Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . Letzte |nächste|

Der große PIONEER SC-LX51/71/81-Thread!

+A -A
Autor
Beitrag
nuernberger
Inventar
#702 erstellt: 08. Mrz 2009, 15:11

harry3005 schrieb:

@Harry
die automobile Leidenschaft...

Ciao, Harald

Aha .. der Groschen ist gefallen .. die Leidenschaft zur ""Elite""



na also - geht doch

zum Bi-Amping: ein mir gut bekannter Lautsprecherentwickler sagt immer: "wenn ein Verstärkerzug ordentlich gebaut ist, dann braucht es keine zwei davon"

Ciao; Harald
nuernberger
Inventar
#703 erstellt: 08. Mrz 2009, 15:15
nochmal die Frage zur LED:
Gibt es eigentlich die Möglichkeit die blaue Betriebs LED (die immer an ist, auch wenn Display auf off) zu dimmen oder abzuschalten?
Das Ding flutet das ganze Wohnzimmer und sticht richtig ins Auge...

Ciao; Harald
wlehrer
Ist häufiger hier
#704 erstellt: 08. Mrz 2009, 15:22
oh Harald,

was bitte ist ein "Verstärkerzug" ??

Wolfgang
nuernberger
Inventar
#705 erstellt: 08. Mrz 2009, 16:26
es ging in der Diskussion mit ihm um das Thema Bi-Amping, Mono-, Stereo-, Mehrkanalendstufen, Monoaufbau, ja / nein - also kurz und knapp: wieviel Verstärker braucht es?

Mein Ausdruck eines "Verstärkerzuges" bezieht sich auf einen "Kanal" oder wie auch immer man das formulieren will.

Kernaussage war also:
Wenn das was vor den entsprechenden Lautsprecherklemmen fabriziert wird ordentlich konstruiert worden ist, dann braucht es kein Bi-Amping.

Ich hoffe dass das nun verständlicher war...

Ciao; Harald
harry3005
Stammgast
#706 erstellt: 08. Mrz 2009, 16:53
Hallo wlehrer - Wolfgang

Danke für die Ausführung


auch auf die ZWEI SB-Anschlüsse ausgegeben (also Linker Kanal, Rechter Kanal) - Wenn du NUR den Center Bi-ampen willst, welchen SB wähltst Du aus ? den Linken oder den Rechten ?
- und was natürlich keiner weiß: Was macht der NICHT belegte SB anschluß in der Zwischenzeit ??

So habe ich es mir auch gedacht .. aber gehofft das es trotzdem geht.
Schade .. aber deswegen einen Susano kaufen .. hm.. dann lieber einen Aktiv Center kaufen

Hallo Violator73

Danke für den Tipp .. werde ich mal bei Zeit Testen


Hallo Harald


nochmal die Frage zur LED:
Gibt es eigentlich die Möglichkeit die blaue Betriebs LED (die immer an ist, auch wenn Display auf off) zu dimmen oder abzuschalten?
Das Ding flutet das ganze Wohnzimmer und sticht richtig ins Auge...

Hat mich auch etwas gestört .. ich habe einfach ein Stück schwarze Folie statisch befestigt. Leichtet nur noch gaaaanz schwach.

Grüße Harry
nuernberger
Inventar
#707 erstellt: 08. Mrz 2009, 18:24
praktisch, wenn auch irgendwie nicht perfekt bei so einem tollen Design...

Ciao; Harald
harry3005
Stammgast
#708 erstellt: 08. Mrz 2009, 20:05

praktisch, wenn auch irgendwie nicht perfekt bei so einem tollen Design...

Das Teilchen wurde mit einem gewöhnlichen Locher heraus gestantzt.. also eigentlich schon ab 50 cm. nicht mehr sichtbar.

Grüße Harry
bothfelder
Inventar
#709 erstellt: 08. Mrz 2009, 20:15
Moin!

Hat wer von Euch vorher Yamaha-AVR gehabt und kann zum Sound was sagen?

Andre
harry3005
Stammgast
#710 erstellt: 08. Mrz 2009, 20:42
Hallo bothfelder

Ich hatte bis vor kurzen den http://www.hifi-foru...m_id=172&thread=3360
Da ich den neuen noch nicht sooo lange habe kann ich jetzt nur meinen ersten Eindruck wieder geben.
Im Kinomodus also 5-1 spielt der Pioneer etwas Druckvoller auf, der Bassbeich hört sich knackiger an.
Der Unterschied kommt gerade bei sehr Dynamischen Soudeinlagen zum tragen. Da ist der Unterschied klar zu hören.

Die DSP Programme sind aber beim Yamaha wesentlich ausgefeilter, da hat der Pioneer klar das Nachsehen.

Im Stereomodus ist der Pioneer dem Yamaha ganz klar überlegen. Der Pioneer spielt mit einer hohen Klarheit und Ortung auf und nicht so harsch wie der Yamaha.

Das sind natürlich meine eigenen subjektiven Eindrücke.

Die 71 + 81 Serie mit ihren Digi-Endstufen behagen mir Klangtechnisch nicht so. Auf meinen Lautsprechern spielt die Digi Serie gerade im Hochtonbereich sehr Dominat auf und es härt sich etwas Synthetisch an.

In der Summe aller Eigenschaften habe ich der Yamaha nur verkauft, da ich auf die neuen Tonformate wechseln will.
Ich war dem Gerät sehr zufrieden

Grüße Harry


[Beitrag von harry3005 am 08. Mrz 2009, 20:52 bearbeitet]
bothfelder
Inventar
#711 erstellt: 08. Mrz 2009, 21:18
Moin!

Ich begehe den Weg grade in umgekehrter Richtung.
Kann das aber soweit für meinen Weg auch sagen.
Aber wenn der Pio 71/81 auch "Hochtonlast" hat, kann man auch beim Yammi bleiben.
Wenn ich nämlich die MB Quart vorne hinstelle, ist das Ergebnis nicht soo groß anders.
Vom PLV her sowieso.
Mein alter Pio kann eben kein HDMI und HD-...

Bleibt mir also nur den LX70 mal zu testen...

Andre
flacheBÜCHSE
Inventar
#712 erstellt: 08. Mrz 2009, 23:30

flacheBÜCHSE schrieb:
Weiß jemand, wie ich die Auflösung des Pio Menüs, das auf dem LCD angezeigt wird, ändere? Ich meine hier das angezeigte Bild der Home Media Gallery oder Home Menü MCACC.

Das wird bei mir in 720 x 576 dargestellt und das ist echt gruselig! Anschluss Pio zu LCD geht über HDMI out.


Kann mir jemand helfen?
Rainer_Hohn
Inventar
#713 erstellt: 09. Mrz 2009, 00:58
Da läßt sich nichts ändern. Es gibt wohl eine Option zur Kantenglättung, mehr aber nicht.

Verstehe auch nicht, warum die Graphiken in einer so miesen Auflösung gespeichert sind
harry3005
Stammgast
#714 erstellt: 09. Mrz 2009, 01:45
Hallo Rainer


Da läßt sich nichts ändern. Es gibt wohl eine Option zur Kantenglättung, mehr aber nicht.

Verstehe auch nicht, warum die Graphiken in einer so miesen Auflösung gespeichert sind

Das vom 81 hat ja HD Qualität ... du must mal das von 70 sehen

Grüße Harry
BlueScreeny
Stammgast
#715 erstellt: 10. Mrz 2009, 02:18
So mittlerweile habe ich meinen Sc-Lx81 und meine Heco Celan XT knapp 4 Monate.

Im Sourround bereich auf jedenfall ein Quantensprung im vergleich zu meinem Alten Receiver, im Stereo-Bereich zwar auch aber gestern war ich bei meinem Onkel und der hat da uralte Heco boxen, älter als die Heco Mytohos. Und die hängen an einem Yamaha ca 1300€ klasse und der Stereoklang war viel besser!

Und zwar war der Bass viel besser! Meine XT Klingen im vergleich als wären die Tieftöner in einem anderen Raum....

Ich kann zwar den Subwoofer zuschalten aber das nervt!
Vieleicht könnte ne Rotelendstufe abhilfe schaffen....
Ich werde morgen eventuell ein paar Einstellungen versuchen.. Kann ja nicht sein das die Xt so schlecht klingen...

Vieleicht nehme ich auch mal die Xts mit zu ihm. Um zu ggucken was sache ist...
nuernberger
Inventar
#716 erstellt: 10. Mrz 2009, 11:53
gab es vom 81er (oder vom 71er) eigentlich schon mal einen Test mit Leistungsmessung?

Ciao, Harald
Asclepias
Inventar
#717 erstellt: 10. Mrz 2009, 11:56

BlueScreeny schrieb:
...
Im Sourround bereich auf jedenfall ein Quantensprung im vergleich zu meinem Alten Receiver, im Stereo-Bereich zwar auch aber gestern war ich bei meinem Onkel und der hat da uralte Heco boxen, älter als die Heco Mytohos. Und die hängen an einem Yamaha ca 1300€ klasse und der Stereoklang war viel besser!
...

Was für ein Yamaha war das denn?

Gruß
wlehrer
Ist häufiger hier
#719 erstellt: 10. Mrz 2009, 13:18

nuernberger schrieb:
gab es vom 81er (oder vom 71er) eigentlich schon mal einen Test mit Leistungsmessung?

Ciao, Harald


was verstehst Du unter "Leistungsmessung" ?
was wird da gemessen ?
wieviel PS bei wieviel /min ? oder eher das Drehmoment

Wolfgang
flacheBÜCHSE
Inventar
#720 erstellt: 10. Mrz 2009, 13:59
ich glaube er meint die Leidensmessung

wird gemessen in: Anzahl der Klingelversuche des Nachbarn im Verhältnis bis die Polizei anrückt und leiser stellt!



P.S. hups, jetzt passt mal wieder meine Signatur.....
nuernberger
Inventar
#721 erstellt: 10. Mrz 2009, 14:07
meine Frage bezog sich auf die gemessenen Watt je Kanal im Mehrkanalbetrieb bei unterschiedlichen Impedanzen - Ihr Komiker...

Ciao; Harald
wlehrer
Ist häufiger hier
#722 erstellt: 10. Mrz 2009, 15:08

nuernberger schrieb:
meine Frage bezog sich auf die gemessenen Watt je Kanal im Mehrkanalbetrieb bei unterschiedlichen Impedanzen - Ihr Komiker...

Ciao; Harald


äähhhhh

- und weshalb und wozu braucht man denn diese Daten ?

- und was täten denn diese aussagen ?

- und wie sollten wir uns denn verhalten, wenn ma die haben ?

irgendwie glaub ich, daß Messergebnisse dieser Art soviel Einfluß auf die Performance haben, wie wenn in meinem Garten ein Rechen umfällt und ich mir Gedanken darüber mache, was wohl meine Gurken davon halten.

Wolfgang
nuernberger
Inventar
#723 erstellt: 10. Mrz 2009, 15:26
das mit Deinem Rechen und Deinen Gurken kann ich leider nicht beurteilen
Mit den Leistungswerten dagegen, kann ich einen Vergleich der Leistungsfähigkeit (nicht unbedingt der Klanggüte - außer bei extremen Pegeln) machen. Frühere Pios, waren mit Ihrer Schutzschaltung immer ein wenig empfindlich...

Bei meinen Audionet Monos die ich im Stereobetrieb nutze, ist so eine Wattanzeige möglich. Es ist schon beeindruckend wie wenig Watt für normales Musikhören benötigt werden, ebenso beeindruckend ist aber auch, wie bei ein wenig lauter die Wattzahlen explodieren. Rock so richtig krachen lassen, bedeutet halt immer 3 stellige Werte bei mir - vom Heimkinobetrieb rede ich mal gar nicht

Ciao; Harald
wlehrer
Ist häufiger hier
#724 erstellt: 10. Mrz 2009, 15:51
Hi Harald,

mal abgesehen von den Watt:

hast du schon mal mit SPL gemessen, was für Dich am Hörplatz so RICHTIG LAUT ist ?

ich - für mich - habe festgestellt, daß 90 dB Peak für eine CD/Audio-DVD grad noch über die gesamte Distanz machbar sind -entsprechende Dynamik vorausgesetzt.

Wenn ich mir z.B. die CD "Bach Organ Blaster" reinhaue, bei -15dB am Receiver, habe ich wegen der Dynamik der Scheibe 70 bis 90+ dB am Hörplatz.
Das halte ich auch locker durch, über die ganze Distanz, weil die 90 oder mehr dB eben die Dynamik-Spitzen sind.

Wenn ich SACD spiele habe ich bis zu > 100dB aber eben auch nur Spitzen.

Wo ich nun im Dunklen tappe ist eigentlich dein Request:
Ob der AVR für diesen SPL nun 100 oder 800 Watt mobilisieren muß liegt mal jedenfalls an den LS (und natürlich auch an der Amp-Technologie) und wenn es Dir wert ist, daß er 800W - oder mehrere Kilowatt- produziert, daß Du das kriegst, was Du hören willst - na SO BE IT !!

Ich reich Dir gerne noch die Readings von meinem Verbrauchs-Messgerät nach (geht nur leider jetzt nicht, da mein biologischer Pegelbgrenzer zu Hause ist und ich -15 jetzt GANZ sicher nicht fahren kann.!!)

Wolfgang
flacheBÜCHSE
Inventar
#725 erstellt: 10. Mrz 2009, 16:03

nuernberger schrieb:
Rock so richtig krachen lassen, bedeutet halt immer 3 stellige Werte bei mir


Also doch Leidensvergleich Gruß an die Nachbarn
AppleRedX
Stammgast
#726 erstellt: 10. Mrz 2009, 16:11

nuernberger schrieb:
gab es vom 81er (oder vom 71er) eigentlich schon mal einen Test mit Leistungsmessung?


http://www.audioholi...rements-and-analysis

und

http://www.ultimatea...receiver/index7.html

Ciao
AppleRedX
wlehrer
Ist häufiger hier
#727 erstellt: 10. Mrz 2009, 16:19
@BÜCHSE

mein Limiter sind Gott sei Dank nicht die Nachbarn, weil eigene Hütte, sondern meine WESENTLICH bessere Hälfte (deshalb auch "biologischer Pegelbegrenzer")

Ich hab mein Büro zu Hause (im Wohnzimmer mit Notebook) und sie ist Lehrerin, deshalb vormittags (von 07:00 bis so gegen 14:30 Uhr) aushäusig.

Das ist auch der Grund, weshalb ich eine so große Erfahrung mit allen Musikrichtungen habe, denn alle Freunde und Bekannte - die es sich einrichten können - kommen wochentags vormittags mit ihren bevorzugten Tonträgern vorbei auf eine "Kilowatt-Session" - denn das dürfen sie zu Hause mal gar nicht bzw. sie haben nicht das Equipment um zu hören, was denn da auf ihren CDs/Vinyls/DVDs wirklich drauf ist.

So, LET'S ROCK !!!

Wolfgang
wlehrer
Ist häufiger hier
#728 erstellt: 10. Mrz 2009, 16:28
@AppleRedX

na, Deine Links sind ja ungemein putzig !

AND SO WHAT ???

Wolfgang
AppleRedX
Stammgast
#729 erstellt: 10. Mrz 2009, 16:36

wlehrer schrieb:
AND SO WHAT ???

LET IT BE
wlehrer
Ist häufiger hier
#730 erstellt: 10. Mrz 2009, 16:48

AppleRedX schrieb:

wlehrer schrieb:
AND SO WHAT ???

LET IT BE :prost


na, und warum sagst nicht gleich, daß Deine lustigen Links bestenfalls im Villacher Fasching eine (eher fragwürdige) Daseinsberechtigung haben ???


Wolfgang
nuernberger
Inventar
#731 erstellt: 10. Mrz 2009, 17:35
@wlehrer
ist wohl besser wir lassen das - für MICH haben diesen Wert immer einen Informationsgehalt!

Ciao, Harald
wlehrer
Ist häufiger hier
#732 erstellt: 10. Mrz 2009, 17:46
@Harald,


mein Gott, ich wollt doch nur provozieren, eine Allgemein-verständliche Interpretation dieser - für nmich noch immer schleierhaften Wissenschaft - zu bekommen.

Wenn Du was weißt, was wir nicht wissen, oder uns eher zu kicherantem Kopfschütteln bewegt, so laß uns bitte daran teilhaben und klär uns auf !!

Auf den Tisch bitte:
WAS BRINGEN DERARTIGE MESSUNGEN ???

Wolfgang
Snowwolf
Stammgast
#733 erstellt: 10. Mrz 2009, 18:21
Hallo,möchte mir den SC-LX 81 zulegen.
Wie sind den so die Preise?
Das bielligste Angebot war 1799,- EURO, was Ich gesehen habe.
nuernberger
Inventar
#734 erstellt: 10. Mrz 2009, 18:26
@Wolfgang
man kann zum Beispiel sehen ob ein AMP bei niedrigen Impedanzen im Probleme kommt (Schutzschaltung)...

Ciao, Harald
wlehrer
Ist häufiger hier
#735 erstellt: 10. Mrz 2009, 18:40
Jo, oh Harald, das könnte man da wohl sehen.

Nur, was ist denn der Nutzeffekt für den Benutzer ?

Ich möchte von meiner Anlage, daß eine Panflöte von der Konserve so klingt, wie ich es vom Live-Kozert in Erinnerung habe (Gheorghe Zamfir + Orgel), die Orgel (besonders die Bach-Toccata in D-Moll) so klingt, wie in der Kathedrale, wo ich sie live gehört habe, ein Bösendorfer-Konzertflügel vor meinen Augen aufersteht, wie er im Goldenen Saal der Musikfreunde in Wien live zu hören war - und die Liste ist beliebig erweiterbar.

Nun, das tut sie jetzt.
In einer Lautstärke, die dem Original nicht nachsteht. (Was is a Schutzschaltung ?? - könnt ich mir vorstellen, wenn ich in einem Hangar spielen tät oder live in einem Stadion, daß sowas eventuell grifen könnte)

Was mach ich denn bitte dann mit den von Dir reklamierten Meßwerten ?

Wolfgang
harry3005
Stammgast
#736 erstellt: 10. Mrz 2009, 18:57

Ich möchte von meiner Anlage, daß eine Panflöte von der Konserve so klingt, wie ich es vom Live-Kozert in Erinnerung habe (Gheorghe Zamfir + Orgel), die Orgel (besonders die Bach-Toccata in D-Moll) so klingt, wie in der Kathedrale, wo ich sie live gehört habe, ein Bösendorfer-Konzertflügel vor meinen Augen aufersteht, wie er im Goldenen Saal der Musikfreunde in Wien live zu hören war - und die Liste ist beliebig erweiterbar.


Aber nicht in Verbindung mit dem SC-LX-81 ..

Grüße Harry
wlehrer
Ist häufiger hier
#737 erstellt: 10. Mrz 2009, 19:01
Verzeihung, oh Harry, aber ich kann das jedem, der sich zu mir verirren will, gerne nachweisen. MIT dem LX81 und dem LS Set 810.
Und mit jeder source, die jeder beliebige challenger mitbringen kann/will.

Bist eingeladen !!

Wolfgang
flacheBÜCHSE
Inventar
#738 erstellt: 10. Mrz 2009, 20:17

wlehrer schrieb:
@BÜCHSE

Ich hab mein Büro zu Hause (im Wohnzimmer mit Notebook) und sie ist Lehrerin, deshalb vormittags (von 07:00 bis so gegen 14:30 Uhr) aushäusig.



Hi Wolfgang,

das hört sich wie bei mir an, Eigenheim, eigenes Büro im Souterrain und meine Limiter sind zwei 6-jährige, empfindlich Gehöre, 2 Katzen mit noch feinerem Gehör und hin und wieder die Schwiegereltern ein Haus weiter... wenn sie kopfschüttelnd durch ihr Haus gehen (20m Abstand, alle Fenster geschlossen), weil ich mal wieder ETWAS lauter hören...

Na ja, und als Jäger und Sammler habe ich einen DLNA fähigen NAS Server mit über 50.000 Titeln sämtlicher Musik-Richtungen.

Nur kämpfe ich immer noch mit der Erkennung manche Titel. Ist ein Ordner zu voll, schreibt der Pio mir Server Error. Kann das Problem aber noch nicht ganz eingrenzen. Teilweise gehen nur 35 Titel in einem Ordner, teilweise über 100. Es liegt nicht an den Dateien, denn kopiere ich sie in neue Ordner, kann ich sie abspielen.

Habe schon mit der Pio Hotline telefoniert, die sind aber auch ratlos.... werde bei Zeiten mal ein genaueres Protokoll anfertigen.
Rainer_Hohn
Inventar
#739 erstellt: 10. Mrz 2009, 21:20

wlehrer schrieb:
Ich möchte, daß ... ein Bösendorfer-Konzertflügel vor meinen Augen aufersteht ...


und hoffentlich nicht davonschwebt

Keine Frage, dass unsere Anlagen sehr gut klingen. Aber live gespielt ist immer was anderes - meine Meinung.

Gruß Rainer
wlehrer
Ist häufiger hier
#740 erstellt: 10. Mrz 2009, 21:45
Wacker, Wohl und Wahr gesprochen oh Rainer !

Der goldene Saal des Musikvereines in Wien ist mit Sicherheit das Maß der Dinge !!
und wie OPUS es auf den Punkt gebracht hat: "Live is live".

Wenn denn nur das Publikum ebenfalls die Klasse des Orchesters und des Ambientes hätte (Das hat es leider inzwischen nur mehr beim Neujahrskonzert).

Wegen der im abgerissenen Outfit, ungewaschenen, sich wie im Billigst-Kino aufführenden Klientel sehe ich inzwischen leider von einem regelmäßigen Besuch dortselbst ab.
Aber der Veranstalter glaubt halt, daß er diese Leute braucht - offenbar um die Freikarten zu finanzieren.

Also: eine gute einspielung, eine gute Reproduktionskette, keine Proleten in der Umgebung - der Abend ist gerettet.

Wolfgang
studio-18
Ist häufiger hier
#741 erstellt: 12. Mrz 2009, 09:19
Hi zusammen,

Hat sich eigentlich mal bisher einer mit dem VTuner feature beschäftigt ?

Kauft man den Service mit dem Reciever lebenslänglich, oder muss man das nach 30tagen updaten ?

Anmelden / Registrieren wird man sich über radio.pioneer.com wie ich gesehen habe, aber das was hinter der hübschen website steht ist wohl die vradio alliance die ihre streaming services in verschiedenen preismodellen anbietet (1sternchen bis 5sternchen).

Was steckt hinter der VTuner geschichte ? und wer bestimmt welche sender gelistet sind
bigben0815
Ist häufiger hier
#742 erstellt: 12. Mrz 2009, 16:35
Liebe Pioneer Besitzer,

ich bin glücklicher Besitzer eine sc LX-71 Huete habe ich mein Apple Airport Extreme Wlan Teilchen bekommen und in mein Netzwerk eingebunden. So weit so gut. Ethernet Kabel an Wlan und in den LX 71 aber der sagt nur "Kein Netzwerk" hat keine IP Adresse etc. laut Pioneer Hotline soll das kein Problem sein, aber es geht nicht. Hat das jemand einen Vorschlag?? oder eigenen Erfahrungen gemacht

Wäre für eine Lösung dankbar

Gruß IS
wlehrer
Ist häufiger hier
#743 erstellt: 13. Mrz 2009, 09:14
hi bigben,
du solltest ein bisschen mehr ins anschluß-detail gehen.

Dein Hinweis "kriegt keine IP-Adresse" deutet an sich darauf hin, daß
- entweder der DHCP-service auf dem apple-Teil nicht aktiviert ist
- oder Du den LX71 am WAN-Port angehängt hast.

Also schildere mal genau, was an welchem Port wie dranhängt.

Wolfgang
einie
Stammgast
#744 erstellt: 15. Mrz 2009, 22:06

harry3005 schrieb:

Ich möchte von meiner Anlage, daß eine Panflöte von der Konserve so klingt, wie ich es vom Live-Kozert in Erinnerung habe (Gheorghe Zamfir + Orgel), die Orgel (besonders die Bach-Toccata in D-Moll) so klingt, wie in der Kathedrale, wo ich sie live gehört habe, ein Bösendorfer-Konzertflügel vor meinen Augen aufersteht, wie er im Goldenen Saal der Musikfreunde in Wien live zu hören war - und die Liste ist beliebig erweiterbar.


Aber nicht in Verbindung mit dem SC-LX-81 ..

Grüße Harry



So ist es, immer auf dem Boden der Tatsachen bleiben........
bigben0815
Ist häufiger hier
#745 erstellt: 15. Mrz 2009, 22:14
Hi Wolfgang,
danke für die Antwort. Es geht mit dem Apple Express Teil nicht. Damit geht nur Musik aus iTunes über Wlan auf den LX-71 zu geben, Das allerdings geht reibungslos. Für Wlan muss ich mir was anderes holen.

Trotzdem Danke
iGerri
Stammgast
#746 erstellt: 15. Mrz 2009, 23:18
Hallo zusammen,

ist mittlerweile schon etwas bekannt, dass zur "High End" neue AVR Modelle von Pioneer für den Herbst angekündigt werden?
moppy72
Ist häufiger hier
#747 erstellt: 16. Mrz 2009, 23:51
Hallo,

obwohl ich keinen Lx 71 oder 81 habe, möchte ich hier doch mal eine Frage los werden.
Bin Besitzer eines LX70 und will mir Canton Vento Lautsprecher zulegen. Hatte aber nicht die Möglichkeit, sie in Verbindung mit einem Pioneer zu hören.Jetzt meine Frage: Harmonieren die beiden miteinander???
Nicht dass es als Ergebnis total überspitzte Höhen gibt??? Hat hier jemand Erfahrung?
Vielen Dank.
MfG
moppy
harry3005
Stammgast
#748 erstellt: 17. Mrz 2009, 00:10
Beim LX70 brauchst du generell keine Problematik in Sache überspitzte Höhen erwarten.

Auch der 71 spielt eigentlich nicht """total überspitzte Höhen """
sondern nach meinen Erfahrungen wenn die Lautsprechen nicht passen etwas höhen-zischlaut- betont ..

Grüße Harry
moppy72
Ist häufiger hier
#749 erstellt: 17. Mrz 2009, 00:48
Hallo Harry,

danke für die Antwort. Das mit dem Zischlaut beim "S" zb. meinte ich...
Also du meinst, dass es beim LX70 damit keine Probleme gibt. Die neuen Cantons (Vento 890) spielen etwas sanfter als die alten auf. Zumindest habe ich dieses Gefühl beim Hören gehabt. Sie haben mir gefallen, wurden aber an einem großen Denon (4808) betrieben. Nun ist wirklich meine Frage, ob die Ventos mit dem Pioneer bei etwas höherem Pegel zum Betonen des "S"-Zischens neigen und bei entspanntem Dauerhören anfangen,zu nerven??? Denn ich bin mit dem Pioneer sehr zufrieden und ich will den Pio so schnell nicht hergeben...
MfG
moppy
harry3005
Stammgast
#750 erstellt: 17. Mrz 2009, 01:40
Hallo moppy

Ich hatte damals den 70 und den 81 zum Testen zuhause. Und mit meinen MB Quart war das Zisch-laut-Syndrom beim 81 ganz klar zu hören (Stereobetrieb)
Im Moviebereich war davon nicht mehr viel zu hören. Da der 71 Technisch Identisch ist wird der die gleichen Symptome zeigen.
Das Gegenteil .. ein bekannter betreibt seinen 81 an 2 Isophons Vescova und da ist von dem Problem nichts zu hören.

Grüße Harry
Chris297
Stammgast
#751 erstellt: 17. Mrz 2009, 13:28
Ich verstehe dieses "Zisch" Problem nicht ganz. Hab die Geräte hier mit verschiedenen Boxensystemen stehen. Wenn ich das Gefühl habe, das auf Grund der "helleren" Box und des Pioneers die höhen zu "hart" erscheinen, dann stell ich mit der "X-Curve" Funktion mit nur einem Tastendruck die Sache so ein, dass der Klang alles andere als Spitz oder überschärft klingt. Mann muss nur wissen das sowas funktioniert.
Goldibär
Ist häufiger hier
#752 erstellt: 17. Mrz 2009, 19:53
wow, wenn ich das so lese beneide ich euch um eure Ohren...einfach toll was ihr so hört..
moppy72
Ist häufiger hier
#753 erstellt: 18. Mrz 2009, 14:47
Hallo und danke für die regen Wortmeldungen...

@Goldibär @ Chris297
Ich glaube nicht dass es an meinen Ohren liegt, Fakt ist jedoch, dass man diese "härteren" Höhen sehr wohl hören kann.
Als ich mir mein Wohn-Heimkino-Musikzimmer unter dem Dach eingerichtet habe, sollte es in erster Linie als Wohnzimmer taugen. Das heißt, die Optik (gerade wegen meiner besseren Hälfte)steht erst einmal im Vordergrund. Dass heißt weiterhin: ich kann keine riesen Absorber, etc. hinstellen oder anbauen.
Das Zimmer ist etwa 5, 20m breit und 5,80m lang. Es hat eine einseitige Dachschräge, welche durch ein Fachwerk vom vorderen Teil des Zimmers optisch abgeteilt ist. Das Fachwerk teilt das Zimmer auf seiner kompletten Länge in 3,00 m und 2,20m (Schräge). Eine Lautsprecherbox steht nun am Fachwerk und die andere Box sehr nah an der gegenüberliegenden Wand. Somit ist das Ganze wahrscheinlich schon mal kritisch. Das Zimmer ist auch nicht gerade vollgestellt.
Nun habe ich mit dem Einmesssystem des Pioneer Lx70 das Ganze einmessen lassen und es war schon ein riesen Unterschied zu meinem alten Receiver ohne Messsystem (hier war schon mal bei größeren Lautstärken ein Drönen hörbar). Wenn man nicht so laut hört, ist es auch recht angenehm mit etwas härteren Höhen. das merkt man wirklich erst bei höheren Lautstärken. Bei einem Live-Konzert von Phil Collins auf DVD merke ich es besonders. Nun habe ich erst einmal die Höhen etwas rausgenommen (-3db auf dem Regler) und es klang richtig gut. Danach habe ich für mein Fachwerk ein paar Vorhänge gekauft und angebaut. Meine Freundin musste blind hören und ich habe mal die Vorhänge in der Nähe der Boxen zugezogen... Nicht nur sie fand es angenehmer und "Wärmer". Dies ist nun erst einmal meine akustische Verbesserung.
@Chris297
Ich habe den Pioneer erst seit Weihnachten und hatte noch nicht viel Zeit damit rum zu experimentieren. Also bitte erkläre mir mal kurz wie das mit dem "X-Curve" funktioniert...
Schon einmal vielen Dank.
Gruß
moppy
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der große PIONEER VSX-LX52, SC-LX72 und SC-LX82 Thread!
flacheBÜCHSE am 25.07.2009  –  Letzte Antwort am 26.10.2021  –  3466 Beiträge
Fehlermeldung "over" Pioneer Sc-Lx 71
SaschaB1976 am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2010  –  3 Beiträge
Pioneer SC-LX 71 Sub bei Stereo !
dam_j am 01.05.2009  –  Letzte Antwort am 18.12.2017  –  5 Beiträge
Pioneer SC-LX 81 MCACC Einmessung
U.Predator am 08.09.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  6 Beiträge
Einstellungen Pioneer SC 2022
Lars--- am 07.01.2013  –  Letzte Antwort am 29.12.2014  –  16 Beiträge
Pioneer vsx-lx51 schwacher bass im stereo
imprecator am 19.12.2013  –  Letzte Antwort am 20.12.2013  –  3 Beiträge
Pioneer vsx-lx51 Mp3 per USB
Robbi81 am 09.07.2009  –  Letzte Antwort am 09.07.2009  –  2 Beiträge
HILFE! Pioneer SC-LX 81 kein Digital Ton
MissOrange905 am 23.06.2019  –  Letzte Antwort am 26.06.2019  –  7 Beiträge
Pioneer SC LX 81 mit den Pre Outs an .
David.L am 04.04.2010  –  Letzte Antwort am 05.04.2010  –  3 Beiträge
SC-LX 81 wird von 6090H abgeschaltet!
PeterOe am 04.07.2010  –  Letzte Antwort am 20.07.2010  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedchris300127
  • Gesamtzahl an Themen1.552.311
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.209