Dual 1219 Tonabnehmersystem

+A -A
Autor
Beitrag
prometheus2
Neuling
#1 erstellt: 17. Jul 2007, 11:51
Hallo,

ich habe einen Dual 1219, dem jedoch das gesamte Tonabnehmersystem fehlt.
Weiß jemand, was hier passt? Es gibt zwei Bilder dazu aber ich weiß nicht wie man die anbringen kann!

Danke


[Beitrag von prometheus2 am 17. Jul 2007, 12:04 bearbeitet]
Yorck
Gesperrt
#2 erstellt: 17. Jul 2007, 12:11
Ist das Headshell noch vorhanden?

Wenn nein, dann dies hier besorgen:

http://cgi.ebay.com/...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Nimm ein Philips GP412/2 (für 50 Ocken zu bekommen NOS)
oder ein Shure V15/3 mit Jico- oder originalnadel VN35E
(ca 150 Euro, wenn Du Glück hast) oder, wenn Du etwas mehr ausgeben willst (Ca. 350 euro) ein Nagaoka MP50, das ist nahezu genausogut, nur eben ein neues aktuelles Top Magnetsystem für das es auch noch echte Original-Nadeln ab Werk gibt.

Wenn es nahezu nix kosten soll, nimm ein OMB10 oder OMB20 von Ortofon..das passt immer und klingt in meinen Ohren immernoch besser als irgendwelche ganz billigen Audiotechnicas an eher mittelleichten Tonarmen wie dem des Dual.

Frage an die Experten: Passen Shure V15/3 LM "Click-In" Tonabnehmer vom Dual 701 wie dieser hier auch an das andere 1219 Headshell oder muß es ein V15/3 in Normal 1/2 Zoll befetigung sein??
Könnte man ggf das ganze Dual 701 Headshell auch für den 1219 benutzen?
Passt die Verriegelung?? Habe es noch nicht probiert...

http://cgi.ebay.de/S...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Beste Grüße
Dirk


[Beitrag von Yorck am 17. Jul 2007, 12:26 bearbeitet]
Monsterle
Inventar
#3 erstellt: 17. Jul 2007, 12:59
Ich finde, das kann man so nicht stehen lassen mit den "irgendwelche ganz billigen Audiotechnicas".

Das AT95 muß es ja vielleicht nicht gerade sein. Das AT120E aber z.B. wäre wirklich eine sehr gute Wahl - schaut man sich den Preis um ca. 80 EUR noch dazu an, ist es sowieso fast unschlagbar. Ich habe es an meinem Dual 721 im Einsatz, mit dem es hervorragend harmoniert.

Das Ortofon OM20 habe ich am Telefunken S600 mit seinem Ortofon-Tonarm AS212. Mein Eindruck ist, daß es zwar grundsätzlich gut spielt, sich aber etwas höhenlastig anhört. Für meinen Geschmack ist der Klang schon fast ein wenig zu spitz. Beim OM20 ist man bei ca. 110 EUR dabei. Das OM10 kann man übrigens durch eine andere Nadel zum OM20 aufbessern.

Eine Alternative wäre sicher noch das Goldring 1006, das läuft bei mir am Telefunken CS10. Klingt für meine Begriffe ebenfalls recht ausgewogen, liegt preislich etwa wie das OM20 und läßt sich durch Nadeln mit anderem Schliff ebenfalls noch aufwerten.


Gruß Heinz
pet2
Inventar
#4 erstellt: 17. Jul 2007, 14:13
Hallo,

ich betreibe zwar an meinen diversen 1219/1229 eigentlich auch fast nur historische Systeme, diverse Shure M 91/101/103, Technics EPC 270C, ADC 550XE und einige andere, aber solche Systeme würde ich an Deiner Stelle wirklich nur in Betracht ziehen, wenn Du sie günstig bekommst.
Wenn es zu den Systemen keine Originalnadeln mehr auf dem normalöen Wege gibt würde ich es bleiben lassen.
Das Shure V 15-III kann man zwar selbstverständlich auch einklinken (war ja mal Sinn der Sache), davon würde ich aber grundsätzlich abraten.
Originalnadel sind dafür nur noch sehr schwierig und/oder sehr teuer zu besorgen.
Ist auch in meinem Augen auch überhaupt nicht notwendig, es gibt genügend aktuelle Systeme, die dem V 15 nicht nachstehen.

Bei den aktuellen Systemen fallen mir spontan ein:
Audio Technica AT 110E + 120E
Ortofon Vinylmaster oder 5xxMKII
Shure M 97xE

Die Ortofon OM Serie finde ich optisch grenzwertig an einem 1219 Tonarm.

Ansonsten haben die Dual 1219/1229 einen mittelschweren Tonarm, so daß sich sehr viele Systeme verwenden lassen.

Gruß

pet
Monsterle
Inventar
#5 erstellt: 17. Jul 2007, 18:04
D'accord, ich kann nur zustimmen, was pet2 geschrieben hat.

Das Shure V15-III wurde damals serienmäßig sowohl beim Dual 721 als auch beim Telefunken S600 eingesetzt. Während ich bei letzterem ohnehin ein System brauchte - ich hatte ihn ohne gekauft -, war beim Dual die Nadel verschlissen. Selbst ein brauchbarer Nachbau wäre wesentlich teuerer gekommen als ein ordentliches komplettes neues System. Originalnadeln für das V15-III gibt es inzwischen, falls überhaupt noch zu beschaffen, nur noch zu äußerst heftigen Preisen. Bevor ich also für ein solches gebrauchtes System 150 EUR auf den Tisch lege, würde ich, wie pet2, für das selbe Geld lieber in ein System investieren, für das der Nachschub an Nadeln auch weiterhin gesichert ist, und das zu einem annehmbaren Preis.

Eine Alternative von Shure wäre sicher noch das M97, wobei ich allerdings nicht weiß, wie es klingt.

Davon abgesehen ist ein teueres System nicht immer zwangsläufig auch besser. Am 721er macht sich das AT 120E jedenfalls hervorragend, und ist zudem relativ einfach zu justieren. Von der Schwere des Tonarms dürfte der des 1219er ähnlich dem des 721er sein.

Gruß Heinz


[Beitrag von Monsterle am 17. Jul 2007, 18:08 bearbeitet]
Platten-Spieler
Stammgast
#6 erstellt: 18. Jul 2007, 12:31
Wieso wollt ihr eigentlich jedem ein High-End-System aufschwatzen?
Ich weiß aus meiner Erfahrung (und immerhin verdiene ich meine Miete
damit), daß 90% aller Nachfrager einfach nur ihren Plattenspieler wieder
zum Laufen bringen wollen (o.k. - das sind hier nicht die mit den tausenden
von Beiträgen...).
Wenn ich diesen z.B. die Alternative zwischen Nachbau oder Original,
sphärisch oder elliptisch biete, entscheiden sich gerade etwa 10% für das
'Original elliptisch', 10% für das 'Original sphärisch', 30% für den 'Nachbau
elliptisch' und 50% für den 'Nachbau sphärisch'.

Ihr müsst nicht immer eure Ansprüche auf andere übertragen!
...und nicht jeder surft pro Tag 4 Stunden durchs Hifi-oder Dual-Forum.

Ich weiß auch gar nicht, wieso das AT95 immer so runtergemacht wird.
Letztlich ist es die bessere Version des Linn K5 (das wiederum nur eine
sphärische Nadel hat) und das geniesst allgemein ein gutes Renomée.
Ich glaube sogar, daß die meisten, die von diesem System abraten, es
noch nicht einmal selbst montiert/gehört haben.
Letztlich gilt gleiches für das OM(B)10 (o.k. jetzt nicht gerade in diesem
Thread).
Wenn diese Systeme mit dem Tonarm einigermassen harmonieren, ist
das schon ganz anständig, was dann aus den Boxen kommt.

@prometheus2
ich würde Dir zu einem Shure M91 oder Shure M75 raten.
Der 1219 ist ein schöner Plattenspieler - keine Frage - aber ich sehe ihn
auch als Antiquität und Meilenstein der Hifi-Geschichte. Hier sollte man
möglichst am Original bleiben und so wird ausserdem auch der klangliche
Charakter dieses historischen Gerätes nicht zerstört.
Auch haben diese Systeme eine höhere Ausgangsspannung als z.B. das
V15III oder andere 'empfindliche' Systeme, worurch die Störeinstrahlungen
(Fremd-/ Geräuschspannung), die bei dem 1219 doch nicht unbedingt
zeitgemäß sind (Wechselstrommotor), nicht so zum Tragen kommen.
Für die Shure wirst Du auch in Zukunft noch Nadeln bekommen.
Originale werden bei sämtlichen Oldies zwar immer weniger, aber
die Shure sind in unglaublichen Stückzahlen verbaut worden, daß es sich
auch noch in 10 Jahren für einen Chinesischen Nachbauer lohnen wird,
hierfür Nadeln zu produzieren.
Bei vielen selteneren (propripären) Systemen (Sony, Pioneer,Toshiba,...)
bezweifle ich, das die Produktion von Nachbaunadeln sich betriebswirt-
schaftlich für den Chinesen rechnen wird und so gibt es heute schon
für viele Systeme keine Nachbaunadeln mehr aus laufender Produktion.

@Yorck
Hallo Dirk, vernachlässige doch bitte Deinen Thread nicht.
Der PE2020 frisst sonst den Linn nicht mehr sondern schläft einfach ein.
Es lohnt sich ja kaum noch, dort rein zu zappen...

Gruß
Andreas


[Beitrag von Platten-Spieler am 18. Jul 2007, 13:26 bearbeitet]
m.henneke
Stammgast
#7 erstellt: 18. Jul 2007, 14:34
Hallo !

Ich selber habe einen 1229 mit dem nagaoka mp11 ausgestattet.

Kriegst Du für für 89,00 z.B. auf ebay bei williamthakker.

Passt hervorragend auf den 1229 und klingt sehr räumlich und neutral.

ich habe ausprobiert : ortofon 520mkII ( vinyl master red )
, shure m91 ed, m 75 und AT 95 . Das mp11 schlägt die shure´s - welche auch Ihren charme haben - um Längen. Das MP10 ( um die siebzig Euro ) soll auch gut sein.

Schau doch einfach mal im dual board .

Da findest Du alles mögliche zu dem Thema ...

Michael
raphael.t
Inventar
#8 erstellt: 18. Jul 2007, 15:14
Hallo miteinander!

Dass das Linn K5 (AT 95 E) eine sphärische Nadel haben soll, ist mir neu. Das Linn Basic (AT 91) hatte sehr wohl eine.

Übrigens, der Dual 1219 ist ein sehr ernst zu nehmender Plattenspieler und verträgt durchaus auch wertigere Tonabnehmer.
Sind die Ansprüche jedoch nur durchschnittlich, würde ich ein AT 110 empfehlen (40 Euro).

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
m.henneke
Stammgast
#9 erstellt: 18. Jul 2007, 16:44
Gerade mal gegoogelt - korrigiere mich beim preis des mp 11´s
hier für 74,99 € .


MH
Platten-Spieler
Stammgast
#10 erstellt: 19. Jul 2007, 01:25
@raphael
ich weiß sicher einen 1219 zu schätzen. Ich habe 10 Jahre ein Second-
Hand-Hifi-Studio geführt (in der Vor-Internet-Ära) und bin mit Dual-Platten-
spielern bis in die Plastikzeit hinein sehr familiär. Auch heute noch heisst
mein Plattenspieler Dual und das wird sicher auch so bleiben (bis ich mir
irgendwann vielleicht mal einen DDX-1000 leisten kann).
Aber die Störspannungen des 1219 (45dB / 60dB) im Vergleich zum
701/721 (50dB / 70dB) - das sind Welten und die hört man.
Ausserdem erreichen die 701/721 auch heute noch diese Werte, wenn
gut damit umgegangen wurde - der 1219 erreicht seine Nennwerte aller-
dings nur mit neuem Treibrad und das gibt es schon seit Jahren nicht
mehr und wenn, ist es alt - d.h. zieh also getrost nochmal 5dB beim
1219 ab.
O.k. - man kann das Reibrad vielleicht abdrehen - das bringt schon eine
ganze Menge, aber weich wird es dadurch nicht wieder.
Das ist eben das große Manko bei einem Reibradspieler.

Leider hält Linn mit der Angabe seiner technischen Daten sehr hinter
dem Berg - die wollen halt nicht schwarz auf weiß preisgeben, daß sie
auch nur mit Wasser kochen. In der Cartridge-Database sind bei
den Linn-Systemen leider keine Werte angegeben.

Jedenfalls hatte ich mal das K5 (kann auch das K9 gewesen sein) mit
einer einfachen gelben Nadel (eben so eines wie auf dem Bild) und gelbe
Nadeln sind bei Audio-Technica immer sphärisch.verrundet.
Ich bezweifle, daß die jetzt nicht einfach nur ein anderes Logo aufgedruckt
haben - alleine schon wegen der Verwechslungsgefahr.
Letztlich sind das Industrieunternehmen und da werden Kosten eingespart.

Gruß
Andreas
Monsterle
Inventar
#11 erstellt: 19. Jul 2007, 08:04
Was sagt eigentlich unser Themensteller zu unseren Vorschlägen?

Wegen des Reibrades wäre es vielleicht noch einen Versuch wert, beim Deutschen Phono-Museum in St. Georgen / Schwarzwald anzufragen! Es gibt da nämlich noch ehemalige Dual-Mitarbeiter, die evtl. helfen könnten.

Gruß Heinz
raphael.t
Inventar
#12 erstellt: 19. Jul 2007, 08:36
Hallo Andreas!

Das K 9 hatte einen gelben Nadelträger (alt) und einen grauen (neu). Beide Nadeln waren elliptisch, wie auch die Nadel des
K 5.
Ich besitze über 30 Plattenspieler, darunter viele Treibrad-Duale (1009, 1019, 1219, 1229 u.a.) ebenso Reibradspieler anderer Marken (Garrard, Braun, Thorens, Elac, Lenco).
Bei Dualen sind verhärtete Treibräder eher selten, doch bei den kleinen Rädern (alle außer 1219 und 1229) sind die braunen Typen verdächtig.

Ein mögliches Gegenmittel:

Das Rad über Nacht in Küchen - Spülmittel einlegen, dann leicht mit 360er oder 400 Schleifpapier überschleifen.
Meist hilfts, doch ein Allheilmittel ist es nicht, wenn der Gummi rissig ist oder völlig verhärtet, hilft nur ein Tausch.
Übrigens, alle meine Reibradler sind laut Ortofon-Messschallplatte im grünen Bereich und lärmen weniger als die Platte selbst.

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
Platten-Spieler
Stammgast
#13 erstellt: 19. Jul 2007, 10:07
Hallo Raphael,
vielleicht halten die Reibräder in den Alpen einfach länger ;-))

Dein Tip mit dem Spülmittel ist auch interessant, aber sollte man nicht
vor dem Bade schleifen, wenn das Gummi noch etwas härter ist und
sich der 'spanabhebenden' Bearbeitung weniger entzieht?
Eine Lösung könnte sein, nach dem Einweichen das Reibrad erstmal
ins Gefrierfach zu legen und dann abzudrehen (also zum Abschleifen
auf eine Bohrmaschine zu spannen) und dann vielleicht ein weiteres
Weichmacher-Bad vornehmen.
Zum Abdrehen eignet sich übrigens eine Diamant-Nagelfeile vortrefflich.

Und ...sind die 'braunen Typen' nicht sowieso immer verdächtig?


Wo findet man überhaupt Daten zu den Linn-Systemen? Ich habe hier
noch eine Umverpackung eines K9 rumliegen und da steht nichts über
den Nadelschliff drauf. Ergoogeln konnte ich auch nichts darüber.
Wenn Du Datenmaterial darüber hast, kannst Du ja vielleicht kurz den
Unterschied zwischen K5, K9 und K18 erläutern. Das interessiert
sicher nicht nur mich. Vielleicht kannst Du diese Daten ja auch an die
Cartridge-Database weitergeben.



Monsterle, Dein Tip mit dem Phonomuseum klingt sehr gut.
Ergo kann man heute vielleicht noch Glück haben, ein neues Reibrad zu
ergattern. Dann sollte man es möglichst bald beschaffen.
Die Vorräte sind definitiv begrenzt und schrumpfen mit jedem Tag.
Das ist das gleiche Problem wie mit den Stroboskop-Neon-Lampen bei
Dual, wo letztlich ein findiger Bastler noch eine Lösung finden mag (z.B.
Einbau von LEDs mit Schaltungs-Roundabout), für den Laien aber keine
Lösung mehr zu finden ist und auch eine s.g. Fachwerkstatt wird hier
nicht weiterhelfen (können/wollen).

Gruß
Andreas
Ludger
Inventar
#14 erstellt: 19. Jul 2007, 19:32
Hallo Andreas,
zu den Linn-Systemen kann ich folgendes beisteuern:
Linn Basic: elliptischer Schliff, Compliance 15 mm/N lateral, 12 vertikal. Gewicht 5 Gramm, optimale Auflagekraft 20 mN. Kapazitätsempfindlich.
Quelle: Stereoplay 3/87.
In der Stereoplay 4/89 wurden K9 und K18 getestet, das K5 wurde in 11/88 getestet, leider habe ich diese Ausgaben nicht.
HiFi Choice schreibt, dass K9 habe einen "Super-Stylus".
Gruß
Ludger
Platten-Spieler
Stammgast
#15 erstellt: 20. Jul 2007, 12:44
Hallo Ludger,

danke für die Daten.

Weisst Du vielleicht auch, was die für so ein Linn-Basic
(und die anderen) mal verlangt haben?

'Super-Stylus' find ich übrigens klasse...

Schönes Wochenende,
Andreas
Ludger
Inventar
#16 erstellt: 20. Jul 2007, 18:40
Hallo Andreas,

Basic zuerst 120, später 90 DM
K5 140 DM
K9 290 DM
K18 580 DM

Das K9 hat laut AUDIO 6/99 einen VITAL-Diamant, was immer das auch sein mag.
In dieser Audio wurde übrigens das K9-Hybrid getestet, Hybrid für K5-Plastikbody und K9-Nadeleinschub, Preis: 350 DM.
Gruß
Ludger


[Beitrag von Ludger am 20. Jul 2007, 18:44 bearbeitet]
Milo_Minderbinder
Inventar
#17 erstellt: 20. Jul 2007, 21:56
@prometheus2

...die Befestigung eines Tonabnehmersystems auf einem Systemträger wird in der Bedienungsanleitung auf Seite 5 erläutert. Die BDA gibt es auch im Netz:

http://wega.we.funpic.de/1219/1219-05.jpg

Der 1219 wurde ursprünglich mit dem Shure M91 MG-D ausgeliefert.


@Platten-Spieler

Model K5 / K9 / K18II

Frequency Response (Hz-kHz, +/- dB): 20-20, +/-2 / 20-20, +/-2 / 20-20, +/-1
Channel Separation @ 1kHz(dB): 20 / 20 / 30
Output 1kHz, 5cm/sec RMS Lateral Velocity (mV): 4,5 / 4,5 / 4,5
Recommended Tracking Force Range (grams): 1,5-2,0 / 1,5-2,0 / 1,5-2,0
Manufacturer´s Optimum Tracking Force: 1,7 / 1,7 / 1,7
Stylus Type: Elliptical / Elliptical / Elliptical
Dynamic Compliance, Vertical/Lateral (mm/N): 14 / 12 / 12
Weight (grams): 6,0 / 7,0 / 7,8


MfG - Milo


[Beitrag von Milo_Minderbinder am 20. Jul 2007, 23:19 bearbeitet]
pet2
Inventar
#18 erstellt: 20. Jul 2007, 22:47
Hallo,

den Threadersteller habt Ihr jetzt aber irgendwie verjagt :D.

Der 1219 wurde nicht nur mit dem M 91MG-D sondern auch mit dem M 101M-G und M 103E ausgeliefert.
Das M 103E enstspricht dabei dem Shure M 91 ED.

Hier;
http://www.micron-heinrich.de/AudioTechnica.htm
Könnt Ihr Euch mal die Nadeleinschübe der AT 3400 - 3452E ansehen.
Das AT 93 sieht auch ganz interessant aus.

Das Linn K5 soll übrigens dem AT 95pro entsprochen haben.

Neben diversen 1219/1229 habe ich sogar auch ein AT 95E.
So schlecht passt es zwar nicht, aber ein AT 110E für gerade mal 10-20 € mehr, würde ich schon bevorzugen.

Das AT 95E funktioniert meiner Meinung nach an schwerern Tonarmen besser.

Gruß

pet
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dual 1219
schmolke am 21.11.2021  –  Letzte Antwort am 23.11.2021  –  6 Beiträge
Dual 1219
martin am 25.04.2003  –  Letzte Antwort am 14.05.2003  –  12 Beiträge
Dual 1229 / 1219 Plattenspieler
hans-peter130 am 31.12.2021  –  Letzte Antwort am 31.12.2021  –  5 Beiträge
Nadel für Dual 1219
Romps am 04.10.2015  –  Letzte Antwort am 06.10.2015  –  7 Beiträge
"Reparatur" eines Dual 1219
Basil9000 am 23.02.2004  –  Letzte Antwort am 24.02.2004  –  6 Beiträge
DUAL 1219
Frank-Ulrich_Fuchs am 05.11.2018  –  Letzte Antwort am 06.11.2018  –  13 Beiträge
Dual 1219
Tatanka_Yotanka am 17.10.2014  –  Letzte Antwort am 20.10.2014  –  7 Beiträge
Dual 1219 qualitative Einordnung?
PvB03 am 10.07.2015  –  Letzte Antwort am 13.09.2015  –  27 Beiträge
dual 1219
sabafan66 am 14.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.08.2013  –  14 Beiträge
DUAL 1219 Zu leise ??
bobosiebenschläfer1 am 19.01.2005  –  Letzte Antwort am 19.01.2005  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder927.042 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglieds.bibus1974
  • Gesamtzahl an Themen1.554.622
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.618.339