HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » 2 defekte Plattenspieler: Marantz 6170 & Lenco... | |
|
2 defekte Plattenspieler: Marantz 6170 & Lenco L-3807+A -A |
||
Autor |
| |
nike.b
Neuling |
19:50
![]() |
#1
erstellt: 09. Jan 2006, |
Habe 2 defekte PS geschenkt bekommen, die ich gerne wieder fit machen würde. Marantz 6170: das Cinch Kabel ist defekt, es fehlt der weiße Stecker. Kann man relativ unkompliziert ein neues Kabel anbringen oder nur den fehlenden Stecker ersetzen? Lenco L-3807: Der Tonarm ist abgebrochen (Hinweis: rohe Gewalt ist niemals eine Lösung ![]() Ich bin Laie, einigermaßen geschickt und geduldig. Besten Dank für alle Hilfe! Annette |
||
pet2
Inventar |
00:50
![]() |
#2
erstellt: 10. Jan 2006, |
Hallo Annette der Lenco L-3806 (3807 habe ich nicht gefunden), ist qualitativ so ziemlich das einfachste was je an Plattenspieler produziert wurde/wird. Der Neupreis beträgt etwa 70 € und selbst das ist noch überbezahlt. Der Mensch, der den Tonarm abgerissen hat, hat sich vermutlich etwas dabei gedacht; wir sollten ihm danken ![]() Eine Reparatur erscheint mir sinnlos. Mit dem Marantz sollte es sich um einen vermutlich deutlich wertigeren Plattenspieler handeln ( kenne da nur den 6100 und der ist eigentlich recht gut). Also ich würde den Lenco seiner Cinchstecker berauben, ausschlachten (Riemen, Plattentellermatte etc.) der Rest sollte dann in den gelben Sack. Die Cinchstecker an den Marantz löten und dann erstmal Musik hören ![]() Gruß pet edit: habe gerade das hier: ![]() gefunden, sieht doch richtig gut aus! [Beitrag von pet2 am 10. Jan 2006, 00:55 bearbeitet] |
||
|
||
nike.b
Neuling |
16:38
![]() |
#3
erstellt: 10. Jan 2006, |
Hallo Pet, danke für die Antwort! Der Lenco 3807 kostet neu ca. € 200,- und ist ein direktangetriebener DJ Plattenspieler ( ![]() Der Marantz ist sicher der bessere zum Hören, aber zum Mixen eben nicht geeignet. Du meinst, ich sollte neue Cinch-Stecker an die vorhandenen Kabel löten? Grüße Annette |
||
Holgi70
Stammgast |
17:12
![]() |
#4
erstellt: 10. Jan 2006, |
Am besten die Schere nochmal stecken lassen... Falls der Lenco nur die vergossenen Cinchstecker hat, dann hilft das nicht sonderlich viel, die würde ich erstmal nicht abschneiden... 2 neue cinchstecker sollten aber irgendwo aufzutreiben sein, muss ja nicht der teuerste Stecker sein. In dem Kabel sollte ein Leiter (können auch mehrere feine Litzen sein) in der Mitte sein umgeben von einem Abschirmgeflecht. Das mittlere Kabel kommt am neuen Stecker an den mittleren Pin, die Abschirmung an die äußere Hülle vom Cinchstecker. Das würde ich mit beiden Kabeln machen (rot und weiss...) @pet2: Ein Plattenspieler auch ohne Matte und Kabel gehört nicht in den gelben Sack ![]() Und so übel sieht er gar nicht aus, aber ob die Reparatur lohnt, wage ich auch zu bezweifeln....obwohl der Arm gar nicht mal nach dem schlechtesten an dem PS aussieht. Wie man den abbrechen kann, bleibt aber rätselhaft ![]() Klebeband??...NEIN...nur ein Scherz! Viel Erfolg beim Löten! |
||
nike.b
Neuling |
17:38
![]() |
#5
erstellt: 10. Jan 2006, |
LOL, geht gar nicht, ich habe den Arm nicht! Vielleicht ist der ARM aus Metall, die Befestigung jedenfalls nicht - das ist billiges Plastik. Und das kann man schnell auseinanderbrechen. Mein Eindruck ist, der Lenco ist gar nicht so schlecht, aber der Arm ist Mist. |
||
pet2
Inventar |
17:52
![]() |
#6
erstellt: 10. Jan 2006, |
Sorry der 3807 scheint dann jsa doch deutlich besser zu sein als ich dachte. Also wieder ´raus aus dem gelben Sack ![]() Du könntest mal bei Ebay die Augen nach einem anderen 3807 zb. mit defektem Antrieb offen halten und aus 2 defekten einen funktionierenden bauen. Eine andere Möglichkeit wäre: Eine Email an Lenco mit der Frage nach einem Ersatzteil. Allerdings befürchte ich, daß das Tonarmlager bei der Amputation ![]() Die dritte Möglichkeit wäre die "Umnutzung" als Plattenwaschmaschine. Der Marantz wäre mir für Discoanwendungen einfach zu schade obwohl es eigentlich mit jedem Direkttriebler gehen sollte. (Nein ich probiere das mit meinen direktgetriebenen Dual nicht aus!) Vernünftige Cinchstecker bekommst Du zb. bei ![]() da kosten vergoldete Metallstecker gerade mal 50 Cent das Stück. Gruß pet |
||
Holgi70
Stammgast |
18:22
![]() |
#7
erstellt: 10. Jan 2006, |
Geht denn der Arm überhaupt ab? Also mitsamt dieser dicken Basis, die er hat? Wenn man ihn an der Stelle vom Plattenspieler trennen kann, dann spricht eigentlich nichts dagegen, einen anderen Arm zu montieren, aber ob der Aufwand lohnt? Wenn es nicht der gleiche Arm ist und der dürfte schwer zu finden sein, ist es auch nicht grade einfach, den neuen Arm in der richtigen Position zu befestigen... So wie es sich anhört ist er am Lager gefetzt, da wird wohl nix mehr zu machen sein... Der sinnvollste Einsatz scheint wirklich die Umfuktionierung zur Plattenwaschmaschine. Sowas hab ich bei mir auch laufen...sogar mit selbstgebauter Absaugung. Die einfache Version findest Du auf Holgers Waschseiten bei Vinyl-lebt...(nein, das bin nicht ich...) |
||
nike.b
Neuling |
19:08
![]() |
#8
erstellt: 10. Jan 2006, |
Hab' jetzt bezgl. des Lenco mal 'ne Suchanzeige bei eBay aufgegeben. Vielleicht tut sich da ja was... Der Arm lässt sich ganz einfach lösen, allerdings ohne Basis, also nur der Arm inkl. dem Plastikteil, an dem er befestigt ist. Wenn ich günstig an einen defekten komme, kann ich ja einfach mal basteln. Der Marantz bekommt von mir demnächst 2 neue Cinch-Stecker verpasst, und dann schaun mer mal! Danke für die Tipps! Annette |
||
ICY-E
Neuling |
18:10
![]() |
#9
erstellt: 15. Jan 2006, |
Hallo nike.b, ich bin bei meiner Suche nach einem Ersatzantrieb für meinen L-3807 nun hier gelandet. Bei mir ist also der Antrieb defekt. Ich vermute den Schaden in der Steuerung oder im Motor selbst, der Rest des Plattenspielers ist wie neu, kaum benutzt, da er sehr schnell kaputt ging. Ich würde ihn auch gern reparieren und suche nach der Steuerplatine mit Motor mit der Bezeichnung PC97P012. Ich würde vorschlagen, wer zuerst die Lust am Basteln verliert, überläßt dem anderen sein Gerät als Ersatzteilspender... ![]() |
||
nike.b
Neuling |
17:13
![]() |
#10
erstellt: 18. Jan 2006, |
Hallo ICY-E, können wir gerne machen, ist ja alles besser, als wenn wir sie beide entnervt zum Müll werfen. Ich hab' noch nicht aufgegeben, es gibt in meiner Stadt wohl einen Laden, der sehr kompetent in Bezug auf Ersatzteile sein soll, vielleicht kann der helfen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
LENCO L 3807 sabafan66 am 09.07.2019 – Letzte Antwort am 10.07.2019 – 5 Beiträge |
Plattenspieler Lenco Quarz L-3807 aussagekräftiger Unrundlauf Albrecht_16 am 20.03.2019 – Letzte Antwort am 21.03.2019 – 4 Beiträge |
Lenco 3807 Herzhebel am 01.06.2006 – Letzte Antwort am 01.06.2006 – 4 Beiträge |
Lenco L-3807 Plattenspieler Gleichlaufschwankung bis zum Stillstand des Plattentellers roulwombat61 am 08.03.2023 – Letzte Antwort am 14.03.2023 – 3 Beiträge |
Marantz 6170 donnerkatz am 12.10.2015 – Letzte Antwort am 13.10.2015 – 6 Beiträge |
Lenco-3807 50 HZ Brummen ? VH1984 am 16.03.2015 – Letzte Antwort am 29.03.2015 – 15 Beiträge |
Bitte um Hilfe: Neue Nadel/ Tonabnehmer für Lenco L-3807 Hifi_Michl am 21.01.2013 – Letzte Antwort am 26.01.2013 – 5 Beiträge |
Erfahrungen zum Lenco L-3807,Tips zur Aufwertung Patrick-Fidelio am 30.04.2014 – Letzte Antwort am 22.05.2014 – 6 Beiträge |
Lenco L-175 Plattenspieler Jürgen-M. am 30.06.2014 – Letzte Antwort am 18.04.2020 – 8 Beiträge |
marantz 6170-brauche eure hilfe! weidenmann1234567890 am 24.06.2006 – Letzte Antwort am 28.06.2006 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Plattengewicht Ja oder Nein
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Woher Isopropanolalkohol?
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- Dual 606 Plattenspieler - ist das was Vernünftiges?
- Plattenspieler ganz übel
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Problem mit Video Recorder
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Was besseres als den Technics SL 1500C
- Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML
- Komponententest DJ-Tech Vinyl USB 10 Turntable
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Ortofon oder Audio-Technica?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- http://www..de/viewthread-26-12869.html
- Amari mk Lp10
- Braun PS 500 Treibriemen
- http://www..de/viewthread-26-20755.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-23733.html
- http://www..de/viewthread-26-25194.html
- http://www..de/viewthread-26-27770.html
- http://www..de/viewthread-26-27881.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.646 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedMikessaxo
- Gesamtzahl an Themen1.538.055
- Gesamtzahl an Beiträgen21.265.868