HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Wie stelle ich Anti-Skating beim Lenco L 78 ein? | |
|
Wie stelle ich Anti-Skating beim Lenco L 78 ein?+A -A |
||
Autor |
| |
Floto
Neuling |
21:14
![]() |
#1
erstellt: 24. Jan 2006, |
Hallo! Bin neu hier und hab nur kurz ne Frage: Ich habe einen Lenco L 78 und habe nach Beiträgen gesucht, die sich mit der Einstellung des Tonarms beschäftigen. Dabei habe ich aber nur solche gefunden über Probleme mit dem Tonarm insgesamt. Ich habe das Gefühl, meiner funktioniert noch ganz gut, nur manchmal sind die Höhen (bei Rap) verzerrt. Könnte das an der Einstellung des Tonarms liegen und wie stellt man diesen korrekt ein? Wozu ist z.B. das verstellbare Gewicht auf der rechten Seite? Kurze Antwort wäre nett. Danke! |
||
silberfux
Inventar |
12:40
![]() |
#2
erstellt: 25. Jan 2006, |
Hi, wenn ich mich recht erinnere, wird mit dem Gewicht rechts das Auflagegewicht eingestellt. Antiskating mit einem Gewicht am Faden. Der Faden wird an einer Stange in der Mitte befestigt und über eine andere, korkenzieherförmig gedrehte Stange gehängt. Je weiter hinten, desto größer ist die Antiskatingkraft eingestellt. So weit ich weiß, gibt es auch eine spezielle Web-Site zu den alten Lencos. Sprich im ![]() Gruß Silberfux |
||
milliscout
Stammgast |
17:04
![]() |
#3
erstellt: 28. Jan 2006, |
Hallo floto, hier etwas genauere Angaben: Auflagegewicht rechte Stange: Gewicht ganz nach hinten geschoben gleich 0gr Auflagegewicht (in dieser Stellung wird der Arm ausbalanziert ohne das das Antiskating Gewicht eingehängt ist. Tipp: durch Rotation des großen Gewichtes kann man ein Pendeln des Armes nach innen oder außen kompensieren). Jede Markierung nach vorne entspricht einer Erhöhung des Gewichtes um 0,5 gr. Antiskating: Die Stange mit den Markierungen wird so eingesetzt, das sie nach hinten zeigt. Die korkenzieherförmig gedrehte Stange ist links am Tonarmfuß befestigt. Sie rastet hier in ein kleines Loch ein; manchmal verdeckt, wenn der Tonarmfuß zu niedrig eingestellt ist. Die Markierungen auf der Antiskatingstange werden von vorne nach hinten nummeriert (1 .. 7). Mitgeliefert wurden 2 Antiskatinggewichte von 1 und 4 Gramm. Die folgende Tabelle gibt einen Anhalt für die Einstellung; durch Ausprobieren kann man dann die optimale Einstellung finden. Auflagegewicht, Gewicht, Markierung 0,50 gr, 1, 4 0,75 gr, 1, 6 1,00 gr, 4, 1 1,25 gr, 4, 2 1,50 gr, 4, 3 2,00 gr, 4, 4 2,50 gr, 4, 5 3,00 gr, 4, 6 3,50 gr, 4, 7 Noch ein Hinweis: sind die Kunststoff-Lager für den Tonarm (Messerlager) noch in Ordnung? Viel Spaß beim Ausprobieren. milliscout |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lenco L 78 fegekatze am 09.10.2012 – Letzte Antwort am 13.10.2012 – 8 Beiträge |
Lenco L 78 mauerziegel am 18.10.2004 – Letzte Antwort am 19.08.2005 – 6 Beiträge |
Lenco L 78 - Plattentellerdemontage wegavision am 27.01.2006 – Letzte Antwort am 27.01.2006 – 2 Beiträge |
lenco L-78 restaurieren freakmoped am 11.08.2008 – Letzte Antwort am 12.12.2008 – 8 Beiträge |
Lenco L-78 Tonarmlift (Dämpfung) TechnicsSL-M am 16.02.2008 – Letzte Antwort am 30.12.2009 – 15 Beiträge |
Anti-Skating beim Technics 1210 The_Painkiller am 24.04.2009 – Letzte Antwort am 25.04.2009 – 2 Beiträge |
anti skating DrFloyd am 08.09.2004 – Letzte Antwort am 08.09.2004 – 8 Beiträge |
Anti-Skating einstellen zlois am 23.01.2004 – Letzte Antwort am 26.01.2004 – 7 Beiträge |
Auflagekraft oder Anti-Skating mark666 am 31.05.2020 – Letzte Antwort am 31.05.2020 – 5 Beiträge |
Anti Skating Gewicht E30Liebhaber am 10.11.2013 – Letzte Antwort am 15.12.2013 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Woher Isopropanolalkohol?
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Dual 606 Plattenspieler - ist das was Vernünftiges?
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- Updated: Die mittlere (Ent)Täuschung - Blaupunkt Plattenspieler TT 100
- Erdung des Plattenspielers nicht über Verstärker möglich. Alternativen?
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Problem mit Video Recorder
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
- Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML
- Brummen beim Phono Eingang
- Komponententest DJ-Tech Vinyl USB 10 Turntable
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
- Nadeln der Ortofon 2m Serie untereinander tauschbar?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- http://www..de/viewthread-26-12869.html
- Amari mk Lp10
- Braun PS 500 Treibriemen
- http://www..de/viewthread-26-20755.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-23733.html
- http://www..de/viewthread-26-25194.html
- http://www..de/viewthread-26-27770.html
- http://www..de/viewthread-26-27881.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.719 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedDomRie2603
- Gesamtzahl an Themen1.538.181
- Gesamtzahl an Beiträgen21.267.959