Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Wie erkenne ich gute Boxen, Verstärker auf dem Gebrauchtmarkt ?

+A -A
Autor
Beitrag
Mechwerkandi
Inventar
#51 erstellt: 25. Jun 2020, 08:20

Apalone (Beitrag #50) schrieb:

Was war denn jetzt die fachliche Begründung dafür, keinen Sw zu wollen?

Muss er das überhaupt begründen?
Wenn er aus ideologischen, religiösen, materiellen oder anderen Gründen keinen Subwoofer will, geht das Dritte nichts an.
Und wenn er das trotzdem tut, dann ist das seine Sache.
Pigpreast
Inventar
#52 erstellt: 25. Jun 2020, 09:57
Na ja, wenn man ihn unterstützen will, ist es nicht ganz unwichtig, zu erfahren, worum es ihm geht.

Wenn er den Sub z. B. nur deshalb nicht wollen würde, weil dieser die Nachbarn stören könnte, könnte man ihn von dieser Sorge befreien, weil der Bass von entsprechenden Standlautsprechern nicht weniger stört.

Wenn er ihn z. B. aus Platzgründen nicht will, sieht das schon etwas anders aus.
Apalone
Inventar
#53 erstellt: 25. Jun 2020, 16:48

Mechwerkandi (Beitrag #51) schrieb:

Apalone (Beitrag #50) schrieb:

Was war denn jetzt die fachliche Begründung dafür, keinen Sw zu wollen?

Muss er das überhaupt begründen?......


wenn er eine Beratung haben will:

Natürlich.
Pigpreast
Inventar
#54 erstellt: 25. Jun 2020, 18:17
Ja, was soll er mit diesem Thread denn wollen, wenn keine Beratung?


[Beitrag von Pigpreast am 25. Jun 2020, 18:21 bearbeitet]
Bullz
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 25. Jun 2020, 23:20
Weil ich keinen Platz habe ..

hier paar Fotos
/photo.gne?rb=1&short=2jdnB3g
/photo.gne?rb=1&short=2jdmRFX
/photo.gne?rb=1&short=2jdpDih

Ich werd sogar Platz Probleme haben die Stereo Boxen neben den Fernseher zu stellen. Wo soll da nen Sub dann hin ? Noch dazu muss es gut aussehen das die Freundin nichts sagt und noch dazu sind Subs teuer ... und noch dazu haben sie gesagt 2.1 3.0 und dergleichen da braucht man schon einen AVR wurde jedenfalls mir geschrieben. Von dem her hab ich ihn gecancelt falls du bei dem Layout aber ne Möglichkeit siehst würde ich sie gerne hören.
Pigpreast
Inventar
#56 erstellt: 25. Jun 2020, 23:35
Ich verstehe das Problem und betrachte den Weg, statt eines Subwoofers Standlautsprecher mit "Tiefgang" zu verwenden, grundsätzlich für gangbar.
Tywin
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 26. Jun 2020, 08:32
Gangbar dann, wenn Standlautsprecher geeignet positioniert werden und/oder auf suboptimale Positionierungen hin im Tiefgang entzerrt werden könnten.

In diesem Fall ist keine geeignete Positionierung von Stand- und Kompaktlautsprechern möglich und Entzerrung kann nach derzeitigem Stand der geplanten Anschaffungen allenfalls für den Ton vom Rechner per Software erfolgen.

Aktive Nahfeldmonitore böten zumeist ein rudimentär funktionelle Ortsanpassung. Ein SW ließe sich vielleicht brauchbar positionieren und einstellen? Ein AVR böte zumeist eine mehr oder weniger brauchbare Mess- und Korrektureinrichtung. Eine Soundbar böte eine Abstimmung für beengte Wand-nahe Positionierungen die vielleicht ohne weiteres funktioniert.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 26. Jun 2020, 08:33 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#58 erstellt: 26. Jun 2020, 10:53
Tja, es ist wie so oft: Auf irgendeinen Kompromiss wird es hinaus laufen. Die Kombination Nahfeldmonitorr + Sub böte natürlich die besten Chanchen, was den zu erwartenden Klang anbelangt, wäre aber u. U. mit mehr Einschränkungen der sonstigen Aktivitäten im Wohnzimmer verbunden. Zum Klang von Soundbars kann ich nicht viel sagen. Möglicherweise wären die tatsächlich der geeignetste Kompromiss zwischen bestem Klang und unbeeinträchtigtem Wohnen.

Leider kann ich die verlinkten Fotos nicht einsehen und kann nicht beurteilen, wie schwierig die Platzierung von Standlautsprechern tatsächlich wäre.

Im Endeffekt hängt es natürlich immer auch von den persönlichen Präferenzen ab. Manchmal ist der Wunsch, schicke Lautsprecher im Zimmer stehen zu haben so groß, dass man dafür gewisse Abstriche im Klang in Kauf nimmt. So lange es dann nicht gänzlich unmöglich klingt... Kompromisse eben.
Bullz
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 26. Jun 2020, 10:54
@Pippreast

ok danke das meine Idee nicht so verkehrt wäre.

@Tywin

Wenn ich das versuche zu verstehen meinst du das hinstellen bei weitem nicht reicht und das einmessen eine halbe Wissenschaft sein wird ... wo ich vielleicht bei einer Soudbar einfach hinstellen kann und fertig bin ? Leidet dann nicht die Bühne darunter das die Boxen nicht so weit auseinander sind ?

Ich denk ma diese Soundbars werden nie die Qualität an Sound bei mir erzeugen können wie 2 LS ? Jedenfalls fürs gleiche Geld. Aber wenn ihr sagt nimm eine Soundbar dann solls von mir aus eine werden. Hätte dann mehr Platz links und rechts vom Fernseher
Pigpreast
Inventar
#60 erstellt: 26. Jun 2020, 11:11

Bullz (Beitrag #59) schrieb:
Wenn ich das versuche zu verstehen meinst du das hinstellen bei weitem nicht reicht

Einfach hinstellen reicht, wenn der Raum geeignet und Platz der richtige ist.

Um das Potential eines Lautsprechers nutzen zu können, muss man bezüglich des Aufstellungsplatzes ein paar Dinge beachten. (Es gibt im Netzt ganz gute, leicht verständliche Beschreibungen dazu. Ich guck mal, ob ich etwas verlinken kann.) Je nach Wohnsituation ist jedoch gar kein Platz vorhanden, an dem ein Standlautsprecher geeignet ist. Dann ist eine andere Lösung u. U. besser.


und das einmessen eine halbe Wissenschaft sein wird ...

AVRs machen das i. d. R. automatisch. Ein bisschen Hintergrundwissen schadet nicht, aber eigentlich wird das "wissenschaftliche" vom AVR erledigt.


wo ich vielleicht bei einer Soudbar einfach hinstellen kann und fertig bin ?

Die Soundbar ist vor allem eine Alternative, wenn es für Stand-LS keinen akustisch geeigneten Platz gibt und die Kombi Nahfeldmonitor + Sub aufgrund der Platzsituation im Wohzimmer für Dich inakzeptabel ist.


Leidet dann nicht die Bühne darunter das die Boxen nicht so weit auseinander sind ?

das hängt davon ab, wie weit entfernt der Hörplatz ist. Stichwort "Stereodreieck" und "Sweetspot"


Ich denk ma diese Soundbars werden nie die Qualität an Sound bei mir erzeugen können wie 2 LS ?

Soundbars kreieren afaik nicht so ein tolles Hörerlebnis wie optimal aufgestellte Stand-LS, aber wenn Stand-LS nunmal nur so aufgestellt werden können, dass sie ganz übel klingen... lieber den Spatz in der Hand, als die Taube auf dem Dach.

Aber wie gesagt: da ich die Fotos nich sehen kann, ist das alles spekulativ. Und selbst wenn: Vor Ort und in echt hört es sich dann doch oft anders an, als man es sich zuvor theoretisch vorgestellt hat.
Tywin
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 26. Jun 2020, 11:21
Hallo,


Wenn ich das versuche zu verstehen meinst du das hinstellen bei weitem nicht reicht


das ist richtig.


und das einmessen eine halbe Wissenschaft sein wird


Das hängt von dem genutzten System und den individuellen intellektuellen Möglichkeiten ab.


... wo ich vielleicht bei einer Soudbar einfach hinstellen kann und fertig bin ?


Das kann so sein.


Leidet dann nicht die Bühne darunter das die Boxen nicht so weit auseinander sind ?


Ein wirkliches Stereodreieck kannst Du ehedem stellen und beim "weit möglichsten" Auseinanderstellen der Boxen erhälst Du auf der linken Seite frühe Schallreflexionen durch die nahe linke Wand was für guten Klang/Räumlichkeit schädlich ist.

Dazu kommt auf der linken Seite wegen der nahen zusätzlichen Seiten-Wand ein um etwa 3dB stärkerer Tiefton als auf der rechten Seite was zusätzlich zu der nahen Rückwand Probleme im Tiefton bereiten kann und eine gute Räumlichkeit durch nicht gleichen Klang beider Lautsprecher vermindert/verhindert.


Ich denk ma diese Soundbars werden nie die Qualität an Sound bei mir erzeugen können wie 2 LS ?


Das hängt von der Soundbar ab und findet man durch Ausprobieren heraus. Du hast halt arg dürftige akustische Rahmenbedingungen und für solche nicht seltenen suboptimalen Bedingungen wurde Sat/Sub-Systeme, Soundbar, Ortsanpassung und Mess- und Korrektureinrichtungen erfunden.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 26. Jun 2020, 12:22 bearbeitet]
Prim2357
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 26. Jun 2020, 12:17

Bullz (Beitrag #59) schrieb:
und das einmessen eine halbe Wissenschaft sein wird ...


Wenn du doch nur vom PC zuspielst gibt es dafür gleichwertige Software für den PC, oder sogar bessere...
Warum man in diesem Fall ein Ungetüm von AVR braucht von dessen Möglichkeiten man ca. 0,5% nutzen würde erschließt sich mir nicht.
Zudem noch deutlich teurer in Verbindung mit Passivlautsprechern, wie bereits genannte Aktivlautsprecher.

Man muss ja nicht alles verstehen....

apropos verstehen, gibt es für diesen Satz ein Navigationssystem damit man daraus einen Sinn ablesen kann?


Tywin (Beitrag #61) schrieb:


Ein wirkliches Stereodreieck kannst Du ehedem stellen und beim "weit möglichsten" Auseinanderstellen der Boxen erhälst Du auf der linken Seite frühe Schallreflexionen durch die nahe linke Wand was für guten Klang Räumlichkeit schädlich ist.
Tywin
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 26. Jun 2020, 12:23
Den zwischen Klang und Räumlichkeit fehlenden Schrägstrich habe ich ergänzt. Danke für den Hinweis.
Pigpreast
Inventar
#64 erstellt: 26. Jun 2020, 12:41

Pigpreast (Beitrag #60) schrieb:
Um das Potential eines Lautsprechers nutzen zu können, muss man bezüglich des Aufstellungsplatzes ein paar Dinge beachten. (Es gibt im Netzt ganz gute, leicht verständliche Beschreibungen dazu. Ich guck mal, ob ich etwas verlinken kann.)

Hier ist es ganz gut und übersichtlich dargestellt und hier ist noch ein wenig mehr Information.
Bullz
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 27. Jun 2020, 08:54
Soda hab die Fotos noch mal gepostet da die links oben durch forums verändert wurden warum auch immer ?

/photo.gne?rb=1&short=2jdnB3g
/photo.gne?rb=1&short=2jdmRFX
/photo.gne?rb=1&short=2jdpDih

https://live.staticflickr.com/65535/50023127543_01c931c7e4_c.jpg
https://live.staticflickr.com/65535/50022981713_94061afe03_c.jpg
https://live.staticflickr.com/65535/50023525366_a509661cb4_c.jpg

Würdet ihr jetzt zu LS oder einer Soundbar tendieren wenn das euer Wohnzimmer ist ? Es wird keinen Teppich und höchst wahrscheindlich auch keinen Vorhang in den Raum geben. Preiswerte Schallabsorber bei Erstreflektionspunkten die leistbar und farblich in weiß passen würde ich aber aufhängen.
Basstian85
Inventar
#66 erstellt: 27. Jun 2020, 09:12
Die Bilder hast du doch schon vor einer Woche in Beitrag #33 gepostet.

So wie es da steht haben Standboxen natürlich keinen Platz. Evtl irgendwo anders im Raum wenn man umstellt... IMO Entweder Kompakte links und rechts neben TV (für ein besseres klangliches Ergebnis müssten die evtl. etwas nach oben angewinkelt und weit vorgezogen werden - nahe der Kante des Racks, sieht aber womöglich shice aus) oder Soundbar.


[Beitrag von Basstian85 am 27. Jun 2020, 09:14 bearbeitet]
Pigpreast
Inventar
#67 erstellt: 27. Jun 2020, 10:29

Bullz (Beitrag #65) schrieb:
https://live.staticflickr.com/65535/50023127543_01c931c7e4_c.jpg[/url]
https://live.staticflickr.com/65535/50022981713_94061afe03_c.jpg
https://live.staticflickr.com/65535/50023525366_a509661cb4_c.jpg

Puh, ja, das ist in der Tat, äh... schwierig.

Jetzt kann ich auch verstehen, warum hier als Empfehlung Nahfeldmonitore ins Spiel kamen. Auf einem anderen Hörplatz als auf dem, wo die Beine zu sehen sind, kann man Stereohören, geschweige denn eine saubere Abbildung, getrost vergessen. Insofern liegt nahe, jene anderen Plätze bewusst zu vernachlässigen und sich auf die Optimierung dieses einen Platzes zu konzentrieren. Mit Nahfeldmonitoren hättest du dann zumindest, wenn du dich an die Kante setzt, die Chance auf eine halbwegs saubere Abbildung und für Tiefbass könnte, sofern die Möglichkeit der Einmessung/Einrichtung besteht, ein Subwoofer sorgen, der etwas flexibler in der Aufstellung ist.

Mit Soundbars, wie gesagt, kenne ich mich nicht aus. Kömnte mir aber vorstellen, dass die, was die Klangunterschiede an den einzelnen Plätzen anbelangt, etwas "gerechter" sind. (Es klingt dann halt überall suboptimal.)

Das "TV-Eck" bei Dir sorgt im wesentlichen für zwei bzw. vier Probleme:

1.) Wenn die Lautsprecher symmetrisch um den Fernseher stehen, ist das Stereodreieck sehr klein, d. h. es gibt a) kaum einen Platz im Raum, auf dem man sich im Stereodreieck befindet und dieser eine Platz befindet sich b) recht nah an TV und LS

2.) Die zwangsläufige Wandnähe des linken Lautsprechers sorgt a) für Frühreflexionen, die der räumlichen Darstellung abträglich sind und b) für eine Bassüberhöhung.

Alle Probleme/Teilprobleme auf einmal werden sich nicht lösen lassen. Nun kommt es darauf an, worauf es Dir am ehesten ankommt. Daraus würde sich ergeben, welches der vier Teilprobleme man am ehesten angeht und daraus wiederum, welche LS die geeigneten sind.


Würdet ihr jetzt zu LS oder einer Soundbar tendieren wenn das euer Wohnzimmer ist?

Ich persönlich würde ganz pragmatisch ein Paar nicht zu tief spielende Nahfeldmonitore bestellen und ausprobieren, wie der Klang a) direkt vor dem TV und b) sonst im Raum ist. Ist er vor dem TV von der Abbildung her gut und sonst im Raum nicht ultramies, würde ich sie behalten und für den Bass noch einen Subwoofer anschaffen.

Ist die Auflösung im Nahfeld auch mit den Monitoren nicht besonders und im übrigen Raum inakzeptabel, würde ich sie zurück schicken und eine Soundbar ausprobieren.

Ist aber nur meine spontane Idee, keine Empfehlung.
Pigpreast
Inventar
#68 erstellt: 27. Jun 2020, 11:16

Basstian85 (Beitrag #66) schrieb:
Die Bilder hast du doch schon vor einer Woche in Beitrag #33 gepostet.

Ja, aber ich konnte sie nicht öffnen.

Kompakt-LS, nicht zu weit streuende, wie z. B. die KEF LS 50 mit ihrem Uni-Q-Chassis und Waveguide könnte ich mir statt Nahfeldmonitoren auch vorstellen.


[Beitrag von Pigpreast am 27. Jun 2020, 14:55 bearbeitet]
Bullz
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 28. Jun 2020, 15:41
ok danke hab die Soundbars begraben .. sollen 2 LS werden. Danke fürs Erläutern.

Deine KEF LS 50 kosten 899 Euro *hust* etwas über meinem Budget.

Werd mal für mich festlegen müssen jetzt ob ich einen 65 oder 75 Zoll Fernseher kaufen werde und anhand dem dann bestimmen wie breit die Boxen maximal sein dürfen das sie nicht runterfallen.

https://live.staticflickr.com/65535/50054396167_58f1428da6_c.jpg


[Beitrag von Bullz am 28. Jun 2020, 15:41 bearbeitet]
cptnkuno
Inventar
#70 erstellt: 29. Jun 2020, 09:53

Bullz (Beitrag #69) schrieb:

Deine KEF LS 50 kosten 899 Euro *hust* etwas über meinem Budget.

Die kleinen Lautsprecher aus der Q Serie kosten Liste 460,- bzw 560,- pro Paar.
Pigpreast
Inventar
#71 erstellt: 29. Jun 2020, 12:09
Ich hatte die Preise und das Budget nicht auf dem Schirm, Sorry.

Die Idee war jedenfalls, dass der Waveguide das Problem mit der nahen Wand etwas minimieren könnte und das Uni-Q-Chassis gerade im Nahfeld von Vorteil ist, da der gesamte Schall wie quasi von einem einzigen Chassis kommt. (Bei Lautsprechern mit zwei oder mehreren Chassis kann es im Nahfeld theoretisch zu Problemen mit der Phase kommen, da ggf. der Schall des einen Chassis früher am Ohr eintrifft als der Schall des anderen Chassis.) Sowohl Waveguide als auch Uni-Q ist auch bei der günstigeren Q-Serie gegeben.

Brauchbare Nahfeldmonitore gibt es z. T. noch günstiger. Da der TE jedoch gar nicht so sehr auf Nahfeld aus ist, halte ich die KEFs (oder vergleichbare) in der Tat für die bessere Lösung.


Für ordentlichen (Tief-) Bass wäre dazu ggf. ein Subwoofer hilfreich, den der TE aus Platzgründen zwar nicht wollte, der in Kombi mit Kompakt-LS aber wahrscheinlich den besseren Klang erzeugt als Stand-LS, die alles wiedergeben. Zur Erklärung:

- Wesentliches Problem ist die wandnahe Aufstellung links. Das führt im Höhen- und Mittenbereich zu unscharfer Abbildung bzw. Störung der "Stereobühne", sowie im Bassbereich zu unnatürlicher Überhöhung und ggf. Dröhnen.

- Für die Erzeugung des Stereoeffektes am Hörplatz bleibt einem, was Höhen und Mitten anbelangt, in der Aufstellung keine andere Wahl. Man kann aber durch gering streuende LS die schädlichen Frühreflexionen minimieren.

- Für den Bass wiederum ist es umgekehrt: Die Probleme, die aus wandnaher Aufstellung resultieren, lassen sich kaum reduzieren. Dafür ist man, was den Stereoeffekt anbelangt, weniger ortsgebunden in der Aufstellung.

- Die logische Konsequenz ist die Auftrennung der Orte der Wiedergabe von Höhen und Mitten einerseits und Bass andererseits. Daher Kompakt-LS plus Subwoofer.
Bullz
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 29. Jun 2020, 21:51
soda der ewige User hier. Hab mich entschieden auf 65 Zoll zu gehen. Wegen des Geldes wegen und weil es bei dem Abstand groß genug ist.

tv longboard 200cm - ein 65 Fernseher (~ 145cm ) = theoretischer Platz für 2x 27cm Boxen und den würde ich ungern ganz ausfüllen sonst wird es so vollgestellt. Max 22 cm Breite pro Box kommt gut hin.

Ich werde definitiv aktive Boxen kaufen. Wahrscheinlich auch mehrere wenn das einfach geht und dann entscheiden aber diese sind in der engeren Auswahl jetzt ... kein AFR, kein extra Verstärker nicht mal wenn Gott von oben runtersteigt und mir erklärt das ne Passive Boxe besser ist. Nein...

PreSonus ERISE5 215 Euro
https://www.thomann.de/at/presonus_eris_e5.htm

Swissonic ASM5 oder ASM7 222 Euro
https://www.thomann.de/at/swissonic_asm7.htm

JBL LSR 305P MKII 238 Euro
https://www.thomann.de/at/jbl_lsr_305p_mkii.htm

Zu breit und teuer ( Behringer B2031A 288 Euro )
https://www.thomann....tm?offid=1&affid=396

Werde die Boxen über klinke anstecken. Möchte kein XLR


[Beitrag von Bullz am 30. Jun 2020, 00:03 bearbeitet]
Bullz
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 30. Jun 2020, 20:46
In einem anderen Forum hat einer geschrieben das das mit lauter Leiser über HDMI als WindowsFernseher und Handy mittels Chromecast nicht funktionieren wird... ich habs nicht verstanden also zitiere ich.



Das geht aber nur bei Windows so, nicht bei dem von Dir ausgesuchten TV. Ebenso wird das mit den von Dir verlinkten Aktivboxen mit einem TV und Digital-out nicht funktionieren. Wenn keine Soundbar, dann geht nur die A-125 für 389 € pro Paar, Fernbedienung und Anschluß Digital und sogar per HDMI oder Bluetooth. Alles andere wird bei Dir sonst nicht klappen.


Ich versteh Dich nicht, die A-125 passen perfekt in Dein Profil, und Du mußt nichts mehr rumkeksen mit zusätzlichen Geräten. Du mußt nur etwas mehr Geld dafür hinlegen. Als günstige Alternative bleibt nur noch
Edifier Studio R1280DB. Alles andere wird bei Dir nicht ohne größeren Aufwand funktionieren.
EDIFIER C2XD 2.1wäre auch noch möglich, aber Du hast hier wieder eine Station nur mit optischen Digitaleingang, wo Du wieder einen Konverter benötigen würdest. Aber Du hast bei allen eine Fernbedienung mit dabei, in der letzten Ausstattung sogar einen Subwoofer. Wenn Du wirklich hier sparen willst, wären die beiden Edifier eigentlich die beste Wahl für Dich. Daher, bei Amazon bestellen, und wenns nicht paßt, nach 14 Tagen das zurücksenden. Risiko = 0!


Audio macht mich fertig ..

und eine kleine Nebenfrage noch.

Über Chromecast mit eingeschaltenem Fernseher kann ich Musik hören das klappt. Leider muss dafür auch der Fernseher eingeschalten sein und der braucht natürlich Strom, abnützung usw..


gibt es nen Trick wie ich einen ähnlich guten preiswerten DAC wie den FiiO Taishan D03K bekomme aber mit der Funktion das er auch Bluetooth kann und ich auch dann Musik hören kann wenn der Fernseher ausgeschalten ist ? Sound lauter leiser würde dann auch über Bluetooth und Handy funktionieren oder ?

Hätte dann 3 Eingänge

HDMI von PC auf Fernseher

HDMI von Chromecast auf Fernseher

DAC Bluetooth Variante mit Handy verbinden am Fernseher.

Wenn das eine dumme Idee ist dann lass ich das aber.
Pigpreast
Inventar
#74 erstellt: 30. Jun 2020, 21:00

Bullz (Beitrag #73) schrieb:
ich habs nicht verstanden also zitiere ich.

Ich verstehe schon Deine Frage(n) nicht. Und das Zitat ohne den Kontext zu deuten, ist schwierig. Ziemlich wirr alles...

Vielleicht solltest Du bei allzu starker Abweichung vom Threadtitel extra Threads aufmachen. Erstens, um Deine Fragen gezielt und verständlich zu formulieren, zweitens, damit man Deine Anliegen auch "von außen" sieht.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 01. Jul 2020, 06:30

Prim2357 (Beitrag #40) schrieb:
Dann nimm doch die Klipsch RP 41pm oder 51 pm,
da kannst du mit dem TV oder PC direkt ran, hast auch einen D/A Wandler integriert, und eine Fernbedienung zwecks Lautstärkeregelung usw. ist auch dabei, und der eine Lautsprecher hat die Endstufen verbaut,der andere Lautsprecher nicht.

Passt doch wie die Faust aufs Auge oder hab ich was übersehen...

Alternativ:
https://www.nubert.de/nubox-a-125/p3776/?category=



Tja manchmal hilft es in mehreren Foren zu schreiben...

Da du ziemlich beratungsresistent bist, die Beratungen hier ziemlich fragwürdig sind,
hab ich nichts mehr geschrieben und werde dazu auch nichts mehr schreiben.
Manchmal muss man einfach selbst Erfahrungen sammeln um weiter zu kommen....
Bullz
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 02. Jul 2020, 20:01
ein User hat mich verunsichert weil er meinte ich kann weder über PC noch Handy die Lautstärke regeln an meinen aktiven Boxen und das war falsch. Habe ich ja selber getestet das das geht.

Nur der DAC .. bei dem würde mir Bluetooth fehlen. Dann könnte ich auch Musik hören wenn der Fernseher ausgeschalten ist und muss nicht den Umweg über Chromecast->Fernseher->Boxen gehen.

192 kHz DAC Konverter mit Bluetooth 5.0 Empfänger mit Einstellbarer Lautstärke und optischem Koaxial Kabel Toslink Audio Adapter Buchse 3,5 mm L/R RCA Digital zu Analog
https://www.amazon.d...id=1593553412&sr=8-5

Der wurde mir empfohlen ? Das sind doch prinzipielle alles China Schleudern ... so hochwertigen werden meinen Boxen nicht sein das ich da einen Unterschied merke oder habt ihr einen gleich preiswerten Gegenvorschlag ?
Bullz
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 07. Sep 2020, 14:58
Hallo, es hat sich jetzt doch was neues ergeben das ich um 9,90 einen amazon dot gen3 mit AUX Eingang erworben habe.

Boxen werde ich in Zukunft diese kaufen:
Swissonic ASM7
https://www.thomann.de/at/swissonic_asm7.htm

Fernseher 65 Zoll low End noch unbekanntes welches.

Wie sollte ich jetzt am besten den echo an mein Soundsystem anschliesen. Kein AVR natürlich. Brauche nicht mal eine Fernbedienung da ich nicht so oft umschalten werde würde mir ein Knopf reichen. Sowas wie einen AUX Switch ? https://www.amazon.c...id=1599482478&sr=8-1 habe leider nichts im deutschsprachrigen amazon gefunden da mir anscheinend den falschen Suchbegriff dafür verwende.

Wie würdet ihr das machen ?
LG
Tywin
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 07. Sep 2020, 15:15
Hallo,


Hallo, es hat sich jetzt doch was neues ergeben das ich um 9,90 einen amazon dot gen3 mit AUX Eingang erworben habe.


kein Echo-Dot hat bislang einen analogen AUX-Eingang. Sie haben aber jeweils einen analogen 3,5-mm-Audioausgang.


Wie sollte ich jetzt am besten den echo an mein Soundsystem anschliesen.


Mit was für einem Soundsystem soll das Echo-Dot als Quellgerät verbunden werden?

Das Echo-Dot kann den Ton per eingebautem Lautsprecher, analog per AUX-Ausgang oder digital per Bluetooth ausgeben.

Verwenden würde ich möglichst die analoge Kabelverbindung wegen der stabileren Verbindung. Dann ist aber der interne Lautsprecher des Echo-Dot ausgeschaltet.

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 07. Sep 2020, 15:16 bearbeitet]
Bullz
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 10. Sep 2020, 20:43
ach so habe das falsch erklärt.

Der Echo soll als Quelle dienen für die oben genannten Boxen und ich würde gerne wissen wie ich die das realisieren kann. Vom Fernseher werde ich wahrscheinlich optisch über einen DAC in die Boxen gehen. Habe noch keinen Fernseher ausgesucht

Nur würde ich jetzt gerne wissen wie ich den Echo dort reinbasteln kann preiswert das es einfach klappt.
Tywin
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 11. Sep 2020, 06:39
Das Echo oder alternativ ein Fire-TV-Gerät müsstest Du mit einem freien geeigneten Eingang (auch BT ist möglich) eines TV-Geräts, eines DACs eines Vorverstärkers (oder Verstärker für passive Boxen) oder der Boxen verbinden.

Diese Geräte solltest Du so auswählen, sodass sie für Deine derzeitigen und womöglich auch für kommenden Bedürfnisse "genügend" freie Eingänge haben.
Bullz
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 11. Sep 2020, 19:04
ok danke ich hab mir das 10 mal durchgelesen soganz check ich das ganze nicht. Mein Problem ist ich hatte bisher noch nie Boxen und lese alles nur theoretisch aber hatte praktisch nie was zuhause stehen.

Bei den Boxen
https://www.thomann.de/at/swissonic_asm7.htm sind aktive Boxen

ich weiß nicht mal wie ich diese Boxen miteinander als Pärchen verbinde merk ich gerade geschweige den irgendwas anderes anschliesen

Wie sollte ich jetzt Fernseher, Boxen und Echo gescheit verbinden ? Ich werde sonst keine anderen Geräte wie Konsole Plattenspieler usw. Ein Chromecast ultra hängt am Fernseher damit möchte ich auch auf den Boxen natürlich Musik hören können. Was müsste ich dafür alles kaufen ?
Tywin
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 11. Sep 2020, 19:33
Hallo,


Wie sollte ich jetzt Fernseher, Boxen und Echo gescheit verbinden ?


Du muss Dich damit befasen welche Aus- und Eingänge ein Audio-Gerät hat und wie Ausgänge des einen Geräts (z.B. Quellgeräte wie z.B. TV, Netzwerkplayer/Ech/Chromecast usw., PC, Smartphone, Tablet, CD/DVD/BD/4K-Player, Satreceiver, Tuner, Plattenspieler .... u.s.w. mit den Eingängen eines anderen Geräts (z.B. Verstärker oder aktiven Boxen) verbunden werden.

Die Swissonic ASM7 Boxen sind dafür geeignet "ein" Quellgerät" damit direkt zu verbinden. Zum Beispiel ein Echo oder ein TV-Gerät.

Z.B. ein Echo könnte man per Adapterkabel direkt mit den Swissonic ASM7 verbinden. Z.B.:

https://www.thomann.de/de/cordial_cfy_3_wcc_long.htm

https://www.thomann.de/de/cordial_cfy_30_wpp_long.htm

https://www.thomann.de/de/cordial_cfy_3_wmm_long.htm

Die drei verschiedenen Adapterkabel deshalb, weil die Swissonic ASM7 drei verschiedene Eingänge zur alternativen Nutzung bieten.

Oder mittels eines internen oder externen Bluethooth (BT) -Senders/Transmitters, da ein Echo immer einen BT Sender und Empfänger integriert hat.

Ein TV-Gerät hat in der Regel auch einen nutzbaren Audioausgang. Wenn bekannt ist welche vorhanden sind, kann man sich Gedanken über die Verbindung und ggf. über die Lautstärkeregelung machen.


Ich werde sonst keine anderen Geräte wie Konsole Plattenspieler usw. Ein Chromecast ultra hängt am Fernseher damit möchte ich auch auf den Boxen natürlich Musik hören können. Was müsste ich dafür alles kaufen ?


Im Schlafzimmer habe ich kürzlich von einer kleinen gut spielenden Stereoanlage auf ein Echo-Studio umgestellt welches alternativ per BT, analog wie die anderen Echos oder digital per Lichtleiterkabel z.B. mit einem Ausgang eines TV-Geräts verbunden werden kann.

Vielleicht willst Du das mal ausprobieren?

LG Michael


[Beitrag von Tywin am 11. Sep 2020, 19:36 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
onlineshop/gebrauchtmarkt
kaiwei am 18.10.2005  –  Letzte Antwort am 22.10.2005  –  6 Beiträge
Suche gute Boxen
Morskrabben am 29.03.2011  –  Letzte Antwort am 01.04.2011  –  7 Beiträge
Suche 2 gute Boxen + Verstärker
felix.cremer am 21.10.2009  –  Letzte Antwort am 22.10.2009  –  45 Beiträge
Gute Boxen?
Doofmann am 27.03.2004  –  Letzte Antwort am 28.03.2004  –  8 Beiträge
Gute Lautsprecher für Verstärker
Lenovo18 am 13.05.2014  –  Letzte Antwort am 13.05.2014  –  12 Beiträge
Gute Boxen + Verstärker gut und günstig?
Der_Unbeugsame am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 15.03.2013  –  3 Beiträge
suche gute boxen ! zu meinem verstärker!
st3ve am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 27.09.2006  –  17 Beiträge
Günstige gute Boxen gesucht
VLow am 28.01.2015  –  Letzte Antwort am 31.01.2015  –  18 Beiträge
Hi-Fi-Upgrades vom Gebrauchtmarkt: Wo anfangen?
xorxoron am 16.03.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2021  –  8 Beiträge
Suche gute gebrauchte Boxen für ca 300 ?
Haiviecher am 24.01.2011  –  Letzte Antwort am 25.01.2011  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedÖrnest
  • Gesamtzahl an Themen1.560.894
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.348