Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 Letzte

Wie verbessere ich mich klanglich am Besten?

+A -A
Autor
Beitrag
mabuse205
Stammgast
#601 erstellt: 31. Mai 2025, 10:43

net-explorer (Beitrag #600) schrieb:


Sehr viel besser wird dir im Folgenden gefallen, wenn dir jemand ebenfalls zu DIRAC rät, selbst wenn er noch dazu sagt, er sei der Meinung, dass eigentlich AUDYSSEY ausreichend wäre!

Fazit:
Leg dir DIRAC zu, sonst wirst du deinen Seelenfrieden nicht erlangen. Auch wenn es sich gar nicht um eine rationale Entscheidung handelt.


Entschuldigung, dass ich das jetzt so deutlich formuliere, aber das ist Unsinn.


Ich bin ernsthaft an Einschätzungen interessiert.
Wenn ich auf Dirac Wechsel würde das zum Beispiel bedeuten, dass ich etwa 930 € investieren müsste (Node N132, Dirac Lizenz und Umik Einmessmikrofon) und das ist viel Geld für mich

Das könnte ich mir sonst im wörtlichsten Sinne sparen und später in eine Anlage im "Musikzimmer" stecken (wenn unsere Tochter auszieht).
Oder einen neuen Kopfhörer gönnen...
Zaianagl
Inventar
#602 erstellt: 31. Mai 2025, 11:20
Ernsthaft: Die paar hundert Euro die ich für Dirac investiert habe waren die besten seit xx Jahren, jedenfalls was HiFi Geraffel betrifft.
Und ich habs schon mehrfach erwähnt: Der Vorteil von Dirac ist nicht nur dass es idR ein super Ergebnis liefert, sondern auch dass es bis zu 6 (je nach Geraffel) persönliche Zielkurven zulässt.

Allerdings würde ich in deinem Fall etwas mehr mittelfristig denken:
Anstatt des Node würde ich einen potenten AVR holen, somit hast du eine anständige Basis für viele Jahre, bist flexibel was kommende Set-Ups beftrifft und Upgrade fähig..
Ansonsten wird der Node in ein paar Jahren (wenn deine Tochter auszieht... wenn) dein nächstes Thema...


[Beitrag von Zaianagl am 31. Mai 2025, 16:08 bearbeitet]
rat666
Inventar
#603 erstellt: 31. Mai 2025, 13:05
Dirac wird vermutlich ein leichte Verbesserung bringen, ob es sich in deinem Fall rentiert kann niemand sagen.
Deine größte Baustelle ist die Aufstellung und der Raum selbst, da würde ich mir Gedanken machen und überlegen wie ich die Situation verbessern kann. Da ist der knappe Tausender auch deutlich wirkungsvoller investiert als in ein anderes Einmessystem.
HawkAngel
Stammgast
#604 erstellt: 02. Jun 2025, 08:13
Sehe ich auch so. Der Raum selber macht, je nachdem, mit wem man so spricht, 40-60 % des Klangbildes aus. Das ist natürlich kein wissenschaftlich belegbarer Wert, aber das sind halt Werte, die in der Regel genannt werden.

Wenn der Raum ungeeignet ist, dann wirst du, egal mit welchem Setup und/oder mit welchem Einmessverfahren nie etwas rausholen, was dich zufriedenstellt. Jetzt könnte man natürlich so argumentieren, dass gerade bei einem ungeeigneten Raum und mangelnder Raumanpassung eine "bessere" Einmessmethode sinnvoll ist. Doch bei ca. 900-1.000 Euro Aufpreis bezweifle ich auch stark, dass das in einer gesunden Relation zueinander steht. Auch, wenn es viele gibt, die darauf schwören.

Du hast es aber selber am besten gesagt, wenn du schreibst, dass es viel Geld ist und du es besser investieren könntest.

Ein vernünftiger AVR macht natürlich immer Sinn, aber auch der hat seine ganz klaren Grenzen, wenn der Raum nicht mehr her gibt. Wie viele Leute wohl schon Lautsprecher, Subwoofer und den AVR ausgetauscht haben, weil sie das Gefühl haben, es sei nicht potent genug. In Wahrheit ist es aber der Raum gewesen, der das Klangbild einschränkt.

Einfach mit Sinn und Verstand planen, ggf. noch an die Zukunft denken, und kein Geld für unsinnige Dinge ausgeben, dessen Mehrwert du nicht oder kaum merken wirst.

Es gibt viele Dinge, die alle ihren Preis haben und mit Sicherheit auch ihre Berechtigung. Aber jedes Projekt ist anders und nicht alles lohnt sich überall bzw. zahlt sich überall aus.


[Beitrag von HawkAngel am 02. Jun 2025, 14:28 bearbeitet]
WilliO
Inventar
#605 erstellt: 02. Jun 2025, 13:39
100% Zustimmung!
mabuse205
Stammgast
#606 erstellt: 06. Jun 2025, 01:44
So es gibt Neues und eventuell auch Überraschendes....

Ich habe mit dem Thema Raumeinmessung abgeschlossen.
Der alte Marantz Verstärker ist wieder angeschlossen und der Denon AVR steht bereits bei Kleinanzeigen zum Weiterverkauf.

Ich habe ja mehr "Probe" als Musik gehört mittlerweile.
Am Kurven-Editor "herum gespielt", an den AVR übertragen, wieder verändert usw.
Das hat mich mehr genervt als Freude gemacht.
Und dieser Klang von Audyssey bei den Stimmen, dies "wattige", nein, das hat mir nicht gefallen.
Trotz beserer Bühne und detaillierter Bässe ist das Gesamtpaket nichts für mich.
Mit minimalen Veränderungen am Equalizer des WiiM Mini, angeschlossen am alten Marantz Verstärker, gefällt es mir besser.

Und ich bin auch einfach nicht mit dem AVR "warm geworden", auch wenn das eine unlogische und vielleicht "sentimentale" Sache ist.

Aber jetzt bin ich tatsächlich erleichtert.
Ja, tatsächlich.

Die neuen Canton Vento 890.2 sind schon fein und alleine die bringen mehr und neue Details.
Ich bleibe halt doch so ein reiner Stereo-Opa...

Edit: und, nein, ich probiere auch Dirac nicht mehr aus.
So, wie es ist, ist es gut.

Wahrscheinlich hole ich mir nach dem Verkauf des Denon den WiiM Ultra, dann kann ich da auch den fossilen CD-Player (Onkyo DX 7355), den ich meinem Sohn gegeben hatte, der ihn aber nicht mehr nutzt und nun zu mir zurück gekehrt ist (also der CD-Spieler...), mit anschliessen und der kommt dann auch in den Genuss des WiiM Equalizers.


[Beitrag von mabuse205 am 06. Jun 2025, 01:52 bearbeitet]
HawkAngel
Stammgast
#607 erstellt: 06. Jun 2025, 07:02
Welches Ergebnis am Ende auch immer rausgekommen ist, Hauptsache du bist damit zufrieden und kannst deine Musik wieder genießen! Ich selber kann es gut verstehen, wenn man einen speziellen Klang einfach gut findet, ungeachtet von Messwerten etc. Wie schon geschrieben, das Hörerlebenis ist und bleibt höchst subjektiv! Und durch das ganze Rumprobieren und die Diskussionen hier, ist auch das Gefühl, dass es ja mit ähnlichen Mitteln für dich NOCH besser klingen könnte, erstmal weg. Von daher ein nötiger "Umweg" zum eigenen Wohlbefinden.

Dann mal viel Spaß mit deinem Setup!
Valentino_II
Stammgast
#608 erstellt: 07. Jun 2025, 09:32

mabuse205 (Beitrag #606) schrieb:

Ich habe mit dem Thema Raumeinmessung abgeschlossen.
Der alte Marantz Verstärker ist wieder angeschlossen....
So, wie es ist, ist es gut.

Das hört sich vernünftig an.
Am Ende ist es gut, daß du die Reißleine gezogen hast.
mabuse205
Stammgast
#609 erstellt: 07. Jun 2025, 11:53
Jap, ich bin tatsächlich erleichtert und entspannter jetzt

Ich meine das jetzt nicht als Vorwurf, denn letztendlich habe ICH es ja so entschieden, aber ich habe hier den Eindruck vermittelt bekommen, dass es ohne Einmessung alles nichts ist.
Der Tenor ging klar in die Richtung für mich.

Aber wie gesagt, ich hab es so empfunden und wahrscheinlich war es "gut gemeint".

Nur für die Konstellation hier - schlechte Akustik im Raum, große Abstände und reiner Stereobetrieb - was das Ergebnis mit Einmessung (für mich) nicht befriedigend.

Unterm Strich musste ich es einfach mal ausprobieren, sonst hätte ich die ganze Zeit darüber nachgedacht, ob es nicht doch mit Einmessung besser klingt.

Ich hoffe ich kann den Denon AVR jetzt mit wenig Verlust verkaufen, denke mal der Spaß hat mich dann so etwa 80 € gekostet und das ist in Ordnung.
HawkAngel
Stammgast
#610 erstellt: 08. Jun 2025, 16:36
Kann durchaus sein, dass das so rübergekommen ist. Für meinen persönlichen Geschmack muss ich nach dem Einmessen auch immer noch selbst Hand anlegen. Es ist wie bei der Bildeinstellung. Jeder hat einen anderen Geschmack. Manche mögen es möglichst natürlich, andere eher etwas "poppiger". Es ist doch DEIN Ding, was dir am besten gefällt und du musst dich dafür am Ende auch nicht rechtfertigen, wenn du das Ziel auf eine "nicht anerkannte" Art und Weise erreicht hast.

Wenn du dich, wie ich, zwischendurch immer mal wieder dabei erwischst, wie ein kleines Lächeln über deine Lippen "huscht", weil irgendwann richtig gut klingt und/oder aussieht, weil du es so eingestellt hast, dann hast du alles richtig gemascht.
mabuse205
Stammgast
#611 erstellt: 12. Jun 2025, 01:02
Ich hab gerade mal wieder Sting "Bring on the night" gehört.
Trotz der bescheidenen Raumakkustik muss ich sagen "WOW"!

Was die Canton Vento 890.2 da an Details und teilweise sogar an Bühne heraus zaubern, ich hatte zwei-, dreimal sogar Gänsehaut.
Und das alles mit meinem "Vintage" Stereoverstärker.
Irgendwie auch schön.

Hab mich wieder über den Kauf gefreut, die 7 Stunden Autofahrt war es wert und auf jeden Fall auch die 600 €


[Beitrag von mabuse205 am 12. Jun 2025, 01:04 bearbeitet]
HawkAngel
Stammgast
#612 erstellt: 12. Jun 2025, 07:42
Und genau um dieses Gefühl geht es ja! Und jetzt stell dir mal vor, wie differenziert es klingen würde, wenn du akustisch optimieren würdest. Ist natürlich nicht ganz ernst gemeint. Genieße deine Anlage. Du hast dich jetzt lange genug damit auseinandergesetzt und deine für dich optimale Einstellung unter den Voraussetzungen gefunden!

Ich bin vor ca. 2 Monaten auch noch ca. 600 km für meine Lautsprecher gefahren. Musste für das komplette Setup sogar zwei verschiedene Stops anfahren, die glücklicherweise in direkter Linie bzw. in einer Richtung lagen. Denn nur so habe ich die primären Frontlautsprecher auch für hinten bekommen und nicht die in der Qualität deutlich abfallenden winzigen Regallautsprecher mit deutlich abfallenden Specs. Gerade wenn man Musik, wie ich, gerne in All Channel Stereo hört. Und wenn man mal ganz ehrlich ist, fühlt man sich ja auch ein bisschen wie auf einer Schatzjagd, wenn man etwas über Ebay/Kleinanzeigen günstig kauft und anschließend abholt...


[Beitrag von HawkAngel am 12. Jun 2025, 07:43 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#613 erstellt: 12. Jun 2025, 08:33

mabuse205 (Beitrag #611) schrieb:
Ich hab gerade mal wieder Sting "Bring on the night" gehört.
Trotz der bescheidenen Raumakkustik muss ich sagen "WOW"!

Genau darum geht´s.
Schöne Musik hören und sich dabei vom guten Klang überraschen lassen.

Ich bin 250km für meine Lautsprecher gefahren und freue mich jedesmal, wenn ich die Anlage anmache.
Und das alles ohne aufwändige Klangkorrekturen....
mabuse205
Stammgast
#614 erstellt: 12. Jun 2025, 10:21
Ich hab "auf dem Weg" zu den Lautsprechern auch noch den AVR "eingesammelt", runter von der Autobahn und dann erstmal überland, danach wieder Richtung Autobahn.
War logistisch schon spannend, hat aber ja alles prima geklappt.

Jetzt muss ich nur den AVR wieder verkauft bekommen...
Hat 18 Beobachter, hatte aber nur zwei unverschämte Anfragen.
Der Preis ist schon sehr gut, da muss ich wohl noch Geduld haben.
Oder mit dem Preis erneut runter, aber gut, dann ist das halt so.
HawkAngel
Stammgast
#615 erstellt: 12. Jun 2025, 10:25
Bei sowas braucht man Geduld. Habe meine alten Lautsprecher auch erst letzte Woche verkauft. Ich drücke dir die Daumen!
markush
Stammgast
#616 erstellt: 12. Jun 2025, 10:41
Ich finde grundsätzlich in eine bestmögliche Stromversorgung bzw. sich dem Strom Thema zu widmen optimiert jedes Setup sinnvoll.
rat666
Inventar
#617 erstellt: 12. Jun 2025, 12:24
Genau sowas bringt rein gar nix, Voodoo in Reinkultur.
Roendi
Inventar
#618 erstellt: 16. Jun 2025, 13:11
Das kann ich mir nicht vorstellen, dass das Voodo sein soll. Aber bei mir zu Hause habe ich einiges mit Strom probiert. Aber für mich waren es nur Verschlimmbesserungen. Ich denke das kommt halt ganz auf den Standort an. Wohne in einem vor 15 Jahren erbauten Wohnquartier ohne Industrie.
net-explorer
Inventar
#619 erstellt: 16. Jun 2025, 15:44

rat666 (Beitrag #617) schrieb:
Genau sowas ..., Voodoo in Reinkultur.

+1
Just_music
Stammgast
#620 erstellt: 16. Jun 2025, 17:30

markush (Beitrag #616) schrieb:
Ich finde grundsätzlich in eine bestmögliche Stromversorgung bzw. sich dem Strom Thema zu widmen optimiert jedes Setup sinnvoll.


kann sein, muss aber nicht immer zutreffen. Kommt auch auf die Qualität der Komponenten an.
rat666
Inventar
#621 erstellt: 16. Jun 2025, 18:40

Das kann ich mir nicht vorstellen, dass das Voodo sein soll.


Ist es in über 99% aller Fälle, da muss schon ein extrem schlecht konstruiertes Gerät auf ein extrem verseuchtes Stromnetz treffen um einen objektiv hörbaren Unterschied zu machen.

DC Filter können gegen mechanischen Trafobrumm helfen, klanglich tut sich aber nix.
db1309
Stammgast
#622 erstellt: 16. Jun 2025, 22:27
Am besten einfach mal ausprobieren! Der eine schwört auf eine gute Aufbereitung, der andere hält es für Voodoo.

Es kommt auch darauf an, wo man wohnt. Wenn es viel Industrie in der Nähe gibt, kann man sich beim örtlichen HiFi-Laden vielleicht mal einen zum Testen ausleihen
rat666
Inventar
#623 erstellt: 16. Jun 2025, 22:34
Im Blindtest wirst du keinen Unterschied hören und höchstwahrscheinlich nichtmal messen können (am Musiksignal).
Habe Vieles ausprobiert, das Meiste ist reine Einbildung.

Lautsprecher, Raum (und Einmessystem) machen den Klang.
dialektik
Inventar
#624 erstellt: 16. Jun 2025, 22:59
Aber wer für Einbildung Geld übrig hat, kann damit bestens Leben und dann behaupten, dass sei alles auf objektiver Grundlage

Hatte auch mal eine s.g. HiFi Steckdosenleiste mit dickem Kabel Durchgebrannt ist aber die mit dünnem auch nicht, vielleicht mit 2000 Watt Staubsauger, Toaster und Wasserkocher dran, dann hätte aber vielleicht auch vorher FI-Schalter oder Sicherung hoffentlich sich gemeldet.
mabuse205
Stammgast
#625 erstellt: 24. Jun 2025, 20:05
Das hab ich kürzlich entdeckt.
Gefällt mir extrem gut.

Vor allem dieser Teil des Fazits:
"Wenn ich Musik über eine Anlage höre, die ich liebe, klingt sie für mich besser."


Pigpreast
Inventar
#626 erstellt: 24. Jun 2025, 22:26
So nämlich. Am Ende muss man sich einfach mal von dem Wahn lösen, alles müsse immer einer Rationale folgen. Vieles im Leben ist schlicht gefühlsbasiert. Wieso nicht einfach dazu stehen? Das würde vieles einfacher machen.
Zaianagl
Inventar
#627 erstellt: 24. Jun 2025, 22:40
Für mich klingt Musik besser wenn die Anlage besser ist. Hat mit Liebe nix zu tun.
Pigpreast
Inventar
#628 erstellt: 24. Jun 2025, 23:56
Doch. Mit der Liebe zu gutem Klang. Ob den jemand nun mit real überprüfbaren Mitteln erzeugt und sich daher dessen im Moment des Hörens gewiss sein kann oder ob sich jemand den guten Klag nur einbildet, weil er seine Anlage so toll findet... im Moment des Hören ist das für den jeweiligen doch wurscht. Am Ende muss jeder selber wissen, was er tut. Das Problem ist lediglich: Es weiß nicht jeder. Und redet trotzdem drüber.
Zaianagl
Inventar
#629 erstellt: 25. Jun 2025, 07:18
Nö. Grundsätzlich muss ich was nicht zwingend lieben um beurteilen zu können ob es besser ist.
Und wenn ich jetzt guten klang erwarte, oder dieses mein Ziel ist, und ich diesen dann auch erreiche dann ist das für mich keine Liebe, sondern eher geil im Sinne von befriedigend. Mancher mag das Liebe nennen, für mich ist das einen Verkettung von konstruktiver Leistung auf der Seite der Gerätschaften und meiner eigenen Leistung im Bezug auf Auswahl, Umsetzung und diverser weiterer zielführender Maßnahmen.
Guten Klang habe ich als Ziel, das ist wenn dann ein Anspruch, aber keine Liebe.
Man könnte jetzt sagen die Motivation dahinter ist die Liebe zur Musik, und diese so gut wie möglich genießen zu können.
Aber selbst das ist zu diffus und auch nicht allgemeingültig, da es sich auf andere Dinge die ich tue um ein gutes Ergebnis zu erzielen nur teilweise übertragen lässt.

Ich mags einfach wenn Dinge funktionieren und durch Performance überzeugen.

Aber ich weiß was du sagen willst und sehe hier letztendlich nur eine Frage der Definition.

Grundsätzlich gings aber darum:


"Wenn ich Musik über eine Anlage höre, die ich liebe, klingt sie für mich besser."


Und da spielt irgendwelche "Liebe" zu irgendwelchen Gerätschaften für mich nunmal keine Rolle.
HawkAngel
Stammgast
#630 erstellt: 25. Jun 2025, 07:37

mabuse205 (Beitrag #625) schrieb:

...Vor allem dieser Teil des Fazits:
"Wenn ich Musik über eine Anlage höre, die ich liebe, klingt sie für mich besser."
...

Würde ich so sofort unterschreiben! Das ist ja nicht nur bei der Musik bzw. beim Aufbau einer Anlage so. Wichtig ist hier aber der Satzteil "für mich". Es kann natürlich sein, dass man dieses Gefühl mit ein paar anderen teilt, aber in der Regel ist es was sehr subjektives.

Wenn man sich selber über Monate/Jahre eine Anlage aufgebaut bzw. zusammengesucht hat, mit Komponenten, die man unbedingt haben wollte, weil etwa der verstorbene Opa genau diesen Plattenspieler besessen hat, man in seiner Kindheit genau diese Lautsprecher gehört hat, dann wird der objektiv messbare Klangvorteil von anderen und/oder teureren Anlagen es schwer haben, zu überzeugen.

Ich denke mal, das kennt jeder. Als ich in meiner Kindheit mühsam auf die Playstation 2 gespart habe und sie mir dann direkt nach Release geholt habe, war jedes einzelne Spiel "wertvoll" und sind sie teilweise bis heute. Ich habe heute noch eine PS2 im Heimkino spielen mit meinem favorisierten spielen und die werden zwischendurch auch immer noch gespielt. Teilweise auch noch gegen meinen Bruder. Die gleichen Duelle von vor 20-25 Jahren. Für mich machen die Spiele oft noch deutlich mehr Spaß, als moderne Games auf moderneren Konsolen, da man damit etwas verbindet. Ich denke, da wird es vielen ähnlich gehen, ganz egal ob jetzt bei Lautsprechern, Autos, Spielen usw... Der komplette Erfolgt der Firma Nintendo beruht doch auf diesem System. Seit 30-40 Jahren gibt es immer wieder die Charaktere, die man aus seiner Kindheit kennt und lieben gelernt hat. Da man damit etwas verbinden kann, machen einem die Spiele oft auch mal mehr Spaß als andere...

Wenn man "Liebe" in etwas steckt, dann ist es ja am Ende immer "besonderer".

Ich glaube auch nicht, dass man gegen diesen Effekt etwas tun kann. Das sind psychologische Mechanismen, gegen die man sich kaum wehren kann.

@Zaianagl: Das heißt nicht, dass man alle anderen Parameter außer Acht lässt. Aber die gleiche Anlage, welche sich sowieso schon besser anhört, klingt am Ende nochmal besser, wenn man mit ihr etwas verbindet bzw. sie "liebt". Und das kann etwa sein, weil du damit ein schönes Erlebnis verbindest, lange darauf gespart hast, sie ein Erbstück war oder oder oder. Die Effekte "addieren" sich also, wenn du so willst und ersetzen sich nicht gegenseitig. Und bessere Hardware kann sich ja auch weiterhin besser anhören, aber das Erlebnis ist trotzdem nicht das gleiche.

Am Ende wird es auch bei dir etwas mit Emotionen zu tun haben. Ob man das jetzt unbedingt "Liebe" nennen muss, wage ich zu bezweifeln, aber gute Musik in guter Qualität macht etwas mit einem. Und sei es nur, weil es DIR besser gefällt. Alleine schon beim Auswahlprozess spielen so viele Faktoren mit rein, die rein objektiv vielleicht gar nicht zu messen sind. Welche Klangfarbe gefällt dir am besten, welche Optik sagt dir am meisten zu usw. Alles Faktoren, die äußerst subjektiv sein können. Und alleine durch DEINEN Auswahlprozess wertest du ein gekauftes Produkt auf und erhebst es über andere. Liebe ist ein zu großes Wort, aber dadurch, dass DU es so ausgewählt hast und für besser befunden hast, ist es für dich etwas besseres. Es heißt ja nicht, dass das nicht auch wieder abgelöst werden kann, durch andere Dinge. Den manchen macht es glücklich, sich ständig neue Dinge zu kaufen, wiederum einen anderen macht es glücklich, wenn er sich einmal für etwas entschieden hat und dann lange Spaß daran hat.

Man könnte jetzt sagen, Gottes Wege sind unergründlich, aber es ist wohl eher die Psyche, die unergründlich ist.

Aber hey, jeder hat an das Thema eine andere Herangehensweise. Vielleicht bist du einfach ein sehr rationaler Mensch und sei es auch nur in Bezug auf deine Lautsprecher bzw. HiFi-Komponenten... Ich glaube aber, dass sich niemand ganz von diesen psychologischen Mechanismen freisprechen kann. Bei dir ist der ggf. einfach nur deutlich geringer als bei anderen.


[Beitrag von HawkAngel am 25. Jun 2025, 07:44 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#631 erstellt: 25. Jun 2025, 12:04
Wenn man alle zurückliegenden Informationen subsumiert, müßte man eigentlich unterscheiden zwischen zwei Bereichen, zu einen dem Bereich von der Wand Steckdose bis zur LS Membran, nennen wir ihn Klangentstehung, und zum anderen dem Bereich zwischen den Ohren, nennen wir ihn Klangverarbeitung.
Für mich stellt sich bei Frage nach einer überschlägigen Gewichtung dieser beiden Bereiche beinahe ein wahrscheinliches Verhältnis von 1:2 dar, da Unserer Psyche, wie oben und anderenorts schon geschrieben wurde, sicher eine nicht unwesentliche Bedeutung zukommt, möglicherweise eine größere als man so denken möchte.
mabuse205
Stammgast
#632 erstellt: 25. Jun 2025, 12:20
@HawkAngel

Danke für den lesenswerten Beitrag.

Ich finde auch, man muss sich nicht am Begriff "lieben" fest beißen.
Zumindest war es für mich verständlich, wenn man sich das verlinkte Video ansieht.

Der alte Marantz Verstärker war damals ein Aussteller, das war zu Zeiten, als die Elektrogroßmärkte noch HiFi-Abteilungen.
Mein alter Onkyo hatte den Geist aufgegeben und ich brauchte Ersatz.
Ich war zu der Zeit im Außendienst und häufig in Hamburg, hatte etwas Zeit und habe im Media Markt in Altona rein geschaut.
Der Verkäufer "erwischte" mich vor dem Objekt der Begierde und lobte die Komponenten natürlich (Verstärker und passender CD Player), machte mir einen sehr guten Preis.

Ich hab dann noch kurz gegoogelt, zum Verstärker wenig gefunden, aber nichts Negatives, zum CD Player einen sehr guten Test.
Und dann hab ich mich zum Kauf entschieden.
Bis heute hab ich es nicht bereut und finde ihn auch optisch noch schön und zeitlos.

Der CD Player hat sich dieses Jahr verabschiedet, da steht jetzt ein uralter Onkyo, den zwischenzeitlich mein Sohn genutzt hatte.

Mein innerer Monk hätte lieber zwei Komponenten aus einer Serie bzw. von einem Hersteller...
Von Marantz gäbe es da aber halt nur alte Modelle als CD Player, das macht auch keinen Sinn.

Eine neue Marantz Kombination ist mir zu teuer.
Wenn dann am ehesten Denon mit dem PMA-900HNE (obwohl ich das HEOS Streaming nicht brauche) und dem DCD-900NE.
Oder Yamaha mit dem A-S501 (oder A-S701) und dem CD-S303.

Warum auch immer tendiere ich zu Denon.
Es sei denn mir erklärt jemand, dass Yamaha vom Aufbau (technisch) besser ist...

Aber DER Haken an der Sache ist, das ich dann den guten alten Maranz unbenutzt im Keller aufbewahren müsste.
Und irgendwie bringe ich das nicht über Herz.
Wobei wir dann wieder beim "lieben" angekommen sind.....


[Beitrag von mabuse205 am 25. Jun 2025, 12:24 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#633 erstellt: 25. Jun 2025, 13:15

mabuse205 (Beitrag #632) schrieb:
Aber DER Haken an der Sache ist, das ich dann den guten alten Maranz unbenutzt im Keller aufbewahren müsste.
Und irgendwie bringe ich das nicht über Herz.
Wobei wir dann wieder beim "lieben" angekommen sind.....

Das ist eher sowas wie "nicht loslassen können".
Btw, den Onkyo DX gegen den Yamaha S-303 brächte ich nicht übers Herz.

Du hast ja schon einige Kombinationen gedanklich durchgespielt, aber an einer Stelle hakt es dann immer.
So wird das nichts

Ich würde den alten Marantz verkaufen, damit machst du dann einem anderen eine Freude.
Und dann, etwas mehr in die Vollen gehen, das bringt dann auch langfristig richtig Spaß.

https://www.hifiklub...ming/maramodel60nbk/

Und bis es dann zum passenden CD Player reicht, einfach den Onkyo weiter benutzen.
Den kannst du dann auch digital an den Verstärker anschliessen ohne Adapter-Zeugs.
mabuse205
Stammgast
#634 erstellt: 25. Jun 2025, 13:33
Die neue Marantz Optik finde ich tatsächlich mittlerweile gar nicht mehr so schön.
Die mit den abgeschrägten Fronten davor auch nicht...
Und der Model 60 liegt auch weit über meinem Budget.
Daher wird es ein anderer Anbieter werden müssen.

Warum würdest du den Onkyo DX bevorzugen @Valentino_II ?

Wenn ich den Marantz vor seinem "Ableben" auswechsel, dann bekommt ihn mein Sohn, hab ich jetzt überlegt...

Edit: Rotel A12 oder A14 wären noch eine Option, dann aber nur gebraucht.
Und mittlerweile will ich eher was Neues ( wenn überhaupt... )


[Beitrag von mabuse205 am 25. Jun 2025, 13:38 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#635 erstellt: 25. Jun 2025, 14:29

mabuse205 (Beitrag #634) schrieb:
Die neue Marantz Optik finde ich tatsächlich mittlerweile gar nicht mehr so schön.

Ok, ich dachte bisher das wäre sowas wie dein Wunschdesign.
Aber es scheint bei dir vom einzelnen Modell bis zum Gesamt-Konzept noch alles sehr vage zu sein.

Über den S-303 haben wir doch schon gesprochen.
http://www.hifi-foru...d=81395&postID=18#14


[Beitrag von Valentino_II am 25. Jun 2025, 15:43 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#636 erstellt: 25. Jun 2025, 16:29
Stimmt, du fandest den nicht doll, insbesondere wegen der Schublade.
mabuse205
Stammgast
#637 erstellt: 25. Jun 2025, 18:19
Letztendlich muss es wieder ein Stereoverstärker sein, der nicht mehr als 700 € kostet und ein sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis hat.
Und am besten Anschlüsse für zwei Lautsprecherpaare hat, die umschaltbar sind.
Und optisch gefallen muss er auch....

Wie ich in den letzten Beiträgen schrieb, stehen eigentlich momentan nur zwei neue und eine gebrauchte Kombination noch zur gedanklichen Auswahl.
laut-macht-spass
Inventar
#638 erstellt: 27. Jun 2025, 06:43
vom Design und von der gewünschten Ausstattung her sollte doch ne Kombi aus Yamaha R-N600A und CD-C603 passen, kosten zusammen rund 1000 Euro (der Receiver schwankt zw. 550 und 600 Euro, der CD zw. 400 und 500 Euro).

Da hättest du aktuelle Geräte mit Garantie, die mehr können als du hier bisher als Wunsch geäußert hast.

https://www.idealo.d...amaha.html#datasheet

https://www.idealo.d...-cd-c603-yamaha.html

mabuse205
Stammgast
#639 erstellt: 27. Jun 2025, 13:22
Der CD603 ist ein CD-Wechsler. Das benötige ich nicht.
Und statt der R-N Serie lieber die A-S Serie, ich nutze lieber einen separaten Streamer.
Aber trotzdem Danke für deinen Vorschlag.
ardina
Inventar
#640 erstellt: 27. Jun 2025, 14:04
Dann halt ein Yamaha AS 701, gibt es für gut 600€ und der ist schon richtig gut für das Geld. CD Player gibt es leider nicht mehr so viele und den S-303 würde ich auch nicht nehmen. Aus technischer Sicht muss man nicht zwei Geräte vom gleichen Hersteller nutzen.

mabuse205
Stammgast
#641 erstellt: 27. Jun 2025, 15:42
Aus technischer Sicht nicht, aber der innere Monk möchte das aus optischer Sicht gerne...

Warum sagst auch du den S303 eher nicht?
Klapprige Schublade?
Zumindesr klanglich kam er in Tests ganz gut weg.


[Beitrag von mabuse205 am 27. Jun 2025, 15:42 bearbeitet]
ardina
Inventar
#642 erstellt: 27. Jun 2025, 16:07
Klanglich unterscheiden sich CD-Player kaum bis gar nicht (mMn), es ist ein klappriges Gerät.
mabuse205
Stammgast
#643 erstellt: 27. Jun 2025, 16:39
Klapprig will ich nicht...
laut-macht-spass
Inventar
#644 erstellt: 27. Jun 2025, 17:08
die besseren CD-Player von Yamaha bekommt man in sehr guten bis neuwertigen Zustand in den Kleinanzeigen sehr oft recht günstig CD-S700 um 200 Euro, den 1000er um 500 Euro, teils drunter, da heute ja nur noch Streaming IN ist...
ardina
Inventar
#645 erstellt: 27. Jun 2025, 18:54
Da würde ich auch zugreifen, ist relativ risikolos.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.113

Top Hersteller in Allgemeines Widget schließen