Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Wie verbessere ich mich klanglich am Besten?

+A -A
Autor
Beitrag
Zaianagl
Inventar
#351 erstellt: 11. Apr 2025, 00:02
Mein Raum ist behandelt (Deckensegel, Diffusoren und Absorber), Dirac hat das Ganze nochmal deutlich nach vorne gebracht.
Und was ich immer wieder als massiven Vorteil von Dirac benenne: Die Möglichkeit bis zu sechs persönliche Zielkurven zu erstellen und zu speichern.
pogopogo
Inventar
#352 erstellt: 11. Apr 2025, 00:33

LisaPflaenzlein (Beitrag #347) schrieb:
Glaubt ihr, dass man auch unter diesen Bedingungen (also mit relativ normalen Wohnraumbedingungen) noch spürbare Vorteile rausholen kann

Genau hier kann Dirac Live sein Potenzial ausspielen. Das ist schon beeindruckend, wenn das Klanggeschehen unmittelbar durch ein Tastendruck einrastet, z.B. wenn ein Lautsprecher in der Ecke steht und der andere Lautsprecher frei im Raum, ...
mabuse205
Stammgast
#353 erstellt: 11. Apr 2025, 10:04
Jetzt wird es spannend...
... ein Bekannter würde mir wohl seinen Denon Receiver ein paar Tage leihen, dann könnte ich tatsächlich doch mal eine Einmessung mit Audyssey testen.
Die 20 € für die MultEQ Editor App würde ich riskieren

Ich muss das dann aber alleine hinbekommen, da ich das Gerät nur leihweise bekomme, während er verreist ist.
Videos schaue ich mir vorher nochmal an.

Aber was ich wissen möchte :
Das zweite Boxenpaar, dass ich getrennt von den Standlautsprechern nutzen will, das schließe ich über "Surround Back (assignable) an, korrekt?
Wie wähle ich dann aus, welches Paar benutzt wird?
Und kann ich auch temporär beide gleichzeitig auswählen?
Das würde ich zwar selten machen, aber die Frage ist ob und wie das geht.

Die Einmessung will ich ja nur für die Standboxen machen.
Schließe ich dann entsprechend nur diese an (Front) vor der Einmessung?
Sonst "denkt" der AVR ja er soll beide Paare einmessen...

Nach der Einmessung kann ich dann das zweite Paar anschliessen?
Was dann halt ohne Einmessung läuft oder gibt es da Probleme?

Ist halt wahrscheinlich ein Sonderfall l bei mir mit dieser Konfiguration und dem zweiten Paar Boxen auf der Terrasse und keine klassische Surround Sache, daher die vielen Fragen...


[Beitrag von mabuse205 am 11. Apr 2025, 10:06 bearbeitet]
sealpin
Inventar
#354 erstellt: 11. Apr 2025, 10:13
Wenn Du den Denon vom Kumpel bekommst, setze den unbedingt auf Werkseinstellungen zurück, bevor Du das Teil bei Dir ausprobierst.
Check auch mal, ob man einen Lautsprecherzweig als Zone 2 definieren kann. Dann kannst Du die Hauptlautsörecher an Main out packen und die anderen an den Anschluss, den Du als Zone 2 definiert hast.

Unbedingt dazu die Anleitung lesen (gibt es onime). Da steht so was drin, wenn der Denon das kann.

Auch die Einmessung des Denon ist in der Anleitung beschrieben. Einfach danach vorgehen.

Have fun
mabuse205
Stammgast
#355 erstellt: 11. Apr 2025, 10:51
Ich hoffe er weiß, dass ich den dann auf Werkseinstellungen setzen muss, sag ihm das aber sicherheitshalber.
Dann werde ich mir mal die Bedienungsanleitung reinziehen.

Für die Einmessung muss ich das gute Stück an meinen TV anschließen, oder?
Also zur Auswahl des Menüs.

Edit: ach du Schei..., das sind 280 Seiten (also die Bedienungsanleitung)
Das hat ja Romanformat....


[Beitrag von mabuse205 am 11. Apr 2025, 11:00 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#356 erstellt: 11. Apr 2025, 11:29

mabuse205 (Beitrag #353) schrieb:
Das zweite Boxenpaar, dass ich getrennt von den Standlautsprechern nutzen will, das schließe ich über "Surround Back (assignable) an, korrekt?
Wie wähle ich dann aus, welches Paar benutzt wird?

Denon AVRs beherrschen zwei Paar Fronts, A und B. Wo Du das 2. Paar anschließt, kommt auf den AVR an. Welcher?


Und kann ich auch temporär beide gleichzeitig auswählen?

Ja, A, B oder A+B.


Nach der Einmessung kann ich dann das zweite Paar anschliessen?
Was dann halt ohne Einmessung läuft oder gibt es da Probleme?

Dazu mußt Du die Lautsprecherkonfiguration anpassen, was zur Folge hat, daß die zuvor vorgenommene Einmessung nicht mehr aktiv ist.
mabuse205
Stammgast
#357 erstellt: 11. Apr 2025, 12:09
Es ist der AVR X3400H.

Ich finde da nichts bezüglich A + B.
Da steht nur etwas von Zone 2.

"Anschluss 2: Anschluss über einen Lautsprecheranschluss
Wenn “Zuweisung” im Menü auf “Zone2” eingestellt ist, erfolgt die Audioausgabe in ZONE2 über den SURROUND BACK-Lautsprecheranschluss."


.Dazu mußt Du die Lautsprecherkonfiguration anpassen, was zur Folge hat, daß die zuvor vorgenommene Einmessung nicht mehr aktiv ist.


Da muss ich nachhaken...
Also, das zweite Paar Lautsprecher kann und will ich ja nicht Einmessen.
Das ist ja unsinnig, die hängen ja draußen, also sozusagen in einem anderen Raum.
Wie muss ich denn vorgehen, um nur die Regallautsprecher mit Audyssey einzumessen?

Schließe ich dann doch beide Paare an und kann dann wie oben beschrieben eine "Zone 2" einstellen, wähle dann aber zum Einmessen nur die Standboxen (Front) aus?
Gibt es da eine Fehlermeldung, weil der AVR "sagt", da fehlen aber Boxen zur Einmessung?
Oder funktioniert das, weil ich vorher eine "Zone 2" zugewiesen habe.

Ich hab die Anleitung jetzt nicht komplett gelesen, aber zumindest quer und ich finde da nichts zu.
BassTrap
Inventar
#358 erstellt: 11. Apr 2025, 13:01

mabuse205 (Beitrag #357) schrieb:
Ich finde da nichts bezüglich A + B.

Seite 49, 187, 196 in https://manuals.deno.../AVRX3400H_EU_DE.pdf


Das ist ja unsinnig, die hängen ja draußen, also sozusagen in einem anderen Raum.

Ach so, na dann. Anderer Raum = Multi Room = Zone 2. Zone 2 kann nicht eingemessen werden, nur die Main Zone.
mabuse205
Stammgast
#359 erstellt: 11. Apr 2025, 14:07
Das ist ja genau was ich will, prima.

Nochmal die Frage: zum Einstellen muss ich den AVR zumindest dafür an den TV anschliessen, richtig (gut, dass ich noch ein 5m HDMI Kabel liegen habe...)?
BassTrap
Inventar
#360 erstellt: 11. Apr 2025, 14:37
Ohne TV würde ich's nicht machen.
sealpin
Inventar
#361 erstellt: 11. Apr 2025, 16:41
Bedient sich mit den Menus am TV einfach besser.
mabuse205
Stammgast
#362 erstellt: 11. Apr 2025, 17:10
Dann sollte ich den Kauf des, WiiM Ultra wohl auch erst zurück stellen.
Der Denon AVR hat ja HEOS mit drin.
Ist die HEOS App so gut/ angenehm zu bedienen wie die WiiM App?
Oder lohnt sich der Ultra klanglich auf jeden Fall?
Skaladesign
Inventar
#363 erstellt: 11. Apr 2025, 18:39

mabuse205 (Beitrag #362) schrieb:

Oder lohnt sich der Ultra klanglich auf jeden Fall?


Das musst du wohl selber herausfinden. Ich kann an dem Wiim Ultra nix aussetzen, dahinter muss eigentlich nur noch ein Verstärker.
Peppermint-PaTTy
Inventar
#364 erstellt: 11. Apr 2025, 18:50
Nö, nur Aktivlautsprecher
Skaladesign
Inventar
#365 erstellt: 12. Apr 2025, 11:17
Jo oder so oder auch ein Paar Fosi V3 Mono.
Zaianagl
Inventar
#366 erstellt: 12. Apr 2025, 11:41
Oder KH.
mabuse205
Stammgast
#367 erstellt: 12. Apr 2025, 12:43
Ja, klar, ich werde die Kabel entfernen und dafür die Fosis kaufen...
Skaladesign
Inventar
#368 erstellt: 12. Apr 2025, 13:33
Wat für Kabel ?
mabuse205
Stammgast
#369 erstellt: 12. Apr 2025, 14:05
Die Lautsprecherkabel
Kunibert63
Inventar
#370 erstellt: 12. Apr 2025, 14:28
Kabel werde überbewertet, braucht keiner.
Skaladesign
Inventar
#371 erstellt: 12. Apr 2025, 14:29
Wieso, man könnte doch rechts und links neben dem Ultra je einen Mono platzieren.
Dann hat man eine kleine potente Anlage und die Kabel können dann bleiben


[Beitrag von Skaladesign am 12. Apr 2025, 14:30 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#372 erstellt: 12. Apr 2025, 17:15
Warum sollte ich bitte zwei Anlagen in einem Zimmer betreiben.
Irgendwie ufert es hier aus....
Skaladesign
Inventar
#373 erstellt: 12. Apr 2025, 17:21
Das war allgemein gemeint.
mabuse205
Stammgast
#374 erstellt: 16. Apr 2025, 07:11
Ich muss nochmal etwas fragen bzw. wissen:
Die Denon AVR haben keine Möglichkeit / Funktion "Balance" einzustellen, richtig?
Ich nutze das momentan an meinem Hifi-Verstärker, wenn ich ausserhalb der optimalen Sitzposition gerne.

Wenn, wie ich annehme, diese Funktion nicht existiert, kann ich dann die Balance-Einstellung in der WiiM App nutzen bzw. funktioniert die dann (der WiiM ist dann natürlich an den AVR angeschlossen).

Und nur eine Verständnisfrage in derselben Richtung : hätte man in der WiiM App den Equalizer aktiviert, würde der dann die durch Audyssey gemachten Einstellungen nochmal verändern, weil das sozusagen noch dazu kommt?
Dann müsste der ja unbedingt ausgestellt sein.


[Beitrag von mabuse205 am 16. Apr 2025, 07:12 bearbeitet]
Highente
Inventar
#375 erstellt: 16. Apr 2025, 07:43
1. Funktioniert, aber nur für die Quelle Wiim und wenn der Wiim analog an den AVR angeschlossen ist. Für alle anderen Eingänge nicht
2. Ja, der Equalizer verändert ja das zugespielte Signal was ja dann auch nochmal die Audyssey Einmessung durchläuft. Natürlich wieder nur bei der Quelle Wiim.


[Beitrag von Highente am 16. Apr 2025, 07:45 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#376 erstellt: 16. Apr 2025, 08:32
Andere Idee.
Für den sweet spot einmessen.
Aber dann noch für zwei andere Plätze, wobei der eine Platz (Esstisch) außerhalb der beiden Lautsprecher liegt.
Macht das bei so einer Position Sinn?

Dann kann ich doch in der Audyssey MultEQ Editor App alle drei Einmessungen abspeichern und je nach Hörplatz auswählen...
Oder ist das aufwendig oder klingt besch.... eiden?
mabuse205
Stammgast
#377 erstellt: 16. Apr 2025, 08:36

Highente (Beitrag #375) schrieb:
1. Funktioniert, aber nur für die Quelle Wiim und wenn der Wiim analog an den AVR angeschlossen ist. Für alle anderen Eingänge nicht


Wenn ich den CD-Player mit Toslink an den WiiM anschließe und den Plattenspieler per Cinch, den WiiM dann analog per Cinch, dann funktioniert es für alle an den WiiM angeschlossen Geräte, richtig?
Highente
Inventar
#378 erstellt: 16. Apr 2025, 08:59
Klar funktioniert das auch mit an den am Wiim angeschlossenen Geräten. Hat der Wiim einen Phono Eingang oder ist im Plattenspieler rin Phonovorverstärker verbaut?


[Beitrag von Highente am 16. Apr 2025, 08:59 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#379 erstellt: 16. Apr 2025, 11:27
Der WiiM Ultra hat einen Phonoeingang.
Allerdings überlege ich tatsächlich wegen Nichtnutzung meine LPs "einzulagern"...

Kann noch jemand was zur Einmessung mit mehreren Hörorten und Audysseykurven sagen?
Kann ich einfach in der Audyssey MultEQ Editor App dann zwischen den Einmessungen wechseln?
Wie aufwendig ist das?
Einfach nur die App öffnen und auswählen? Muss ja aber dann jedesmal an den AVR übertragen werden, oder?

Oder ist eine Ausmessung komplett ausserhalb des Stereodreiecks unsinnig?
Denon_1957
Inventar
#380 erstellt: 16. Apr 2025, 20:32

mabuse205 (Beitrag #379) schrieb:

Kann noch jemand was zur Einmessung mit mehreren Hörorten und Audysseykurven sagen?

Das geht nicht du kannst nur den Hörplatz einmessen.
Wenn ich dich richtig verstehe möchtest du eine Einmessung am Hörplatz und eine Einmessung dann am Esstisch machen das geht nicht und lässt sich auch nicht abspeichern.
mabuse205
Stammgast
#381 erstellt: 16. Apr 2025, 20:50
Die App kann nicht mehrere Einmessungen speichern?
love_gun35
Inventar
#382 erstellt: 17. Apr 2025, 12:49
Jetzt Frage ich dich wie das funktionieren soll, eine Einmessung außerhalb dem Abstrahlungsbereich der Lautsprecher?
love_gun35
Inventar
#383 erstellt: 17. Apr 2025, 12:53
Du kannst dir am Esstisch eine 2. Zone einrichten.
Kannst dir zb Heos kompatible Lautsprecher beim Esstisch hin stellen.
Da gibt es schon Möglichkeiten.
mabuse205
Stammgast
#384 erstellt: 17. Apr 2025, 14:27

love_gun35 (Beitrag #382) schrieb:
Jetzt Frage ich dich wie das funktionieren soll, eine Einmessung außerhalb dem Abstrahlungsbereich der Lautsprecher?

Wenn es nicht geht, dann geht es nicht
Alles klar.
Dann arbeite ich weiter mit Balance.
Ist ja auch nur für Hintergrundbeschallung
am Esstisch...
love_gun35
Inventar
#385 erstellt: 17. Apr 2025, 16:46
Ja, weil es ja rein physikalisch schon gar nicht geht, mehrere Meter neben der Hörzone wo die Lautsprecher nicht mehr vernünftig abstrahlen können, eine gute Einmessung hin zu bekommen, weißt.
Und zur Hintergrund Beschallung braucht es keine Einmessung.
mabuse205
Stammgast
#386 erstellt: 22. Apr 2025, 23:23
So, es geht wirklich weiter.
Wenn alles klappt wie geplant kaufe ich morgen einen Denon AVR-X3400H gebraucht und ein Paar Canton Vento 890.2
Die Leihe des AVR hatte sich zerschlagen als ich sagte, dass ich ja alles auf Werkseinstellungen setzen muss, um bei mir (testweise) mit Audyssey auszumessen...

Daher jetzt der Gebrauchtkauf.

Für die Einstellung und auch weitere Änderungen muss ich den AVR ja mit HDMI an den TV anschließen.
Jetzt möchte ich gerne zum Testen auch zwischen Audyssey an und Audyssey aus hin und her schalten. Das geht aber dann auch nur über den TV, richtig?
Eigentlich will (und brauche) ich da keinen HDMI Anschluss, da ich den AVR ja nur zum Musikhören verwende und für die sehr seltenen Ausnahmen ist der TV jetzt per Cinch und einem Digital-Analog-Converter angeschlossen. Also Toslink raus am TV und Cinch am Verstärker rein.

Immer ein HDMI Kabel durch den Raum zu legen zum Umstellen, fände ich aber nervig.
Ich müsste allerdings ein 15 Meter langes HDMI Kabel nehmen (TV und AVR stehen gegenüber im Raum, die Kabel jetzt laufen auch über den Dachboden...).
Im TV Forum hat mir jemand davon abgeraten.
Ist das bei der Länge kritisch?
Mir wurde zu Toslink geraten, aber ich brauche ja für den AVR zum Einstellen einen HDMI Anschluss....


[Beitrag von mabuse205 am 22. Apr 2025, 23:25 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#387 erstellt: 23. Apr 2025, 01:24
Es geht übersichtlicher, ja, aber im Display wird auch alles gezeigt. Du kannst aber auch einen belibigen Monitor ran holen. 23Zoll lassen sich noch bequem auf den AVR stellen.

Warum machst du Toslink zu analog? So ein Optisches Kabel kann nahezu unendlich lang sein.

https://www.amazon.d..._encoding=UTF8&psc=1


[Beitrag von Kunibert63 am 23. Apr 2025, 01:25 bearbeitet]
mabuse205
Stammgast
#388 erstellt: 23. Apr 2025, 06:11
Mein jetziger Verstärker hat keine digitalen Ein-- oder Ausgänge, daher Toslink zu analog.

Was ist mit der Länge des HDMI-Kabels?

Und der TV hat eARC, der Receiver nur ARC.
Was ist die Konsequenz daraus bzw. was bedeutet das?

Ich habe keinen Monitor.
Besitze nur einen Laptop, kann ich den auch statt eines TV anschliessen, also wie einen Monitor?
Und kann ich den TV (temporär) oder den Laptop auch an den Front HDMI Anschluss anschliessen?


[Beitrag von mabuse205 am 23. Apr 2025, 06:34 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#389 erstellt: 23. Apr 2025, 06:38
Moin!

HDMI geht auch wireless, schau doch einfach mal beim großen A oder einem anderen shop rein und gibt wireless hdmi 4k ein
net-explorer
Inventar
#390 erstellt: 23. Apr 2025, 06:43

mabuse205 (Beitrag #388) schrieb:
Besitze nur einen Laptop, kann ich den auch statt eines TV anschliessen, also wie einen Monitor?

Nein. Ein Computer ist kein Moitor!

mabuse205 (Beitrag #388) schrieb:
Und kann ich den TV (temporär) oder den Laptop auch an den Front HDMI Anschluss anschliessen?

Ja. Das ist doch ein "Video-Eingang", und der Laptop liefert via HDMI natürlich Bild und Ton!
Highente
Inventar
#391 erstellt: 23. Apr 2025, 08:05
Das ist aber ein Eingang, da geht kein Signal raus. Einen TV dort anzuschließen macht keinen Sinn und vom Laptop kannst du nur Medien in den AVR abspielen.
mabuse205
Stammgast
#392 erstellt: 23. Apr 2025, 09:26

laut-macht-spass (Beitrag #389) schrieb:
Moin!

HDMI geht auch wireless, schau doch einfach mal beim großen A oder einem anderen shop rein und gibt wireless hdmi 4k ein


Danke für den Tipp.
Prinzipiell würde ich lieber ein Kabel nehmen.
Wie sieht es da aus wegen der Länge?
Ich brauche das nur zum Einrichten bzw. zum Ändern der Einstellungen.
Am Anfang halt auch zum Vergleich mit und ohne Audyssey.
Und natürlich damit ich hin und wieder über die Lautsprecher den Fernsehton hören kann.
Dann könnte ich mir auch den Digital-Analog-Converter schenken.

Das ginge aber beides auch stabil mit Wireless HDMI??
Sind die günstigeren Teile für 70-80 € da okay, ist das stabil?

Dann könnte ich mir ja auch das Toslink schenken und müsste gar kein Kabel über den Dachboden legen....

Man, ich steh schon wieder auf dem Schlauch...


[Beitrag von mabuse205 am 23. Apr 2025, 09:48 bearbeitet]
laut-macht-spass
Inventar
#393 erstellt: 23. Apr 2025, 09:54
ein Kumpel von mir hat das System von Beqool bei A gekauft, der sendet so vom Wohnzimmer zum Schlafzimmer, etwa 10-12m durch zwei Leichtbauwände ohne Probleme...

hab eben mal geschaut, gibt es aktuell als "Blitzangebot" für 79,98 Euro (33% unter UVP)

Da Amazon-Links hier seit einiger Zeit nicht wirklich funktionieren mal so...

Wireless HDMI Transmitter and Receiver - 4K Decoding 1080P 60HZ Output, Dual Band 2.4/5GHz, 98FT, Streaming Video Audio from Laptop, PC, STB, Camera to TV, Projector, Monitor(Black)

ASIN: B0DW8BVQ4S
Brunello09
Stammgast
#394 erstellt: 23. Apr 2025, 13:50
Hallo,

kann es sein, das die nur in eine Richtung funktionieren ?
Damit ginge dann nur die Übertragung der Menüs vom AVR zum TV, aber nicht die Tonübertragung TR zu AVR. Oder hab ich was falsch interpretiert ?

Gruß Klaus
mabuse205
Stammgast
#395 erstellt: 23. Apr 2025, 17:14
Da in der Beschreibung "Transmitter and Receiver" steht, würde ich auch sagen nur eine Richtung...
laut-macht-spass
Inventar
#396 erstellt: 23. Apr 2025, 17:19
der genannte Übertrager funktioniert wohl nur in eine Richtung, der Sender kann bis zu vier Empfänger "versorgen"... es gibt auch Geräte die bidirektional funktionieren sollen...
BassTrap
Inventar
#397 erstellt: 23. Apr 2025, 18:46

Brunello09 (Beitrag #394) schrieb:
Damit ginge dann nur die Übertragung der Menüs vom AVR zum TV, aber nicht die Tonübertragung TR zu AVR.

Wenn das ginge, sollte dabei stehen, daß das Gerät ARC-fahig ist.
Da aber z.B. dort u.a. auch mehrer Empfänger abgebildet sind, wäre ARC-Unterstützung wohl recht sinnfrei.
mabuse205
Stammgast
#398 erstellt: 24. Apr 2025, 15:22
Boxen sind angeschlossen.
Hab die alten daneben gestellt und höre abwechseln zum Vergleich.
Sooooo groß ist der hörbare Unterschied (gefühlt) erstmal gar nicht.
Mehr Details ab und zu und besser unterscheidbare Instrumente.
Am ehesten klingen die Stimmen besser ist mein Eindruck.

Aber ich muss zum einen noch mal testen wie stark ich einwinkele und dann folgt ja noch die Einmessung.
Dazu muss ich ja die endgültige Position erstmal gefunden haben, korrekt?

Edit : zum Testen sind beide Boxen noch am alten Verstärker angeschlossen.
Edit 2: kann es sein, dass ich mich selbst erst "einhören" muss in den anderen Klang? Bin ja seit 15 Jahren die alten Boxen gewohnt.


[Beitrag von mabuse205 am 24. Apr 2025, 15:29 bearbeitet]
hwewer
Ist häufiger hier
#399 erstellt: 24. Apr 2025, 17:41
Hallo,

wenn du mehr Details hörst, Instrumente besser unterscheiden kannst und die Stimmwiedergabe sich auch noch wesentlich verbessert hat, ist doch schon sehr viel erreicht. Ich bekomme immer eine Gänsehaut, wenn ich neue Gerätschaften gekauft habe und plötzlich kleine Dinge höre, die vorher nicht da waren, natürlich im positiven Sinne. Außerdem waren deine alten Canton ja auch nicht das Schlechteste und haben nicht alles falsch gemacht.

Du solltest dir nun die Zeit nehmen und die richtige Position für die Neuen finden. Ich habe dafür fast 3 Monate gebraucht, habe allerdings den Luxus eines Zimmers, in dem ich machen kann was ich will bzgl. Möblierung ohne Intervention der Regierung.
Warum ist der Denon noch nicht angeschlossen? Er soll doch der endgültige Kandidat sein, oder?
Ich wünsche dir viel Spaß beim Boxen schieben.

Günter
mabuse205
Stammgast
#400 erstellt: 24. Apr 2025, 18:03
Der Denon ist noch nicht angeschlossen, da ich noch beide Boxenpaare im Vergleich höre und dass am vorhandenen Verstärker wesentlich simpler war.
Da hab ich nur die Kabel des einen Lautsprecherpaares entfernt (die draußen auf der Terrasse hängen) und dort übergangsweise die alten Lautsprecher mit neuen Kabel angeschlossen. Die neuen dann an die Kabel der alten Lautsprecher.
Das war einfacher als mich in den Denon einzuarbeiten und eine 2. Zone einzurichten...
Ist ja nur für ein, zwei Tage.

Danach kommt der Denon dran, da muss ich mich sozusagen reinarbeiten....
Das ist ja komplexer als mein Verstärker.
Speziell mit der 2 Zone muss ich nochmal nachlesen.

Dann wird die Position der neuen Lautsprecher gesucht (Einwinkeln).
Dann wird eingemessen.
Und wieder im Vergleich gehört.

Habt ihr eine Empfehlung für die Entkopplung der Vento vom Parkettboden?
Bei den GLE 490.2 war das simpel, einfach Oehlbach Shock Absorber unter die Füße.

Aber die Vento haben ja eine Bodenplatte und darunter Spikes.
Da ist der Kontakt zu den Absorbern ja minimal.
Weil die Spikes ja kaum Fläche haben an der Spitze.
Und Umstellen ist damit auch nicht einfach.

Spikes komplett ab?
Nur Absorber?
Dann steht die allerdings näher am Boden.

Die Antispikes von Audioplan wurden mir empfohlen.
Aber 110 € schrickt mich erstmal ab.


[Beitrag von mabuse205 am 24. Apr 2025, 18:05 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#401 erstellt: 24. Apr 2025, 18:21

mabuse205 (Beitrag #400) schrieb:
Habt ihr eine Empfehlung für die Entkopplung der Vento vom Parkettboden?

Was ist das für ein Parkett? Ist das Dielenboden oder Parkett mit Trittschalldämmung drunter oder verklebtes Parkett?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.602 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedIvanMag
  • Gesamtzahl an Themen1.560.847
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.245

Top Hersteller in Allgemeines Widget schließen