?
Wer zum Beispiel fragt, welches Kabel benutzt ihr zum "Selbermachen" , empfehle ich das Beiden 1505 F dazu dann ein Link zu den technischen Daten. Da steht dann zum Beispiel 53,1 pF
Übrigens ist das 1505 F ein exzellentes Kabel und dazu sehr flexibel. ( Daher das F )



Oh sorry gerade gelesen https://www.cma.audio/detail/index/sArticle/148 Da steht ja 74pF


[Beitrag von Skaladesign am 09. Mai 2025, 10:29 bearbeitet]
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#171 erstellt: 09. Mai 2025, 12:06
Ich hatte mal ein Lspr-Kabel von Belden. Damit bin ich überhaupt nicht klar gekommen.

Aber das nur nebenbei.

Ich habe auch dieses Kabel seit ewigen Zeiten:

https://www.dienadel...eterware/a-353630973

Der jetzige Preis ist heftig, hat damals 5 bis 6 DM/Meter gekostet.
Ich finde das Mogami besser. Es spielt neutraler. Das Prefer hat mir zu wenig Biss, spielt eher weich. Finden wahrscheinlich alle gut, bei denen der Hochtonbereich zu betont ist. Ist natürlich alles Geschmackssache.

Vom Mogami sind wahrscheinlich weltweit tausende von Metern verlegt. Mir hat es ein Bekannter empfohlen, der als Toningenieur beim WDR-Fernsehen gearbeitet hat.

Gerd
8erberg
Inventar
#172 erstellt: 09. Mai 2025, 13:02
Hallo,

am Lagerfeuer scheint die Flasche Benzin zu kreisen...

Peter
Skaladesign
Inventar
#173 erstellt: 09. Mai 2025, 13:06
Jaja genau wenn der Hochtonbereich dominiert nimmt man einfach Mogami Kabel und alles ist gut . Andere benötigen dazu Dsp, Dirac und ähnliches. Du machst es mit nem Kabel. Krass. Ich frage mich nur, warum es an den Verstärkern Bass und Treble Regler gibt, wenn man das ganz einfach mit einem Kabel machen kann.


[Beitrag von Skaladesign am 09. Mai 2025, 13:07 bearbeitet]
Klaus_N
Inventar
#174 erstellt: 09. Mai 2025, 13:18
Als koaxiales Kabel kann man auch das Mogami 2964 mit 57pF/m empfehlen. 5mm Durchmesser und sehr flexibel.
Daten
Skaladesign
Inventar
#175 erstellt: 09. Mai 2025, 13:28

Klaus_N (Beitrag #174) schrieb:
Als koaxiales Kabel kann man auch das Mogami 2964 mit 57pF/m empfehlen. 5mm Durchmesser und sehr flexibel.
Daten


Zum Beispiel


8erberg (Beitrag #172) schrieb:

am Lagerfeuer scheint die Flasche Benzin zu kreisen...


Ja Peter, ich werde es nie verstehen. Alleine die Tatsache, das es an den meisten Verstärkern Bass und Trebleregler gibt, macht eine Diskussion über Kabel obsolet. Oder besser gesagt vollkommen ad absurdum.
Ja und den WDR Tontechniker kenn ich übrigens auch, der wohnt hier in der Nachbarschaft und ist Kunde von mir.
Wir unterhalten uns oft und lachen meist über "schwärzer" "breiter" "luftiger" und so weiter.
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#176 erstellt: 09. Mai 2025, 15:30
Pardon, wie konnte ich nur vergessen, dass es keinen Kabelklang gibt?
Ist doch nur ein Stück Draht. Da klingt jeder Draht wie der andere.
Wer Unterschiede behauptet: Selbstsuggestion, fremd-manipuliert oder einem VooDoo Priester hörig.

Und ewig lebt das Dogma: Wenn ich keinen Unterschied messen kann, gibt es auch keinen.

Gerd


[Beitrag von bielefeldgibtsnicht am 09. Mai 2025, 15:31 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#177 erstellt: 09. Mai 2025, 15:41
Genau
8erberg
Inventar
#178 erstellt: 09. Mai 2025, 18:28
Ich warte auf die nächste Kabelklangdebatte.

Peter
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#179 erstellt: 09. Mai 2025, 19:07
Ich warte hier nicht mehr auf eine Kabelklangdiskussion.

Ich bin sicher, dass viele hier für die Verkabelung ihrer Anlagen etwas anderes benutzen als Beipackkabel. D. h. sie haben dafür zusätzlich investiert.

Angesichts der Ignoranz in diesem Forum ist eine ernsthafte Diskussion über Kabelklang gar nicht führbar und damit vollkommen sinnlos.
Diejenigen, die wahrscheinlich auch teure Fremdfabrikate einsetzen, halten sich hier doch vollkommen zurück, kommen schon gar nicht mehr aus der Deckung.

In den persönlichen Profilen sucht man Angaben zu Verkabelung usw. meistens vergeblich, obwohl teilweise sehr hochwertige Hardware am Start ist.
Ich bin nicht davon überzeugt, dass das alles mit Baumarktkabeln angeschlossen ist.

Gerd
8erberg
Inventar
#180 erstellt: 09. Mai 2025, 19:47
die nächste Kabelklangdebatte..... Hossa

Peter
B-Bear
Stammgast
#181 erstellt: 09. Mai 2025, 20:23

Wurde jetzt etwas anderes mit Sand gefüllt?
rat666
Inventar
#182 erstellt: 09. Mai 2025, 20:28

Und ewig lebt das Dogma: Wenn ich keinen Unterschied messen kann, gibt es auch keinen.


Mach es dir doch ganz einfach, wenn du im Blindtest eine Veränderung/Verbesserung bemerkst, da gibt es einen echten Unterschied wenn du den Unterschied nur unverblindet hörst ist es Einbildung.

Und nein, ich benutze keine Beipackstrippen. Bei meinen Kabellängen gibt es hörbare Unterschiede wenn die Musik nicht spielt (weniger Rauschen auf Grund besserer Schirmung). Bühnen wurden allerdings nie breiter/tiefer und Vorhänge wurden nie weggezogen.
DocScholliday
Ist häufiger hier
#183 erstellt: 25. Mai 2025, 18:49
Hallo liebe Freunde der analogen Technik
Mein Projekt neigt sich dem Ende zu
Nun fehlt noch ein guter Mitläufer Reinigung der Platten während des Betriebs
Auch hier bin ich für Vorschläge dankbar
Demnächst gibt es dann Bilder vom fertigen Dreher in seinem neuen Habitat
LG
Andreas
DocScholliday
Ist häufiger hier
#184 erstellt: 09. Jun 2025, 17:45
Hallo zusammen
Es ist tatsächlich geschafft
Das Projekt Transrotor hat sein vorläufiges Ende gefunden dank eurer Hilfe
Daher als Dankeschön ein paar Bilder vom provisorischen Setting

Das gute Stück steht neben meinem Haupdreher
Von links nach rechts:
Thorens TD 520 mit Original Tonarm TP16 MK IV L und Ortofon 2M Blau
Transrotor Golden Shadow mit SME 3009 und Ortofon 40e
Dual CS 505-4 Audiophile Concept mit Original Dual Tonarm und Ortofon DN165E
Pro-Ject Perspective Anniversary mit einem Ortofon 2M Bronze

Die ersten beiden hängen an meinem System
Die beiden hinteren werden von meinem Sohn betrieben
Da dieser ein extrem breites Musik Spektrum hört nutzt er für Klassik auch mal mein Setting

Die heutige Einweihung des Transrotor erfolgte stilecht mit Beethoven 9. wie in Clockwork Orange
Er hängt vorerst am Pathos In the Groove Phono Vorstufe
Hier konnte ich beim Probelauf schon mal aus dem ollen Ortofon extrem viel rauskitzeln
Ob hier der Umstieg auf ein höherwertiges System lohnt weiß ich noch nicht
Immerhin muss der Pathos erst mal seinen Einkaufspreis einspielen
Was jetzt noch fehlt ist ein stilechter Mitläufer
Danke noch einmal für die Unterstützung
Andreas


[Beitrag von DocScholliday am 09. Jun 2025, 18:25 bearbeitet]
doc_sisiphus
Stammgast
#185 erstellt: 09. Jun 2025, 18:09
@DocScholliday
Glückwunsch und Hut ab...
Wenn man an die ersten Bilder denkt, wirklich enorm.


[Beitrag von doc_sisiphus am 09. Jun 2025, 18:11 bearbeitet]
shabbel
Inventar
#186 erstellt: 09. Jun 2025, 20:55
Ich glaube, das hat hier auch allen Spass gemacht. Mir jedenfalls.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedHifi112
  • Gesamtzahl an Themen1.560.725
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.228

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen