Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Kaufberatung Verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#103 erstellt: Gestern, 03:59
OE333 hat einen Teil der Antwort schon hier gegeben: Link
Der TE kann es demnächst ausprobieren und es muss nicht unbedingt gefallen, wenn es bei gleicher Lautstärke untenherum dünner klingt, siehe auch Beitrag #3.


[Beitrag von pogopogo am 10. Sep 2025, 05:20 bearbeitet]
NC9210
Ist häufiger hier
#104 erstellt: Gestern, 04:04

Kunibert63 (Beitrag #102) schrieb:

Wie also kann ein Verstärker ohne alles, also ohne am Klangregler zu drehen und ohne Einmessung die Raummoden weniger anregen als der andere? .

Einfach leiser stellen
Mars_22
Inventar
#105 erstellt: Gestern, 05:29

rat666 (Beitrag #94) schrieb:
eine mittelmäßige Anlage in einem durchschnittlichen aus z.B. optischen Gründen passiv nicht optimierten Raum profitiert bei einigermaßen richtiger Aufstellung enorm.

Stimmt meiner Erfahrung nach nicht oder nicht in jedem Fall, bzw. geht auch mit Verlusten an Qualität einher, die die Bilanz ins Negative ziehen. Ich habe das jetzt mit 2 Einmessystemen durch, dem von Lyngdorf und Dirac Live. Beide hatten Vorteile in der Ortungsschärfe, aber beide verengten die Bühne und schädigten die Lebendigkeit der Darstellung, was ich auf reduzierte Dynamik zurückführe. Dramatischer war aber die Auswirkung auf die Freude am Hören: sie war weg, und zwar ohne sich abzumelden. Ich habe nur allmählich die Lust zu Hören verloren, und war darüber sehr frustriert.
Dirac aus: Freude wieder da.
Teure späte Erkenntnis, die mir dieses Forum eingebrockt hat.

Ich höre übrigens auch mit einem Atoll, dem IN 300.


[Beitrag von Mars_22 am 10. Sep 2025, 05:31 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#106 erstellt: Gestern, 05:34

pogopogo (Beitrag #103) schrieb:
OE333 hat einen Teil der Antwort schon hier gegeben: Link
Der TE kann es demnächst ausprobieren und es muss nicht unbedingt gefallen, wenn es bei gleicher Lautstärke untenherum dünner klingt, siehe auch Beitrag #3.


Na der Klassiker. Aber was hab ich schon erwartet.

Selber Thread, Ausdemoffs Beitrag 234:


Wow, sorry, pseudowissenschaftliches Rumzitieren und freies Auslegen in Perfektion
...
Ich hole schon einmal Popcorn...

PS: Bin einmal gespannt wie oft der Beitrag von OE333 nun von pogopogo verlinkt wird.


Und sämtliche dort dann noch folgenden Beiträge, die bereits deine Verlinkung fachlich widerlegen. Ergo mache ich es jetzt exakt wie du und verweise einfach nur noch darauf.

Mit Chatgpt wärst du wohl echt fast noch besser dran gewesen, Pogo.

Und, Macjigger, deine Einschätzung vielleicht nochmal überdenken?


[Beitrag von ostfried am 10. Sep 2025, 06:08 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#107 erstellt: Gestern, 06:12
Und wenn sie nicht gestorben sind...

Reden wir über Hifi oder das Elfenland?

Hört einfach beim standardisierten Tests den Verstärker raus...
Komisch... Geht nicht?
Wie kann das nur?

Das Getue nimmt schon peinliche Ausmaße an.

Peter
Chris3636
Inventar
#108 erstellt: Gestern, 06:34
Stimmt der Verstärker erzeugt keine raummoden!

Der Atoll hat keinen Bass. Gibts einfach nicht. Der wurde wegverlinkt. von Pogo
Der marantz hat Bass und regt alle raummoden besonders STARK an. Das Haus stürzt ein. Vorsicht!.
Raummodengefahr! Sturzhelm und Gehöhrschutz tragen Pflicht!


[Beitrag von Chris3636 am 10. Sep 2025, 06:39 bearbeitet]
alex560
Stammgast
#109 erstellt: Gestern, 06:59
Hi Mars
Ja, der Anfang mit Dirac war bei mir auch schwer... Hab dann auch fast zwei Jahre drauf verzichtet.
Inzwischen bin ich wieder mit Dirac unterwegs.
Allerdings drücke ich die Korrekturgrenze gerade immer weiter runter. Manchmal hört es sich dann mit und manchmal ohne Dirac besser an.
Im Bass allerdings würde ich es schon immer nutzen. Da ist es immer besser mit Dirac bei mir.

...naja... ist halt ein Hobby... und irgendwie macht es ja auch Spaß. Aber mein Traum wäre darauf komplett verzichten zu können.
8erberg
Inventar
#110 erstellt: Gestern, 07:04
Hallo,

ich dachte immer Hifi hat ein Ziel (hohe Wiedergabetreue).

Zum herumspielen gibt es genug Möglichkeiten die ("leider" für den Vertrieb) spottenbillig sind...

Oder sollte ich völlig falsch denken?

Peter
Baumi4271
Ist häufiger hier
#111 erstellt: Gestern, 07:09
Mal ne Frage zu der Raumkorrektur: werden damit dann die Frequenzen angepasst analog eines Equalizer ( halt mit automatischer Anpassung solange bis das System zufrieden ist)?
Baumi4271
Ist häufiger hier
#112 erstellt: Gestern, 07:15

Chris3636 (Beitrag #108) schrieb:
Stimmt der Verstärker erzeugt keine raummoden!

Der Atoll hat keinen Bass. Gibts einfach nicht. Der wurde wegverlinkt. von Pogo
Der marantz hat Bass und regt alle raummoden besonders STARK an. Das Haus stürzt ein. Vorsicht!.
Raummodengefahr! Sturzhelm und Gehöhrschutz tragen Pflicht! :X


Ach deswegen liegt hier überall Putz auf dem Boden rum..(für Ostfried mach ich mal ein paar Smileys, sonst versteht er wieder die Ironie nicht)
ostfried
Inventar
#113 erstellt: Gestern, 07:30
Nimm auf jeden Fall den Atoll, Baumi. Raummoden sind ja mal ganz vereinfacht ausgedrückt nichts anderes als sich aufaddierende Wellenberge. Und was könnte auch ganz ohne weitere Hilfsmittel wie ne profane Einmessung denn Wellen besser brechen als ein - Atoll?


So geht Ironie, Baumi, Aber schön weiter üben.
Chris3636
Inventar
#114 erstellt: Gestern, 07:56

ostfried (Beitrag #113) schrieb:
Nimm auf jeden Fall den Atoll, Baumi. Raummoden sind ja mal ganz vereinfacht ausgedrückt nichts anderes als sich aufaddierende Wellenberge. Und was könnte auch ganz ohne weitere Hilfsmittel wie ne profane Einmessung denn Wellen besser brechen als ein - Atoll?


So geht Ironie, Baumi, Aber schön weiter üben.


Du meinst in der Lagune ist ein ruhigeres Fahrwasser für die Ohren?


[Beitrag von Chris3636 am 10. Sep 2025, 08:01 bearbeitet]
dan_oldb
Inventar
#115 erstellt: Gestern, 08:19

Baumi4271 (Beitrag #111) schrieb:
Mal ne Frage zu der Raumkorrektur: werden damit dann die Frequenzen angepasst analog eines Equalizer ( halt mit automatischer Anpassung solange bis das System zufrieden ist)?


So in der Art, ja. Aber eben nicht mit diskreten 5-10fachen Schiebereglern sondern viel, viel feiner. Und der Theorie so dass der Klang möglichst wenig verfälscht wird, also nicht einfach "Bass raus".
Weiterhin werden die Signallaufzeiten an den Hörplatz angepasst, Reflexionen und Moden erkannt und rausgerechnet, etc pp.
macjigger
Stammgast
#116 erstellt: Gestern, 08:21
nochmal überdenken... ich unterlag einer Fehleinschätzung. dies zu überdenken dauerte nicht länger als Pogos Beitrag ohne verlinkten Inhalt zu lesen.


[Beitrag von macjigger am 10. Sep 2025, 08:41 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#117 erstellt: Gestern, 08:23

Baumi4271 (Beitrag #111) schrieb:
Mal ne Frage zu der Raumkorrektur: werden damit dann die Frequenzen angepasst analog eines Equalizer ( halt mit automatischer Anpassung solange bis das System zufrieden ist)?

Im Prinzip ja. Dafür gibt es verschiedene Zielkurven, z.B. linear, natürlich (mit Höhenabfall) oder mit Bassanhebung - dann aber mit Korrektur der Raummoden am Hörplatz. Du kannst dann die Zielkurve auch nach deinem Empfinden anpassen. Nicht das System soll zufrieden sein, sondern du.
Die Laufzeiten werden auch korrigiert.

Alternativ kannst du auch nur bis zu einer bestimmten Frequenz korrigieren lassen, z.B. nur den Bass bis 200Hz. Dann hast du sauberen Tiefton, aber die Klangsignatur deiner Anlege wird dadurch nicht verändert.
ostfried
Inventar
#118 erstellt: Gestern, 08:31

macjigger (Beitrag #116) schrieb:
ich unterlag einer Fehleinschätzung.


Na siehst du, war doch ganz leicht. Und man kann doch auch noch in jedem Alter etwas lernen.
macjigger
Stammgast
#119 erstellt: Gestern, 08:35
ja aber das hat ja nun nichts mit Dir zu tun.
ostfried
Inventar
#120 erstellt: Gestern, 08:47
Absolut richtig, bloß antwortest du ja halt ständig auf meine Beiträge und mir oder über mich. Ergo geht auch dieser Vorwurf leider nach hinten los, tut mir wirklich ja irgendwie leid.

Aber jetzt ist auch gut. Pogo hat seine These durch seine Verlinkung der dortigen Diskussion selbst xfach widerlegt und damit ist die Thematik auch wieder einmal mehr als durch.


[Beitrag von ostfried am 10. Sep 2025, 09:10 bearbeitet]
Mars_22
Inventar
#121 erstellt: Gestern, 09:17

alex560 (Beitrag #109) schrieb:
Allerdings drücke ich die Korrekturgrenze gerade immer weiter runter. Manchmal hört es sich dann mit und manchmal ohne Dirac besser an.
Im Bass allerdings würde ich es schon immer nutzen. Da ist es immer besser mit Dirac bei mir.

Ja, einleuchtend. Allerdings bin ich ohne gerade wirklich zufrieden, daher fehlt mir die Motivation da herumzuprobieren.
8erberg
Inventar
#122 erstellt: Gestern, 09:30
Hallo,

tja, erinnert mich echt an den damaligen Entwickler, Produzenten und Vertreiber der auch (überwiegend) englischsprachige Links als Argumentationshilfe angab, die dann komischerweise genau das Gegenteil von dem bewiesen was er behauptet hatte.

Manche Dinge ändern sich wohl nie...

Peter
rat666
Inventar
#123 erstellt: Gestern, 09:49

Stimmt meiner Erfahrung nach nicht oder nicht in jedem Fall, bzw. geht auch mit Verlusten an Qualität einher, die die Bilanz ins Negative ziehen. Ich habe das jetzt mit 2 Einmessystemen durch, dem von Lyngdorf und Dirac Live. Beide hatten Vorteile in der Ortungsschärfe, aber beide verengten die Bühne und schädigten die Lebendigkeit der Darstellung, was ich auf reduzierte Dynamik zurückführe. Dramatischer war aber die Auswirkung auf die Freude am Hören: sie war weg


Liegt meist an falscher Einmessung und oder Zielkurve. Gerade die Bühne profitierte in allen von mir gehörten Fällen.
ostfried
Inventar
#124 erstellt: Gestern, 10:13
Kann ich nur bestätigen, für alle bisherigen Systeme und Räume.
buayadarat
Inventar
#125 erstellt: Gestern, 11:04

love_gun35 (Beitrag #72) schrieb:
Aha, ein Verstärker soll in der Nähe von Deutschland gebaut werden.
So ein Argument habe ich noch nie gehört


Dann hast du eben mal was neues gehört, das ist auch nicht so schlimm, es gibt immer mal wieder neue Situationen im Leben.
ICH habe geschrieben, dass es für MICH ein Kaufargument ist, wenn etwas möglichst lokal entwickelt und hergestellt wird. Ob das für DICH auch gilt oder nicht, ist MIR egal.

Ich unterstütze gerne lokale Industrie, das schafft Arbeitsplätze in der Gegend und ist meist weniger umweltschädlich. Ja, ich weiss, dass da auch Bauteile drin sind, die aus China kommen, sogar die meisten.
Unterdessen kommt fast alles aus China und das macht China zur grössten Weltmacht. Wenn wir denen mal etwas weniger in den A... kriechen würden, zum Beispiel betreffend der Taiwan-Politik, dann können die ganz einfach den Liefer-Hahn zudrehen und bei uns gibt es nichts mehr.
Aktuelles Beispiel: Fast alle Medikamente wurden in Europa entwickelt, werden aber heute in China, Indien usw. hergestellt. Bei vielen dieser Medikamente gibt es heute Engpässe bei uns, obwohl genau diese bei uns entwickelt wurden. Wir wären nicht mal mehr fähig, diese selber in grossen Mengen herzustellen, weil auch die Maschinen dafür in China gebaut werden, und bei uns das Know-How dafür verloren ging.

Wenn ich also die Auswahl zwischen zwei gleichwertigen Geräten habe, dann ziehe ICH dasjenige vor, welches im Nachbardorf entwickelt und hergestellt wurde.


love_gun35 (Beitrag #72) schrieb:
Und wie kommst du darauf, daß ein Einmessystem Probleme machen soll?
Das musst mir jetzt erklären, da man es ja jederzeit ausschalten kann und weiterhin seine Moden hören darf, wenn einem die so gefallen.


Komplexere Geräte haben mehr potentielle Fehlerquellen als einfache Geräte. Und je mehr Computer drin ist, desto mehr Probleme, die man eben vom Computer kennt, gibt es auch. Ein "normales" elektronisches Gerät hält locker 20 Jahre oder auch länger. Welcher Computer hält so lange?

Du kannst das in den Themen von NAD, Lyngdorf usw. Lesen, da gibt es immer wieder Probleme mit solchen Geräten, auch bei ganz neuen. Ich hatte selber auch gerade einen Nubert-Verstärker in der Reparatur, weil die Speicher-Einstellungen der Einmessung und andere Einstellungen immer wieder vergessen wurden. Jetzt funktioniert das wieder, hoffentlich für 20 Jahre, danach bin ich tot, und dann ist es mir egal.

Und weil du jetzt gleich schreiben willst, dass der Nubert-Verstärker in China gebaut wurde: Ja, das weiss ich.


[Beitrag von buayadarat am 10. Sep 2025, 11:09 bearbeitet]
RoA
Inventar
#126 erstellt: Gestern, 11:05

Baumi4271 (Beitrag #59) schrieb:
Außerdem habe ich mehrfach gelesen, dass die Fyne Audio trotzt des super Wirkungsgrades von Verstärkern mit genügend Leistung profitieren....


Das ist eine fixe Idee. Wenn die Speaker einen Wirkungsgrad von 90db haben, dann bedeutet das, daß 1 Watt für die 90 db ausreichen. 90db sind bereits sehr laut und fordern dem Verstärker nur einen Bruchteil der Leistungs-Reserven ab. Für doppelte Lautstärke (100db) braucht es die 10-fache Leistung, also 10 Watt. Ob die Lautsprecher bzw. deine Ohren auf Dauer 100 Watt aushalten möchte ich bezweifeln.

Dezibel-Rechner

Die beiden Wunsch-Verstärker kenne ich nicht. Aber es gibt eine alte Regel: Den Großteil des Budgets sollte man in die Lautsprecher investieren. Demnach passt der Marantz preislich noch gut zu den Speakern. Oder anders: Bevor ich 1.800 Tacken für einen Verstärker ausgebe, der Lautsprecher der 1.000-Euro-Klasse antreiben soll, würde ich eher über neue Lautsprecher nachdenken. Aber dafür gibt es ja keinen Anlaß, wenn ich das richtig verstanden habe.
buayadarat
Inventar
#127 erstellt: Gestern, 11:13
Danke, endlich mal wieder ein sinnvoller Beitrag.
rat666
Inventar
#128 erstellt: Gestern, 11:20

Und je mehr Computer drin ist, desto mehr Probleme, die man eben vom Computer kennt, gibt es auch. Ein "normales" elektronisches Gerät hält locker 20 Jahre oder auch länger. Welcher Computer hält so lange?


Computer werden in den allerwenigsten Fällen getauscht weil sie kaputt sondern weil sie veraltet sind. Warum sollte ein Computer keine 20 Jahre halten?
Anfälliger Bauteile in Verstärkern sind überwiegend Kondensatoren und die brauchst du mit und ohne "Computer".

Ansonsten wurde doch schon alles geschrieben.

Verstärkertausch ist klanglich Nonsens.

Lautsprecher, Raum und Einmessystem machen den Klang und da sollte man auch investieren.


[Beitrag von rat666 am 10. Sep 2025, 11:22 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#129 erstellt: Gestern, 11:26
Hallo,

hinzu kommt das diverse Gesetze die Lautstärke in einem Haus in dem auch andere Menschen wohnen einschränken.

Für die Zimmerlautstärke sollten tagsüber 40 db und nachts 30 db nicht überschritten werden. Allerdings können je nach Einzelfall auch niedrigere Werte veranschlagt werden, da hier auch die baulichen Aspekte immer eine Rolle spielen. So kann bei einem hellhörigen Haus die Zimmerlautstärke in db durchaus unter diesen Werten liegen.

Weiterhin sollte man Lautstärken über 80 dB meiden, hierzu eine Tabelle: https://www.hug-tech...efel%20Einheiten.pdf

Grundsätzlich muss im Rahmen der Fürsorgepflicht ein Unternehmer seinen Mitarbeitern bei Lautstärken über 80 dB Gehörschutz zur Verfügung stellen.

https://aug.dguv.de/arbeitssicherheit/laermschwerhoerigkeit/

In vielen Clubs sieht man das eindeutig: dort wo Personal verkehrt muss die Lautstärke unter dem Wert liegen. Was die Gäste mir ihren Ohren machen ist ihre Sache...

Peter
Baumi4271
Ist häufiger hier
#130 erstellt: Gestern, 11:34
So, Verstärker sind da, ausgepackt und ein erster Hörtest ist erfolgt...(ich hatte nur 30 Minuten Zeit zum hören)

Was habe ich gemacht:
Verstärker ausgepackt und angeschlossen
Streamer und CD Spieler angeschlossen
Lautsprecher angeschlossen

Das erste was aufgefallen ist
Die Bananas meiner LS sitzen im
Marantz satt und fest
Atoll ok
MF seeeeeehr locker....

Dann habe ich einmal das selbe Lied über die selbe Quelle auf allen 3 Verstärkern gehört. Keine gemessen gleiche Lautstärke (aber ähnlich :-) ) und beim Marantz keine Klangregler (direct) weil die beiden anderen das nicht haben.

Erstes Ergebnis: Zumindest meine hohen Erwartungen an den wow Effekt wurden nicht erfüllt.

Ich habe in einem andern Thema mal von dem Wow Effekt berichtet, den ich beim Händler hatte - allerdings mit anderen LS (dort wurde nur der Verstärker umgeschaltet). Vielleicht liegt es am LS, vielleicht an der Umbauzeit (ggf. sind die Unterschiede so gering, dass man das nur hört, wenn man in unter 2 Sekunden umschaltet - ich muss ja alles umstecken) oder am Feenstaub..Who knows - dann ist der Unterschied aber so gering unhd somit egal .

Was aber aufgefallen ist, beim Marantz kling alles etwas "wärmer" "dumpfer". Ich habe etwas Schwierigkeiten beim hören von Stimmen, was dazu führt, dass es für mich schnell sehr dumpf und wenig differenziert klingt. Da hebe ich sowohl beim Atoll als auch beim MF etwas Verbesserung wahrgenommen..

Ich würde mir zutrauen, zu hören dass es ein anderer Verstärker ist (Marantz - Atoll oder Marantz - MF) aber sicherlich kann ich nicht hören welcher es grade ist (Atoll oder MF).


Ich werde am Wochenende mit mehr Zeit nochmal ausgiebig testen und im Rahmen meiner Möglichkeiten gleicher(re) Bedingungen schaffen.


Ergebnis nach 30 Minuten - ja es gibt einen Unterschied. Aber den Preisunterschied von 600 EUR zu 1800 EUR ist er nicht Wert....
Da ich den Marantz aber (aus anderen Gründen ) bereits verkauft habe, werde ich nochmal 2 andere Alternativen betrachten (Atoll 100 und Rega Elex MK4)

Mehr dann nach ausgiebigem Geteste am WE
love_gun35
Inventar
#131 erstellt: Gestern, 11:42
Wenn ein Verstärker einen Chip mehr drin hat wird der nicht früher kaputt gehen.
Ich habe noch nirgends gelesen, daß ein AVR wegen seinem Einmessystem kaputt ging.
PC Teile, alles Made in China, wo gehen die andauernd kaputt?
Die laufen über Jahre hinweg einwandfrei.
Das ist für mich kein Argument kein ein Gerät ohne Einmessystem zu kaufen.
Wegen der Lokalen Industrie kann ich verstehen. Alleine deswegen kaufen noch viele Deutsche Autos.
Bei den Mondpreisen wird's halt zunehmend schwieriger.
macjigger
Stammgast
#132 erstellt: Gestern, 11:53
danke für den vorläufigen Bericht.
also wenn ich in der Angelegenheit so engagiert wäre scheinbar kaum Aufwand zu scheuen wäre ich persönlich eher neugierig auch Mal ein Gerät anderer Topologie zu testen. zB einen der neuen class D amps mit PFFB. Gerade letztere könnten sich, zumindest gemäß dessen, was hier geschrieben wurde, gut mit Deinen LS ergänzen.
Baumi4271
Ist häufiger hier
#133 erstellt: Gestern, 11:55

macjigger (Beitrag #132) schrieb:
danke für den vorläufigen Bericht.
also wenn ich in der Angelegenheit so engagiert wäre scheinbar kaum Aufwand zu scheuen wäre ich persönlich eher neugierig auch Mal ein Gerät anderer Topologie zu testen. zB einen der neuen class D amps mit PFFB. Gerade letztere könnten sich, zumindest gemäß dessen, was hier geschrieben wurde, gut mit Deinen LS ergänzen.


Hättest Du denn eine Empfehlung (bis max. 1800 EUR)?
buayadarat
Inventar
#134 erstellt: Gestern, 12:00

love_gun35 (Beitrag #131) schrieb:
Wenn ein Verstärker einen Chip mehr drin hat wird der nicht früher kaputt gehen.


Meiner wäre aber ohne den defekten Chip nicht kaputt gegangen. Je mehr drin ist, desto mehr kann kaputt gehen.
macjigger
Stammgast
#135 erstellt: Gestern, 12:06
nein. wenn Du für class D dieses Budget ausschöpfen möchtest kannst Du auch amps in Betracht ziehen, die ohnehin frequenzunabhängig spielen (hypex etc.) und/oder eben coole Zusatz Features haben, wie Einmessung (Nad etc.)
wenn es kein Makel ist das Budget nicht auszuschöpfen dann vllt e3 audio A5 / A7 . Oder gönn' Dir deren Monoblöcke oder teste OP amps oder gehe schick Essen.
Baumi4271
Ist häufiger hier
#136 erstellt: Gestern, 12:23

macjigger (Beitrag #135) schrieb:
nein. wenn Du für class D dieses Budget ausschöpfen möchtest kannst Du auch amps in Betracht ziehen, die ohnehin frequenzunabhängig spielen (hypex etc.) und/oder eben coole Zusatz Features haben, wie Einmessung (Nad etc.)
wenn es kein Makel ist das Budget nicht auszuschöpfen dann vllt e3 audio A5 / A7 . Oder gönn' Dir deren Monoblöcke oder teste OP amps oder gehe schick Essen.


Doch, die Kohle muss unter die Leute
Im Gegenteil. Ich habe mir ein max. Limit aufgrund der von mir ausgewählten Verstärker gesetzt.
Wie kam ich drauf:
Ich habe den Atoll IN100 im Vergleich zu anderen Verstärkern gehört und er hat mir gut gefallen. Damit war Atoll schon mal in der engeren Wahl
Dann habe ich mir gedacht, der 100er ist von der Leistung zu nah an meinem PM7000N (siehe mein Eingangspost und was ich gelesen habe) und den 200er gewählt.
Über den M5si hatte ich mal einen Testbericht gelesen als ich mir damals den Marantz gekauft hatte. Somit kam der auch wieder in die engere Wahl.

Wenn es günstiger wird bin ich nicht böse drum (und die Family auch net, die bekommt dann ja lekker Essen)

So kam ich auf die beiden Verstärker.
Dann habe ich zwei KIs mit diversen Informationen gefüttert und (neben einigen anderen) wurden die beiden als geeignet für meine LS und Räumlichkeit herausgestellt (zwei unterschiedliche LLMs haben den Atoll 200 an erster Stelle empfohlen)...
Es mag sicherlich andere (oder bessere) Methoden geben, aber mir taugt das so...

Nun teste ich mal ob die LLMs was können

Ich nehm das aber nicht so verbissen wie andere hier. Ich habe Spaß daran solche Dinge selbst auszutesten und bin aber auch ehrlich genug zu mir selbst, es nicht zu kaufen wenn die Testberichte (und LLMs) nicht mit meiner Empfindung übereinstimmen. Sicherlich spielen da auch immer emotionale Faktoren eine Rolle. Aber wenn mein Hirn mir vortäuscht dass es besser klingt, kann ich daran nichts schlechtes erkennen.

Und ganz wichtig: Boys need toys


[Beitrag von Baumi4271 am 10. Sep 2025, 12:28 bearbeitet]
macjigger
Stammgast
#137 erstellt: Gestern, 12:28
*Lastunabhängig, meine ich natürlich

Boys need toys - daher ja op-amps


[Beitrag von macjigger am 10. Sep 2025, 12:31 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#138 erstellt: Gestern, 12:34

Baumi4271 (Beitrag #130) schrieb:

Ich werde am Wochenende mit mehr Zeit nochmal ausgiebig testen und im Rahmen meiner Möglichkeiten gleicher(re) Bedingungen schaffen.

Gute Idee, mein Tipp: Laß dir Zeit beim Hören, laß "deine Musik" einfach mal eine Weile laufen und schalte nicht so schnell hin und her.
Der Atoll IN100 hat für mich sowieso das beste Preis/Leistungsverhältnis in dem Feld. Den Elex fand ich im Vergleich etwas "mager".
Viel Spaß beim Testen, ich bin gespannt was daraus wird.
Baumi4271
Ist häufiger hier
#139 erstellt: Gestern, 12:42

Valentino_II (Beitrag #138) schrieb:

Baumi4271 (Beitrag #130) schrieb:

Ich werde am Wochenende mit mehr Zeit nochmal ausgiebig testen und im Rahmen meiner Möglichkeiten gleicher(re) Bedingungen schaffen.

Gute Idee, mein Tipp: Laß dir Zeit beim Hören, laß "deine Musik" einfach mal eine Weile laufen und schalte nicht so schnell hin und her.
Der Atoll IN100 hat für mich sowieso das beste Preis/Leistungsverhältnis in dem Feld. Den Elex fand ich im Vergleich etwas "mager".
Viel Spaß beim Testen, ich bin gespannt was daraus wird. :prost


Jep, am WE habe ich mehr Zeit.

Habe heute mit meinem Haus und Hofhändler gesprochen. Der gibt mir nochmal den 100er zum testen mit
der_Lauscher
Inventar
#140 erstellt: Gestern, 12:59

Baumi4271 (Beitrag #130) schrieb:
Erstes Ergebnis: Zumindest meine hohen Erwartungen an den wow Effekt wurden nicht erfüllt.

Doch, die Kohle muss unter die Leute

was zu erwarten war, da ein Verstärkerwechsel zwar geringfügig andere Klangeindrücke vermitteln mag, aber nie so große Unterschiede, wie z.B. andere LS bringen kann
Auch eine andere Aufstellung der LS und des Abhördreiecks ändert hin und wieder mehr

Du könntest auch mal mit einem anderen Verstärkertyp, Class D oder Röhre, testen. Da gäbe es sogar ein echtes Schnäppchen, das dir vermutlich zu billig und zu klein ist. Ich Rede da von einem Fosi ZD3 in Verbindung mit einem Fosi ZA3, kommt halt darauf an, wie du deine Quellen angeschlossen hast.
Oder die "Edelvariante", dann kannst du dein Budget auch fordern, einen Primare I25.

Röhrenverstärker z.B. einen Cayin Jazz 80.

Trotzdem würde ich jetzt mal mit deinen beiden Kandidaten ausgiebig testen, auch mit "höhenlastigen" Liedern und/oder Liedern mit einer großen Dynamik bzw. "schnellen" Stellen (wie schnipsen, Schlag auf Snare-Rand usw.).
Sowas wie z.B.
Patricia Barber - Ode to Billie Joe
Jaques Loussier Trio - kleine Fuge


[Beitrag von der_Lauscher am 10. Sep 2025, 13:03 bearbeitet]
Baumi4271
Ist häufiger hier
#141 erstellt: Gestern, 13:04

der_Lauscher (Beitrag #140) schrieb:

Baumi4271 (Beitrag #130) schrieb:
Erstes Ergebnis: Zumindest meine hohen Erwartungen an den wow Effekt wurden nicht erfüllt.

Doch, die Kohle muss unter die Leute

was zu erwarten war, da ein Verstärkerwechsel zwar geringfügig andere Klangeindrücke vermitteln mag, aber nie so große Unterschiede, wie z.B. andere LS bringen kann
Auch eine andere Aufstellung der LS und des Abhördreiecks ändert hin und wieder mehr

Du könntest auch mal mit einem anderen Verstärkertyp, Class D oder Röhre, testen. Da gäbe es sogar ein echtes Schnäppchen, das dir vermutlich zu billig und zu klein ist. Ich Rede da von einem Fosi ZD3 in Verbindung mit einem Fosi ZA3, kommt halt darauf an, wie du deine Quellen angeschlossen hast.
Oder die "Edelvariante", dann kannst du dein Budget auch fordern, einen Primare I25.

Röhrenverstärker z.B. einen Cayin Jazz 80.

Trotzdem würde ich jetzt mal mit deinen beiden Kandidaten ausgiebeig testen, auch mit "höhenlastigen" Liedern und/oder Liedern mit einer großen Dynamik bzw. "schnellen" Stellen (wie schnipsen, Schlag auf Snare-Rand usw.).


Ne ne, zu billig darf es nicht werden weil teuer = gut :-)
Danke für den Tipp bezgl. Test. Werde ich angehen. Hatte heute schon ein Lied mit ziemlich hoher Frauenstimme, da bin ich echt empfindlich. Das war das aus für einige LS bei der Auswahl..
der_Lauscher
Inventar
#142 erstellt: Gestern, 13:19

Baumi4271 (Beitrag #141) schrieb:
Ne ne, zu billig darf es nicht werden weil teuer = gut :-)

gut, dann empfehle ich dir was von Dan D'Agostino, z.B. den MxV Momentum Integrated Vollverstärker
alex560
Stammgast
#143 erstellt: Gestern, 13:50
Wenn ich Class D ausprobieren wöllte, würde ich versuchen mal an sowas zu kommen
https://www.audiopho...SCORKGRR49fj_RAo5hsy
Baumi4271
Ist häufiger hier
#144 erstellt: Gestern, 13:54

der_Lauscher (Beitrag #142) schrieb:

Baumi4271 (Beitrag #141) schrieb:
Ne ne, zu billig darf es nicht werden weil teuer = gut :-)

gut, dann empfehle ich dir was von Dan D'Agostino, z.B. den MxV Momentum Integrated Vollverstärker :D


Wenn ich dafür nicht meine Niere verkaufen müsste... Optisch geil sind die schon :-)

Nachtrag: Sting hat nen Dan D'Agostino ;-)


[Beitrag von Baumi4271 am 10. Sep 2025, 13:57 bearbeitet]
Baumi4271
Ist häufiger hier
#145 erstellt: Gestern, 13:56
Wäre NAD noch eine Alternative für Class D? z.B. der C389.. Da könnte ich bei Bedarf auch noch Raumkorrektur nachkaufen.
Padang_Bai_
Stammgast
#146 erstellt: Gestern, 14:08
Ja, absolut.
alex560
Stammgast
#147 erstellt: Gestern, 14:17
Logo
Baumi4271
Ist häufiger hier
#148 erstellt: Gestern, 14:19
Bei Class D müsste ich halt wieder mehr für Heizkosten ausgeben

Wie man es macht.....
JULOR
Inventar
#149 erstellt: Gestern, 14:21
Moin,


Baumi4271 (Beitrag #84) schrieb:
Der TE hat einfach Lust mal zu testen, ob ihm das Musikvören mit nem anderen Verstärker mehr Spaß macht oder Esser gefällt oder mehr emotionalisiert.



Baumi4271 (Beitrag #45) schrieb:
Und ja, ich habe schon unterschiede gehört. Ob ich mir das einbilde oder ob die VS "gesoundet" waren oder ob ich einfach nen schlechten Tag hatte ist doch eigentlich egal. Solange es sich für mich gut anhört (ja, ich weiss das ist Subjektiv und andere haben anderes Gehör und bla bla)...


Ich finde das völlig legitim. Warum sollte man das nicht so machen und so sehen? Ich kaufe den Amp, mit dem ich mich am wohlsten fühle. Meine Hifi- (und auch andere) Käufe sind auch emotional gefärbt und wahrscheinlich übertrieben, es geht nicht nur um "Brauchen" sondern auch um "Haben wollen". Das dürfte auf die meisten Gold- und Holzohren zutreffen, auch wenn die Rechtfertigung jeweils eine andere ist.
Baumi4271
Ist häufiger hier
#150 erstellt: Gestern, 14:26
[quote="JULOR (Beitrag #149)"]Moin,

[quote="Baumi4271 (Beitrag #84)"]Der TE hat einfach Lust mal zu testen, ob ihm das Musikvören mit nem anderen Verstärker mehr Spaß macht oder Esser gefällt oder mehr emotionalisiert.[/quote]

Oh je, wenn man(n) schnell mal was (ohne Brille) auf dem Handy tippt.....
der_Lauscher
Inventar
#151 erstellt: Gestern, 15:32

alex560 (Beitrag #143) schrieb:
Wenn ich Class D ausprobieren wöllte, würde ich versuchen mal an sowas zu kommen
https://www.audiopho...SCORKGRR49fj_RAo5hsy

das ist halt, wie die baugleichen Apollon Audio auch, nur eine Endstufe Einen passenden Vorverstärker gibt es da leider nicht, auch keinen Vollverstärker
P.S. bei meinem Bekannten laufen 2 Audiophonics Purifi mit einem Burmester 057 sehr gut an Radiant Clarity 6.2 Lautsprecher (diese Kombi würde dem TE sicher auch gut gefallen, zumindest akustisch. Preislich habe ich da meine "Bedenken" )


[Beitrag von der_Lauscher am 10. Sep 2025, 15:40 bearbeitet]
Baumi4271
Ist häufiger hier
#152 erstellt: Gestern, 15:43
[quote=

Preislich habe ich da meine "Bedenken" )[/quote]

Ich kann leider nur eine Niere verkaufen....


[Beitrag von Baumi4271 am 10. Sep 2025, 15:43 bearbeitet]
Pauline1
Ist häufiger hier
#153 erstellt: Gestern, 16:07
Habe mir den Advance Paris Playstream A5 gekauft. Ein super Gerät.
Class A und AB.
Kostet halt was, hat aber super Klang.

Advance Paris Playstream A5
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.958 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedspecone
  • Gesamtzahl an Themen1.561.572
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.778.826

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen