Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Wie verbessere ich mich klanglich am Besten?

+A -A
Autor
Beitrag
BassTrap
Inventar
#401 erstellt: 24. Apr 2025, 18:21

mabuse205 (Beitrag #400) schrieb:
Habt ihr eine Empfehlung für die Entkopplung der Vento vom Parkettboden?

Was ist das für ein Parkett? Ist das Dielenboden oder Parkett mit Trittschalldämmung drunter oder verklebtes Parkett?
flexiJazzfan
Inventar
#402 erstellt: 24. Apr 2025, 18:45
Die Vento funktionieren so wie sie geliefert werden.

Gruß
Rainer
mabuse205
Stammgast
#403 erstellt: 24. Apr 2025, 18:56

BassTrap (Beitrag #401) schrieb:

mabuse205 (Beitrag #400) schrieb:
Habt ihr eine Empfehlung für die Entkopplung der Vento vom Parkettboden?

Was ist das für ein Parkett? Ist das Dielenboden oder Parkett mit Trittschalldämmung drunter oder verklebtes Parkett?


Verklebtes Parkett.
Klassische Eichestäbchen.

55 Jahre alt.
sealpin
Inventar
#404 erstellt: 24. Apr 2025, 19:28
Über Sinn oder Unsinn von Spikes, Absorbern etc. kann man hunderte von Seiten füllen, ohne dass man zu einem eindeutigen Konsenz kommt.

Pragmatischer Tipp: nimm die Lautsprecher so, wie sie kommen. Haben sie Spikes, würde ich dann etwas zum Schutz des Parkets drunter legen, z.B. eine Metallscheibe (sollte eigentlich mit dabei sein).
Haben die Boxen andere Füße, würde ich checken, ob möglicherweise der Kunststoff bzw. das Gummi sich nicht auf den Holzboden abfärbt.
mabuse205
Stammgast
#405 erstellt: 24. Apr 2025, 19:37
Mit den Shock Absorbern hab ich gute Erfahrungen gemacht.
Aber die GLE 490.2 haben runde Füße und da passen die perfekt drunter.

Die Vento haben Spikes dabei und auch Metallscheiben.
Die Scheibchen drunter legen ist extrem fummelig und verschieben kann man die Boxen damit nicht.

Aber die Vento sind ja komplett anders aufgebaut und haben ja eine eigene (integrierte) Bodenplatte.
mabuse205
Stammgast
#406 erstellt: 24. Apr 2025, 20:13
Laut Herstellerseite sind "Gerätefüße Gummi selbstklebend" dabei.
Waren jetzt halt gebraucht nicht mit dabei.
Ich finde die auch nirgends zum Kauf.

Habt ihr sonst eine Empfehlung als Ersatz?
Skaladesign
Inventar
#407 erstellt: 24. Apr 2025, 20:20
Google ma Gummifüsse selbstklebend
BassTrap
Inventar
#408 erstellt: 24. Apr 2025, 20:29

mabuse205 (Beitrag #403) schrieb:
Verklebtes Parkett.
Klassische Eichestäbchen.

Wozu willst Du dann die Boxen von dem entkoppeln? Das macht man doch nur, um Resonanzen zu vermeiden, die bei verklebtem Parkett nicht auftreten können.
Filzaufkleber tun's auch, schonen beim Verschieben das Parkett. Oder halt mit Spikes ankoppeln, dann aber ohne Unterlegscheibe mit Spikes knallhart ins Parkett. Die paar Minilöcher lassen sich easy peasy ausbessern bzw. fallen erst gar keinem auf.
mabuse205
Stammgast
#409 erstellt: 24. Apr 2025, 22:10
Man hatte mir beim Kauf der GLE 490.2 unbedingt empfohlen die Shock Absorber zu nutzen bei Parkett.
Eben wegen der Schwingungen...

Verklebtes Parkett schwingt nicht?

Edit: Gerade jetzt beim Verschieben zum Austesten der Position sind die Spikes halt unschön.
Und die kleinen "Tellerchen" halten beim Verschieben auch nicht.

Warum würdest du die gar nicht nutzen?

Edit2: Filzaufkleber unter die Spikes oder direkt unter die Lautsprecher??


[Beitrag von mabuse205 am 24. Apr 2025, 22:18 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#410 erstellt: 24. Apr 2025, 22:39
Gummifüße von Adam Hall.

Spikes und sonstigen Kram gibt es nur im verschwurbelten Hifi-Bereich, wo Einsteigerlautsprecher mit solchem Edeltuning in höhere klangliche Sphären gehoben werden sollen.

Die Lautsprecher sollen satt auf dem Boden stehen, diesen nicht beschädigen und auch nicht bei der kleinsten Berührung verrutschen. Das ist alles.


[Beitrag von Speed_King am 24. Apr 2025, 22:40 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#411 erstellt: 24. Apr 2025, 22:55
Die Spikes sind ja original dabei.
Die Vento würde ich nicht als Einsteigerlautsprecher betrachten und Canton nicht als verschwurbelt...
Speed_King
Stammgast
#412 erstellt: 24. Apr 2025, 23:01
Das bezog sich u.a. darauf:


Man hatte mir beim Kauf der GLE 490.2 unbedingt empfohlen die Shock Absorber zu nutzen bei Parkett.


Shock Absorber sind auch nur Gummipuffer, kosten aber ein Vielfaches. Und das ist dann Geschwurbel.


Die Spikes sind ja original dabei


Würde trotzdem was anderes nehmen.

Nehme am liebsten 38 x 10 mm. Diese dürften auch nicht viel höher als die ursprünglich mitgelieferten selbstklebenden Füßchen sein. Alles, was höher ist, vor allem Spikes, wäre mir schon optisch zu wackelig. Aber das ist nur Geschmacksache.

Hier habe ich vorne 38 x 20 mm genommen, um den LS etwas zu neigen. Das klingt zwar besser, gefällt mir aber schon optisch nicht mehr:

https://ibb.co/qYBsfYyN


[Beitrag von Speed_King am 24. Apr 2025, 23:22 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#413 erstellt: 25. Apr 2025, 00:28
Also, die Shock Absorber haben beim Kauf 1,79 €/ Stück gekostet

Ich hab jetzt ein bisschen über Ankoppeln und Entkoppeln gelesen und ich glaube es gibt da keine absolute Wahrheit...
Einer sagt so, der andere so und der nächste sagt "scheißegal"

Auch mit den Spikes wackelt da nichts.
Zum einen kann ich sogar Unebenheiten im Boden korrigieren, zum anderen wiegt jeder Lautsprecher 28 kg.


[Beitrag von mabuse205 am 25. Apr 2025, 00:30 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#414 erstellt: 25. Apr 2025, 00:55

mabuse205 (Beitrag #409) schrieb:
Verklebtes Parkett schwingt nicht?

Dotze doch mal mit der Ferse kräftig an verschiedenen Stellen auf den Boden. Klingt da was hohl oder scheppert was? Dann ist das Parkett lose. Klingt es dagegen dumpf, ist alles fest und es schwingt nix. Wenn da was schwingt, ist es der komplette Boden samt Betondecke. Das sind mehrere Tonnen. Die kriegt ein Vento 890.2 nicht zum Schwingen.

Schon mal einen Lautsprecher am Gehäuse angefasst, wie stark der vibriert oder schwingt? Die beweglichen Teile der Lautsprecherchassis sind dazu viel zu leicht im Vergleich zum Gewicht des Lautsprechers, hier immerhin 28,6kg pro Stück.


Gerade jetzt beim Verschieben zum Austesten der Position sind die Spikes halt unschön.

Filzaufkleber statt der Spikes zum Verschieben. Danach Filzaufkleber belassen oder gegen die Spikes zurücktauschen. Den Unterschied wirst Du aber eh nicht hören.


Und die kleinen "Tellerchen" halten beim Verschieben auch nicht.

Warum würdest du die gar nicht nutzen?

Weil die Tellerchen nur auf dem Boden liegen anstatt fest mit ihm verbunden zu sein. Das ist eine lose Brücke, keine Ankoppelung. Wenn ankoppeln, dann richtig und nicht halbherzig. Spikes mit Tellerchen ist dasselbe wie Stahlstangen in der Dicke wie Tellerchendurchmesser.
sealpin
Inventar
#415 erstellt: 25. Apr 2025, 01:17
Noch etwas zum logischen Nachdenken in Verbindung mit Spikes und co.:

wo werden die Teile häufig an den Boxen befestigt? Meist unten am Boden an den Ecken.

Wo stoßen bei Boxen viele Holzplatten zusammen? Jeweils an den Ecken.

Welche Teile einer Box könnten am ehesten zum mitschwingen neigen? Die großen Flächen.


So, und nun mal daraus ableiten, welche Schwingungen an den Positionen der meisten Spikes, Füße oder Absorber entstehen.
Skaladesign
Inventar
#416 erstellt: 25. Apr 2025, 12:45

mabuse205 (Beitrag #409) schrieb:

Verklebtes Parkett schwingt nicht?


Moin
Auf Estrich verklebtes Parkett bildet mit dem Estrich einen Verbundwerkstoff und "schwingt" zusammen mit dem verklebten Parkett weniger, als der Estrich alleine. ( Hier kann man auch nicht pauschalieren, da es verschiedene Estriche gibt, z.B. Zement, Anhydrid oder auch Trockenestriche )

Pauschal kann man aber sagen, das ein verklebter Parkett die "leiseste" Parkettvariante ist.
Schwimmende Parkett oder Laminatböden werden heute mit diversen Trittschallfolien oder Unterlagen verlegt, welche den Trittschall im Raum durch Schuhe nur erhöhen, als zu mindern. Also vollkommen kontraproduktiv, zumal unter dem Estrich schon eine Schallisolierung liegt, meist aus Styropor.

Bei schwimmenden Parkett, oder Laminat mit unterlegtem Trittschall, hol ich mir immer ne Trommel ins Zimmer. Hier würde ich immer versuchen, das sich Resonanzen großer Lautsprecher nicht auf den Boden übertragen und diesen akustisch anregen.
Bei verklebtem Parkett, Laminat oder Fertigparkett ist das wohl unnötig.

Auf Verbundestrichen, also ohne Styropor Unterlage, kann man einen "Trittschall" einarbeiten aber dann wie folgt: Erst Entkopplungsmatten auf den Estrich kleben, ( meist 5-8 mm stark ) gibt es von Kork - Gummigranulat, dann den Parkett auf diese Schicht "kleben". Dann hat man einen "super Silent" Boden.

mabuse205
Stammgast
#417 erstellt: 25. Apr 2025, 19:49
"Dotzen" kannte ich noch nicht
Also, da schwingt NIX!

Ich hab jetzt erstmal kleine Stücke Filz drunter geklebt zum Verschieben. Wenn ich die finale Position gefunden habe, kommen die Spikes wieder drunter, da die eine Box ausgerichtet werden muss, da ist das Parkett ziemlich schief.
Und ich finde die auch optisch gut

Dann hatte ich noch ein kleines "Aha-Erlebnis".
Beim Vergleich der Lautsprecherpaare klingt der Gesang bei einem Lied auf den alten Lautsprechern deutlich klarer.
Ich hab dann festgestellt, dass ich auf dem WiiM Mini den für die alten Boxen eingestellten Equalizer an hatte.
Der hat die stärkeren Bässe der Vento so angehoben, dass der anscheinend die Stimme "überlagert".
Das ist das, was ihr Raummoden beschreibt, oder?

Hab den Equalizer dann für die Vento anders eingestellt und dann war auch die Stimme besser.
BassTrap
Inventar
#418 erstellt: 25. Apr 2025, 21:17

mabuse205 (Beitrag #417) schrieb:
Das ist das, was ihr Raummoden beschreibt, oder?

Nö, Bässe können generell andere Frequenzanteile überlagern/maskieren. Dazu müssen sie keine Raummoden anregen.
Raummoden sind immer da. Wenn sie nicht übermäßig angeregt werden, stören sie nicht. Wenn doch, kann man die übermäßige Anregung per Einmessung oder manuell gesetzten Filtern/EQs wegbügeln.
Speed_King
Stammgast
#419 erstellt: 26. Apr 2025, 05:05
quote]Das ist das, was ihr Raummoden beschreibt, oder?[/quote]

Raummoden sind einzelne (schmalbandige) Dröhnfrequenzen, die sich aufschaukeln, daher deutlich lauter sind als der Rest und dann auch länger ausschwingen, was dann zu einem zermatschten Klangbild führt.

Diesbezügliche EQ-Eingriffe sind nicht lautsprecherabhängig, sondern wie der Name schon sagt raumabhängig. Dazu muss eine automatische oder manuelle Einmessung erfolgen.

Bei Dir scheinen die alten Lautsprecher insgesamt deutlich schlanker abgestimmt zu sein. Dann klingen die Ventos bei gleicher EQ-Einstellung deutlich bassbetonter (insbesondere bei wandnaher Aufstellung), was irgendwann ebenfalls unangenehm wird. Hier hilft eine breitbandige Absenkung. Das geht auch per Gehör, allerdings klingt die richtige Einstellung für die meisten zunächst etwas dünn, bis man sich daran gewöhnt hat.
pogopogo
Inventar
#420 erstellt: 26. Apr 2025, 07:33

Speed_King (Beitrag #419) schrieb:
Diesbezügliche EQ-Eingriffe sind nicht lautsprecherabhängig

Sind sie auch. Wenn man ein System hat, das weniger nachschwingt, wird man weniger korrigieren müssen, da weniger Energie zur Anregung/Erhaltung der Raummoden zur Verfügung steht.


[Beitrag von pogopogo am 26. Apr 2025, 08:09 bearbeitet]
trashman
Stammgast
#421 erstellt: 26. Apr 2025, 14:09

Hüb' (Beitrag #2) schrieb:
Grundsätzlich haben Lautsprecher, Raum und Aufstellung den größten Einfluss auf das klangliche Endergebnis. 95%, eher deutlich mehr .

Und weil das so ist - wurde hier schon die simpelste Lösung vorgeschlagen?

Nämlich ... *hüstel* ... Einfach auf Kopfhörer umsteigen.

Klar, ist aus verschiedenen Gründen nicht jedermanns Sache. Für mich aber schon lange eine ernsthafte Alternative, die einem manchen Frust ersparen kann ...
mabuse205
Stammgast
#422 erstellt: 26. Apr 2025, 14:26
Kopfhörer wurden schon vorgeschlagen.
Ist aber für mich nur was zum gelegentlichen Hören, wenn es mal lauter sein soll und sonst alle schlafen oder anderweitig nicht gestört werden sollen.

Finde ich irgendwie "anstrengender" und etwa nach einer Stunde hab ich auch keine Lust mehr aufs Tragen.
Und, ja, ich habe schon relativ leichte Kopfhörer.
pogopogo
Inventar
#423 erstellt: 26. Apr 2025, 14:33
Du bist wohl ein Fall für die ESL HOME: Link
Liegen aber wohl leider nicht in deinem Budget.


[Beitrag von pogopogo am 26. Apr 2025, 14:40 bearbeitet]
Speed_King
Stammgast
#424 erstellt: 26. Apr 2025, 14:35
Dann riecht das nach Werbung.
Horst3
Inventar
#425 erstellt: 26. Apr 2025, 17:32

mabuse205 (Beitrag #386) schrieb:


Für die Einstellung und auch weitere Änderungen muss ich den AVR ja mit HDMI an den TV anschließen.

nö nicht zwingend , man kann den Denon auch über die IP-Adresse mit dem Laptop bedienen, (nutze ich auch )
und zur Einmessung mit der App braucht man nur das Smartfone und nicht den TV und würde mit Blustacks auch mit dem Lappi gehen


[Beitrag von Horst3 am 26. Apr 2025, 17:32 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#426 erstellt: 29. Apr 2025, 17:37
Mmmh, das ist etwas ernüchternd...
Ich hab den Denon AVR-X3400H jetzt angeschlossen und eingerichtet.
Läuft so weit, aber zwei Dinge fallen mir negativ auf.

1. Wenn ich über Tidal Connect den Denon anwählen, dann läuft das katastrophal.
Ständig hakt es, teilweise geht es minutenlang nicht weiter.
Da ich Tidal connect nehme, muss ich das ja nicht über die HEOS App laufen lassen, richtig?
Der WiiM Mini läuft dagegen.

Was ist da los?
Jemand eine Idee?

2. Wie heiß wird denn das Teil???
Ich habe wie gewohnt meinen CD Spieler drauf gestellt und das wird RICHTIG heiß!!
Der alte Marantz Receiver war lauwarm dagegen.

Das heißt übereinander kann ich das nicht betreiben...
Alles andere sieht optisch aber bescheiden aus, das gibt die Kommode vom Platz nicht her.
BassTrap
Inventar
#427 erstellt: 29. Apr 2025, 17:55

mabuse205 (Beitrag #426) schrieb:
2. Wie heiß wird denn das Teil???
Ich habe wie gewohnt meinen CD Spieler drauf gestellt und das wird RICHTIG heiß!!

Auf einen Class A und A/B Verstärker stellt man nichts drauf. Der braucht Luft nach oben. Wieviel Luft steht in den Sicherheitsanweisungen, die jedem Denon AVR in Papierform beiliegen. Bei meinem X6500H ist das ein gefaltetes DIN A3 Blatt. Auf dem steht 0,3m für ausreichende Belüftung und "Decken Sie den Lüftungsbereich nicht ab".
Zudem grillst Du Deinen CD-Player.
mabuse205
Stammgast
#428 erstellt: 29. Apr 2025, 18:28
Der Marantz ist halt nie heiß geworden...

Dann muss ich mal schauen wie ich das löse.

Ich hab jetzt eingemessen, war zu neugierig...
Falls ich die Lautsprecher doch noch umstelle (weniger eindrehe), messe ich halt nochmal ein.

Erster Eindruck...
... ganz schön anders.
Wahrscheinlich auch Gewöhnungssache.
Gut, nein, sehr gut: die Stimmen klingen weit besser, klarer, deutlicher.
Ansonsten etwas "gleichförmiger".
Aber das ist bei einem linearen Verlauf wahrscheinlich auch Sinn der Sache und klingt nur erstmal "anders" und auch ungewohnt.
mabuse205
Stammgast
#429 erstellt: 29. Apr 2025, 18:39


So sieht das erstmal aus.


[Beitrag von mabuse205 am 29. Apr 2025, 18:40 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#430 erstellt: 29. Apr 2025, 18:44
Gewünschte Klangoptionen: Rolloff 1
Mittenbereichskompensation : aus
Frequenzbereich: 10.000 Hz
Das habe ich nach der Einmessung ausgewählt, ist das so korrekt?
Einmesspunkte habe ich nur drei genommen, da kein Sorround.
Dynamic EQ hab ich erstmal an.
rat666
Inventar
#431 erstellt: 29. Apr 2025, 18:46
Die Kurve würde mir nicht ta6gen, die würde ich in der App Richtung Harman Zielkurve anpassen.
Ist aber Geschmackssache
BassTrap
Inventar
#432 erstellt: 29. Apr 2025, 21:23

mabuse205 (Beitrag #430) schrieb:
Einmesspunkte habe ich nur drei genommen, da kein Sorround.

Ob nur zwei oder mehr Lautsprecher hat nichts mit der Anzahl der Einmesspunkte zu tun. Die Anleitung schreibt unmissverständlich: "Für die besten Ergebnisse empfehlen wir die Einmessung an mindestens sechs Stellent"
Ich würde aber nicht die angegebenen 60cm rund um die erste sondern 30cm nehmen.


rat666 (Beitrag #431) schrieb:
die würde ich in der App Richtung Harman Zielkurve anpassen.

Welche meinst Du? Die Linear In-Room, die In-Ear 2013, die In-Ear 2015, die In-Ear 2017, die Over-Ear 2017, die neutrale, die +4, die +6, die +8, die +10dB, eine andere von hunderten weiteren?
mabuse205
Stammgast
#433 erstellt: 29. Apr 2025, 22:23
Ich hatte mehrfach gelesen, dass die Einmessung mit drei Punkten bei nur zwei Frontlautsprechern empfohlen wird...
Wenn ich nur noch wüsste wo
love_gun35
Inventar
#434 erstellt: 30. Apr 2025, 07:58
Ja, nimmst einfach die ersten 6 Messpunkte, jeweils maximal 30 cm entfernt.
Allerdings habe ich auch verschiedenes beim Einmessen getestet.
Subjektiv hat es bei mir keinen Unterschied gemacht ob ich 3, 6, oder alle 8 Messpunkte genommen habe.
Vielleicht einen eingebildeten hörbaren Unterschied?
rat666
Inventar
#435 erstellt: 30. Apr 2025, 15:06
http://bilder.hifi-f...get-curve_914001.jpg

Als Ausgangslage zur Orientierung und dann an den persönlichen Geschmack anpassen
puffreis
Inventar
#436 erstellt: 30. Apr 2025, 15:28
Genau dieses Bild hatte ich auch vor Augen.
Trainierte Hörer bevorzugen einen Abfall von 10dB von 20-20000Hz.
Die Jungs von Hifi-Selbstbau ebenso.
Ich denke, dass das die goldene Mitte ist
mabuse205
Stammgast
#437 erstellt: 30. Apr 2025, 16:20
Ich kriege Zone 2 nicht an...
Konkret: zweites Paar Lautsprecher an "Surround Back / Assignable" angeschlossen, Anleitung sagt ich eine "Endstufen Zuweisung" vornehmen.
Aber ich finde da überhaupt keinen Menüpunkt im Setup

Die Lautsprecher sollen separat laufen (draußen auf der Terrasse).

Edit: Habs endlich im Menü gefunden unter Lautsprecher.
Hab bei Zuweisung Zone 2 gewählt, nix passiert.

Sicherheitshalber...
... bin nicht sicher, ob ich das zweite Paar erst später angeschlossen habe, also nach der Ersteinrichtung.

Kann es daran scheitern?


[Beitrag von mabuse205 am 30. Apr 2025, 16:58 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#438 erstellt: 30. Apr 2025, 23:54
So, die Lautsprecher jetzt nochmal in drei Positionen angehört und für die subjektiv beste entschieden.
Danach den AVR nochmal auf Werkseinstellungen gesetzt.
Komplett eingerichtet und zum Schluss mit der MultEQ App eingemessen mit 8 Positionen.
Zone 2 jetzt auch eingerichtet bekommen

Jetzt wird erstmal Musik gehört.
Und ab und zu zwischen Pure und Audyssey verglichen.
Es klingt deutlich anders und ich glaube ich muss mich auch an den neuen Klang gewöhnen...
Tendenziell sag ich erstmal: ich glaube, dass hat sich gelohnt
Da sind einfach mehr Details und insbesondere der Gesang klingt weit besser.
love_gun35
Inventar
#439 erstellt: 01. Mai 2025, 08:54
Na also, dann passt es ja.
Stimmen klarer, mehr Details.
Du hörst wahrscheinlich beim Musik hören jetzt Nuancen, die du vorher nicht wahrgenommenen hast?
mabuse205
Stammgast
#440 erstellt: 01. Mai 2025, 14:45
Ja, das kann man so sagen.

Es ist echt noch ungewohnt.
Ich werde wohl auch den alten Verstärker nochmal klanglich vergleichen.

Dafür macht so ein Umschalter Sinn, korrekt:

https://de.aliexpress.com/item/1005002635490920.html

(der Link ist nur von aliexpress, weil die von Amazon und ebay hier nicht funktioniert haben)


[Beitrag von mabuse205 am 01. Mai 2025, 14:55 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#441 erstellt: 01. Mai 2025, 17:15
Auf mannigfaltige Weise kann man zu Hause seine Klangreproduktion charakterlich ändern.
Am besten tut man es dahingehend, dass der wie auch immer erreichte Kompromiss generell gefällt.
Oder man unterwirft sich einem Normschema, erklärt es für ideal-gut, und gewöhnt sich an dieses.
Am Ende siegt die normative Kraft des Faktischen, oder man irrt ewig durchs hifidele Leben, auf der Suche nach dem heiligen Gral des Klanges!


Noch einen schönen gutklingenden Rest-Maifeiertag!
trashman
Stammgast
#442 erstellt: 02. Mai 2025, 15:17

net-explorer (Beitrag #441) schrieb:

Am Ende siegt die normative Kraft des Faktischen, oder man irrt ewig durchs hifidele Leben, auf der Suche nach dem heiligen Gral des Klanges!

... und genau davon lebt doch die gesamte HiFi-Branche ...


[Beitrag von trashman am 02. Mai 2025, 15:17 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#443 erstellt: 02. Mai 2025, 17:44

trashman (Beitrag #442) schrieb:

net-explorer (Beitrag #441) schrieb:

Am Ende ...

... und genau davon lebt doch die gesamte HiFi-Branche ... :D

Dazu gehören immer zwei. Man muss nicht alles mitmachen, wir sind keine Lemminge!
rhenania
Neuling
#444 erstellt: 02. Mai 2025, 23:42
Am Ende siegt die normative Kraft des Faktischen ,was für ein Satz.
rhenania
Neuling
#445 erstellt: 02. Mai 2025, 23:45
Tut mir leid, ist mein erster Beitrag,ich bin zu blöd Smilies hinzuzufügen.
Zaianagl
Inventar
#446 erstellt: 03. Mai 2025, 01:51
Einfach links auf den Auserwählten klicken.
mabuse205
Stammgast
#447 erstellt: 04. Mai 2025, 12:57
Ich hab mal wieder eine (Zusatz-)Frage...

Wenn ich meine CDs rippen möchte und über den Verstärker natürlich wiedergeben möchte, was wäre dann die günstigste und sozusagen praktikabelste Lösung?
Ich möchte die Dateien dann aber nicht über meinen Laptop abspielen, denn wenn ich den erst anschließen und hochfahren muss, dann werde ich das nicht machen.
Mein "Musikhörverhalten" ist mittlerweile wahrscheinlich von Bequemlichkeit geprägt :
In den letzten 12 Monaten gehörte LPs = 0, gehörte CDs geschätzt 4-5 im Monat, der Rest Streaming.

Daher die Überlegung zu Rippen, denn weniger kann es eigentlich nicht werden...

Ich hab tatsächlich mit dem (für mich sehr teuren) Eversolo DMP-A6 geliebäugelt.

Aber wenn ich alles richtig verstanden habe, übernimmt der DAC des Denon AVR ja letztendlich die "Wandlung" da ich Audyssey nutze.
Da frage ich mich, ob das dann nicht "Perlen vor die Säue werfen" ist, wenn ich den Eversolo sozusagen nur als Speichermedium nutze.
Ich will aber die gerippten CDs komfortabel auswählen können und auch in einem Display angezeigt bekommen.
Ein USB-Speichermedium an den AVR abzuschließen wird das ja nicht erfüllen können.

Was schlagt ihr vor?
Ob das Gerät dann eine externe Festplatte braucht oder eine eingebaut bekommen kann wäre mir egal, die kann in der Schublade verschwinden...

Edit: nach welchen Begriffen suche ich da?
CD-Ripper mit Display?


[Beitrag von mabuse205 am 04. Mai 2025, 12:59 bearbeitet]
hifi_raptor
Inventar
#448 erstellt: 04. Mai 2025, 13:27
Morgen
Da hast du viele Möglichkeiten
Was das Rippen angeht, würde ich immer den PC nehmen. Speichern ist abhängig davon wie du es nutzen willst.
Man kann eine externe USB HDD nehmen und an einen Router mit entsprechenden USB Port hängen. Freigabe im Netz und über einen Streamingclient abspielen. Nur sind Router kein NAS und unkomfortabel, eventuell auch recht träge.
Steuerung erfolgt ja über eine App am Phone / Tablet.
Oder du nimmst ein richtiges NAS. Gibt's fertig oder DIY. IT ist nicht jedermanns Sache. Aber ein NAS ist universell nutzbar.
Oder nutzt eben einen Streamingclient mit Option für HDD intern / extern.
Sollte man aber probiert haben was einem da eher behagt.
Schönen Sonntag
mabuse205
Stammgast
#449 erstellt: 04. Mai 2025, 13:35
Ich verstehe maximal die Hälfte...

Also, rippen über Laptop / PC ist einfach und komfortabel. Okay.

So einfach wie möglich, auf keinen Fall DIY...

Kann ich eine Festplatte an einen WiiM Ultra anschließen?
Also nachdem ich auf dieser die CD gerippt habe?

Was heißt "Streamingclient mit Option für HDD intern / extern"?


[Beitrag von mabuse205 am 04. Mai 2025, 13:39 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#450 erstellt: 04. Mai 2025, 13:50
Der Eversolo unterstützt eine bis zu 2TB große SSD und per USB externe Speichergeräte. Dort legst Du die Rips ab.
Du kannst mit dem digital per Coax/Toslink oder analog in den Denon rein. Bei analog wird der DAC des Eversolos verwendet.

Der WiiM Ultra unterstützt keine Festplatte.
hifi_raptor
Inventar
#451 erstellt: 04. Mai 2025, 13:55
Hi
Es gibt Streaminggeräte wo man eine Festplatte einbauen kann, oder eben eine externe Festplatte via USB an das Gerät anschließen kann.
Beim Wiim Ultra steht etwas von USB Ausgang. Da musst du prüfen ob du da eben eine externe USB Festplatte anschließen kannst.
Musst auch klären ob es irgendwelche Beschränkungen gibt. Sei es bei der Größe (Speicherplatz) oder Titelanzahl, oder Stromaufnahme.
Stromaufnahme für die Festplatte ist kein Problem, die kann man auch extern versorgen.
Festplatte kann natürlich auch eine SSD (Solid State Drive) sein.
Allerdings kann es sein das du zum Befüllen der Platte du diese immer abziehen und dann wieder anstecken musst. Nach jedem neu anstecken werden die Titel neu eingelesen. Was eventuell dauern kann.
Gruß


[Beitrag von hifi_raptor am 04. Mai 2025, 13:57 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedProfessor031
  • Gesamtzahl an Themen1.560.843
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.142

Top Hersteller in Allgemeines Widget schließen