HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Wie verbessere ich mich klanglich am Besten? | |
|
Wie verbessere ich mich klanglich am Besten?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Speed_King
Stammgast |
09:20
![]() |
#501
erstellt: 06. Mai 2025, |||
+1 ![]() |
||||
net-explorer
Inventar |
13:27
![]() |
#502
erstellt: 06. Mai 2025, |||
In der langen guten Antwort hast du genau die Feinheiten, Zusammenhänge, Relativierungen und Abhängigkeiten drin, die eine Betrachtung der Option Einmessen sachlich und rational machen. Aber aus Sparsamkeit und in der üblichen Kürze der Foren-Statements ist das nicht "fast immer" so. Fällt niemandem auf, der nur eine gesetzte Überzeugung vertritt. Da ist mit dem kürzesten Satz alles gesagt. Das kann eine andere Partei/Seite aber nicht korrekt interpretieren. Antworten und Aussagen sollte man ohnehin am wenigsten interpretieren, als klar verstehen können. Betrifft allerdings nicht nur das Einmessen, geht vielen anderen HiFi-Themenpunkten ebenso. Ein provokanter Beitrag, wie meiner oben, führt im besten Fall zu einer anderen inhaltlichen Beschäftigung, als eine einfache Frage. In Folge fehlt häufig den Antworten die Breite und Tiefe, wird zu sehr fokussiert geliefert! Mir fehlt da einfach viel zu sehr der differenzierende Umgang. Dazu nochmals provokativ gesagt der Stil: Klingt schlecht? Musst du einmessen! Es gibt aber allermeistens noch mehr, und darauf sollte man hinweisen. |
||||
|
||||
gst
Inventar |
14:21
![]() |
#503
erstellt: 06. Mai 2025, |||
Ich habe seit längerem ein zwei zu vier DSP-system mit Software von Sigma Systems herum fliegen. Das passt bei mir zwischen Vor- und Endverstärker. Es ist kein automatisch regelndes System, ich müsste per Hand den Frequenzgang biegen bzw. regeln. Vorher mit Audio-Tester einmal den Frequenzgang des Raumes aufnehmen. Bisher bin zu faul gewesen, außer einer Funktionsüberprüfung des Systems etwas zu tun, weil auch die Akustik des Raumes mir doch zusagt. Zugegebenermaßen ist das mich nur perfekt im Umfeld von ca 1m Radius des optimalen Punkts im Stereodreieck. Die LS stehen schon relativ weit im Raum mit Zustimmung der Regierung. Die Hardware von Dirac kostet ca >450 € plus Software 350 € - finde ich schon eine Menge. Woran könnte ich erkennen, dass ich mich überhaupt verbessern würde? [Beitrag von gst am 06. Mai 2025, 17:32 bearbeitet] |
||||
mabuse205
Stammgast |
11:38
![]() |
#504
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Audyssey XT32 gefällt mir. Aber diese schwarzen Klötze von Denon ![]() Es gibt keinen Stereoverstärker mit Audyssey XT 32, richtig? Der günstigste Marantz ist anscheinend der Cinema 50 für schlanke 1275 €. Oder man nimmt einen Bluesound Node ( 130, X oder 132) plus Dirac plus einen Verstärker seiner Wahl. Wobei man bei einem neuen aktuellen Node 132 plus Dirac Lizenz dann auch bereits bei 820 € liegt... Vielleicht gewöhne ich mich ja optisch noch, aber der alte Marantz SR 4021 ist dagegen (für mich) ein Schmuckstück. [Beitrag von mabuse205 am 07. Mai 2025, 11:40 bearbeitet] |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
12:09
![]() |
#505
erstellt: 07. Mai 2025, |||
oder sowas wie den Yamaha R-N800A anschauen, die gibt es aktuell für rund 850 Euro im Netz und es gibt ne Cash-Back-Aktion (150 Euro) und die Einmessung von Yamaha ist auch sehr ordentlich... oder mal nach den JBL AV-Receivern schauen, ob die besser gefallen |
||||
mabuse205
Stammgast |
12:30
![]() |
#506
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Nach allem was ich hier und im Netz zum Thema Raumkorrektursystemen gelesen habe, ist die Reihenfolge in der Qualität : 1. Dirac 2. Audyssey 3. YPAO Die Frage wäre also inwieweit YPAO "schlechter" ist als Audyssey. Kann man bei YPAO auch manuell eingreifen/ nachjustieren wie bei Audyssey XT 32? Wenn der Yamaha R-N800A diesen unteren schwarzen Streifen nicht hätte, wäre er auch sehr "hübsch" Zum JBLs "EZ Set Eq" finde ich so gut wie keine Informationen??? |
||||
Errkah
Stammgast |
12:46
![]() |
#507
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Im Prinzip gibt es keine "bessere Einmessung", weil es immer von der Umgebung abhängt, bei der das eine oder andere System die Nase vorn hat. |
||||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
13:13
![]() |
#508
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Ich meine, letztens hätte jemand hier den Yamaha-Support kontaktiert, ob man bei Stereo-Verstärkern eingreifen kann (und noch andere Sachen), was diese verneinten. Bei den AVR's geht das auch nicht bei jedem, sondern nur bei den höheren Modellen. Früher waren es mal die 600er Modelle, heute braucht man schon einen A4A, der mindestens das Doppelte kostet. |
||||
laut-macht-spass
Inventar |
13:56
![]() |
#509
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Bei den JBL ist es wohl so, dass das verbaute System, wie das von Anthem auch, in etwa vergleichbar ist mit dem von Audyssey, die Modele mit den 4 Ziffern bieten die Option Dirac Live nachzurüsten. |
||||
BassTrap
Inventar |
15:45
![]() |
#510
erstellt: 07. Mai 2025, |||
Na ja, eine nicht herausfordende Umgebung macht es auch dem einfachsten Einmesssystem leicht. Das ist ja kein Maßstab. Der sollte eine anspruchsvolle Umgebung sein, und in einer solchen haben Dirac und XT32 klar die Nase vorn. YPAO scheitert viel öfter an der Bassentzerrung, weswegen weitaus mehr YPAO-Nutzer ein Anti-Mode einsetzen als XT32-Nutzer. Von Dirac-Nutzern mit Anti-Mode habe ich überhaupt noch nichts gelesen. |
||||
Errkah
Stammgast |
07:36
![]() |
#511
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Erstaunlich, mit welcher Selbstsicherheit an dieser Stelle eine Meinung als "Fakten" dargelegt werden... [Beitrag von Errkah am 08. Mai 2025, 07:36 bearbeitet] |
||||
Zaianagl
Inventar |
07:59
![]() |
#512
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Ich denke die Liste kann so übernommen werden. Ich würde aber zwingend ein Gerät wählen das mindestens Dirac-ready ist, dann kannst du jederzeit upgraden. Ich halte Dirac für das beste System, alle anderen konnten mich nicht vollumfänglich überzeugen. Der benannte Cinema 50 für 1300 Euro denk ich ist ne gute Wahl, wenn man keine große Displays möchte. |
||||
rat666
Inventar |
08:55
![]() |
#513
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Die Liste entspricht auch meiner Erfahrung, wobei ich nur Dirac und Audyssey ranken kann, YPAO hatte ich nie. |
||||
BassTrap
Inventar |
11:45
![]() |
#514
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Es ist mit meinem letzten Satz klar ersichtlich, daß Du es bist, der hier versucht, meine Eindrücke als "Fakten" darzustellen. |
||||
Errkah
Stammgast |
12:02
![]() |
#515
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Nein, wenn ich eine Liste aufmache: 1. -2. -3. usw. dann erwecke ich den Eindruck auf eine valide und neutrale Bewertung einer Technik. Tatsächlich gibt es nur sehr wenige Menschen, die YPAO, Audyssey und DIRAC in der gleichen Umgebung vergleichen konnten. Es gibt Beiträge, die das eine oder andere System für überlegen halten, darauf aufbauend würde ich keine Wertung konstruieren. Bei mir z.B. war das alte YPAO deutlich schlechter als das aktuelle Audyssey, welches wiederum schlechter performt hat als das aktuelle YPAO. Das ist meine persönliche Erfahrung, die ich nicht zum Allgemeinplatz aufwerten würde, weil mir (wie jedem hier) eine umfassende Marktübersicht fehlt. |
||||
Zaianagl
Inventar |
12:35
![]() |
#516
erstellt: 08. Mai 2025, |||
YPAO hatte ich vor ca 10 Jahren, das war nix, hatte ich deswegen auch nicht genutzt. Damals hatte ich noch andere LS und keine Subs, da gings ohne Korrektur, die akustischen Maßnahmen waren ausreichend. Da war Audyssey später dann schon deutlich besser, und das wurde wiederum von Dirac abgelöst. |
||||
BassTrap
Inventar |
12:36
![]() |
#517
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Man muß die drei Systeme doch icht selbst erfahren haben, um sich einen Eindruck über ihre Leistungsfähigkeit bei der Bassentzerrung zu verschaffen. Das bekommt man automatisch mit, wenn man jahrelang hier auf hifi-forum.de und anderswo im Web Beiträge und Tests mit entsprechenden Messergebnissen liest. |
||||
Zaianagl
Inventar |
12:39
![]() |
#518
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Der allgemeine Tenor und die Tendenz in der Community ist ja auch relativ klar. |
||||
Errkah
Stammgast |
14:11
![]() |
#519
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Dieser "Tenor" hat objektiv keinen Wert, weil er nicht annähernd repräsentativ ist. Selbstverständlich liest man mehr von Audyssey als von anderen Systemen, weil es von den Marktführern Denon/Marantz verwendet wird und von Dirac, weil es von den begeisterten Anwendern zugekauft wird, die bereit sind mehr zu investieren und in einem solchen Forum überrepräsentiert sind. Würde ich den "Tenor" als Maßstab nehmen, dann wäre Dirac keine Empfehlung, weil es im Verhältnis zu den Anwendern offensichtlich mehr Nutzer gibt, die damit überfordert sind, als bei anderen Systemen. "Exotischere Einmesssysteme" wie Room-Perfekt wären grundsätzlich schlecht, weil man davon am wenigsten liest, usw. |
||||
Zaianagl
Inventar |
14:40
![]() |
#520
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Wortklaubereien, und ändert nix an der allgemeinen Meinung (hier: Tenor). Aber ich denke du weißt sehr wohl was gemeint ist und es geht dir dabei nur um Befindlichkeiten. Deswegen: Geschenkt! ![]() [Beitrag von Zaianagl am 08. Mai 2025, 14:48 bearbeitet] |
||||
sealpin
Inventar |
15:02
![]() |
#521
erstellt: 08. Mai 2025, |||
wir können ja mal die weiteren, ggf. auch unbekannteren Systeme mit aufführen: also dann wären wir bei: - Audyssey (gibt verschiedene Ausprägungen) - YAPO (dto.) - MCACC (kam von Pioneer) - Dirac (auch hier gibt es verschiedene Ausprägungen und Implementierungen) - EMO-Q (Einmessystem von Emotiva) - EQFlex (wurde bei IOTAVX /Nakamichi verwendet) - AccuEQ (hatten ältere Onkyo Systeme) - ARC (Anthem Room Correction) - Genelec SAM (eher im Studio Bereich bekennt, Netzwerkfähig und recht mächtig) - Neumann MA-1 (Mikrofon + Software, aus dem Studio Bereich. Mach bei mir einen besseren Job in Verbundung mit dem Sub KH750DSP als mein miniDSP DIRAC System - habe ich verglichen). - Trinnov (auch im Profi Bereich angesiedelt, möglicherweise bekannt durch deren 3D Mikrofon, habe ich auch mal gehört: wenn ich beliebig Geld und das richtige Equipment hätte, wäre das meine Wahl ![]() - Sonarworks (auch aus dem Studiobereich bekannt) - IK Multimedia ARC 3 (auch aus dem Studiobereich) Fallen euch noch welche ein? Aktuell sind im Consumer Bereich wohl Audyssey und Dirac die Platzhirsche. |
||||
Errkah
Stammgast |
15:10
![]() |
#522
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Mir geht es nicht um "Befindlichkeiten" sondern um die objektive Betrachtung, die hier niemand leisten kann. Weil niemand sachlich und auf Fakten basierend eine objektive Wertung vornehmen kann, habe ich mich beteiligt. Das sind keine "Befindlichkeiten" sondern eine Feststellung. Ich bin auch kein Fanboy (wie Pogo z.B.), verteidige kein bestimmtes System, auch wenn ich mit meinen Setups sehr zufrieden bin. Wenn man auf der Basis von Kommentaren fest glaubt, ist es Glaube und es sind keine Fakten. VHS war auch nicht das beste Videosystem, obwohl es am weitesten verbreitet war... [Beitrag von Errkah am 08. Mai 2025, 15:16 bearbeitet] |
||||
Zaianagl
Inventar |
15:29
![]() |
#523
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Das hatte ich tatsächlich auch mal, hatte mich aber nie wirklich damit beschäftigt weil das Gerät schnell wieder verkauft wurde.
Dito!
Yap. Ich hatte beide ne Zeit lang parallel aufm AVR und viel probiert und verglichen. Audyssey musste dann aber irgendwann doch weichen um die Speicher Slots an Dirac abzutreten. [Beitrag von Zaianagl am 08. Mai 2025, 15:31 bearbeitet] |
||||
hifipirat
Inventar |
16:26
![]() |
#524
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Das kann ich nicht gerade behaupten. Ich hatte mal die Trinnov Altitude 16 zum Test und bin mit dem Einmesssystem nicht klar gekommen. Nach acht Versuchen das System einzumessen, habe ich nicht das Ergebnis hinbekommen, was ich mit meiner aktuellen Vorstufe Marantz 8805 mit Audyssey XT32 erreicht hatte. Dann hatte ich die Lust daran verloren. Und ja, ich wollte mir die AL16 tatsächlich kaufen und habe auch das nötige Kleingeld dafür, aber nach dem Test war ich erst einmal geheilt. Heute bin ich froh diese Erfahrung gemacht zu haben. Was ich damit sagen will, dass jeder sein System favorisiert, dass am besten zu seiner persönlichen Hörsituation passt. Und es gibt durchaus auch viele User, die mit Audyssey glücklich sind. Es muss nicht immer Dirac oder ein Profi System sein. [Beitrag von hifipirat am 08. Mai 2025, 16:26 bearbeitet] |
||||
Speed_King
Stammgast |
16:33
![]() |
#525
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Dann ist es doch ohnehin egal. Bei den üblichen Verdächtigen dürfte Dirac unbestritten das Rennen machen, weil es am präzisesten arbeitet und sehr flexibel an persönliche Vorlieben anpassbar ist. Danach geht es halt empirisch und auch subjektiv weiter. Der eine mag, dass schnell und einfach ein gutes Ergebnis erreicht wird; der andere legt Wert darauf, alles einstellen zu können und nimmt sich ohnehin die Zeit. Nebenbei bemerkt BassTrap hier keine Meinung, sondern eine Beobachtung geschildert. Ich kenne tatsächlich auch niemanden, der Dirac um ein Anti-Mode ergänzt. Insofern ist der Aufschrei nur heiße Luft. |
||||
sealpin
Inventar |
16:34
![]() |
#526
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Word! da bin ich voll bei Dir. Das Trinnov System, was ich gehört habe, wurde von Profis eingerichtet und ich durfte zufällig dabei sein, wie sie das Ergebnis getestet haben. Ich fand das damals beeindruckend. Was ich beim Durchlaufen der diversen Einmessungen im Laufe meines Lebens gelernt habe: 1.: je besser die akustische Grundlage, desto besser können (egal welche) Systeme noch was rauskitzeln. und 2.: weniger (Eingreifen durch Systeme) ist manchmal besser. ![]() |
||||
WilliO
Inventar |
16:52
![]() |
#527
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Diese Auffassung vertrete ich auch! ![]() Nach einem Besuch des Grobi-Kinos habe ich festgestellt das auch Trinnov "nur mit Wasser kocht". ![]() Ich will mit dieser Aussage keinesfalls die Leistung einer Trinnov (mit Profi-Einmessung!) schmälern. Jeder muss für sich entscheiden ob er bereit ist diese doch exorbitanten Kosten -im Verhältnis zum Ergebnis- auf sich zu nehmen. Ich bin es nach dem Hörerlebnis nicht! ![]() Hingegen muss ich mir irgendwann einmal eine Storm Audio-basierte Anlage anhören. Noch etwas: Auf die Frage des Grobi-Mitarbeiters: "Und, wie ist der Eindruck?" haben wir beide (meine Frau war dabei) geantwortet: "Unsere Anlage ist durchaus konkurrenzfähig!" was den Mann etwas ungläubig dreinschauen ließ. ![]() Gruß Willi |
||||
hifipirat
Inventar |
17:08
![]() |
#528
erstellt: 08. Mai 2025, |||
![]() Nicht falsch verstehen, dass Grobi Kino ist schon sehr gut. Aber ein Wow Erlebnis ist bei mir damals ausgeblieben. [Beitrag von hifipirat am 08. Mai 2025, 17:09 bearbeitet] |
||||
net-explorer
Inventar |
17:59
![]() |
#529
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Gibt keine Statistik dazu, aber als distanzierter Beobachter habe ich exakt den gleichen Eindruck wie Errkah. Eine Software, die von Marktführern vertrieben wird, oder gerade mit ihr kompatibel ist, führt logisch zu einer starken Meinungspräsenz. Andererseits, man kann sicherlich ohnehin nicht jede Einmesssoftware beliebig mit jedem für so etwas fähigen Verstärker kombinieren. Demnach muss Yamahas Lösung eine eigene Insellösung mit entsprechend geringer Verbreitung sein. Was dazu führt, dass häufiger genannte Einmesssysteme umgekehrt sicher zu einem Verkaufsschub für die passende Hardware führen... |
||||
WilliO
Inventar |
18:20
![]() |
#530
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Na ja, ein durchaus negatives "Wow-Erlebnis" hatten wir aber dann doch im Grobi-Kino! ![]() In einer kurzen Musik-Pause fragte ich den Grobi-Mitarbeiter welcher Beamer im Einsatz wäre? Der Grund: Das Ding hat mich / uns echt genervt. Die Antwort: "Das ist der NZ 900 von JVC!" ![]() Darauf habe ich wohl ungläubig aus der Wäsche geschaut - konnte es echt nicht glauben! Ein Beamer -ich glaube ca. 26000 € teuer- der deutlich(!) lauter in ca. 2 m Distanz war als unser guter /alter Epson 9300W.... da fehlten mir doch die Worte. Der Kommentar des Grobi-Mitarbeiters auf meine Verwunderung: "Dann müssen Sie halt die Musik lauter stellen!" (In Pausen schwierig....) ![]() ![]() Gruß ![]() Willi PS: Es gab aber auch zumindest ein wirklich positives Erlebnis: Die Einspielung einer Konzert-Szene die wir bislang nicht kannten und die uns wirklich begeistert hat: "David Foster - Hit Man". Das ist eine wohl schon ältere BD -die wir dank eines Hinweises von Patrick Schappert doch noch im Netz "ergattern" konnten! ![]() [Beitrag von WilliO am 08. Mai 2025, 18:27 bearbeitet] |
||||
mabuse205
Stammgast |
19:56
![]() |
#531
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Der ist vor allem optisch ein Traum ![]() Aber zur Zeit finanziell nicht machbar, da brauche ich langen Atem oder einen sehr guten Preis bei einem der seltenen Gebrauchtgeräte. Mich stören tatsächlich am meisten die Lüftungsschlitze im Denon, aber das hat nun jeder Verstärker... Mein alter Marantz Stereoverstärker ist halt so kühl geblieben, dass ich meinen CD Spieler drauf stehen hatte ![]() Ich weiß, ist rein optischer Natur, aber es sah halt besser aus. |
||||
Zaianagl
Inventar |
21:24
![]() |
#532
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Was meinst du? Der Cinema 50 hat ebenfalls (sehr viele) Lüftungsschlitze... ![]() |
||||
Denon_1957
Inventar |
23:29
![]() |
#533
erstellt: 08. Mai 2025, |||
@mabuse205 Seit mehr als 3 Monaten solltest du doch langsam wissen was du willst. Genügend Vorschläge hast du ja in den letzten 3 Monaten bekommen. Nun mal Butter bei die Fische ![]() |
||||
mabuse205
Stammgast |
23:40
![]() |
#534
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Jap, schrieb ich ja "das hat nun jeder Verstärker". Der Marantz Cinema 50 ist aber von der Front extrem attraktiv... (also in meinen Augen). |
||||
mabuse205
Stammgast |
23:55
![]() |
#535
erstellt: 08. Mai 2025, |||
Ist doch alles gekauft. Der Denon AVR X3400H und die Vento 890.2. Einmessung ist erledigt. Kurve hab ich etwas für mich verändert. Das klingt sehr gut nach meinem "Geschmack" Um mich dann wohl von meinem alten Marantz Stereo-Verstärker zu verabschieden, höre ich ihn und den eingemessenen Denon die Tage nochmal im direkten Vergleich, Umschalter "2 Verstärker 1 Paar Boxen" ist da und die Kabel mit Banenstecker sind vorbereitet ![]() Ich "muss" das einfach nochmal abschließend direkt vergleichen... Der Marantz Cinema 50 ist eher ein Traum bzw. ein Ansparprojekt (wenn überhaupt). Der gefällt mir optisch halt so gut und Audyssey XT32 muss es auch wieder dabei haben. Klanglich würde das aber wohl zum Denon jetzt auch nichts Hörbares bringen (richtig ?), daher wäre es nur ein unvernünftiges nice to have. Kann man abschätzen wo der Cinema 50 am Ende seiner Produktionszeit preislich landen könnte? Oder es gibt irgendwann mal einen günstigen gebrauchten.... [Beitrag von mabuse205 am 08. Mai 2025, 23:57 bearbeitet] |
||||
mabuse205
Stammgast |
10:42
![]() |
#536
erstellt: 09. Mai 2025, |||
Ich hab da nochmal eine "Killerfrage" ![]() Mein CD-Spieler muss demnächst ausgetauscht werden, ich hab den Rotel CD 11 (Tribute) mit auf meiner Liste. Der hat digital nur einen Koaxial Ausgang, keinen Toslink. Der Marantz Cinema 50 hat zwei Toslink Eingänge, die mit "1 TVAudio" und "2 CD" beschriftet sind und zwei Koaxial Eingänge, die mit "1CBL/Sat" und "2 Mediaplayer" beschriftet sind. ![]() Das mit der Beschriftung ist egal, oder? Man kann den CD Spieler auch Koaxial an einem der beiden Koax Eingänge anschliessen, richtig? [Beitrag von mabuse205 am 09. Mai 2025, 10:42 bearbeitet] |
||||
Just_music
Stammgast |
11:51
![]() |
#537
erstellt: 09. Mai 2025, |||
das ist kein Problem... |
||||
mabuse205
Stammgast |
11:59
![]() |
#538
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Ich höre gerade Probe mit einem Umschalter zwischen meinem alten Marantz Verstärker und dem Denon AVR. Erste Erkenntnis : ohne zugeschaltetes Audyssey beim AVR klingt der Marantz DEUTLICH besser. Das ist wirklich krass. Der Denon klingt komplett gedämpft und unlebendig. Anscheinend klingen verschiedene Verstärker doch unterschiedlich... Beim Vergleich Denon mit Audyssey gegen Marantz bin ich ehrlich gesagt noch nicht komplett entschieden. Das hatte ich eindeutig pro Audyssey erwartet. Da höre ich nochmal länger im Vergleich. Eins noch: beim Denon nutze ich das integrierte HEOS zum Streamen, beim Marantz den angeschlossen WiiM Mini. Beides über Tidal Connect gestreamt. Aber das sollte klanglich jetzt nicht viel ausmachen, richtig? Beim Marantz hab ich den Equalizer des WiiM Mini an, allerdings mit minimalen Änderungen, Bass leicht abfallend und Höhen leicht erhöht. [Beitrag von mabuse205 am 12. Mai 2025, 12:03 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
13:57
![]() |
#539
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Also der Vergleich von Äpfeln mit Birnen.
Logisch, wenn Du bei einem am Bass und an den Höhen drehst und beim anderen nicht. Und beim Marantz ist womöglich noch Audyssey an und beim Denon aus. |
||||
mabuse205
Stammgast |
15:06
![]() |
#540
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Beim Denon AVR hab ich einmal mit und einmal ohne Audyssey verglichen. Wenn Audyssey aus ist, dann ist (klingt..) das auch schlechter als beim Marantz, wenn der Equalizer des WiiM aus ist. Der Marantz ist 16 Jahre, der hat kein Audyssey und noch nicht mal digitale Eingänge... Beim Kurveneditor hab ich bei den Höhen ungefähr den gleichen Bereich um 2 DB erhöht wie in der WiiM App. Platz 4: Denon AVR ohne Audyssey. Sehr eindeutig für mich. Ich wundere mich halt, weil ich hier tendenziell gelesen habe, es gäbe keinen Verstärker Klang. Aber das klingt einfach schlecht. Hätte ich so deutlich nicht für möglich gehalten! Platz 3: Marantz ohne Equalizer. Deutlich klarer und frischer. Wirklich erstaunlich. Platz 2 und 1: muss ich tatsächlich noch entscheiden. Es klingt anders, ja, aber das Audyssey das jetzt klar gewinnt gegenüber minimalem Änderungen am WiiM Equalizer, kann ich bisher so absolut nicht sagen. Erster Eindruck : Die Bässe sind klarer und differenzierter mit Audyssey. Aber insgesamt ist es wieder "frischer" beim Marantz. Da werde ich wohl noch ein zwei Abende vergleichen müssen. Edit: HEOS mit Tidal ist echt mies. Das hängt und hängt.... Über den WiiM läuft es flüssig (minimale Verzögerung beim Start von ca. 1-2:Sekunden, das war es). [Beitrag von mabuse205 am 12. Mai 2025, 15:37 bearbeitet] |
||||
Ano_Malie
Stammgast |
16:01
![]() |
#541
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Lass dich nicht einschüchtern und glaube nicht allles, was verbal durchsetzungsstarke Menschen hier so schreiben, natürlich klingen Verstärker aus verschiedenen Gründen (verschiedenste Bauteile, Alter, Abnutzung, Sounding ect.). Natürlich wäre ein Verstärker, der nicht klingt optimal, ist aber technisch nicht ohne weiteres möglich und oftmals auch vom Hersteller gar nicht gewollt. Nur darf man das hier im Forum nicht sagen, sonst wird man böse gemoppt. ![]() Referenz sind immer deine Ohren, nicht was irgendeiner hinkleckst. LG |
||||
Just_music
Stammgast |
16:03
![]() |
#542
erstellt: 12. Mai 2025, |||
+1 ![]() |
||||
Skaladesign
Inventar |
16:10
![]() |
#543
erstellt: 12. Mai 2025, |||
-1 ![]() |
||||
Speed_King
Stammgast |
16:45
![]() |
#544
erstellt: 12. Mai 2025, |||
-2 ![]() |
||||
pogopogo
Inventar |
17:20
![]() |
#545
erstellt: 12. Mai 2025, |||
+3 ![]() |
||||
mabuse205
Stammgast |
18:17
![]() |
#546
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Leute, contenance ![]() Es geht hier doch nicht um einen Mehrheitsentscheid ![]() |
||||
BassTrap
Inventar |
18:26
![]() |
#547
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Ok, ich hatte mich vom Cinema 50 ablenken lassen, den Du oben erwähnt hattest. |
||||
Zaianagl
Inventar |
20:51
![]() |
#548
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Na dann ist doch jetz klar wie man sich klanglich verbessert: Ne alte Bratze ausm Ebay holen, am besten irgendwas (pseudo)Englisches mit riesigem Gehäuse aber nur halb voll mit Technik, dafür mit nem Haufen Bleiplatten schwerer gemacht, ah, sorry, entresoniert... Und ja, die eigenen Ohren sind immer Referenz, grundsätzlich. Ist ja nun nicht so dass das Wort per Definition irgendwas mit allgemeingültiger und nachweisbarer Leistungsfähigkeit oder sonstiger qualifizierter Beurteilung zu tun hätte. |
||||
mabuse205
Stammgast |
20:57
![]() |
#549
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Eine ganz andere Frage nebenbei: Wenn ich zwei Lautsprecherpaare abwechselnd betreiben möchte und der Verstärker nur den Anschluss für EIN Paar hat, ist dann ein "Lautsprecherumschalter" eine Alternative? Oder kann der den Klang irgendwie verschlechtern? Da ist ja preislich alles auf dem Markt zwischen 20€ und vierstellig. Wie sähe es zum Beispiel hiermit aus? ![]() |
||||
mabuse205
Stammgast |
20:59
![]() |
#550
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Wen meinst du jetzt? Ich zumindest hab weder "ne alte Bratze" gekauft noch was Englisches..... |
||||
Zaianagl
Inventar |
21:01
![]() |
#551
erstellt: 12. Mai 2025, |||
Du machst oben einen Test bei den Amps mit einem Umschalter und hältst diesen für valide, und jetzt fragst du ob solche Umschalter den Klang beeinflussen??? [Beitrag von Zaianagl am 12. Mai 2025, 21:03 bearbeitet] |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedUHDFreak
- Gesamtzahl an Themen1.560.928
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.239