HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » OLED-Fernseher » Mythos oder nicht: Können OLED Fernseher "ein... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
|
Mythos oder nicht: Können OLED Fernseher "einbrennen"?+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
conferio
Inventar |
15:49
![]() |
#1573
erstellt: 01. Sep 2018, |||||||
Zitronenfalter falten Zitronen...und der Test ist ebenso sinnvoll. Der normale User hat keine Erkenntnisse davon. Denn Dauerbetrieb ist bei normalen Menschen nicht gegeben. Im Normalbetrieb können die Zellen und die Backplane Temperatur abbauen...im Dauerbetrieb nicht. Schon dieser einfache Zusammenhang sollte jedem zeigen...wie wenig aussagekräftig der Test ist. Bei Autos können Dauerbetriebstest sagenhafte Laufleistungen zeigen, die im Normalfall unerreichbar sind..siehe Test von Ford damals mit Kleinwagen. Im realen Betrieb sind Abnutzungen möglich, aber bei der absoluten Mehrheit treten sie nicht auf |
||||||||
burkm
Inventar |
16:05
![]() |
#1574
erstellt: 01. Sep 2018, |||||||
Den Test falsch verstanden ![]() ![]() Bei den OLEDs summiert sich die Nutzung auf. Es spielt also keine Rolle für das Ergebnis, ob man 24h durchgehend schaut oder nur "häppchenweise" wie üblich. Der 24h Test (mit Unterbrechungen) beschleunigt nur das Sichtbarwerden des Ergebnisses, ändert aber letztlich nichts am Ergebnis selbst. Die eigene Nutzung sowie das eigene Setup haben sicherlich einen Einfluss. In der Gesamtheit der Contents wird sich dann sicherlich ein Mix ergeben. Aber alle denkbaren Variationen kann man unmöglich erfassen bzw. testen, dazu gibt es einfach zu viele. Die drei Test-Szenarien decken dies ja auch im Allgemeinen ab. Abhängig vom Content-Mix, den eigenen Einstellungen und der jeweiligen Nutzung wird sich dann im Ablauf (Betriebsstunden gesamt) zeigen, speziell bei der Farbe "Rot" und einem "Magenta" Testbild (sowie sich der ergebenden Oberflächentemperatur des Displays an diesen Stellen), ob sich da etwas beim eigenen Gerät zeigt/tut oder bereits getan hat. Da sollte man sich nichts "vormachen". Das ist auch die eigentlich wesentliche Aussage.... Ob sich das bei den aktuellen OLED 2018er Display-Varianten genauso verhält, wird man meist auch erst nach einiger Laufzeit (2 Jahre ?) feststellen können, da LGD den OLEDs dahingehend ja eine Leuchtdichte-Reserve mitgegeben hat. Wie zudem festgestellt, ändern daran die "kleinen" Algos meist nur wenig, während die "großen" Algos, die man auch manuell anstoßen kann, nach den bisher gemachten Erfahrungen anscheinend - wegen anderem Schwerpunkt ? - noch weniger beeinflussen bzw. "wirkungslos" sind. Rückmeldungen von Denen, denen das bereits passiert ist, haben zumindest keine anderen Anhaltspunkte gegeben. Eine Restaurierung / Sanierung der tatsächlich "abgenutzten" ("ausgebrannten") OLEDs funktioniert auch nicht: Ausgebrannt ist ausgebrannt. Leider... Letztendlich hilft dann nur "Paneltausch". [Beitrag von burkm am 01. Sep 2018, 16:42 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
Bro-Op_Zocker
Ist häufiger hier |
10:55
![]() |
#1575
erstellt: 03. Sep 2018, |||||||
Grundsätzlich wäre das Ergebnis dann, dass man seinen OLED alle 2 Jahre als gebraucht verkaufen sollte, in der Hoffnung das Ahnungslose zuschlagen, damit man wieder unverbrauchte OLEDs hat? Die Bildqualität spricht ganz klar für die OLED Technik, meine Meinung nach den ersten 2 Wochen OLED TV daheim. Aber wenn diese Technik wirklich so "schnell" ausgebrannt ist, dann ist das irgendwie auch nicht das Wahre. Denn wenn Anschlüsse/Auflösung etc. nicht komplett veraltet sind, würde ich meine TVs schon gerne eher Richtung 10 Jahre nutzen. ![]() Alles in allem wäre es halt auch nett, wenn man mal offizielle Zahlen hätte. Wenn auch nur ca. Zahlen/% wie z.b. von der Xbox360 und dem RROD Desaster. |
||||||||
Nadir
Inventar |
11:55
![]() |
#1576
erstellt: 03. Sep 2018, |||||||
Das kann man so nicht mit Sicherheit sagen, da man nicht weiß in wie weit der Algorithmus sich leichter tut mit der Kompensation wenn die Belastung einer Zone verteilt über einen längeren Zeitraum stattfindet. Zudem spielt die Verteilung der Belastung immer eine wichtige Rolle da bei umso größerer Verteilung der Belastung, das gesamte Panel gleichmäßiger mit altern kann und somit Leuchtdichte Unterschiede nicht so groß sind und somit Abnutzungen nicht so schnell sichtbar werden.
Das ist Spekulation und wissen wir schlicht und ergreifend nicht genau. Da könnte man dann auch genauso davon ausgehen das mit den wenigen betroffenen Geräten was nicht ganz gestimmt hat (Defekt?).
Wenn die Zellen wirklich "ausgebrannt" sind (dunkler sind als der Rest), gebe ich dir recht aber was ist bei denen wo das "Eingebrannte" Logo heller ist als der Rest des Panels? Davon gab es nun ja auch schon einige Beispiele, z.B. auch bei den Tests von rtings.
Wie kommst du auf 2 Jahre? Bei den bisherigen Meldungen waren sowohl Geräte die noch nicht einmal ein halbes Jahr Laufzeit hatten bis hin zu Geräten die schon über 3 Jahre alt waren. Letztlich ist es ein wenig Panikmache, da es deutlich mehr Besitzer gibt die keine Probleme, trotz intensiver Nutzung der Geräte, haben als diejenigen die davon betroffen sind.
Das die Technik so "schnell" ausbrennt machst du fest anhand von ein paar Meldungen von Problemen? Was ist mit den Millionen anderer Geräte die teils auch sehr extrem Genutzt werden und (noch) keine Probleme zeigen? Das OLEDs bzw. alles Selbstleuchter mit einer ungleichmäßigeren Alterung zu kämpfen haben ist Physikalische klar und lässt sich auch nicht ändern. Da werden auch zukünftige mico LEDs auch zu kämpfen haben.
Es gibt dazu keine Zahlen da die Spanne von teilweise nur wenigen Stunden wo bereits Probleme auftauchten bis hin zu über 8000h wo es keine Probleme gab, reicht. |
||||||||
Bro-Op_Zocker
Ist häufiger hier |
12:04
![]() |
#1577
erstellt: 03. Sep 2018, |||||||
@Nadir Ich glaube Du hast mich da nicht ganz so verstanden wie ich das meinte. Bzw. vllt hätte ich es deutlicher schreiben sollen. Schnell war ja z,B. auch in "..." gesetzt. Meins war einfach mal rhetorisch gefragt. Das alles kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, wenn diese Technik wirklich so anfällig und so schnell verbraucht wäre. Und von 2 Jahren bin ich ausgegangen, weil diese Spanne hier im Thread sehr oft erwähnt wird. Allein in den letzten Postings wieder. Deswegen hab ich auch die Zahlen angesprochen. Mittlerweile werden ja anscheinend jährlich OLED TVs in 6 Stelligen Mengen an den Mann gebracht. Wenn es jetzt ein paar tausend Meldungen mit Problemen gibt sind das gerade mal ca. 2-5%. Alles Spekulation, weil eben keine Zahlen vorliegen. [Beitrag von Bro-Op_Zocker am 03. Sep 2018, 12:05 bearbeitet] |
||||||||
Nadir
Inventar |
14:10
![]() |
#1578
erstellt: 03. Sep 2018, |||||||
@Bro-Op_Zocker Wie du sagst ist bei diesem Thema sehr vieles Spekulation dabei. Dabei wissen wir zu wenig über die genaue Funktionsweise und Möglichkeiten des Algorithmus, welchen Einfluss das Backplane auf das Thema hat, wie und ob es Schwankungen bei der Herstellung der Panels gibt die sich auf das Thema auswirken und ob die bzw. wie viele der betroffenen Geräte auch "nur" einen Defekt haben. Das einzige was wir wirklich wissen ist, dass bisher die aller meisten keine Probleme haben was das Thema angeht und das auch mit Geräten die nun schon seit 2014 auf dem Markt sind bzw. mit Geräten die schon weit mehr als 6000h runter haben. Dabei werden die Geräte teils auch sehr intensiv genutzt zum zocken bzw. teils auch als PC Monitor. Auch wissen wir, dass es auch bei OLED, so wie eben bei jedem Selbstleuchter, zu einer ungleichmäßigen Abnutzung der Zellen kommen kann und der Algorithmus nur begrenzt in der Lage ist was dagegen auszurichten. Norbert.s hat sich mal die Mühe gemacht die Anzahl an Threads zum Thema "Einbrenner" vom Plasma Thread zum OLED Thread zu vergleichen wo ganz klar war das es zu Plasmazeiten ein viel größeres Thema war als aktuell bei OLED. Wobei OLED natürlich noch nicht so lange auf dem Markt ist wie OLEDs. Ich bezweifle aber das sich das Verhältnis noch gravierend ändern wird da es hierfür einfach zu wenig Meldungen gibt bei OLED. |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
14:23
![]() |
#1579
erstellt: 03. Sep 2018, |||||||
Die bisherigen Meldungen bilden in keiner Weise die theoretisch mögliche Situation ab, die entstehen kann, wenn die Leuchtdichtereserve (mit denen die Algorithmen arbeiten) aufgebraucht wurde. Es ist also bei OLED durchaus noch im Bereich des Möglichen, dass das "dicke Ende" erst noch kommt. Oder eben auch nie - wer kann das heute nach nur 5 Jahren OLED-TV mit nur 2 bis 3 Jahren wirklich einigermaßen nennenswerte Stückzahlen wirklich wissen. Nebenbei gelesen und da mastermike67 hier in diesem Thread nicht aktiv ist auch gleich zitiert: ![]()
Servus |
||||||||
Nadir
Inventar |
14:46
![]() |
#1580
erstellt: 03. Sep 2018, |||||||
Das ist richtig. Eine gewisse Möglichkeit das es noch zu einem großen "Knall" kommen wird wenn bei der breiten Masse die Reserve des Panels aufgebraucht sind, besteht durch aus. Deswegen schrieb ich ja auch das ich es "bezweifel" :). Wobei der aktuelle rtings Test bei allen Geräten, selbst nach 4000h, noch kein abfallen der gemessen Helligkeit zeigen. Ganz im Gegenteil sind die Geräte durchweg heller als am Anfang des Tests. Da hätte ich bei dem CNN Max TV, durch die hohe Belastung, eigentlich schon einen leichten Abfall der Leuchtdichte erwartet. Die Reserve scheint bei den Geräten doch recht umfangreich zu sein. |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
14:51
![]() |
#1581
erstellt: 03. Sep 2018, |||||||
Vor 10000 bis 20000 Stunden (je nach genutzter Leuchtdichte) wird da nach meiner Ansicht auch nichts passieren. Wobei natürlich Rtings extrem viele große Algorithmen laufen lassen, was die Leuchtdichtesreserve vorzeitig auffressen könnte. Sollte es "vorzeitig" passieren, dann wäre auch wieder keiner der zwei Test-Szenarien von Rtings für die Praxis in irgendeiner Weise aussagekräftig. Servus |
||||||||
conferio
Inventar |
15:09
![]() |
#1582
erstellt: 03. Sep 2018, |||||||
burkm....befasse dich bitte mit der Temperaturabhängigkeit und der Lebensdauer von LED und OLED, dann verstehst du das auch |
||||||||
burkm
Inventar |
15:34
![]() |
#1583
erstellt: 03. Sep 2018, |||||||
@Nadir Schön, dass Du das alles als "Spekulation" abtust... frei nach "Augen zu und durch" ... Hauptsache, Du glaubst daran ![]() Leider ist die Realität aber eine andere, da man in den Langzeit-Testa seitens rtings.com sich diesen Fragen gewidmet hat und leider nicht nur da Erfahrungen machen musste, die nicht mit Deinen Aussagen / Argumenten übereinstimmen. Realität ist nun mal das, was sie ist "Realität" ![]() Einfach noch einmal in Ruhe die Videos (in Gänze) schauen und die Webseiten dazu durchlesen... Mit ein "bisschen" Physik-Kenntnissen wäre auch klar, dass die Abnutzung einer OLED/ALED eine Einbahnstrasse darstellt, die auch durch durch die Algos nicht reversiert werden kann. Diese egalisieren ja nur, wenn überhaupt noch möglich, das Ergebnis der OLEDs untereinander, indem sie die Abnutzung der anderen OLEDs dem versucht anzupassen, so es denn funktioniert. "Besser" bzw. "langlebiger" werden sie dadurch nicht und die Abnutzung wird dadurch - oh Wunder ![]() Der Rest beruht auf den Erfahrungen, die man in den diversen Videos und auf der Webseite von rtings.com, aber auch hier in Threads nachlesen kann. [Beitrag von burkm am 03. Sep 2018, 16:17 bearbeitet] |
||||||||
Nadir
Inventar |
15:41
![]() |
#1584
erstellt: 03. Sep 2018, |||||||
Wo mache ich denn bitte die Augen zu? Wo sind deine Aussage besser mit Fakten untermauert als meine Aussagen? Habe doch ganz klar geschrieben was die Fakten sind und wie viel nur Spekulationen. Was die Alterung angeht, hast du dasselbe Problem (evtl. in einer etwas abgeschwächten Form) auch bei LEDs. Kann deine Aussagen gerade nicht nachvollziehen. |
||||||||
Leli196
Ist häufiger hier |
14:23
![]() |
#1585
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
Ich glaube nicht, dass Micro-LED-TVs die gleichen Probleme haben werden mit Einbrennern wie die OLED-TVs. Anorganische LEDs nutzen sich viel langsamer ab als OLEDs. Zu dem Rtings-Test: Die Abnutzung von OLEDs und LEDs hängt stark von der Temperatur ab. Warum genau sollte es keinen Unterschied machen ob man dem Gerät zwischenzeitlich erlaubt sich abzukühlen oder es fast ununterbrochen arbeiten lässt? Es entstehen so viel höhere Temperaturen die sich deutlich auswirken können. |
||||||||
hmt
Inventar |
14:41
![]() |
#1586
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
Leute, MicroLED TVs wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Es nützt nichts die hier immer wieder anzuführen. |
||||||||
Leli196
Ist häufiger hier |
15:13
![]() |
#1587
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
Die befinden sich doch gerade in der Entwicklung. Woher willst du wissen, dass es die auf absehbare Zeit nicht geben wird und was überhaupt "absehbar" für dich? |
||||||||
Nadir
Inventar |
15:41
![]() |
#1588
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
Vorausgesetzt Micro-LEDs haben dann auch eine höhere Lifetime als OLED (nach aktuellem Stand ist das der Fall), kommt es darauf an um wie viel die dann höher ist. Wenn diese z.B. 3 mal so hoch wäre, dann würde sich bei Micro-LEDs das ganze Problem eben um Faktor drei nach hinten verschieben, würde dann aber dennoch sichtbar werden nach dieser Zeitspanne. Es geht dabei ja eigentlich nur um die blauen Emitter, da diese im Vergleich zum roten und grünen Emitter, auch wegen der energetisch höheren Wellenlänge des blauen Lichts, noch empfindlich sind. Das trifft sowohl auf Micro-LED als auch auf OLED zu.
Deswegen sehe ich den rtings Test auch nicht sehr Praxisnah (auch wegen der "häufigen" Nutzung des großen Algorithmus) und es lassen sich nur bedingt Szenarien für den "normalen" TV Alltag mit immer wieder wechselnden Inhalten ableiten. Das wird hier aber immer wieder versucht ohne dabei zu berücksichtigen das durch die immer gleichen statischen Inhalte ohne Unterbrechung sich möglicherweise ganze andere Verhältnisse ergeben als unter den heimischen Bedingungen. |
||||||||
hotred
Inventar |
16:31
![]() |
#1589
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
Mir ist sowieso nicht klar wieso man den Rtings Test so "dumm" ausführt ![]() Es sollte doch eigentlich der Hausverstand sagen das man bei so einem Test möglichst das versuchen sollte nachzustellen das auch in der Praxis vorkommt - genau das passiert ja in dieser Form dann nicht ![]() Nutzt man in der Praxis stur nur stets das selbe? Wohl eher nicht... Macht man in der Praxis ständig manuell große Algo?!? Sicher nicht... Wenn die wenigstens 1-2 Tv praxisgerecht ohne manuelle große Algo und mit gemischtem Inhalt laufen lassen würden wäre das wohl sinnvoller... |
||||||||
burkm
Inventar |
18:46
![]() |
#1590
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
Müssen sie meiner Meinung auch nicht, weil schlichtweg "unmöglich". Sie müssen einfach nur prinzipiell auftretende Szenarien abdecken und der interessierte Leser / Zuseher kann sich dann anhand er eigenen Nutzung in etwa überlegen, welche Anteile der jeweiligen Testszenarien für ihn selbst zutreffen. Da sich die Nutzung aufaddiert, spielt es auch keine nennenswerte Rolle, ob man das nun "häppchenweise" oder in einem Stück macht. "In einem Stück" beschleunigt aber das Ergebnis ganz erheblich. MTBF Tests werden ja meist auch "konzentriert" durchgeführt, so sie denn nicht nur rein rechnerisch gemacht werden, und dann extrapoliert anhand von Erfahrungswerten und statistischen Modellen auf einen bestimmten Zeithorizont. Es geht ja auch letztlich nicht darum, wann "genau" Effekte sichtbar werden, sondern dass überhaupt abhängig von bestimmten Szenarien und Setups solche Ein-/Ausbrenneffekte trotz der Vorkehrungen seitens des Panel- und TV-Hertestellers über einen bestimmten Zeitraum sichtbar werden. Dahingehend sehe ich die rtings.com Tests durchaus als "relevant" an... |
||||||||
hmt
Inventar |
18:59
![]() |
#1591
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
Rtings hat den Test so gemacht, dass man sehen kann, wie die Alterung fortschreitet und wie sich die Helligkeit auswirkt. Den Schluss auf sein eigenes Sehverhalten muss man schon selbst machen. Den 380 nits Test kann man als Worstcase sehen. Dann kann man anhand der andere Helligkeiten und der Stunden bis zur Sichtbarkeit etwa ableiten wie viele Jahre der TV bei wie viel Nutzung mit Senderlogos frei von Einbrennern sein wird. |
||||||||
hotred
Inventar |
19:10
![]() |
#1592
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
Ganz so sehe ich das nicht. Man macht ja auch keinen Auto Test und bearbeitet dabei dann zb. jeden Tag den Lack aus nächster mit einem starken Hochdruckreiniger und sagt dann später "das kann man sich dann selber etwa ausrechnen wie das dann bei eigener Nutzung auf die Zeit gesehen wäre" etc. So in etwa kommt mir der ständige manuelle Algo vor ![]() Im Normalfall macht man den manuellen Algo ja gar nicht - und so wie es aussieht sollte man das wohl auch eher generell vermeiden?!? Das halte ich dann eben für völlig praxisfremd - wenn man vorsätzlich was macht was man in der Praxis nicht macht... Und auch bzgl. content halte ich eben für praxisfremd ständig das selbe laufen zu lassen - wer macht das schon?!? |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
19:12
![]() |
#1593
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
In etwa mit einer Genauigkeit von +/- 200%. ;-) Servus |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
19:29
![]() |
#1594
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
@hotred Ich bin eher bei Dir. Denn eine thermische Dauerbelastung ist schon eine andere Hausnummer als der "Normal"-Betrieb. Die (O/A)LED-Zellen altern mehr oder weniger exponentiell in Relation zur thermischen Belastung. Und jede Woche (alle 140 Stunden, anstatt alle 2000 Stunden) ein großer Algorithmus ist auch nicht ohne. Aktuell sind es beim zweiten Szenario von Rtings bereits 30 Stück davon. Ich persönlich kann aus dem Test der Rtings nur allgemeine Aussagen ableiten und sonst nichts. Einigermaßen konkrete zeitliche Aussagen schon gleich gar nicht in Relation zu einer "normalen" Nutzung. Allgemeine Aussagen: - "Einbrennen" ist möglich. ;-) - Je höher die gewählten Leuchtdichten, desto schneller. - Je länger statisch, desto schneller. - Algorithmen können nicht immer alles ausbügeln, bzw. laufen auch schon einmal "kontraproduktiv" zur realen Nutzung. - Alle Mischfarben mit Rotanteil (Rot, Orange, Gelb) haben den größten Risikoanteil. Wann (und ob) es einen persönlich treffen könnte, ist schlicht nicht "ausrechenbar" oder wenn dann nur mit einer extremen Streuung/Ungenauigkeit. Servus |
||||||||
burkm
Inventar |
19:32
![]() |
#1595
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
Die TVs linke Spalte zeigen echten "Life-Content" von CNN, die ja für bestimmte Dinge "berüchtigt" sind, also nichts mit "ständig Dasselbe laufen zu lassen". Wie schon geschrieben, werden bestimmte Szenarien exemplarisch nachgestellt, um in einer verkürzten Zeit das Verhalten eines OLEDs bei bestimmten Szenarien im Zeitraffer zu zeigen. Davon gibt es insgesamt drei verschiedene mit zudem noch leicht unterschiedlichen Setups. Der Anwender kann sich sein eigenes Nutzungsverhalten in etwas als Mix aller drei Anwendungen herleiten. Da sich das Abnutzungsverhalten eines OLED aufsummiert, wird dadurch der Vorgang und das Ergebnis beschleunigt. Dass sich das durch viele kleine Algos etwas hinauszögern lässt, wird dort gar nicht bestritten, sondern sogar extra darauf hingewiesen, ändert aber letztendlich nichts am Ergebnis "Ausbrenner", genauso wenig wie der Einsatz der "großen Algos", die laut BDAs der diversen TVs "Ausbrenner" reduzieren sollen, wenn manuell aufgerufen. Sie werden sicherlich auch Einfluss auf die Abnutzung haben, aber das ist nach Aussage der Betreiber gar nicht der relevante Punkt, weil nicht die Abnutzung an sich im Mittelpunkt steht, sondern die unumkehrbare lokale Abnutzung einiger Pixel(-Cluster), die das Problem überhaupt hervorbringen. Merkwürdig nur, dass so Viele die Ergebnisse von rtings.com ganz anders interpretieren möchten... ![]() ![]() ![]() [Beitrag von burkm am 05. Sep 2018, 07:45 bearbeitet] |
||||||||
hotred
Inventar |
20:56
![]() |
#1596
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
Ach wirklich ![]() Und was genau hat sich dann dort an den betreffenden Oled "eingebrannt" oder "ausgebrannt" ![]() Wohl nicht doch etwa der annähernd ständig angezeigte Balken unten ![]() Wie norbert.s bereits gepostet hat wird man hier NICHT NUR die ungleichmäßige Abnutzung der betroffenen Pixel als "Problem" ansehen können sondern wohl auch und gerade die an diesen Pixeln dadurch beinahe dauerhaft anliegenden (zu ![]() Es ist schon klar das sich die "reine" Abnutzung der Leuchtkraft der Pixel aufsummiert und es deshalb wohl auch relativ "egal" ist wie sich diese zeitlich aufteilt... Auf den Temperaturfaktor trifft das jedoch nicht zu, und wer einen Oled besitzt (oder auch nur einen länger laufenden wo anders mal näher angesehen hat) der weiß das die Geräte durchaus sehr warm werden am Panel - auch nach vorne... Eventuell ist auch genau das ein Faktor dem der Algo nicht oder nicht ausreichend effektiv entgegenwirken kann und das Burn In entsteht obwohl man davon ausgeht das die Leuchtdichtereserven der betroffenen Pixel noch nicht aufgebraucht sind ![]() Also wenn es praxisgerecht sein soll das man Dinge tut die man in der Praxis eben (so!) nicht tut - na dann... |
||||||||
Leli196
Ist häufiger hier |
22:20
![]() |
#1597
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
Am Ende kann man am Rtings-Test rein gar nichts ableiten außer allgemeine Aussagen. Abzuschätzen wann man bei eigenem Nutzungsverhalten erste Aus-/Einbrenner hätte ist unmöglich, da die thermische Belastung der OLEDs nicht praxisnah ist und Rtings natürlich nicht fähig ist die Temperaturen a) auszulesen oder zu messen und b) zu interpretieren. LGD hingegen kann das sehr wohl, so werden auch die Aussagen zur Lebensdauer von LEDs und OLEDs berechnet, nämlich indem die Umgebungstemperatur erhöht wird; das reduziert die Zeitspanne bis eine Alterung eintritt und durch den (vermeintlich) bekannten Zusammenhang zwischen Temperatur und Lebensdauer kann man dann die Lebensdauer bei praxisrelevanten Temperaturen bestimmen. Rtings hingegen hämmert einfach eine Handvoll OLED-TVs fast 24/7 mit Content voll, ohne sich Gedanken über die Auswirkungen der praxisfernen Nutzung zu machen und nutzt dann zu allem Übel noch andauernd den großen Kompensationsalgorithmus, ohne zu wissen wie genau dieser arbeitet und was die Folgen sind. Der Test ist kaum was wert, das sind die typischen Pseudo-Tests wie sie gerne von solchen Publikationen gemacht werden. |
||||||||
hotred
Inventar |
22:28
![]() |
#1598
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
![]() Der Test ist eben genau so viel Wert wie wenn irgend ein user hier von Burn -In berichtet... Er besagt nur das es möglich ist, nun das wussten wir auch vorher schon ![]() |
||||||||
hmt
Inventar |
22:34
![]() |
#1599
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
Zum 1000ten mal: Autovergleiche machen nie Sinn. Und zur Temperatur: Es ist egal, ob das Gerät eine Stunde läuft oder 24/7. Der wird nicht immer heißer nur weil er länger läuft. Da ist recht früh die Zieltemperatur erreicht. [Beitrag von hmt am 04. Sep 2018, 22:35 bearbeitet] |
||||||||
conferio
Inventar |
23:17
![]() |
#1600
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
hmt...so richtig hast du im Physik Unterricht nicht aufgepasst? Man unterscheidet immer zwischen professioneller Nutzung und Privatnutzung. Zumindest das solltest du wissen. Die TVs sind ausschließlich für private Nutzung ausgelegt, deswegen gibt es für den Profi Bereich ganz andere Geräte mit einer ganz anderen technischen Konstellation., die dann für einen 24/7 Betrieb zugelassen sind. Das gibt es in jedem Bereich, von Küchengeräten über Festplatten...und stell dir vor, auch für Displays |
||||||||
Leli196
Ist häufiger hier |
23:36
![]() |
#1601
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
[Beitrag von Leli196 am 04. Sep 2018, 23:37 bearbeitet] |
||||||||
love_gun35
Inventar |
23:47
![]() |
#1602
erstellt: 04. Sep 2018, |||||||
-pa-freak2-
Hat sich gelöscht |
03:44
![]() |
#1603
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Verdammt meinen oled hats jetzt auch erwischt , weiß aber nicht wo dieses feld her kommt. ![]() Er hängt immer am netz , habe bereits einen großen Algo gestartet der auch keine besserung brachte. Modell: Panasonic 65 EZW 954 , 2130 h . Vor einer woche war bei Testbildern noch nichts zu sehen , ich bin am rätseln was dazu geführt hat. Morgen werde ich mal mit Panasonic sprechen. ![]() [Beitrag von -pa-freak2- am 05. Sep 2018, 03:47 bearbeitet] |
||||||||
Ratlos25
Stammgast |
05:33
![]() |
#1604
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Ja, war bei mir ja auch so. Wollte ebenfalls gucken, ob es Einbrenner gibt und war positiv überrascht, das mein Panel noch perfekt war (trotz ähnlichen Content täglich) Ein paar Wochen später = Einbrenner ![]() Frag mich aber auch, was bei dir eingebrannt ist. Das Rechteck sieht man, wenn man das Bild richtig öffnet, auf jeden Fall deutlich(bin aber bei so etwas auch empfindlich) Es häuft sich letzter Zeit etwas ... bei Amazon auch schon ein paar negative Bewertungen (verschiedene 2016 Geräte) und da wurde leider das Panel nicht getauscht. [Beitrag von Ratlos25 am 05. Sep 2018, 09:33 bearbeitet] |
||||||||
hotred
Inventar |
06:53
![]() |
#1605
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Genau - wir sprechen aber in diesem Zusammenhang sogar von min. 2 nicht praxisgerechten Faktoren: Es geht ja nicht nur um den unüblichen Dauerbetrieb - der für sich schon nicht wirklich praxisgerecht ist - sondern speziell auch noch um die unübliche beinahe Dauernutzung der Pixel im Bereich des cnn Newsbalken - was wohl zu einem absoluten Worst-case-Scenario für einen Oled führt und ja auch entsprechenden Burn-In relativ früh erzeugt hat... Ich denke die punktuelle Wärmeentwicklung bei diesen Pixel ist hier viel ausschlaggebender als die "Gesamttemperatur" des Tv aufgrund des Dauerbetrieb - wobei es hier zwangsläufig auch dazu kommen wird das die jeweilige punktuelle Wärmebelastung aufgrund der generell erhöhten Gesamttemperatur entsprechend höher ausfällt... Also meiner Meinung nach: 1. völlig unübliche dauerhafte Belastung der nun eingebrannten Pixel mit damit einhergehender dauerhalter thermischer "Überlastung" mit der wohl der Algo leider nicht klarkommt 2. im Privatbereich unübliche Dauernutzung 3.ständige manuelle Algo die so nicht vorgesehen sind und ev. mehr schaden als nützen Die Frage ist eben: Könnten die Leuchtdichtereserven hier schon aufgebraucht sein und deshalb der Burn In? Ich denke eher nicht. |
||||||||
Nadir
Inventar |
08:14
![]() |
#1606
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
@-pa-freak2- Ich tue mich etwas schwer auf dem Bild was zu erkennen was "eingebrannt" sein könnte. Meinst du das rechteckige Fenster ca. mittig vom Panel? Zumindest meine ich da was sehen zu können. Wenn ja, könnte dies nicht auch so ein Problem sein was bei rtings aufgetaucht ist mit dem rechteckigen Feldern welche in der Fertigung durch noch heiße Panels auf die dann Messpattern aufgespielt wurden, entstanden sind. Dies würde ja dann ohne Probleme ausgetauscht bzw. korrigiert werden können von seiten LGD. Etwas komisch ist nur das dies dann bei dir erst so spät sichtbar wurde. |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
09:05
![]() |
#1607
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Im Prinzip habe beide argumentierenden Seiten recht. :-) Rtings zielt auf schnelle Ergebnisse ab. Denn absolut praxisnahe Ergebnisse in 5 Jahren interessiert dann keine Sau mehr. Alles was bei Rtings auftritt wird irgendwann und irgendwie beim normalen User auftreten. Die Betonung liegt aber auf irgendwann und irgendwie. Die Szenarien von Rtings bedingen ein mehr oder weniger exponentielles Verhalten bei der Alterung (Abnutzung durch Benutzung). Das "Herunterbrechen" der Ergebnisse auf einen normalen Nutzer ist vor allem bei der zeitlichen Komponente extrem schwierig - außer der Nutzer nutzt seine Kiste exakt so wie im Szenario von Rtings. Es gibt einfach zu viele Unbekannte zu berücksichtigen. Beispiel Unbekannte: - Ist wirklich pro Tag 5x4 Stunden Nutzung identisch bei der thermischen oder sonstigen Belastung zu 1x4 Stunden Nutzung; oder ist es eher mit einer exponentiellen anstatt einer linearen Komponente versehen? - Wie werden die Algorithmen in ihrer Funktion "behindert" durch das Szenario bei Rtings; oder ist es den Algorithmen egal? - Gibt es bei OLED noch uns unbekannte zerstörerische chemische/physikalische Prozesse wie beispielsweise das echte Einbrennen bei Plasmas (Thema Magnesiumoxid); oder gibt es nur die Abnutzung (Leuchtdichteverlust) durch Benutzung? So oder so ist jeder von uns bereits davon betroffen, irgendwann und irgendwie:
![]() Servus [Beitrag von norbert.s am 05. Sep 2018, 09:28 bearbeitet] |
||||||||
Ratlos25
Stammgast |
09:13
![]() |
#1608
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Wenn man das Bild richtig öffnet, sieht man das rechteckige Fenster sehr gut. Meine Symbolleiste grenzt sich praktisch identisch ab. Die Position ist aber tatsächlich ungewöhnlich ... so fast mittig im Bild. Könnte also auch ein Defekt sein aber aussehen tut es schon ein wenig wie Burn-in. Bei Fifa habe ich auch öfters mal so ein Rechteck (sieht sogar fast gleich aus) verschwindet dann aber meist nach wenigen Sekunden. Fenster u. Leisten scheinen bei mir eher hell durch und bunte Symbole / Logos = dunkel Auf jeden Fall viel Erfolg mit dem Support. [Beitrag von Ratlos25 am 05. Sep 2018, 09:25 bearbeitet] |
||||||||
Bro-Op_Zocker
Ist häufiger hier |
09:14
![]() |
#1609
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Gut das es Dir auch so ging, konnte absolut nichts finden, erst nach Deinem Hinweis wo ich suchen muss. Wenn ich das mit den anderen Bildern Vergleiche die hier so gepostet werden, sieht das wirklich anders aus und nicht wie die üblichen Einbrenner. Ist das Problem von RTINGS auf das Du Dich beziehst sonst auch schon aufgetreten? Bzw. wird das dann mit der Zeit immer schlimmer oder bleibt das so? Weil in dem Stadium wie bei Pa-freak würde ich das niemals wahrnehmen. |
||||||||
Nadir
Inventar |
09:50
![]() |
#1610
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Bei rtings kam es zu einem sehr ähnlichen Problem. Da hat dann LGD auch entsprechend reagiert. Es kam heraus das es eine Fertigungscharge von Panels gab bei denen dieses Problem aufgetreten ist. Zumindest laut Aussage von LGD. Es haben sich darauf hin einige User gemeldet die dasselbe Problem hatten und dies wurde dann von LGD wieder behoben. Wenn man die Bilder bei rtings über die ersten Wochen mal anschaut, kann man dort auch so ein Rechteck sehen. Jedoch nicht gleich von Anfang an. Ob das dann mit der Zeit schlimmer wird kann ich nicht sagen, da bei rtings das Problem seitens LGD schnell behoben wurde. Wenn es wirklich dieses Rechteck ist bei pa-freak 2 was sich abzeichnet, würde ich da als aller erstes davon ausgehen das es sich dabei um dasselbe Problem handelt wie es bei rtings auch aufgetreten ist. Zudem hier auch die gesamte Fläche des Rechtecks etwas heller ist und nicht dunkler wie es bei einer üblichen Verschleißerscheinung sein müsste. |
||||||||
-pa-freak2-
Hat sich gelöscht |
09:53
![]() |
#1611
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Habe jetzt mal mit Panasonic kommuniziert , sie waren sehr freundlich und hilfsbereit. In den nächsten tagen (genauen termin erfahre ich noch) kommt ein techniker vorbei um das gerät anzuschauen und wahrscheinlich mitzunehmen. Irgendwie klang das am Telefon so als ob sie das Problem kennen. |
||||||||
Cyrock
Stammgast |
12:50
![]() |
#1612
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
@pa-freak2: Ich sehe bei deinem magenta Bild 4 kleine Fenster ganz schwach symmetrisch bei anander abgegrenzt , wenn ich mich täusche. Vielleicht von Amazon prime oder netflix.? [Beitrag von Cyrock am 05. Sep 2018, 12:52 bearbeitet] |
||||||||
Chris3636
Inventar |
12:56
![]() |
#1613
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
@pa-freak2: Ich sehe im Magenta Bild nix, wo ist der einbrenner kennzeichne den mal bitte? |
||||||||
-pa-freak2-
Hat sich gelöscht |
15:39
![]() |
#1614
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Leli196
Ist häufiger hier |
16:36
![]() |
#1615
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
burkm
Inventar |
19:27
![]() |
#1616
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Das eigentlicher Problem ist, das sich diese "Fehler" auf Grund der eingeplanten Leuchtdichtereserve der OLEDs und der Wartungsalgorithmen erst spät zeigen, wenn dahingehend vom Anwender nichts mehr zu machen ist. Manchmal früher, manchmal später und oft auch (fast) gar nicht (bzw. sehr viel später bzw. erst einmal "unbemerkt"). Die Zeit und das eigene Nutzungsverhalten wird es letztendlich zeigen. Solange der TV-Hersteller das dann noch auf Kulanz repariert (Paneltausch) => prima. Könnte mir aber durchaus vorstellen, dass mit den fallenden Preisen (kleinere Gewinnmarge) und einhergehendem größerem Verkaufsvolumen diese Bereitschaft erkennbar abnimmt, da es dafür ja keine "Verpflichtung" gibt, weil von der Garantie ausdrücklich ausgenommen. Ein Vorteil dabei: Dem Hersteller wird das bewusst vor Augen geführt, so dass hier vielleicht dann größere Anstrengungen unternommen werden, das Auftreten zu minimieren. Dem Einzelnen mag das aber (leider) jetzt nicht wirklich weiterhelfen... [Beitrag von burkm am 05. Sep 2018, 19:36 bearbeitet] |
||||||||
-pa-freak2-
Hat sich gelöscht |
19:34
![]() |
#1617
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Ich bin gespannt ob der techniker nach Begutachtung das gerät mitnimmt . Akzeptieren werde ich den Panel fehler nicht. [Beitrag von -pa-freak2- am 05. Sep 2018, 19:36 bearbeitet] |
||||||||
celle
Inventar |
20:56
![]() |
#1618
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Die Panasonic-Geräte von FlatpanelsHD hatten alle dieses Fenster. Kam wohl von einer Vorkalibrierung im Werk:
![]() ![]() Deswegen ist der Fehler bei Panasonic wohl auch bekannt und ein Umtausch sollte problemlos durchgehen. Die Frage ist nur, ob das getauschte Panel nicht den selben Fehler hat. [Beitrag von celle am 05. Sep 2018, 21:02 bearbeitet] |
||||||||
Nadir
Inventar |
22:47
![]() |
#1619
erstellt: 05. Sep 2018, |||||||
Genau davon habe ich eine paar Post weiter oben gesprochen aber offenbar meint man immer noch das dies eine Abnutzungserscheinungen sein muss. |
||||||||
celle
Inventar |
07:49
![]() |
#1620
erstellt: 06. Sep 2018, |||||||
Das hat nichts mit den Emittern und der PC-Nutzung zu tun. Das kommt vom Werk und von der TFT-Backplane-Belastung und der resultierenden fehlerhaften Überkorrektur des TFT-Algos. Die Proportionen passen auch zum Beispiel bei FlatpanelsHD. |
||||||||
norbert.s
Hat sich gelöscht |
08:58
![]() |
#1621
erstellt: 06. Sep 2018, |||||||
Ich möchte einmal abseits des Themas ![]() ![]() Jeder hat sich doch schon ein wenig gewundert, wieso es bei Rtings (und einzelnen Nutzern) trotz Algorithmen+Sensing Pixel+Leuchtdichtereserve es relativ früh zu relativ stark sichtbaren Einbrenner/Abnutzung/partiellen Leuchtdichteverlust kommt. Die zwei Szenarien von Rtings weisen bei den Messungen noch keine Leuchtdichteverluste auf. Diese Messungen werden ohne Einwirkung von statischen Elementen mittig bei 175 Nits und 6048 Stunden (erstes Szenario) und 200/380 Nits und 3360 Stunden (zweites Szenario) durchgeführt. Dagegen haben sich statische Elemente beim ersten Szenario bereits nach 840 Stunden (Bottom left: 100% solid logo, present for 2 hours then absent for 3.5 hours) verewigt. Beim zweiten praxisnäheren Szenario waren es circa 2380 Stunden (CNN 380 Nits) und circa 3220 Stunden (CNN 200 Nits). Die Stunden sind grob über den Daumen anhand der Screenschots ermittelt - hängt euch also daran nicht auf. Könnte es nun sein, dass die Algorithmen+Sensing Pixel besser arbeiten als ich bisher vermutet habe und schlicht und einfach bei den statischen Elementen bereits partiell die komplette Leuchtdichtereserve aufgebraucht wurde und die Algorithmen schlicht keine Möglichkeiten mehr zum Gegensteuern zur Verfügung haben? Hier die bekannten Informationen zur ![]() Viel Spaß beim diskutieren. ;-) Servus |
||||||||
hmt
Inventar |
09:59
![]() |
#1622
erstellt: 06. Sep 2018, |||||||
Genau das ist ja auch die Arbeitshypothese im AVS. Ich habe ja damals mal überschlagen, dass ich mit 120 nits ca 5 Jahre bei 2h pro Tag mit statischen Elementen durchhalten müsste mit dem C7. Da Fussball nur am WE und manchmal unter der Woche läuft (und da zum Glück nicht nur über Sky), ist das imo realistisch.Da ist dann aber auch noch eine Menge Sicherheitspuffer gegeben, da ich hier vom Worstcase (100% rot) ausging und die Sky Logos teiltransparent sind. [Beitrag von hmt am 06. Sep 2018, 10:10 bearbeitet] |
||||||||
hotred
Inventar |
20:03
![]() |
#1623
erstellt: 06. Sep 2018, |||||||
Falls dem wirklich so ist dann wäre das eher sehr schlecht - würde es doch bedeuten das keineswegs nur "fehlerhafte" Geräte vom (verfrühten) Burn In betroffen sind sondern viel mehr alle Geräte mit statischen Inhalten ev. früher als erwartet davon betroffen sein könnten ![]() Dem widerspricht aber die Tatsache das wohl scheinbar so viele Geräte schon viele 1000h ohne jegliches Burn In abgespult haben - wobei ich mich ernsthaft frage wie sicher das denn ist das die tatsächlich noch keinerlei Burn In haben und wie hell und mit wie viel statischen Inhalten sie am Ende gelaufen sind... So oder so wäre es auch von LGD eine Fehlleistung - denn wenn die Reserven tatsächlich so früh verbraucht sein können wäre es wohl sinnvoll gewesen zumindest nach Wahl den Algo weiterlaufen zu lassen wobei dieser von nun an mangels Reserven die generelle Leuchtdichte der restlichen Pixel reduziert um den Burn In zu verbergen... Das wäre zwar bei identischer Nutzung auch keine gute Dauerlösung - könnte aber zumindest ein Gerät auf Wunsch vom "Schaden" befreien und man könnte fortan sorgsamer mit derartigen Inhalten sein... Ich sag ja, ein gebrauchter Oled kann hier ein großes Risiko sein - niemand weiß wie der "gequält" wurde, selbst wenn man nichts am Display sieht... |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 . 40 . 50 . 60 . 70 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Umfrage OLED - "Einbrennen" Armin_88 am 20.06.2018 – Letzte Antwort am 08.01.2022 – 353 Beiträge |
Kaufentscheidung, OLED, QLED - Nachbrennen/Einbrennen/Lebensdauer bonni.t am 17.10.2017 – Letzte Antwort am 07.01.2018 – 50 Beiträge |
Referenzfilme für OLED-Fernseher Dustin91 am 01.01.2022 – Letzte Antwort am 27.11.2022 – 5 Beiträge |
Zu viel Sorgen bezüglich einbrennen bzw. Falscher Nutzung eines Oled? Hayabusa02 am 16.03.2022 – Letzte Antwort am 18.03.2022 – 3 Beiträge |
OLED-Fernseher und native 100Hz? The_Unknown am 19.11.2020 – Letzte Antwort am 21.11.2020 – 8 Beiträge |
OLED Gaming? NickTheGreek am 14.02.2018 – Letzte Antwort am 17.02.2018 – 4 Beiträge |
Kennt jemand den Grundig 65GOS9896 OLED-Fernseher rich-toys am 27.11.2017 – Letzte Antwort am 29.11.2017 – 2 Beiträge |
Wird es jemals OLED Fernseher <55" geben? Arutha18 am 03.11.2017 – Letzte Antwort am 07.03.2019 – 5 Beiträge |
Oled nutzen trotz schäden IdoBerlin am 19.04.2023 – Letzte Antwort am 20.04.2023 – 6 Beiträge |
OLED Bildschirmverschiebung / Pixel Shift sinnvoll? ksmh2001 am 07.05.2018 – Letzte Antwort am 08.05.2018 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 7 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Threads in OLED-Fernseher der letzten 50 Tage
- OLED Reinigung - Staub - Swiffer Warnung
- ''Burn-in'' Garantie?
- Sind OLED TVs wirklich von der Lebensdauer eingeschränkt, wenn sie nicht kalibriert werden?
- Verursacht OLED Augenbrennen?
- LG OLED65C2 HDR Bild zu dunkel
- Frage wegen schwarzen Balken bei Filmen.
- Bildschirm reinigen - Fliegensch#ss !
- Transport OLED TV
- Seltsame Rechtecke im Bild
- Referenzfilme für OLED-Fernseher
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedHildegard_Kling
- Gesamtzahl an Themen1.560.910
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.793