| HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Marantz » Marantz AV-Receiver 2016 - SR5011, SR6011, SR7011 | |
|  | ||||
| Marantz AV-Receiver 2016 - SR5011, SR6011, SR7011+A -A | ||||||
| Autor | 
 | |||||
| 
                                                Airwavesesser                         Stammgast | #301
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 09:22   | |||||
| 
 
 Das stimmt... Vielleicht ist der Vokal von Dali etwas schwach. Der RP 450 wäre ja schon ein Trümmer | ||||||
| 
                                                Lichtboxer                         Hat sich gelöscht | #302
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 09:25   | |||||
| Dann trenne den Center doch mal etwas höher, so bei 100 oder 120 Hz. Wenn der Sub gut eingebunden ist, geht das durchaus.                                        | ||||||
|  | ||||||
| 
                                                Airwavesesser                         Stammgast | #303
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 09:27   | |||||
| Klingt der Marantz den eher warm? Gibt es Einstellungen, um alles wärmer und bassiger klingen zu lassen? @Lichtboxer Danke, werde ich mal probieren. | ||||||
| 
                                                BennyTurbo                         Inventar | #304
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 09:36   | |||||
| Es gibt ja durchaus einige Leute, die keine Unterschiede zwischen den verschieden Verstärkern hören.... ich gehöre nicht dazu...    Aber um eins klarzustellen, in meinen Augen entstehen die klanglichen Unterschiede nicht in den Endstufen und auch nicht unter Pure Direct, sondern das Herstellersounding (so nenne ich es jetzt mal) entsteht, sobald das Signal die DSP Sektion bzw. Klangeigenschaften passiert... Marantz klingt für mich eher sanft in den Höhen und relativ "warm"... Denon finde ich relativ ähnlich, mit dem Hauch etwas neutraler abgestimmt zu sein. Yamaha z.B. ist recht hell und klar abgestimmt. Hier sind aber einigen Usern die Höhen etwas zu scharf oder spitz. Hängt halt auch von der Quelle ab, ob es da schon etwas gibt was dann extra betont wird dadurch. | ||||||
| 
                                                Triplets                         Inventar | #305
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 09:55   | |||||
| Mit Sub sollte man auch ausgewachsene Stand-LS bei 40Hz trennen. Zumindest wenn es um das Anschauen von Filmen geht. Bei Musik dann Vollbereich und Sub aus. Ist aber abhängig von Geschmack und Raumakustik.                                        | ||||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #306
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 10:02   | |||||
| 
 
 Dem schließe ich mich an. Wenn, dann dort. 
 Nun ist das Problem, dass genau diese Sektion bei Denon und Marantz identisch ist. 
 
 Nö. Neutral, so wie es sich gehört. 
 Wie ich schon schrieb. Dynamic EQ und auch Dynamic Volume. Letzteres ist zwar eine Dynamikkompression, führt aber genau dazu, dass der Center im Verhältnis lauter wird. Mit Dynamic EQ wird's dann fetter. Wenn das alles nicht reicht, bist du vielleicht mit den DSP-Programmen und parametrischen EQs der Yamaha-AVRs besser bedient. Die kenne ich aber nicht und kann dazu nichts sagen. @Lichtboxer Danke, werde ich mal probieren [Beitrag von JULOR am 31. Mrz 2017, 10:08 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                BennyTurbo                         Inventar | #307
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 10:06   | |||||
| Marantz hat zusätzlich noch den HDAM Krams in der Vorstufe... ich gebe nur meine Eindrücke wieder... ich sag ja Marantz und Denon ziemlich ähnlich. Ein Pioneer oder Yamaha klingt definitiv anders (natürlich nicht in Pure Direct).... wer das nicht hört kann froh sein, dann hat er hier auch keine Probleme zu erwarten     | ||||||
| 
                                                ST_Banger                         Stammgast | #308
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 10:10   | |||||
| 
 
 Ich nutze die Rp260f als Fronts und den Rp450 als Center und wenn Smaug redet kriegt man fast Gänsehaut  . Trotzdem ist hier eine Unterstützung durch den Subwoofer sinnvoll. Die letzte Szene, in welcher Smaug direkt in die Kamera spricht" geht gut ab   | ||||||
| 
                                                George_Lucas                         Inventar | #309
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 10:36   | |||||
| 
 
 Nicht nur in diesem Fall kann es sinnvoll sein, mit den Übergangsfrequenzen ein wenig zu experimentieren. Sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. Obendrein können die Frequenzen ein wenig angehoben werden, die für eine "sonore Stimmwiedergabe" durchaus wichtig sind - also 60 - 250 Hz. Der SR7011 bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten mit dem Equalizer, um auch die Audyssey-Einstellungen (Front/Center-Speaker) wunschgemäß zu verändern. | ||||||
| 
                                                Lichtboxer                         Hat sich gelöscht | #310
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 10:41   | |||||
| Muss man Audyssey nicht deaktivieren, um den EQ nutzen zu können? Ich gebe aber zu bedenken, dass eine manuelle Anpassung im Übernahmebereich zu Phasenverschiebungen führt. Der Bass wird dann leiser und schlechter. Im Übernahmebereich sollte der Frequenzgang linear eingemessen sein. Eher kann man dann die Lautstärke des Subs etwas anheben. | ||||||
| 
                                                chyf                         Ist häufiger hier | #311
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 10:43   | |||||
| Hallo, bin seit zwei Tagen auch stolzer Besitzer eines 7011, nachdem ich ja bei SG Akustik Pech hatte. Es funktioniert soweit auch Alles tadellos. Meine Frau  hatte lediglich bemängelt, dass das zweizeilige Display seine Infos trotz Menüeinstellung deutsch noch immer auf Englisch ausgibt (War z.B. störend bei der Radiosendereinstellung). Dazu hab ich nix gefunden. Kann man das ändern? Jens | ||||||
| 
                                                George_Lucas                         Inventar | #312
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 10:48   | |||||
| 
 
 Ja, aber der Marantz SR7011 ermöglicht eine Kopie der Audyssey-Einstellung. Diese Kopie geschieht im man. EQ per Kopfdruck. Diese Parameter können anschließend an verschiedenen Stellen geändert werden. | ||||||
| 
                                                Lichtboxer                         Hat sich gelöscht | #313
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 10:54   | |||||
| Das sehe ich jetzt nicht als Lösung, auf Audyssey zu verzichten, gerade auch deswegen, weil dann auch die Phase im Übernahmebereich noch weniger stimmt.  Man müsste mindestens die Phase des Subs manuell anpassen. | ||||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #314
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 10:55   | |||||
| Dann funktionieren auch DynEQ und DynVolume nicht mehr.                                        [Beitrag von JULOR am 31. Mrz 2017, 10:56 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                George_Lucas                         Inventar | #315
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 11:07   | |||||
| 
 
 Es geht im obigen Fall ohnehin nur um eine subjektive Anpassung, weil hier niemand imstande ist zu ermitteln, ob die Lautsprecher/Receiver/Raumeinmessungs-Kombination von Airwavesesser alles richtig macht. Es können ja auch nur "falsche" Hörgewohnheiten sein, weshalb sich Airwavesesser eine basslastigere Stimmenwiedergabe wünscht. Seine Lautsprecher geben eine "kräftige Stimmwiedergabe" nämlich her.   [Beitrag von George_Lucas am 31. Mrz 2017, 11:09 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                George_Lucas                         Inventar | #316
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 11:08   | |||||
| 
 
 Ihr habe diese Klangverfälscher wirklich im Einsatz?       | ||||||
| 
                                                Lichtboxer                         Hat sich gelöscht | #317
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 11:11   | |||||
| Es wird dadurch aber unter Umständen weniger basslastig, das ist mein Einwand. Wer einen AVR mit separat zuschaltbarer Phasenkontrolle hat, kann das selber testen. | ||||||
| 
                                                George_Lucas                         Inventar | #318
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 11:18   | |||||
| 
 
 Da bin ich mit Dir durchaus einer Meinung. Aber das wird Airwavesesser einfach ausprobieren müssen. | ||||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #319
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 11:29   | |||||
| 
 
 Nur, wenn abends die Kinder im Bett sind und bei niedriger Lautstärke gehört wird. Man hat dann trotzdem das Gefühl von Größe und Volumen, Dialoge bleiben verständlich und laut genug und es rummst weniger. Für echtes Heimkino bzw. Musikgenuss ist das für mich nichts. Dann wird das schnell unnatürlich. Allerdings kann es bei Airwavesesser Abhilfe schaffen - und nur darum ging es mir. | ||||||
| 
                                                burkm                         Inventar | #320
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 12:11   | |||||
| Es ist ein bekanntes Phänomen, dass DynamicVolume schon in der Einstellung "leicht" die Dialogverständlichkeit deutlich erhöht ohne die  Dynamikkompression deutlich erkennbar in den Vordergrund zu schieben. Deswegen habe ich z.B. diese im Wohnzimmer immer aktiviert. DynamicEQ ist ja nichts Anderes als eine "dynamisierte" Variante der altbekannten Loudnesskorrektur ähnlich der seit "Ewigkeiten" bekannten Fletcher Munson (heutzutage Robinson Dadson bzw ISO 226) Kurvenscharen und kompensiert allgemein den zunehmenden Empfindlichkeitsverlust des menschlichen Gehör überwiegend bei tiefen aber auch (geringer) bei hohen Frequenzen. Anm. Diese Kurvenscharen beziehen sich auf Kurven gleicher Lautheit bei unterschiedlichen Frequenzen und Pegeln. Die Stärke der Korrektur bezieht sich dabei auf den seitens Audyssey bei der Einmessung eingestellten Referenzpegel. Sie soll einen ähnlichen Höreindruck (Ausgewogenheit) bei niedrigen Lautstärken wie beim Referenzpegel bereitstellen. Es gibt noch ein paar Nebeneffekte, wie die leichte Anhebung der Lautstärke der Surrounds bei abnehmendem Pegel, deren hörbare Auswirkungen aber hauptsächlich von der Position der Surrounds abhängt, da vermutlich auf die Original ITU-Konstellation mit LS in deutlichem Abstand hinter den Hörplätzen bezogen. Mit dem Referenzpegel-Offset für DynamicEQ kann man die genannten Effekte noch in gewissen Grenzen seinem persönlichen Hörgeschmack anpassen / variieren bzw. abschwächen. | ||||||
| 
                                                Airwavesesser                         Stammgast | #321
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 13:07   | |||||
| 
 
 Bei 40Hz schon? Das müssen dann aber ordentliche LS sein. Habe die Zensor 7 und den SVS PB13 und trenne momentan bei 80 oder 100 (glaube Front 80 und Rear 100). Werde da vielleicht mal etwas höher trennen. Dann müsste es bassiger sein. Ich denke mal mit XT32 dürfte der Sub auch besser laufen. Bin leider mit Carma und co völlig unvertraut, sonst könnte man ja testen ob ich alles richtig eingestellt habe. Auf jeden Fall danke für all die Anregungen. Super von euch!   | ||||||
| 
                                                George_Lucas                         Inventar | #322
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 13:27   | |||||
| 
 
 Wieso "schon"? - Die Lautsprecher spielen dann bis 40 Hz runter. | ||||||
| 
                                                Airwavesesser                         Stammgast | #323
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 13:32   | |||||
| Haben da aber bestimmt. Ich mehr viel Pegel. Das macht der Sub sicherlich besser.  Würdest du mir empfehlen, dass zu machen? | ||||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #324
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 13:35   | |||||
| Ich halte das auch für zu tief. Bei kleineren Stand-LS oder höheren Pegeln kann das knapp werden. 100Hz müssen es bei den Zensor 7 aber auch nicht sein. Ich würde etwas experimentieren, v.a. mit dem Center. Ich hatte ein Set aus 4x Zensor 1 und Zensor Vokal zuhause. Das war vom Klang her klasse. Aber im Vergleich zu den Dynaudio fehlte mir etwas der warme und volle Klang. Daran konnte der AVR mit Einmessung nichts ändern und auch die Änderung Trennfrequenz hat wenig bewirkt. Der eher frische brillante Charakter der Lautsprecher blieb einfach erhalten. Zwei der Zensoren spielen jetzt in meiner Zweitanlage. | ||||||
| 
                                                burkm                         Inventar | #325
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 14:09   | |||||
| Da Audyssey ja die Eckfrequenz der LS misst, sollte man a) nicht tiefer trennen und b) Pegelreserven einplanen, was immer eine höhere Trennfrequenz bedeutet und c) dem Sub ausreichend etwas zu tun zu geben, da das ja genau sein Metier ist und er dies - zum Leidweisen vieler Käufer von Standboxen - auch viel besser beherrscht, da er dabei auch noch das Netzteil und die Endverstärker des AVR entlastet, ganz zu schweigen von aktiver Frequengangentzerrung, direkter Kopplung (ohne dazwischen hängende passive Frequenzweiche) Amp => Basstreiber und meist leistungsfähigerer Endstufe. Unter 60 Hz entfällt sowieso jegliche Ortung durch das menschliche Gehör, egal wo der Sub steht, und bei frontseitiger Aufstellung kann man die Trennfrequenz im Einzelfall bis zu 160 Hz "hochziehen", wobei die üblichen und gängigen 80 Hz dann auch nicht ortbar sind. Dazu gibt es ja schon seit einiger Zeit Untersuchungen, die das belegen. Der Subwoofer Kanal ist ja deshalb mono ausgelegt wobei die Bassanteile der einzelnen LS zusammengemischt werden, der LFE Anteil per se sowieso.                                        | ||||||
| 
                                                Airwavesesser                         Stammgast | #326
                    erstellt: 01. Apr 2017, 04:18   | |||||
| Da werde ich, wenn ich Zeit habe noch etwas testen. Noch eine Frage. Filme schaue ich natürlich mit Subwoofer, da ein potenter Sub vorhanden ist. Musik höre ich allerdings fast lieber ohne. Kann man das per Knopfdruck einstellen, dass bei Musik die Stand-LS auf Full Range laufen und der Sub ausbleibt? Beim Denon 2100 habe ich diese Funktion noch nicht gesehen. | ||||||
| 
                                                basti__1990                         Inventar | #327
                    erstellt: 01. Apr 2017, 07:01   | |||||
| Gibt's bestimmt, ich weiß nur nicht genau wo man es einstellt    | ||||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #328
                    erstellt: 01. Apr 2017, 07:13   | |||||
| Außer im Directmodus fällt mir da nichts ein. Finde ich auch etwas schade.                                        | ||||||
| 
                                                Airwavesesser                         Stammgast | #329
                    erstellt: 01. Apr 2017, 07:38   | |||||
| 
 
 Das wäre sehr schade! Dann muss ich also immer zum AVR und den Stecker ziehen? Reicht das dann überhaupt, oder muss man die LS noch von klein auf groß stellen? | ||||||
| 
                                                basti__1990                         Inventar | #330
                    erstellt: 01. Apr 2017, 07:47   | |||||
| Kann man bei einem der presets nicht den Subwoofer auf "LFE only" stellen? Bei Musik wäre das dann ja genau was er will                                        | ||||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #331
                    erstellt: 01. Apr 2017, 07:56   | |||||
| Wenn die Front auf small sind, muss man sie auf large stellen und LFE only. Oder einfach Subwoofer auf no. Stecker ziehen reicht nicht (muss man aber auch nicht). Dann fehlt einfach nur der Bass.                                        | ||||||
| 
                                                Airwavesesser                         Stammgast | #332
                    erstellt: 01. Apr 2017, 08:02   | |||||
| Dann bleibe ich bei meiner bisherigen Merhode. Pegeleinstellungen bleiben in den einzelnen Modi (Film:Dolby..., Musik..., Game...) erhalten. Also steht der Sub dann auf -9 statt auf -4 (bei Filmen). Ich denke mal das klappt bei den derzeitigen D&M immer noch. | ||||||
| 
                                                Perju                         Stammgast | #333
                    erstellt: 04. Apr 2017, 13:30   | |||||
| Zur Info: Die Audyssey App gibt's nun im PlayStore    [Beitrag von Perju am 04. Apr 2017, 13:30 bearbeitet] | ||||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #334
                    erstellt: 04. Apr 2017, 13:36   | |||||
| und im AppStore     | ||||||
| 
                                                basti__1990                         Inventar | #335
                    erstellt: 04. Apr 2017, 20:52   | |||||
| Schneller als gedacht, die App sollte ja erst im 2. Halbjahr 2017 raus kommen. Bin mal auf die ersten Erfahrungen gespannt                                        | ||||||
| 
                                                BennyTurbo                         Inventar | #336
                    erstellt: 05. Apr 2017, 06:23   | |||||
| 
                                                Airwavesesser                         Stammgast | #337
                    erstellt: 06. Apr 2017, 07:18   | |||||
| Habe mir nun den Denon 4300 bestellt. Den gibt's heute bei Amazon für weniger als der 6011er kostet.     | ||||||
| 
                                                Airwavesesser                         Stammgast | #338
                    erstellt: 07. Apr 2017, 09:47   | |||||
| 
 
 Also mein Denon 4300 ist heute angekommen und da kann man einstellen, dass im Stereobetrieb der Subwoofer ausgeht und die Front LS von klein auf groß gehen. Finde ich ja mal genial.   Das dürfte das Marantz Äquivalent (denke mal der 7011 oder 6011) auch können. | ||||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #339
                    erstellt: 07. Apr 2017, 09:49   | |||||
| Danke. Interessantes Feature. Naja, beim nächsten mal ...                                        | ||||||
| 
                                                sneak-out                         Stammgast | #340
                    erstellt: 08. Apr 2017, 06:27   | |||||
| Was ist eigentlich mit diesem Satz auf der HP gemeint: "Um die Installation zu erleichtern, ist der SR6011 mit einer horizontalen Reihe von Premium-Lautsprecheranschlüssen ausgestattet. Zu den farbcodierten Anschlüssen werden passende Kabel mitgeliefert, so dass sich Verwechslungen beim Herstellen der Verbindungen leicht ausschließen lassen." Was für Kabel denn? Oder meinen die die Aufkleber? | ||||||
| 
                                                JULOR                         Inventar | #341
                    erstellt: 08. Apr 2017, 06:42   | |||||
| Aufkleber für die Kabel sind dabei.                                        | ||||||
| 
                                                NoFate                         Inventar | #342
                    erstellt: 11. Apr 2017, 17:21   | |||||
| 
 
 Ich weiß jetzt nicht, ob dieses Thema noch von Interesse ist, aber es macht nach meiner Erfahrung durchaus Sinn, erst mit dem Antimode zu messen und danach XT32 drüber laufen zu lassen. Das wird genau genommen sogar empfohlen, wenn man ein AM in die Kette einbindet. Bei mir war der Effekt dieser, das danach alles satter, sauberer, dröhnfreier wurde und Soundeffekte deutlich besser ortbar sind. Ohne AM war es auch gut, aber eben bei weitem nicht so gut wie eben mit... ich habe im übrigen das 8033 S-II, es gibt ja da verschiedene Modelle. | ||||||
| 
                                                megaknaller                         Stammgast | #343
                    erstellt: 16. Apr 2017, 12:16   | |||||
| Kann es sein,das man am Marantz 7011 wenn ich ihm per Bluetooth was zuspiele,ich das Stereo Signal nicht hochrechnen lassen kann mit zb.Auro/DTS X Neural? Kann es zwar einstellen,aber er gibt bei mir immer nur Stereo raus.                                        | ||||||
| 
                                                chaosandi                         Ist häufiger hier | #344
                    erstellt: 17. Apr 2017, 17:27   | |||||
| Servus, ich habe heute meinen Yamaha RX2040 gegen einen Marantz SR6011 getauscht, da dieser HDCP 2.2 fähig ist, im Gegensatz zu seinem Vorgänger bei mir im Kino. Ich habe daran eine PS4, einen Oppo BD 103 und einen SKY+ Pro angeschlossen, sowie als Ausgabegerät einen Sony VPL VW300. Welche Geräte würdet ihr wie einstellen, was das skalieren bzw. das Bildausgabeformat betrifft? Soll der Marantz alles machen? Oder doch der Oppo selbst, bzw die PS4? Der Sky Box traue ich nicht so viel zu, oder? Vielen Dank für Eure Meinungen! Grüße Andi | ||||||
| 
                                                Triplets                         Inventar | #345
                    erstellt: 18. Apr 2017, 04:42   | |||||
| Das sollte der TV bzw. Beamer machen.                                        | ||||||
| 
                                                sneak-out                         Stammgast | #346
                    erstellt: 18. Apr 2017, 14:33   | |||||
| Also von Oppo hört man nur Gutes in der Hinsicht .. haben die nicht sogar ein Patent auf irgend so ne Upscaling Tech?                                        | ||||||
| 
                                                chaosandi                         Ist häufiger hier | #347
                    erstellt: 18. Apr 2017, 16:46   | |||||
| 
                                                Bloody332                         Stammgast | #348
                    erstellt: 19. Apr 2017, 16:48   | |||||
| Hi,  Kann man das Menu auch über den hdmi-ausgang der zone 2 anzeigen lassen? | ||||||
| 
                                                Triplets                         Inventar | #349
                    erstellt: 20. Apr 2017, 07:19   | |||||
| 
 
 Das mag sein, aber grundsätzlich skaliert ein akt. TV/Beamer besser, als der Player oder AVR. Im Einzelfall kann das anders sein. Muss man halt ausprobieren. | ||||||
| 
                                                jd68                         Inventar | #350
                    erstellt: 20. Apr 2017, 11:10   | |||||
| Hallo, das kann man so pauschal bestimmt nicht behaupten, da es von den jeweiligen Geräten abhängt. Meiner Meinung nach sollte chaosandi das selbst ausprobieren. Er kann am besten beurteilen, was ihm besser gefällt. Ciao, Jens | ||||||
| 
                                                Triplets                         Inventar | #351
                    erstellt: 20. Apr 2017, 11:34   | |||||
| Aktuelle AVR's haben z.B. kaum noch nennenswerte Scaler an Bord. Da wird größtenteils mit einem einfachen Videochip max. FullHD auf UltraHD skaliert. Und das kann ein akt. TV mit Sicherheit besser.                                        | ||||||
| 
 | ||||||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Marantz SR7011 Warteschlange (Queue) Roger_H. am 19.08.2017 – Letzte Antwort am 19.08.2017 – 2 Beiträge | 
| Marantz 2016 AVR Remote App mit SR7011 reelyator am 10.12.2017 – Letzte Antwort am 18.12.2017 – 6 Beiträge | 
| Marantz SR7011 Ritchy880 am 29.05.2021 – Letzte Antwort am 20.06.2021 – 6 Beiträge | 
| DeRemote App mit Marantz SR7011 reelyator am 17.12.2017 – Letzte Antwort am 22.12.2017 – 3 Beiträge | 
| Marantz SR5010 vs Marantz SR5011 Sascha2012 am 22.09.2016 – Letzte Antwort am 23.09.2016 – 2 Beiträge | 
| Marantz SR5011 und PS5 TomBayer1968 am 16.09.2020 – Letzte Antwort am 18.09.2020 – 10 Beiträge | 
| Marantz SR7010 oder SR7011 dektra1 am 27.07.2017 – Letzte Antwort am 07.08.2017 – 12 Beiträge | 
| Marantz SR6011 und MM7025 stapeln ecureuil am 06.12.2022 – Letzte Antwort am 06.12.2022 – 2 Beiträge | 
| 5 IBeam an Marantz SR7011 dektra1 am 31.12.2017 – Letzte Antwort am 31.12.2017 – 3 Beiträge | 
| Kein Ton Marantz SR5011 netterisi am 29.12.2020 – Letzte Antwort am 30.12.2020 – 14 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Marantz der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.
- Marantz 7008 schaltet sich ab
- Referenzpegel-Offset
- Firmware Update NR1506
- Zu leiser Ton schon beim Einrichten
- TV und NR1200 mit HDMI-Kabel verbunden (ARC), kein Ton
- HDMI Pass Through Probleme
- Marantz SR 5008 schaltet sich ab und blinkt
- Marantz SR 7008 mit Dolby Atmos
- Fernbedienung SR6004 Marantz
        Top 10 Threads in Marantz der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.
- Marantz 7008 schaltet sich ab
- Referenzpegel-Offset
- Firmware Update NR1506
- Zu leiser Ton schon beim Einrichten
- TV und NR1200 mit HDMI-Kabel verbunden (ARC), kein Ton
- HDMI Pass Through Probleme
- Marantz SR 5008 schaltet sich ab und blinkt
- Marantz SR 7008 mit Dolby Atmos
- Fernbedienung SR6004 Marantz
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: )
- Neuestes Mitglied
- Gesamtzahl an Themen1.562.226
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.063
 
                                                                 #301
                    erstellt: 31. Mrz 2017,
                    #301
                    erstellt: 31. Mrz 2017, 













