Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|

ONKYO TX-SR xx5er-Serie mit HDMI 1.3, TrueHD, DTS-HD MA, ab 599 €

+A -A
Autor
Beitrag
killerolli
Stammgast
#2801 erstellt: 05. Sep 2007, 00:11
Die Soundbrothers arbeiten scheinbar auch von zu Hause aus zu später Stund' und ich habe vorhin eine Mail bekommen, in der steht, dass noch ein 905er auf Lager sei, ob schwarz oder silber müsse er morgen nachgucken. Preis sind unrealistische 1899,- EUR :(...

Dass Mails so spät noch (halbwegs) beantwortet werden find ich gut (Stichwort "Service"), allerdings wäre mir eine schnelle und vollständige Antwort heute nachmittag lieber gewesen...

Bedienungs-/Tuningservice nach dem Kauf brauche ich nicht, dafür gibt es heutzutage Foren. Und ich bin mir sicher, dass im Garantiefall kein Unterschied für mich besteht, ob ich nun bei den Soundbrothers oder Schluderbacher gekauft habe... Also werde ich weiter warten müssen, bei einem Preisunterschied von über 300 EUR ...
klimbo
Inventar
#2802 erstellt: 05. Sep 2007, 01:06
Hallo 'PussyWagon'.

Ich wollte dich mit meinen Statements zu deinen Receiver-Plänen nicht verunsichern. Es ist nur so, dass ich denke deine LEs werden das klangliche Potential der Onkyo Receiver 805 und 875 nicht voll rüberbringen. Boxen bilden nun mal, zusammen mit der Beschaffenheit des Hörraums, den wichtigsten Klangaspekt in einer Hifi-Kette.
Wenn dir allerdings die LEs gut gefallen und du auf die Ausstattungsvorzüge des Onkyo nicht verzichten magst, ist deine Wahl schon OK.

Denn es ist sicherlich kein Fehler einen Onkyo 875 zu kaufen, davon bin ich überzeugt

Gruß Klemens
ebb9034
Stammgast
#2803 erstellt: 05. Sep 2007, 02:07
Sorry falls diese Frage schon einmal gestellt wurde, aber bei der Länge dieses Threads verliert man langsam den Überblick.

Habe meine PS3 via HDMI am 905er angeschlossen und gebe auf der Playstation den Ton als PCM aus, soweit ich unterichtet bin, sollte der Onkyo nun PCm Multichannel ausgeben. Bei mir zeigt das Gerät aber lediglich eine PCM Ausgabe an und die auswählbaren Hörmodi sind lediglich Einstellungen, welche ein Stereosignal umrechnen (wie DolbyProLogic oder Neural ZHX 7.1).
Auch die Kanalanzeige im Display, zeigt mir bei der PS3 lediglich eine Markierung bei FL und FR. Gehe ich mit einer DVD über einen der optischen Eingänge meines DVD-Players in den Onkyo, so werden dort die Eingänge korrekt angezeigt, also je nach Tonformat mit FL, C, FR, SL, SR und LFE)

Wie muss ich mein System den Umstellen, um Multichannel PCM Ausgabe zu erreichen.
ebb9034
Stammgast
#2804 erstellt: 05. Sep 2007, 02:20

ebb9034 schrieb:
Sorry falls diese Frage schon einmal gestellt wurde, aber bei der Länge dieses Threads verliert man langsam den Überblick.

Habe meine PS3 via HDMI am 905er angeschlossen und gebe auf der Playstation den Ton als PCM aus, soweit ich unterichtet bin, sollte der Onkyo nun PCm Multichannel ausgeben. Bei mir zeigt das Gerät aber lediglich eine PCM Ausgabe an und die auswählbaren Hörmodi sind lediglich Einstellungen, welche ein Stereosignal umrechnen (wie DolbyProLogic oder Neural ZHX 7.1).
Auch die Kanalanzeige im Display, zeigt mir bei der PS3 lediglich eine Markierung bei FL und FR. Gehe ich mit einer DVD über einen der optischen Eingänge meines DVD-Players in den Onkyo, so werden dort die Eingänge korrekt angezeigt, also je nach Tonformat mit FL, C, FR, SL, SR und LFE)

Wie muss ich mein System den Umstellen, um Multichannel PCM Ausgabe zu erreichen.




Meine Frage mal von mir beantwortet (als Warnung: man sollte so spät nach der Arbeit nicht mehr versuchen, an seiner Anlage noch Einstellungen vorzunehmen)

Ich hatte vergessen, dass ich der Playstation unter den Audio-Ausgangs Einstellungen auch noch sagen muss, welche Tonformate der Receiver unterstützt.

Ich glaub, ich gehe jetzt ins Bett
Noctu
Neuling
#2805 erstellt: 05. Sep 2007, 06:36
Hi Leute

Bin schon länger am mitlesen in diesem Forum und jetzt hab ich mal ne frage an euch.

Ich bekomm ein Klipsch set bestehent aus:

2xRF82
2xRS52
1xRC62
1xRW12d

den 605 und alle benötigten kabel für €2750.

Jetzt würd ich gerne wissen ob der kleine onkya für die klipsch boxen reicht oder ob ich besser nen grösseren nehmen soll?
Bei mir ist es 75% film und 25% musik.

Danke schon mal im vorraus
RangerOne
Ist häufiger hier
#2806 erstellt: 05. Sep 2007, 08:34
Wie ist denn die Umschaltung der HDMI-Ausgänge beim 905er realisiert ?

Ich hab in einem englischen Forum gelesen, dass es nicht möglich ist beide HDMI-Ausgänge gleichzeitig aktiv zu schalten. Die Umschaltung soll entweder mit einem Schalter hinter der Gerätefrontklappe oder umständlich per Menü gehen.

Kann das jemand bestätigen ?

Wenns dafür keine direkte Taste auf der Fernbedienung geben sollte, fände ich das ziemlich unpraktisch...


[Beitrag von RangerOne am 05. Sep 2007, 08:35 bearbeitet]
mr.niceguy1979
Inventar
#2807 erstellt: 05. Sep 2007, 08:40

ebb9034 schrieb:

ebb9034 schrieb:
Sorry falls diese Frage schon einmal gestellt wurde, aber bei der Länge dieses Threads verliert man langsam den Überblick.

Habe meine PS3 via HDMI am 905er angeschlossen und gebe auf der Playstation den Ton als PCM aus, soweit ich unterichtet bin, sollte der Onkyo nun PCm Multichannel ausgeben. Bei mir zeigt das Gerät aber lediglich eine PCM Ausgabe an und die auswählbaren Hörmodi sind lediglich Einstellungen, welche ein Stereosignal umrechnen (wie DolbyProLogic oder Neural ZHX 7.1).
Auch die Kanalanzeige im Display, zeigt mir bei der PS3 lediglich eine Markierung bei FL und FR. Gehe ich mit einer DVD über einen der optischen Eingänge meines DVD-Players in den Onkyo, so werden dort die Eingänge korrekt angezeigt, also je nach Tonformat mit FL, C, FR, SL, SR und LFE)

Wie muss ich mein System den Umstellen, um Multichannel PCM Ausgabe zu erreichen.




Meine Frage mal von mir beantwortet (als Warnung: man sollte so spät nach der Arbeit nicht mehr versuchen, an seiner Anlage noch Einstellungen vorzunehmen)

Ich hatte vergessen, dass ich der Playstation unter den Audio-Ausgangs Einstellungen auch noch sagen muss, welche Tonformate der Receiver unterstützt.

Ich glaub, ich gehe jetzt ins Bett :P


moin moin,
hier wurde schon mal von problemen bei der audiowiedergabe ps3/onkyo für blue-ray filme geschrieben.
rallyfirst schrieb:

Tekk00 schrieb:
Hi,

ich muss mein Posting mal aktualisieren, weils wohl ein wenig unter gegangen ist

Auf der Blu-Ray befindet sich die Englische TrueHD Tonspur. Ich besitze den 605er von Onkyo und die PS3.

Warum kann ich kein TrueHD hören? Welches Gerät versagt?
Auf beiden Geräten steht TrueHD drauf, aber nichts davon zu hören. Es ist alles richtig angeschlossen und eingestellt.

Hilfe....



...und weil kein Zuspieler zur Zeit Bitstream über HDMI ausgeben kann. Somit kann es zur Zeit kein Gerät und da nutzt auch keine PCM-Ausgabe über HDMI etwas

Gruß
Rally

Ich werde spätestens ende ( eher früher ) des jahres einen rundumschlag machen und mir die ps3, tv, boxen und av-receiver holen.
vielleicht kannst du ja hier mal kurz die grundeinstellungen posten, die du an der ps3 und am onkyo vorgenommen hast, um die bestmögliche audiowiedergabe ( --> blue-ray) zu erhalten. meine natürlich nicht die "feineinstellung" am onkyo. wäre super, habe bestimmt dann schon genug probleme die richtigen einstellungen für alles zu finden.
mfg
Rogerwilco82
Hat sich gelöscht
#2808 erstellt: 05. Sep 2007, 08:59

killerolli schrieb:
Die Soundbrothers arbeiten scheinbar auch von zu Hause aus zu später Stund' und ich habe vorhin eine Mail bekommen, in der steht, dass noch ein 905er auf Lager sei, ob schwarz oder silber müsse er morgen nachgucken. Preis sind unrealistische 1899,- EUR :(...


Gerade bei den Soundbrothers, meinem Händler, habe ich bisher eigentlich nie zu viel gezahlt. Einfach mit denen verhandeln! Bei denen geht beim Preis eigentlich immer etwas. Und der Service ist TOP. Wenn die den Pioneer LX-60 bekommen dann geben Sie mir diesen und den Onkyo 905 mal übers Wochenende mit. Einfach so und ohne nörgeln. War sogar deren Vorschlag.
Klasse.

Ich denke in dem Fall lohnen sich dann auch ~50-100€ über dem Netzpreis (das war zumindest bisher immer der verhandelte Mehrpreis...)
MischiT
Ist häufiger hier
#2809 erstellt: 05. Sep 2007, 09:09
Hallo Rally ,

danke für deine Antwort.

Mir ist selbst auch schon aufgefallen das mein Bruder in Denon vernarrt ist und deshalb versuche ich ja hier ein büschen objektiver beraten zu werden.

In diversen Vergleichstest's ist ja auch meistens Denon Sieger ,allerdings wurden da noch nicht die neuen Onkyo's getestet und ich weiß natürlich selber(aus der Autobranche) das ein Vergleichstest immer mit Vorsicht zu genießen ist und doch bleibt er für den Laien die einzige Orientierungsmöglichkeit.

Also ich denke schon das ich allein aufgrund des Preises zum Onkyo greifen werde ,nur lohnt sich der Mehrpreis für den 905 gegenüber dem 875 denn überhaupt ?

Das sind auch 400 - 500 € mehr ,was meint Ihr dazu ?

Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):


MB Quart Vera 7.1
Rockhorn A-400 mit MB Quart Reference 30 cm
Marantz SR 5001 mit MB Quart QL C104 und QL 330CTR
5.1
Antik
Stammgast
#2810 erstellt: 05. Sep 2007, 09:16

RangerOne schrieb:
Wie ist denn die Umschaltung der HDMI-Ausgänge beim 905er realisiert ?

Ich hab in einem englischen Forum gelesen, dass es nicht möglich ist beide HDMI-Ausgänge gleichzeitig aktiv zu schalten. Die Umschaltung soll entweder mit einem Schalter hinter der Gerätefrontklappe oder umständlich per Menü gehen.

Kann das jemand bestätigen ?

Wenns dafür keine direkte Taste auf der Fernbedienung geben sollte, fände ich das ziemlich unpraktisch...

Guten Morgen. Würde mich auch interessieren.
audifahrer
Ist häufiger hier
#2811 erstellt: 05. Sep 2007, 09:18
[quote="MischiT"]
Also ich denke schon das ich allein aufgrund des Preises zum Onkyo greifen werde ,nur lohnt sich der Mehrpreis für den 905 gegenüber dem 875 denn überhaupt ?

Das sind auch 400 - 500 € mehr ,was meint Ihr dazu ?
[spoiler][/spoiler]

vergleich am besten selber der 905 hat ne lan anschlussmöglichkeit und mehr watt leistung usw.

vergleich am besten mal auf der homepage ob du die sachen vom 905 brauchen kannst wenn nicht dann nimm den 875
WalterD
Stammgast
#2812 erstellt: 05. Sep 2007, 09:26
@MichiT

Na, ob Du viel objektiver in einem Onkyo Thread beraten wirst, ist fraglich

Aber ich habe die gleiche Meinung: Die Onkyos spielen feiner und detailierter, angenehmer...der Denon macht mehr Druck und mehr Baßwiedergabe, die frage ist, was man mehr mag...

Gruß
Walter
snoop69
Stammgast
#2813 erstellt: 05. Sep 2007, 09:45

PussyWagon_ schrieb:
hmmm ... ihr sagt das die LE190 (u.a auch rear GLE 402 , 405cm center) zu unterdemensioniert sein für einen 805 bzw 875 . aber ein teufel system (in dem fall system 5 von akrab) schein ok zu sein ? na ich versteh die welt nicht mehr :(


Wenn Du mich persönlich fragst, würde ich das Teufel Set genauso wenig nehmen wie die LE.

Bzw. bei einem Budget von gut 2000€ für AVR und LS würde ich persönlich höchstens einen 705, eher sogar einen 605 nehmen und dafür lieber 1500€ in die LS stecken.

Nachdem Du aber eh' schon die LEs hast, macht das ganze Gelaber eigentlich keinen großen Sinn. Kauf' einfach den AVR, der Deine Bedürfnisse hinsichtlich der Ausstattung voll befriedigt. Viel größer würde ich nicht kaufen, weil die AVR viel schneller veralten als Lautsprecher, d.h. es macht wenig Sinn, jetzt einen 905 zu kaufen, um dann in 5 Jahren endlich mit adäquaten LS den amtlichen Sound zu haben, weil dann schon die vierte Nachfolgergeneration im Laden steht und den alten 905 locker ausbootet....
PussyWagon_
Hat sich gelöscht
#2814 erstellt: 05. Sep 2007, 10:01
@ klemens & snoop

das sehe ich mittlerweile genauso . werde mir wahrscheinlich den 875 holen . habe mich mal aus spass nach anderen LS umgesehen und mich in die HECO Celan serie verguckt . die 800er mit dem 38er sub , center 3 und celan 300 wären für knapp 3000 zu haben . wenn ich meine ls inkl. jetztigen avr für ca. 1300€verkaufen würde , wären das ca . 1800 die ich haben müsste . das wäre in 2 monaten verdient . aber mal abwarten . erstmal gucken wie der 875 mit den le´s klingt . evtl. bin ich ja auch hin und weg und brauche keine neuen

danke für eure ratschläge


[Beitrag von PussyWagon_ am 05. Sep 2007, 10:03 bearbeitet]
rallyfirst
Stammgast
#2815 erstellt: 05. Sep 2007, 10:03
@ Killerolli
...yep! Richtige Endscheidung! Wäre sonst ne teure Woche

Gruß
Rally


[Beitrag von rallyfirst am 05. Sep 2007, 10:04 bearbeitet]
WalterD
Stammgast
#2816 erstellt: 05. Sep 2007, 10:08
@pussywagon...

Das Du Deine Lautsprecher in Zweifel stellst, ist ein erster Schritt in die richtige Richtung

Geh doch mal in ein Hifi-Geschäft (nicht Saturn etc...) nehm Dir ein paar Stunden Zeit und höre Dich mal durch diverse Boxen in Deiner Preisklasse durch....Du wirst Dich wundern, was da alles möglich ist ;-)

Gruß
Walter
PussyWagon_
Hat sich gelöscht
#2817 erstellt: 05. Sep 2007, 10:15
sorry , doppelpost


[Beitrag von PussyWagon_ am 05. Sep 2007, 10:16 bearbeitet]
PussyWagon_
Hat sich gelöscht
#2818 erstellt: 05. Sep 2007, 10:15
in zweifel stellen ist eher falsch gewählt . ich verstehe halt das meine le´s nicht gerade zu den TOP ls gehören . und das sie für einen AVR wie den 805 , 875 oder auch denon 3808 o.ä eher zu schwach sind , ist mir vollkommen klar .
allerdings habe ich sie mir erst wie gesagt vor 2 monaten geholt und nun wieder andere zu holen ist eher unsinn in meinen augen .
was den AVR angeht ist der 875 schon das , was mir technisch sehr zusagen würde und das , worauf ich eigentlich gewartet habe . ich habe mir meinen pio AX-3S gebraucht gekauft weil ich auf die neuen AVR´s mit hdmi 1.3 und den neuen tonformaten warten wollte . und nun sind sie da . wenn ich jetzt allerdings einen 605 kaufen sollte , wäre das auch wieder rausgeschmissenes geld weil ich mit der ausstattung nicht zufrieden wäre ich muss eh erstmal umziehen damit ich ls mit den ausmaßen der celan serie stellen kann . bis dahin sollten meine cantons reichen


MfG

Andreas
rallyfirst
Stammgast
#2819 erstellt: 05. Sep 2007, 10:21

MischiT schrieb:

In diversen Vergleichstest's ist ja auch meistens Denon Sieger ,allerdings wurden da noch nicht die neuen Onkyo's getestet und ich weiß natürlich selber(aus der Autobranche) das ein Vergleichstest immer mit Vorsicht zu genießen ist und doch bleibt er für den Laien die einzige Orientierungsmöglichkeit.

Also ich denke schon das ich allein aufgrund des Preises zum Onkyo greifen werde ,nur lohnt sich der Mehrpreis für den 905 gegenüber dem 875 denn überhaupt ?



Hi,

es gibt auch Tests, die Onkyo deutlich vorne sehen. Aber richtig, diese Tests sind meist nichts wert. In diversen Foren hast Du mehr davon, wenn Du die Meinung von Leuten erfährst, die die Geräte selber haben oder sich informiert haben. Denon hat ein verdammt gutes Marketing und haben sich aufgrund der Austattung und der zweifelsohne guten Verarbeitung seiner Receiver einen Namen gemacht. Aber meine Erfahrung mit Denon in Sachen Receiver sind aus klanglicher Sicht stehts sehr ernüchternd gewesen. Auch wieder mit dem 4308. Wie gesagt, rein klanglich gegen den 905 im direkten Vergleich wurden mal wieder typische Denon Schwächen offensichtlich. Was mir aber wirklich die Zornesröte ins Gesicht treibt, ist die Preispolitik von Denon. Bei Denon bekommst Du immer maximale Ausstattung für Dein Geld. Beim Klang verhält sich das leider anders.

905 oder 875: Kurz gesagt: Benötigst Du 2 anstatt 1 HDMI out, Netzwerkanschluss, noch mehr Power als der 875, Einstellungsmöglichkeiten beim Reon VX Chip, dann nimm den 905. Ansonsten ist der 875 bis auf die genannten Punkte ebenbürtig.

Gruß
Rally


[Beitrag von rallyfirst am 05. Sep 2007, 10:24 bearbeitet]
ebb9034
Stammgast
#2820 erstellt: 05. Sep 2007, 10:27

Antik schrieb:

RangerOne schrieb:
Wie ist denn die Umschaltung der HDMI-Ausgänge beim 905er realisiert ?

Ich hab in einem englischen Forum gelesen, dass es nicht möglich ist beide HDMI-Ausgänge gleichzeitig aktiv zu schalten. Die Umschaltung soll entweder mit einem Schalter hinter der Gerätefrontklappe oder umständlich per Menü gehen.

Kann das jemand bestätigen ?

Wenns dafür keine direkte Taste auf der Fernbedienung geben sollte, fände ich das ziemlich unpraktisch...

Guten Morgen. Würde mich auch interessieren.



Also ne Taste direkt auf der Fernbedienung habe ich dafür auch noch nicht gefunden, lediglich wie Du schon bereits sagtest unter der Klappe und über das Bildschirmmenü.
Burning-Ranger
Schaut ab und zu mal vorbei
#2821 erstellt: 05. Sep 2007, 10:46
@ebb9034


ist es denn möglich beide HDMI Ausgänge gleichzeitig zu betreiben...?
wenn ja ... auch mit unterschiedlichen Quellen?!?

danke
ebb9034
Stammgast
#2822 erstellt: 05. Sep 2007, 10:50

mr.niceguy1979 schrieb:
:D
ebb9034 schrieb:

ebb9034 schrieb:
Sorry falls diese Frage schon einmal gestellt wurde, aber bei der Länge dieses Threads verliert man langsam den Überblick.

Habe meine PS3 via HDMI am 905er angeschlossen und gebe auf der Playstation den Ton als PCM aus, soweit ich unterichtet bin, sollte der Onkyo nun PCm Multichannel ausgeben. Bei mir zeigt das Gerät aber lediglich eine PCM Ausgabe an und die auswählbaren Hörmodi sind lediglich Einstellungen, welche ein Stereosignal umrechnen (wie DolbyProLogic oder Neural ZHX 7.1).
Auch die Kanalanzeige im Display, zeigt mir bei der PS3 lediglich eine Markierung bei FL und FR. Gehe ich mit einer DVD über einen der optischen Eingänge meines DVD-Players in den Onkyo, so werden dort die Eingänge korrekt angezeigt, also je nach Tonformat mit FL, C, FR, SL, SR und LFE)

Wie muss ich mein System den Umstellen, um Multichannel PCM Ausgabe zu erreichen.






Meine Frage mal von mir beantwortet (als Warnung: man sollte so spät nach der Arbeit nicht mehr versuchen, an seiner Anlage noch Einstellungen vorzunehmen)

Ich hatte vergessen, dass ich der Playstation unter den Audio-Ausgangs Einstellungen auch noch sagen muss, welche Tonformate der Receiver unterstützt.

Ich glaub, ich gehe jetzt ins Bett :P


moin moin,
hier wurde schon mal von problemen bei der audiowiedergabe ps3/onkyo für blue-ray filme geschrieben.
rallyfirst schrieb:

Tekk00 schrieb:
Hi,

ich muss mein Posting mal aktualisieren, weils wohl ein wenig unter gegangen ist

Auf der Blu-Ray befindet sich die Englische TrueHD Tonspur. Ich besitze den 605er von Onkyo und die PS3.

Warum kann ich kein TrueHD hören? Welches Gerät versagt?
Auf beiden Geräten steht TrueHD drauf, aber nichts davon zu hören. Es ist alles richtig angeschlossen und eingestellt.

Hilfe....



...und weil kein Zuspieler zur Zeit Bitstream über HDMI ausgeben kann. Somit kann es zur Zeit kein Gerät und da nutzt auch keine PCM-Ausgabe über HDMI etwas

Gruß
Rally

Ich werde spätestens ende ( eher früher ) des jahres einen rundumschlag machen und mir die ps3, tv, boxen und av-receiver holen.
vielleicht kannst du ja hier mal kurz die grundeinstellungen posten, die du an der ps3 und am onkyo vorgenommen hast, um die bestmögliche audiowiedergabe ( --> blue-ray) zu erhalten. meine natürlich nicht die "feineinstellung" am onkyo. wäre super, habe bestimmt dann schon genug probleme die richtigen einstellungen für alles zu finden.
mfg :prost



Da je zur Zeit noch kein Zuspieler die neuen HD Tonformate als Bitstream ausgeben kann (auch die PS3 noch nicht, was aber hoffentlich demnächst durch ein Update behobern werden wird), kann ich Dir natürlich die richtigen Einstellungen hierfür nicht sagen.

Zurzeit ist Multikanal-PCM die wohl beste Alternative hierzu.

Ich habe hierür die PS3 einfach auf linear PCM Ausgabe gestellt. Dann gibt es noch bei der PS3 den Menüpunkt "Audio Ausgangs Einstellungen". Hier gibt man an, ob die Audioausgabe über HDMI oder optisch erfolgen soll. Nach Auswahl der HDMI Verbindung kann man die hierüber auszugebenen Tonformate auswählen (manuell oder automatisch), dies war der Punkt, den ich übersehen hatte. Nach Auswahl automatisch waren alle PCM Varianten (2.1, 5.1 mit verschieden Frequenzen)ausgewählt, und mein Onkyo gab auch Multichannel PCM aus.


Aber jetzt mal was ganz anderes.

Hat von euch auch jemand das Problem, das der Humax PR HD1000, wenn per HDMI mit dem Onkyo verbunden, der Ton auf allen Kanälen nur mir Aussetzern übertragen wird und bei Premiere HD zwar der Ton läuft, aber kein Bild zu sehen ist?
Ich vermute mal ein Problem mit den Kopierschutz und habe den Humax erst mal wieder direkt an meinem LCD gehängt, mit Ton über der digitalen Leitung. Diese Verbindung läuft problemlos.
ebb9034
Stammgast
#2823 erstellt: 05. Sep 2007, 10:54

Burning-Ranger schrieb:
@ebb9034


ist es denn möglich beide HDMI Ausgänge gleichzeitig zu betreiben...?
wenn ja ... auch mit unterschiedlichen Quellen?!?

danke



Dies konnte ich, mangels eines zweiten HDMI-Ausgabegeräts, noch nicht ausprobieren, glaube aber nicht, dass das geht. Im Menü des Onkyo kann man nämlich lediglich einen HDMI-Ausgang aktiv schalten (Main oder Sub).
getsixgo
Inventar
#2824 erstellt: 05. Sep 2007, 10:59

ebb9034 schrieb:
Hat von euch auch jemand das Problem, das der Humax PR HD1000, wenn per HDMI mit dem Onkyo verbunden, der Ton auf allen Kanälen nur mir Aussetzern übertragen wird und bei Premiere HD zwar der Ton läuft, aber kein Bild zu sehen ist?
Ich vermute mal ein Problem mit den Kopierschutz und habe den Humax erst mal wieder direkt an meinem LCD gehängt, mit Ton über der digitalen Leitung. Diese Verbindung läuft problemlos.


Richtig vermutet

Das ist ein altbekanntes Problem und wird in den Humax Threads seit über einem Jahr thematisiert.

Der Humax hat mit so gut wie allen AVR's ein Handshake Problem was sich dadurch bemerkbar macht dass HDCP verschlüsselte Sender wie Premiere HD kein Bild über den AVR durchlassen.

Liegt also nicht (direkt) am Onkyo...


[Beitrag von getsixgo am 05. Sep 2007, 11:02 bearbeitet]
rallyfirst
Stammgast
#2825 erstellt: 05. Sep 2007, 11:23
Hi,

eine Sache, die mich wirklich stört, ist das Umschalten der EQ Einstellung über Menü. Bei Heimkino nutze ich die Einstellung vom Einmessystem. Bei Musik nehme ich aus oder wenns was peppiger sein soll ein manuelles Setup. Aber immer in das Menü reinklicken um das umzustellen ist wirklich blöd. Auch da wünschte ich mir ne Umschalttaste auf der FB, wo ich ganz einfach durchzappen könnte....

Gruß
Rally
maka
Ist häufiger hier
#2826 erstellt: 05. Sep 2007, 11:25

ist es denn möglich beide HDMI Ausgänge gleichzeitig zu betreiben...?
wenn ja ... auch mit unterschiedlichen Quellen?!?


leider ist das nicht möglich
Schremlu
Neuling
#2827 erstellt: 05. Sep 2007, 11:26
Hi,

die Umschaltung der beiden HDMI Ausgänge ist über das Menü,
oder einfach über eine Taste an der Gerätefront HDMI Out möglich. Hier dann einfach drücken auf Main bzw. Sub. Kein Problem. Grüße
Rogerwilco82
Hat sich gelöscht
#2828 erstellt: 05. Sep 2007, 11:39

rallyfirst schrieb:
Hi,

eine Sache, die mich wirklich stört, ist das Umschalten der EQ Einstellung über Menü. Bei Heimkino nutze ich die Einstellung vom Einmessystem. Bei Musik nehme ich aus oder wenns was peppiger sein soll ein manuelles Setup. Aber immer in das Menü reinklicken um das umzustellen ist wirklich blöd. Auch da wünschte ich mir ne Umschalttaste auf der FB, wo ich ganz einfach durchzappen könnte....

Gruß
Rally


Habe vielleicht ne Idee für dich...
Per coax von deinem Toshiba in den Onkyo und einen anderen Eingang wählen. Wenn du dann CD hörst nutzt du einfach als Quelle "CD" und kannst dort sicherlich die Einstellung hinterlegen. Die EQ Einstellungen sind doch für jede Quelle definierbar oder?
Snuggel007
Inventar
#2829 erstellt: 05. Sep 2007, 11:56

WalterD schrieb:
@MichiT

Na, ob Du viel objektiver in einem Onkyo Thread beraten wirst, ist fraglich

Aber ich habe die gleiche Meinung: Die Onkyos spielen feiner und detailierter, angenehmer...der Denon macht mehr Druck und mehr Baßwiedergabe, die frage ist, was man mehr mag...

Gruß
Walter


Das wäre mir aber ganz neu, das ein Denon mal druckvoll spielt. Diese Eigenschaft kannst du eher dem Marantz, Harman Kardon u. auch dem Onkyo zuordnen. Bei Denon ist das völlige Fehlanzeige, zumindest im direkten Vergleich in der gleichen Preisklasse. Das sage ich als Marantz Liebhaber der aber diesmal event. zu Onkyo wechselt. Ich warte aber noch auf Berichte des neuen Marantz 8002 u. entscheide dann.


[Beitrag von Snuggel007 am 05. Sep 2007, 11:56 bearbeitet]
Purdey
Stammgast
#2830 erstellt: 05. Sep 2007, 12:04

...Das sage ich als Marantz Liebhaber der aber diesmal event. zu Onkyo wechselt. Ich warte aber noch auf Berichte des neuen Marantz 8002 u. entscheide dann.


Ein Vergleich zwischen dem neuen Marantz 8002 und dem Onkyo 905 würde mich auch brennend interessieren! Beide sind sehr verlockende Geräte, zumal ich von meinem kleinen Marantz Stereo Amp an den kleinen Klipsch sehr begeistert bin. Weiterhin sollen ja auch die Marantz AVRs im Stereobetrieb überzeugen können. Zu den Stereoqualitäten des 905ers wurde leider noch nicht soooo viel gesagt hier.
Gruß, Ben
DerNik
Stammgast
#2831 erstellt: 05. Sep 2007, 12:14
Puh, da hast du mich auf was gebracht. Der Maranz 7002 ringt ab sofort ganz stark gegen den 875 um meine Kröten. Ausstattungsmäßig geben sich beide für meine Zwecke nichts, wenn man mal vom zweiten HDMI Ausgang beim Maranz absieht.

Beim Desing liegt der Maranz bei mir gaaaaaanz weit vor dem 875. Da muss ich wirklich nochmal in mich gehen und schauen ob ich hier nicht dem Design den Vorzug gebe. Bleibt nur noch die Frage wie sich die beiden klanglich gegenüber stehen?!?
mr.niceguy1979
Inventar
#2832 erstellt: 05. Sep 2007, 12:21
[quote="ebb9034"][quote="mr.niceguy1979"] [quote="ebb9034"][quote="ebb9034"]Sorry falls diese Frage schon einmal gestellt wurde, aber bei der Länge dieses Threads verliert man langsam den Überblick.

Habe meine PS3 via HDMI am 905er angeschlossen und gebe auf der Playstation den Ton als PCM aus, soweit ich unterichtet bin, sollte der Onkyo nun PCm Multichannel ausgeben. Bei mir zeigt das Gerät aber lediglich eine PCM Ausgabe an und die auswählbaren Hörmodi sind lediglich Einstellungen, welche ein Stereosignal umrechnen (wie DolbyProLogic oder Neural ZHX 7.1).
Auch die Kanalanzeige im Display, zeigt mir bei der PS3 lediglich eine Markierung bei FL und FR. Gehe ich mit einer DVD über einen der optischen Eingänge meines DVD-Players in den Onkyo, so werden dort die Eingänge korrekt angezeigt, also je nach Tonformat mit FL, C, FR, SL, SR und LFE)

Wie muss ich mein System den Umstellen, um Multichannel PCM Ausgabe zu erreichen.[/quote]





Meine Frage mal von mir beantwortet (als Warnung: man sollte so spät nach der Arbeit nicht mehr versuchen, an seiner Anlage noch Einstellungen vorzunehmen)

Ich hatte vergessen, dass ich der Playstation unter den Audio-Ausgangs Einstellungen auch noch sagen muss, welche Tonformate der Receiver unterstützt.

Ich glaub, ich gehe jetzt ins Bett [/quote]

moin moin,
hier wurde schon mal von problemen bei der audiowiedergabe ps3/onkyo für blue-ray filme geschrieben.
rallyfirst schrieb:

Tekk00 schrieb:
Hi,

ich muss mein Posting mal aktualisieren, weils wohl ein wenig unter gegangen ist

Auf der Blu-Ray befindet sich die Englische TrueHD Tonspur. Ich besitze den 605er von Onkyo und die PS3.

Warum kann ich kein TrueHD hören? Welches Gerät versagt?
Auf beiden Geräten steht TrueHD drauf, aber nichts davon zu hören. Es ist alles richtig angeschlossen und eingestellt.

Hilfe....



...und weil kein Zuspieler zur Zeit Bitstream über HDMI ausgeben kann. Somit kann es zur Zeit kein Gerät und da nutzt auch keine PCM-Ausgabe über HDMI etwas

Gruß
Rally

Ich werde spätestens ende ( eher früher ) des jahres einen rundumschlag machen und mir die ps3, tv, boxen und av-receiver holen.
vielleicht kannst du ja hier mal kurz die grundeinstellungen posten, die du an der ps3 und am onkyo vorgenommen hast, um die bestmögliche audiowiedergabe ( --> blue-ray) zu erhalten. meine natürlich nicht die "feineinstellung" am onkyo. wäre super, habe bestimmt dann schon genug probleme die richtigen einstellungen für alles zu finden.
mfg [/quote]


Da je zur Zeit noch kein Zuspieler die neuen HD Tonformate als Bitstream ausgeben kann (auch die PS3 noch nicht, was aber hoffentlich demnächst durch ein Update behobern werden wird), kann ich Dir natürlich die richtigen Einstellungen hierfür nicht sagen.

Zurzeit ist Multikanal-PCM die wohl beste Alternative hierzu.

Ich habe hierür die PS3 einfach auf linear PCM Ausgabe gestellt. Dann gibt es noch bei der PS3 den Menüpunkt "Audio Ausgangs Einstellungen". Hier gibt man an, ob die Audioausgabe über HDMI oder optisch erfolgen soll. Nach Auswahl der HDMI Verbindung kann man die hierüber auszugebenen Tonformate auswählen (manuell oder automatisch), dies war der Punkt, den ich übersehen hatte. Nach Auswahl automatisch waren alle PCM Varianten (2.1, 5.1 mit verschieden Frequenzen)ausgewählt, und mein Onkyo gab auch Multichannel PCM aus.


also lohnt es sich dann ( noch ) gar nicht, 7 boxen zu kaufen und anzuschließen, wenn ich blue-ray über ps3 abspiele?
warum muss ich denn die ps3 auf linear pcm ausgabe einstellen, wenn es anders nicht funktioniert?
sorry, wenn es blöde fragen sind, kann halt selber noch nicht testen. Antwort wär super, bin 27 jahre jung und ein wenig mit der technik überfordert.
mfg
mmtour
Stammgast
#2833 erstellt: 05. Sep 2007, 12:47
@Purdey


Zu den Stereoqualitäten des 905ers wurde leider noch nicht soooo viel gesagt hier.


Nun, ich kann dir etwas über die Stereo-Qualitäten des 875ers sagen, die beim 905 bestimmt nicht schlechter sind.

Ich hatte vorher einen Yamaha 596, schon ziemlich alt, aber immer noch sehr brauchbar. Seit ein paar Tagen besitze ich jetzt den 875er und nach anfänglichen Schwierigkeiten (stehen auch weiter oben irgendwo), bin ich sehr begeistert.

Ich höre hauptsächlich Musik (80% Stereo, 20% Multichannel). Nach meinen bisherigen Hör-Erlebnissen ist der Raumklang von Multi-Channel-SACDs oder DVD-Audios PHÄNOMENAL! Gerade nach der Audyssesy-Einmessung ist das ein richtiger Quantensprung im Vergleich zu meinem vorherigen AVR.


Aber auch im STEREO-Betrieb beeindruckt mich der 875 sehr. Ich höre zwar i.d.R. mit SUB, habe ihn aber auch mal weggelassen. Auch dort macht sich der EQ von Audyssey wahnsinnig gut bemerkbar (aber das ist Ansichtssache, manche bevorzugen Pure Audio, ich den STEREO-Modus). Ich habe Nuberts nubox 511 als Fronts, also keine absoluten High-End-Boldien, aber sehr angenehme, voll und warm klingende Standboxen. Gerade bei bass-lastiger Popmusik, etwa Peter Gabriel oder Massive Attack klingt der Onkyo sehr sauber... warme, volle Bässe und sehr präzise Höhen, ein wirklich tolles Klangerlebnis. Auch Jazz ala Pat Metheny habe ich vorher noch nie so gut gehört.

IMHO eignen sich die Onkyos daher sowohl auch sehr gut für Stereo-Betrieb!

Grüße,
MMTour
Purdey
Stammgast
#2834 erstellt: 05. Sep 2007, 13:40
@mmtour:

Hi!
Na das hört sich wirklich gut an, zumal ich auch schon den Yamaha 596 hatte. Nur war mir das Umschalten zwischen AVR und Stereo-Amp auf Dauer zu nervig. Wenn nun der 875/905 dies alles in sich vereinen kann, also Top Stereo-Sound UND ne packende Surroundperformance, dann wäre ich wohl endlich klangtechnisch "angekommen". Das ganze noch gepaart mit der tollen Ausstattung und alles wird gut

Was mich noch interessieren würde: Kann man beim 905 eine USB-Festplatte anschließen und die Ordnerstruktur am LCD sehen und enstsprechend per Fernbedienung navigieren wie am PC? Das wäre für mich DER Idealfall!
Gruß, Ben
killerolli
Stammgast
#2835 erstellt: 05. Sep 2007, 13:56
Also, für ganz Ungeduldige: Die Soundbrothers haben noch einen silbernen 905er auf Lager, Preis 1899,- EUR.

Auf meine Anfrage, ob am Preis noch was zu machen ist, kam bisher keine Antwort zurück, also gehe ich mal davon aus, dass sie nicht handeln wollen... Da warte ich dann lieber noch ein paar Tage auf die Schluderbacher, hoffentlich verschludern die nicht meine Bestellung ;)...
Rogerwilco82
Hat sich gelöscht
#2836 erstellt: 05. Sep 2007, 14:50

killerolli schrieb:
Auf meine Anfrage, ob am Preis noch was zu machen ist, kam bisher keine Antwort zurück, also gehe ich mal davon aus, dass sie nicht handeln wollen...


Sowas macht man auch nicht per Mail sondern vor Ort im Laden.
Die lassen definitiv mit sich reden. Ganz einfach den Preis bei Schluderbacher nennen und dann gehen die runter.
tdf2001
Inventar
#2837 erstellt: 05. Sep 2007, 14:56
..Ich interessiere mich für einen Receiver des Typs Onkyo 605 oder vergleichbare.
Preisklasse bis 700,- Euro.

Lautsprechersystem muss ich mir ebenfalls noch zulegen, dachte an Teufel Theater 2 oder ähnliches.

Fernseher habe ich einen Samsung LCD 37M86BD.

Da dies mein Zweitsystem werden soll wollte ich nicht zuviel ausgeben.

Jetzt habe ich ein paar Fragen:
"Stimmt es, dass der 605er keinen eingebauten Scaler, bzw. keinen funktionierenden, hat?"

Als Digitalreceiver benutze ich an diesem System eine DBOX 2 und würde das Bild gerne durch den AV-Receiver per HDMI am Fernseher betreiben. Ist hier irgendetwas zu beachten, bzw. ist das Bild nicht sogar un-scaliert nur digital gewandelt sogar besser ?

Meinen DVD-Player Pioneer 575A würde ich per YUV am Receiver anschließen.
audifahrer
Ist häufiger hier
#2838 erstellt: 05. Sep 2007, 15:04

tdf2001 schrieb:

....
Jetzt habe ich ein paar Fragen:
"Stimmt es, dass der 605er keinen eingebauten Scaler, bzw. keinen funktionierenden, hat?"

Als Digitalreceiver benutze ich an diesem System eine DBOX 2 und würde das Bild gerne durch den AV-Receiver per HDMI am Fernseher betreiben. Ist hier irgendetwas zu beachten, bzw. ist das Bild nicht sogar un-scaliert nur digital gewandelt sogar besser ?

Meinen DVD-Player Pioneer 575A würde ich per YUV am Receiver anschließen.



ja der 605 hat keinen scaler, das haben nur der 875 und der 905

Upscaling von Videosignalen auf 1080p Auflösung und
Upconversion von Analogsignalen
Die Receiver TX-NR905 und TX-SR875 bieten eine Hochkonvertierung der
Auflösung von Videosignalen (Upscaling) bis zu 1080p und erlauben somit die
Verwendung nur einer einzigen HDMI-Kabelverbindung zu einem
hochauflösenden Bildschirm. Nahezu alle AV-Receiver von Onkyo
ermöglichen eine Hochkonvertierung der Videosignale zur Ausgabe über
HDMI oder Component-Video. (Upconversion).

der 805 705 und der 605 hat:

Faroudja DCDi Edge™ (Directional Correlational
DeInterlacing) Technologie
Die DeInterlacing-Videoprozessoren mit der bewährten Faroudja DCDi
Edge-Technologie wandeln Interlaced-Videosignale
(Halbbilder) in ProgressivScan-Signale um (Vollbilder).
Diese Technologie trägt wirksam zu einer Eliminierung
von Videoartefakten aus HDTV-Bildern bei.


[Beitrag von audifahrer am 05. Sep 2007, 15:29 bearbeitet]
Schremlu
Neuling
#2839 erstellt: 05. Sep 2007, 15:43
Kurze Verständnisfrage,

habe an meinem Onkyo 905 den Toshi HD XE1 + Playstation über HDMI hängen. Stell ich den Onkyo einfach auf Weitergeben, Auto , oder 720 p. Ich habe einen Sanyo Z3 .

Danke für Infos und Tipps
Grüße aus Singen
kalle1111
Inventar
#2840 erstellt: 05. Sep 2007, 16:03

tdf2001 schrieb:
Als Digitalreceiver benutze ich an diesem System eine DBOX 2 und würde das Bild gerne durch den AV-Receiver per HDMI am Fernseher betreiben. Ist hier irgendetwas zu beachten, bzw. ist das Bild nicht sogar un-scaliert nur digital gewandelt sogar besser ?

Meinen DVD-Player Pioneer 575A würde ich per YUV am Receiver anschließen.


Ich habe eine ähnliche Konstellation und die dbox2 per S-Video an den Onkyo 875 angeschlossen. Die Bildqualität hat mich ehrlichgesagt erstaunt (upscale auf 720P). Sicherheitshalber bin ich dann nochmal mit Scart RGB direkt an das LCD gegangen und das gegen zu prüfen, aber die Qualität ist gleichwertig.

Der REON macht einen sehr guten Job.
maka
Ist häufiger hier
#2841 erstellt: 05. Sep 2007, 16:11

ich habe eine ähnliche Konstellation und die dbox2 per S-Video an den Onkyo 875 angeschlossen.


falls du deine dbox 2 mit linux modifiziert hast kann sie auch komponente ausgeben - damit ist das bild nochmal deutlich besser !


habe an meinem Onkyo 905 den Toshi HD XE1 + Playstation über HDMI hängen. Stell ich den Onkyo einfach auf Weitergeben, Auto , oder 720 p. Ich habe einen Sanyo Z3 .


hallo,
der Z3 kann meines wissens 720p - ich würde mal auf 720p stellen und zum vergleich auf auto

ich habe am 905 die ps3 auf 1080p bei dvd´s eingestellt und wenn ich am plasma schaue den 905 auf 720p - das bild ist dabei sehr gut
killerolli
Stammgast
#2842 erstellt: 05. Sep 2007, 16:31

Rogerwilco82 schrieb:

killerolli schrieb:
Auf meine Anfrage, ob am Preis noch was zu machen ist, kam bisher keine Antwort zurück, also gehe ich mal davon aus, dass sie nicht handeln wollen...


Sowas macht man auch nicht per Mail sondern vor Ort im Laden.
Die lassen definitiv mit sich reden. Ganz einfach den Preis bei Schluderbacher nennen und dann gehen die runter.

Wenn ich "um die Ecke wohnen" würde, dann wäre das ja auch kein Problem, aber 3 Stunden Autofahren, um den Preis zu verhandeln?? Ans Telefon gehen die Jungs scheinbar nicht so gerne, also bleibt mir nur der Weg über Mail. Den Preis von Schluderbacher habe ich genannt...
TheBoondockSaint
Stammgast
#2843 erstellt: 05. Sep 2007, 17:18
@ PussyWagon:
Also ich glaube, dass du mit dem 805 (bzw. aufwärts) und deinen LEs Spaß hättest! Und wenn dir einer sagt "Ha! Der XYZ ist total überdimensioniert! Den brauchst du nicht!" wäre MIR das absolut schnuppe. Wenn du glaubst, der AVR wär ein Ordnung / ist der Richtige würde ich zugreifen. Und ich vertrete die Meinung "Es gibt kein überdimensioniert / zu viel Leistung!" Ich habe lieber noch ein paar Reserven im Tank, als das mein AVR bei einem späteren Umstieg auf etwas höherwertigere LS dicke Backen macht und ein Teil des Equipments über den Jordan geht.
Ich werde meinen 905 auch nur an der Magnat Quantum 500 Serie betreiben! Und ich bin mir sicher, dass ich eine Menge Spaß haben werde (im Gegensatz zu meinen Nachbarn )


[Beitrag von TheBoondockSaint am 05. Sep 2007, 17:20 bearbeitet]
snoop69
Stammgast
#2844 erstellt: 05. Sep 2007, 17:50

TheBoondockSaint schrieb:
Und ich vertrete die Meinung "Es gibt kein überdimensioniert / zu viel Leistung!" Ich habe lieber noch ein paar Reserven im Tank, als das mein AVR bei einem späteren Umstieg auf etwas höherwertigere LS dicke Backen macht und ein Teil des Equipments über den Jordan geht.

Das ist doch mal gar kein Argument, warum sollen höherwertige LS denn höhere Anforderungen an die Ausgangsleistung des AVR stellen? Der Wirkungsgrad wird ja nun nicht zwangsläufig schlechter, nur weil die LS besser werden. Also eine ausreichende Leistung für die beabsichtigten Lautstärken ist ohnehin zwingende Voraussetzung. Und 10 oder 20% mehr Leistung bringen eh' nicht viel, erst bei einer Leistungsverdoppelung! kommt man in interessante Bereiche.

Da die LS schon vorhanden sind, ist die Diskussion allerdings müßig, da hast Du recht. Wenn das Ziel lautet, mit einem vorgegebenen Budget das Maximum in Sachen Klang rauszuholen, wäre eine Kombination von Canton LE mit Onkyo 875 oder gar 905 sicher suboptimal, aber das steht ja gar nicht zur Diskussion....
akrab
Ist häufiger hier
#2845 erstellt: 05. Sep 2007, 19:25

snoop69 schrieb:

Wenn Du mich persönlich fragst, würde ich das Teufel Set genauso wenig nehmen wie die LE.

Bzw. bei einem Budget von gut 2000€ für AVR und LS würde ich persönlich höchstens einen 705, eher sogar einen 605 nehmen und dafür lieber 1500€ in die LS stecken.

Nachdem Du aber eh' schon die LEs hast, macht das ganze Gelaber eigentlich keinen großen Sinn. Kauf' einfach den AVR, der Deine Bedürfnisse hinsichtlich der Ausstattung voll befriedigt. Viel größer würde ich nicht kaufen, weil die AVR viel schneller veralten als Lautsprecher, d.h. es macht wenig Sinn, jetzt einen 905 zu kaufen, um dann in 5 Jahren endlich mit adäquaten LS den amtlichen Sound zu haben, weil dann schon die vierte Nachfolgergeneration im Laden steht und den alten 905 locker ausbootet....


Bei deinem Argument das ein AVR schneller veraltet als ein Boxenset muss ich dir Recht geben, aber das wars dann auch schon!

Ich kauf mir doch keine Porsche-Chassis und lass mir dann einen VW-Käfermotor einbauen, "das" ist doch völlig suboptimal!

Ich habe meine Teufel vorher mit einen Denon AVR 1905 betrieben und das war geradezu lächerlich im Gegensatz zu jetzt!!

Wenn ich nun auch hohe Pegel fahre, werden die LS in keinster weise überfordert und behalten einen natürlichen und kraftvollen Klang.

Fazit: Wenn ich mehr Pulver habe, kann ich mir auch eine größere und bessere Anlage zulegen, aber dann bitte

"gleichwertige Komponenten"!

akrab


[Beitrag von akrab am 05. Sep 2007, 20:37 bearbeitet]
TheBoondockSaint
Stammgast
#2846 erstellt: 05. Sep 2007, 20:22

snoop69 schrieb:

TheBoondockSaint schrieb:
Und ich vertrete die Meinung "Es gibt kein überdimensioniert / zu viel Leistung!" Ich habe lieber noch ein paar Reserven im Tank, als das mein AVR bei einem späteren Umstieg auf etwas höherwertigere LS dicke Backen macht und ein Teil des Equipments über den Jordan geht.

Das ist doch mal gar kein Argument, warum sollen höherwertige LS denn höhere Anforderungen an die Ausgangsleistung des AVR stellen? Der Wirkungsgrad wird ja nun nicht zwangsläufig schlechter, nur weil die LS besser werden. Also eine ausreichende Leistung für die beabsichtigten Lautstärken ist ohnehin zwingende Voraussetzung. Und 10 oder 20% mehr Leistung bringen eh' nicht viel, erst bei einer Leistungsverdoppelung! kommt man in interessante Bereiche.

Da die LS schon vorhanden sind, ist die Diskussion allerdings müßig, da hast Du recht. Wenn das Ziel lautet, mit einem vorgegebenen Budget das Maximum in Sachen Klang rauszuholen, wäre eine Kombination von Canton LE mit Onkyo 875 oder gar 905 sicher suboptimal, aber das steht ja gar nicht zur Diskussion....


@ snoop69:
Du assoziierst Reserven mit Leistung! Davon habe ich aber nichst geschrieben!
Und manchmal (z.B. bei Elektrostaten) ist es wirklich so, dass der Wirkungsgrad teilweise deutlich schlechter ist als bei LS, welche du als schlecht / minderwertig erachten würdest.
Und VIELLEICHT klingen die LEs ja sogar an einem 905 besser als an einem 805 oder sogar 705! Hast du diese Kombi schon gehört??? Falls nein sollte man meiner Meinung nach lieber keine Aussage darüber treffen. In diesem Zusammenhang wäre mal interessant zu wissen, ob ein deutlich teurerer (was wohl sehr oft hier auch mit besser assoziiert wird), nach dem gleichen Prinzip konstruierter LS an dem 805 z. B. auch deutlich besser klingt (tja, jetzt kommt wieder die Frage, wie man besser definiert). Also vielleicht einfach mal ausprobieren und dann vielleicht doch vom tollen Klang der LEs überraschen lassen. Mir klingen die aktuellen Cantons alle ein bischen zu hell bzw. zu spitz.

Ich wollte mit meinem Post nur verdeutliche:
Man kann auch sehr viel Spaß haben, wenn ein Teil der Equipments besser ist als der Rest.
UND
Wichtig ist, das der Käufer mit seinem Produkt zufrieden ist. Dann hat er auch Spaß damit.

Wenn ich hier manchmal Diskussionen verfolge, habe ich echt das Gefühl das Leute hier nach folgenden Kriterien abgestempelt werden:
günstige Anlage = keine Ahnung und sollte lieber den Mund halten

Für mich und mein Hobby Heimkino / Musik steht eindeutig der Spaß im Vordergrund.
Tom_69
Ist häufiger hier
#2847 erstellt: 05. Sep 2007, 20:24
mal ne frage zu den analogen mehrkanaleingängen am 805. fungiert der receiver hier nur noch als verstärker des signals oder werden die einstellungen der einmessung hierauf auch angewandt?
akrab
Ist häufiger hier
#2848 erstellt: 05. Sep 2007, 21:31

TheBoondockSaint schrieb:

Wichtig ist, das der Käufer mit seinem Produkt zufrieden ist. Dann hat er auch Spaß damit.


Genau das ist der wichtigste Punkt bei der ganzen Sache!

akrab
mr.niceguy1979
Inventar
#2849 erstellt: 05. Sep 2007, 21:46
[quote="ebb9034"][quote="mr.niceguy1979"] [quote="ebb9034"][quote="ebb9034"]Sorry falls diese Frage schon einmal gestellt wurde, aber bei der Länge dieses Threads verliert man langsam den Überblick.

Habe meine PS3 via HDMI am 905er angeschlossen und gebe auf der Playstation den Ton als PCM aus, soweit ich unterichtet bin, sollte der Onkyo nun PCm Multichannel ausgeben. Bei mir zeigt das Gerät aber lediglich eine PCM Ausgabe an und die auswählbaren Hörmodi sind lediglich Einstellungen, welche ein Stereosignal umrechnen (wie DolbyProLogic oder Neural ZHX 7.1).
Auch die Kanalanzeige im Display, zeigt mir bei der PS3 lediglich eine Markierung bei FL und FR. Gehe ich mit einer DVD über einen der optischen Eingänge meines DVD-Players in den Onkyo, so werden dort die Eingänge korrekt angezeigt, also je nach Tonformat mit FL, C, FR, SL, SR und LFE)

Wie muss ich mein System den Umstellen, um Multichannel PCM Ausgabe zu erreichen.[/quote]





Meine Frage mal von mir beantwortet (als Warnung: man sollte so spät nach der Arbeit nicht mehr versuchen, an seiner Anlage noch Einstellungen vorzunehmen)

Ich hatte vergessen, dass ich der Playstation unter den Audio-Ausgangs Einstellungen auch noch sagen muss, welche Tonformate der Receiver unterstützt.

Ich glaub, ich gehe jetzt ins Bett [/quote]

moin moin,
hier wurde schon mal von problemen bei der audiowiedergabe ps3/onkyo für blue-ray filme geschrieben.
rallyfirst schrieb:

Tekk00 schrieb:
Hi,

ich muss mein Posting mal aktualisieren, weils wohl ein wenig unter gegangen ist

Auf der Blu-Ray befindet sich die Englische TrueHD Tonspur. Ich besitze den 605er von Onkyo und die PS3.

Warum kann ich kein TrueHD hören? Welches Gerät versagt?
Auf beiden Geräten steht TrueHD drauf, aber nichts davon zu hören. Es ist alles richtig angeschlossen und eingestellt.

Hilfe....



...und weil kein Zuspieler zur Zeit Bitstream über HDMI ausgeben kann. Somit kann es zur Zeit kein Gerät und da nutzt auch keine PCM-Ausgabe über HDMI etwas

Gruß
Rally

Ich werde spätestens ende ( eher früher ) des jahres einen rundumschlag machen und mir die ps3, tv, boxen und av-receiver holen.
vielleicht kannst du ja hier mal kurz die grundeinstellungen posten, die du an der ps3 und am onkyo vorgenommen hast, um die bestmögliche audiowiedergabe ( --> blue-ray) zu erhalten. meine natürlich nicht die "feineinstellung" am onkyo. wäre super, habe bestimmt dann schon genug probleme die richtigen einstellungen für alles zu finden.
mfg [/quote]


Da je zur Zeit noch kein Zuspieler die neuen HD Tonformate als Bitstream ausgeben kann (auch die PS3 noch nicht, was aber hoffentlich demnächst durch ein Update behobern werden wird), kann ich Dir natürlich die richtigen Einstellungen hierfür nicht sagen.

Zurzeit ist Multikanal-PCM die wohl beste Alternative hierzu.

Ich habe hierür die PS3 einfach auf linear PCM Ausgabe gestellt. Dann gibt es noch bei der PS3 den Menüpunkt "Audio Ausgangs Einstellungen". Hier gibt man an, ob die Audioausgabe über HDMI oder optisch erfolgen soll. Nach Auswahl der HDMI Verbindung kann man die hierüber auszugebenen Tonformate auswählen (manuell oder automatisch), dies war der Punkt, den ich übersehen hatte. Nach Auswahl automatisch waren alle PCM Varianten (2.1, 5.1 mit verschieden Frequenzen)ausgewählt, und mein Onkyo gab auch Multichannel PCM aus.


war eben aml im ps3 thread und ahbe da gefragt. die sind der meinung, dass die ps3 per pcm und bitstream audiosignale weiter leiten kann. man soll es einstellen können. kann das hier vielleicht einer bestätigen oder verneinen
sorry, wenn ich so hartnäckig bin, aber ist im bezug auf die onkyos ja nicht uninteressant.
mfg
PussyWagon_
Hat sich gelöscht
#2850 erstellt: 05. Sep 2007, 22:01
@ niceguy

könntest du mal bitte vernünftige zitate machen ? den überblick zu behalten fällt nicht gerade leicht

danke
kalle1111
Inventar
#2851 erstellt: 05. Sep 2007, 22:12

maka schrieb:


falls du deine dbox 2 mit linux modifiziert hast kann sie auch komponente ausgeben - damit ist das bild nochmal deutlich besser !



Linux ist vorhanden

Soll ich mit einem Adapter:
http://geizhals.at/deutschland/a224678.html

oder besser mit einem Kabel:
http://geizhals.at/deutschland/a224662.html

arbeiten??

Im Gegensatz zum Scart RGB-Signal ist da jedoch nicht mehr viel rauszuholen, denke ich.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 . 70 . 80 . 90 . 100 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Onkyo 804: TrueHD/ DTS-HD MA per Bitstream
ChaosChristoph am 19.03.2008  –  Letzte Antwort am 22.03.2008  –  26 Beiträge
Onkyo TX SR 507
roy-sam am 13.05.2009  –  Letzte Antwort am 19.05.2009  –  17 Beiträge
Onkyo TX-SR 508 zeigt kein TrueHD an
lite86 am 20.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  3 Beiträge
Kein DTS HD MA Ton mit Onkyo TX-SR309
Vaeleia12 am 04.10.2018  –  Letzte Antwort am 29.01.2020  –  13 Beiträge
Onkyo TX - SR 608
trinity676 am 21.06.2010  –  Letzte Antwort am 09.02.2011  –  6 Beiträge
PS3 und Onkyo TX-SR607 kein TrueHD
oxymed am 09.11.2009  –  Letzte Antwort am 04.04.2010  –  27 Beiträge
Onkyo TX-SR 508 DTS-Problem
*NarcotiC* am 15.06.2010  –  Letzte Antwort am 16.06.2010  –  4 Beiträge
DTS-HD, DD beim Onkyo TX-SR 507?
movinghead am 21.05.2009  –  Letzte Antwort am 21.05.2009  –  3 Beiträge
Onkyo TX SR 707 und HDMI 1.4?
carlos24m am 17.11.2010  –  Letzte Antwort am 18.11.2010  –  8 Beiträge
Onkyo TX-SR 508: Bildaussetzer
FijiSan am 25.05.2010  –  Letzte Antwort am 26.05.2010  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedrachelroi1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.157
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.562.687