Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Umstieg Lautsprecher oder AVR wegen Tonformaten / CD Spieler oder Streaming

+A -A
Autor
Beitrag
Steffffan79
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 27. Jul 2024, 12:12
Hallo zusammen.
Momentan bin ich am überlegen was ich an meiner Heimkino Anlage ändere. Diese steht im Wohnzimmer mit ca 35qm aber angrenzender offener Küche und Esszimmer.

Ich habe neben einem OLED TV frei Nubert Nuboxx 681 Lautsprecher inkl. Center der Reihe sowie zwei aktuelle Nuboxx B30 Surrounds.
Als Subwoofer ein 12.17 von XTZ.
Die Tage wollte ich meinen CD Spieler wieder nutzen nach vielen Jahren.. der liest aber keine CDs mehr.

Jetzt überlege ich zumindest bei den Lautsprechern auf z.b. Nubert Nuline 284 oder 334 oder sogar Nuvero 110 oder gebrauchte Vorgänger Nuvero 11...

Oder doch lieber ein neuer AVR mit Dolby Atmos etc. Mit zusätzlichen Aufsetzen Lautsprecher auf die Front.. ob das mehr bringt als klanglich etwas hochwertigere Lautsprecher?

Mein AVR ist der Yamaha RX -V 1800.. nicht mehr aktuell aber hat einiges an Leistung und viele Anschlüsse und zumindest die Standard HD Tonformate.

Daher die Überlegung..

Bessere Lautsprecher
Oder
Neuer AVR mit Atmos etc und Aufsatz Lautsprecher und die nuboxx 681 behalten...

Alles neu wird mir momentan eh zu teuer.

Zudem fehlt ja der CD Spieler...
Hier dann ein neuer her? Mit Streaming hab ich nicht die Erfahrung da der AVR nicht viel ermöglicht und ich nur regulär nicht über den AVR Musik streame aber auch noch einige CDs habe
die ich mir sicher auch hier und da gerne hören würde.
Digital habe ich die meistens CDs dann auch als MP3.
Ließe sich z.b
Auch bei nem neuen CD Player nutzen wenn der das hat.. wie z.b. der Marantz CD 6007...

Die Streaming Geräte wären hier ggf was wenn einfach mit altem AVR nutzbar.
Hätte halt höchstens Amazon music als Basis.
Tune in oder so was wäre da noch was?

Schwer zu entscheiden in welche Richtung ich mich am ehesten verändern soll..

Anteil Film ist momentan bestimmt eher 70% zu 30 Musik.. weil mir auch hochwertige Musik ohne CD Spieler oder guter Quelle einfach fehlt. Sonst wäre der Musikanteil sicher höher.

Bin gerne für Tipps oder Ideen dankbar.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#2 erstellt: 27. Jul 2024, 12:22
Zu Atmos mit Ausatz-LS wird dir hier niemand raten.
Jens4yy4me
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 27. Jul 2024, 13:00
Streamen kannst Du mit einem AV-R, bzw. mit einem Apple TV.

Der Apple TV 4K ist klasse.
Musik über Amazon Musik ist klanglich bescheiden, Apple Musik ist klanglich besser.

Glaube 179 Euro für die Box.

Dolby Atmos Lautsprecher wird niemand zu raten?
Die sollen gute Lautsprecher verbessern. Ob Deckenlautsprecher besser sind, gute Frage.
Ich erkundige mich gerade, mein Problem ist, das ich nicht weiß, wieviel Platz ich in der abgehangenen Holzdecke habe. Daher überlege ich gerade Canton AR 8 oder Polk R900 zu bestellen.

Der Yamaha RX -V 1800 war ja kein schlechtes Gerät, wenn er funktioniert, schließ eine Apple TV 4K an und höre über Stream von Apple Musik. Kann man auch mit Prime nutzen oder Apple TV, Netflix etc

Den CD Player kannst Du durch den Sony UBP-X800M2 4K Blu Ray Player ersetzen.
Er ist klanglich super getestet und spielt SACD.
Liegt momentan bei ca 250 Euro.

Wärst damit flexibel, der Blu Ray Player spielt auch Filme.

Ausgang ist bei ihm nur HDMI, Oehlbach Flex HDMI Kabel dran.
Funktioniert gut.

Beides wäre auch problemlos mit einem neuen AVR nutzbar.

Wenn Du einen neuen ARV kaufen möchtest, nehm direkt einen mit 8K.

Denon / Marantz würde ich empfehlen.
Bei den Lautsprechern Denon ab AVC-X 3800H und besser, Marantz CINEMA 50, besser 40.

Den Denon bekommt man schonmal ab 900 (meistens als Rückläufer), sonst liegt er bei 1000.

AVR schwanken im Preis recht deutlich. Tagespreise.

Habe gerade einen Cinema 40 für 1750 bekommen.
Steffffan79
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 27. Jul 2024, 13:37
Apple TV dachte ich geht nur mit Apple Account..den hätte ich nicht.
Also fällt momentan Apple Musik Streaming wohl eher aus.
Muss ich mal aber genauer lesen wenn da Amazon music usw auch drüber gehen soll.
Wenn's Richtung Streaming ginge hatte ich auch den Denon DNP-800NE im Blick.
Wenn das mit dem Apple TV 4k so viel günstiger auch ginge.. hm..
Da muss ich mal Lesen bevor ich da übereilig nen CD Player kaufe.
Achso nen 4k Player habe ich ja. Eher Einsteiger.. meine aber aus Erinnerung dass ein reiner CD Spieler doch besser ist und auch meist gesagt wird dass die besser klingen. Auch hörbar.
Mein Vergleich ist zu lange her als dass ich mich daran genau erinnern kann.
n5pdimi
Inventar
#5 erstellt: 27. Jul 2024, 13:44

Steffffan79 (Beitrag #4) schrieb:

Achso nen 4k Player habe ich ja. Eher Einsteiger.. meine aber aus Erinnerung dass ein reiner CD Spieler doch besser ist und auch meist gesagt wird dass die besser klingen. Auch hörbar.
.

Wenn beide Geräte digital angeschlossen werden ist das schlicht und ergreifend unsinn. Beide Geräte (CD und UHD Player) geben 1:1 den digitalen PCM Strom der CD aus.
Steffffan79
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 27. Jul 2024, 15:02
Hm wenn ich da über die externen Streaming Geräte lese.. kostet auch gleich etwas mehr wenn es über z.b. Apple 4k hinausgeht.
Und dann könnte es ein neuer AVR mit heos ja gleich direkt falls ich beim Receiver umsteigen würde, dürfte sich ein extra streaming Gerät nicht lohnen.
Damit wäre ich wieder ne Zeit aktuell technisch.
Und teils auch für Atmos gerüstet wenn ich das wirklich wollte.
Farblich wäre mir ein silberner/goldener AVR lieber da gewohnt und fürs Wohnzimmer gewünscht bei meiner Frau..
Den Denon 3800 gibt's nur in schwarz.
Marantz würde passen.
Preislich wäre mir der Marantz Cinema 60 passen.
Für Atmos aber genau genommen nicht voll ausreichend.

Da dann nur mit dem deutlich teureren 50er..
Damit gingen ja keine Zusatz Front Strahler..
Zum heos Dystem..
Da wäre z.b tunein streambar direkt über den AVR.
Andere wie amazon etc nur über die App im Handy wo man Auswählen muss. Also nur wenn die Person mit Handy und App da ist.
Andere Familienmitglieder können nur DAB oder TuneIn nutzen ansonsten wenn ich das richtig verstehe?

Mit dem CD Spieler.. der wäre bei 4k Player dann vermutlich hinfällig?
Verbunden ist der mit HDMI..
Einen CD Spieler könnte ich an den AVR per coax oder chinch verbinden.
Jens4yy4me
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 27. Jul 2024, 16:05
Das sind sehr viele Fragen:

Den Apple TV 4K benötigt einen Apple account.
Der ist aber kostenlos. Den kann man einfach erstellen.
Bedienung geht über die Fernbedienung.
Also wäre das kein Problem.

Beim Marantz habe ich nur Musik Tunneln gesehen bzw. ausprobiert.

Ich benutze das beim Marantz nicht.
Ich nutze die Apple 4k neueste Generation im Schlafzimmer,
die ältere Box steht im Musikzimmer.

Sie kann halt mehr als nur Musik oder Filme streamen.

Zum Musik hören,
der Sony Blu Ray Player ist relativ günstig, 349 Euro UVP.
In der Hifi wurde er 2021 getestet.
Kannst Du gerne mal lesen.

Von Marantz CINEMA 60 rate ich Dir ab, der hat schlicht weg zu wenig Leistung.
Mal abgesehen davon, es ist nur ein 7.2. Sein Netzteil ist kleiner
Die Blende ist aus Kunststoff.
Ab den Cinema 50 kommt aber aus Vietnam.
Erst ab dem Cinema 40 kommen Sie aus Japan.

Ja, ich habe ihn in schwarz und in silber.
Der Schwarze sieht gut aus, aber der silber - gold, wobei er mehr silber ist, sieht schon besser aus.
Es ist nicht das alte Marantz silber gold.

Für gute Lautsprecher sollte man mehr Leistung haben.

Wenn Du mal in YouTube den Vergleich der Cinema 70 bis 40 schaust, wirst Du eher etwas länger mit dem Kauf warten und einen Cinema 40 kaufen.

Tunneln würde der Marantz nur mit seiner Fernbedienung oder über die App.
Aber nur Musik.

Einen CD Player kann man über Cinch anschließen, alles andere muss man bei dem Gerät gucken.

Es gibt sehr gute CD Player, hatte mal ein Flaggschiff von Sony.
Super Player, sehr empfindlich.

Der Vorschlag mit dem Sony war, Preis Leistung, Klang hat er.
Blu Ray und SACD kann er.

Ein SACD Player von Marantz, naja da legt mal 2500 Euro auf den Tisch.

Leider macht Marantz keine Blu Ray Player mehr.
Der Markt ist rückläufig.

Da alle Streamen.

Ein Dolby Atmos Set, dann verabschiede Dich vom normalen Standart Amazon Prime.
5.1 da ist dort Ende. Leider auch bei gekauften Filmen wie ich bitter feststellen musste!

Für besseren Klang und Dolby Atmos darf man ein Zusatz Abo abschließen oder man geht zu Apple TV.
Dort gibt es dann Hi Res Audio und besser, ausserdem schon Musik in Dolby Atmos
Jens4yy4me
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 27. Jul 2024, 16:12
Die Nuvero 110, wenn Du sie nimmst.
Wirkungsgrad 84 - also brauchst Du einen Verstärker der Leistung hat.
Da ist der Cinema 40 Minimum! Sonst hat man weder Bass noch Präzision.
Stand im Test

Nubert - wenn Du eine Alternative erwägen möchtest:

Canton Vento 896.2 DC.
Kosten unter 1000 Euro das Stück neu.
Da es Nachfolger gibt

Alternativ Canton Reference 9.2 DC, ja eine 2 Wege - wenn Du diese gehört hast, da hat manche 3 Wege Box ein Problem. Richtiger Verstärker vorausgesetzt.
Steffffan79
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Jul 2024, 16:42
Ja das waren viele Fragen
Einige haben sich schon geklärt bzw sind klarer.
Vieles aber auch unklarer was machen.
Günstig ist nichts davon..
Da muss ich eh langsam ran gehen gibt ein Dauer Projekt...
Hm Receiver wird nur ein "großer" gehen.
Momentan sollten beim Yamaha RX v 1800 zumindest noch die Nuline Reihe gehen..
Bei Nuvero wird's selbst dabeng vielleicht obwohl der Nenntechnisch einiges an Leistung hat.
Aber bei einem Umstieg auf Atmos etc geht eh nur ein starker neuer.
Werde mir mal Berichte Anschauen.
Danke..
Canton könnte ich z.b auch schauen.
Wobei ich hoffe zumindest die nuboxx b 30 als Surround nutzen zu können.. daher die Hoffnung wenn weiter Nubert dass der Charakter trotz anderer Reihe halbwegs passt.

Mit streamen oder doch CD Player nutzen muss ich nachdenken..
Noch mehr Accounts oder Abos auch wenn Apple wirklich top klingt..
Mit sacd wird es nix mehr.. zu teuer.. mein Marantz könnte das noch.
Hab aber nur 2 Sacds.. nicht zu tragisch dann.
Wenn auch schade die Qualität nicht zu bekommen zukünftig.
Hatte mir ja echt den Marantz CD 6007 zuvor ins Auge genommen.
Klang für um 400 Euro halt top was man drüber gelesen hat..
Anschluss per chinch oder coax würde beides gehen bei mir.. die Wandler im Yamaha und z.b
CD 6007 wären vermutlich vergleichbar gut wer was wandeln würde... Wenn CD Spieler.

Ja Atmos Ton.. gibt's als mal auf Netflix.
Und auf Blu-ray oft nur der englische Ton.
Da hätte ich paar Discs aber leider auch überschaubar.
Muss ich gucken wann sich überhaupt lohnen würde auf Atmos upzugraden

Tendenziell echt eher gutes Stereo bzw 5.1 Surround mit drei neuen Lautsprechern in der Front und davor oder danach wohl der neue AVR.
Für eine Wohnzimmer Kino Anlage muss kein extremer Pegel her.
Aber klarer Klang der dynamisch ist muss passen.
Je Nachdem welche Lautsprecher. Könnte ich mit dem Yamaha sicher auch erstmal antesten falls Lautsprecher vorher dran wären und was sich ergibt.
Jens4yy4me
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 27. Jul 2024, 17:00
Krach machen ist einfach
Krach machen ist günstig

Musik hören ist teuer.

Setz dir ein Budget - was möchtest Du jetzt und in Zukunft ausgeben.
Wo möchtest Du hin.

Dann baue nach und nach aus.

Habe gerade in kurzer Zeit 2 komplette Anlagen aufgestellt.
Bose weg und Marantz mit Canton hin.

Teure Lautsprecher nützen Dir nichts, wenn der Verstärker nicht passt.

Im Forum ließt man, die Canton Karat klingt nichts, ja falscher Verstärker.
Mit einem 60 Watt Verstärker kann man keinen Lautsprecher antreiben, der mindestens 200 Watt benötigt.

Der Yamaha hat eigentlich Leistung.
Also würde ich den, wenn er funktioniert nur austauschen, wenn er kaputt ist oder du andere Funktionen benötigst.

Dolby Atmos überlege ich momentan auch.
Da kann man auch mit Deckenlautsprechern arbeiten.
Da gibt es Canton oder Browner und Wilkens zB.

Was stört dich an deinem aktuellen Set up?
Steffffan79
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 27. Jul 2024, 17:16
Ja ich finde den Ton bei mir in Ordnung..
Vermisse aber zuletzt echt einfach Stereo Musik hören..
Immer nur Film schauen in 5.1 oder Musik auf die schnelle nur mit den kleinen Boxen namens Alexa 🤔
Die Nuboxen 681 klingen auch ok. Aber nach keine Ahnung bald 15-20 Jahren 🤔 da soll frischer Wind rein.
Einfach eine klarere offenere Präsenz der Stimmen

Der Musik.. der Effekte.. sauberere Dynamik.
Ja man hört immeral was in den Elektromärkten vor Ort..
Das ist aber nicht vergleichbar.
Zu Hause ist alles anders.. die Räumlichkeiten..
Da suche ich mir halt Infos online und komme am Ende Recht gut hin..
Nuline und nuvero sollen da schon deutlich anders arbeiten..
Werde noch viel lesen und bestimmt noch schwanken mit Entscheidungen..
Muss einen Schwerpunkt festlegen.
Mit Yamaha weiter gehen und bei den Lautsprechern beginnen.

Ggf z.b. auch nuvero 11.. die Vorgänger. Gibt's auch immer mal gebraucht. Wenn auch selten in der Nähe.
Wären sicher klanglich nah an den 110ern und mindestens auf Niveau der Nuline 284 oder 334..
Und preislich deutlich günstiger als die aktuellen Reihen und günstiger als sogar die Nuline 284er.

Tendenz um nicht alles auszutauschen..
Canton usw schaue ich mir aber auch noch an.
Jens4yy4me
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 27. Jul 2024, 17:30
Ja - Probehören ist gut, zuhause hören ist besser.

Woher bist Du denn?
Sonst kannst Du mal bei mir hören.
Habe ein paar Anlagen hier.
Ja - habe beim Thema Musik auch nen leichten Schuss.

Du hängst an den Nubert, höre Dir mal eine Canton Vento bzw. Reference an.
Klanglich ist das eine andere Nummer.

Frequenz bis 40.000 oder eine Elac, gehen inzwischen bis 50.000 Hz.
Die Canton fangen auch bei 22 oder sogar 18 hz an.

Wobei die technischen Angaben nur ein Anhaltspunkt sind.
Wenn man Lautsprecher vergleicht die beide die Frequenz können. Wenn Lautsprecher das nicht können, dann ist die Angabe bereits alles was man braucht.

Ich kann den Marantz auf Stereo umschalten - ja den Unterschied hört man.
Was ich jedoch besser finde, ist der Multi Stereo Betrieb - das hört man und es werden halt mehr Lautsprecher angetrieben.

Dein Yamaha hat die Funktion wahrscheinlich noch nicht?

Allerdings wird sich alleine ein Marantz Verstärker, egal ob Stereo oder AVR anders anhören, als Dein Yamaha.
Marantz sind auch, wenn in vielen Punkten gleich dem Denon, anders abgestimmt.
Sie klingen anders, Typisch Marantz.

Es gibt viele Möglichkeiten und Stellschrauben.
Zuletzt sind es auch die Kabel.

Was im Übrigen auch möglich ist, verwende einen Cinema 50 oder 40 und einen Stereoverstärker, der arbeitet im Dolby als Endstufe und wenn Du stereo hören möchtest, dann bleibt der AV aus.
Quelle muss man Stereo Verstärker angeschlossen sein.

Kann Dir aber sagen, der Cinema 40 ist schon sehr sehr nahe an einem echt guten Stereo Verstärker.
Kannst Du bei Testberichten nachlesen oder in YouTube gucken, da sind Vergleiche.

Wobei den echten Unterschied wirst Du erst hören, wenn Du bessere Lautsprecher hast.
Würde aber wie gesagt da auf andere Herstellen zurückgreifen.
n5pdimi
Inventar
#13 erstellt: 27. Jul 2024, 17:34

Jens4yy4me (Beitrag #12) schrieb:


Frequenz bis 40.000 oder eine Elac, gehen inzwischen bis 50.000 Hz.
Die Canton fangen auch bei 22 oder sogar 18 hz an.

Wobei die technischen Angaben nur ein Anhaltspunkt sind.
Wenn man Lautsprecher vergleicht die beide die Frequenz können. Wenn Lautsprecher das nicht können, dann ist die Angabe bereits alles was man braucht.
...
Zuletzt sind es auch die Kabel.



Echt jetzt? Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber meinst Du das alles ernst? Bis 50.000hz? Wenn sie das nicht kann, ist die Box raus?
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#14 erstellt: 27. Jul 2024, 17:45
Zumal man Cantons Phantasie-Angaben bei Frequenzgängen eh nicht trauen kann. Da kommt gefühlt alles so tief wie große Subwoofer.
paul1
Inventar
#15 erstellt: 27. Jul 2024, 17:49
Wenn es nur um das Streamen geht….
Da gibt es doch diese kleinen Dinger wie zum Beispiel Chromecast Ultra oder ähnliches. Kostet deutlich unter 100€ und dein Verstärker ist streamingfähing bzw. WLAn fähig. Wenn man damit einmal angefangen hat und sich zum Beispiel Spotify oder ähnliches gönnt legt man sowieso keine CD mehr auf. So ist es zumindest mir ergangen. Der Mensch wird eben immer bequemer
Jens4yy4me
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 27. Jul 2024, 17:50
Nein 50.000 Hz müssen die Boxen bei mir nicht können.
Aber klingt sehr interessant.

Meine Rear können 25 - 40.000 Hz.
Mein Frontsystem leider nur 20 - 30.000 Hz, den Unterschied zu meinem Center, der bis 40.000 Hz geht, hört man sehr deutlich.

Zumindest wenn man den direkten Vergleich hat. Hört man das System alleine, alles gut.
Durch den Center im Musik Modus hört man das schon raus. Besonders deutlich ist es bei dem Reference 50.2 Center. Aber auch bei dem kleinen Vento Center hört man das raus.

Wobei meine Frontlautsprecher sehr hochwertig und Präzise sind.

Sagte ja bereits, habe bei Musik durchaus einen leichten Schuss.

Aber ich würde keinen Lautsprecher kaufen, der nur bis 20.000 Hz geht.
Da würde man zu viel Klang vermissen, wenn man die entsprechende Quelle hat.

30.000 Hz ist bei mir die Schmerzgrenze, das ist Stand der Technik.
Das stört mich bei den Dolby Atmos Lautsprechern, die meisten schaffen das nicht.

Habe schon überlegt das aktive Fronstsystem abzugeben und mir das passive System zu kaufen, da es bis 40.000 Hz geht.
Aber das ist jammern auf extremen Niveau.
Jens4yy4me
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 27. Jul 2024, 17:54

Der_Weihnachtsmann (Beitrag #14) schrieb:
Zumal man Cantons Phantasie-Angaben bei Frequenzgängen eh nicht trauen kann. Da kommt gefühlt alles so tief wie große Subwoofer.


Bei den neuen Referencen wird ein Daten Messblatt beigelegt.

Wobei den Ton erreichen und halten können, zwei paar Schuhe sind.

Das ist wie bei Verstärkern, max. Leistung wow - bei 10 % Klirrfaktor
Gerade bei AVR wird das deutlich, 6x100 Watt werden angegeben,
gemessen wurden bei 6 angeschlossenen Lautsprechern 58 Watt.
Die 100 sind der Wert im Stereo Betrieb - das nützt aber nichts.

Selbst die GLE wird hoch angegeben, halten - gerade lauter halten, Waage ich auch zu bezweifeln.
Sagte ja, technische Angaben sind nur ein Anhaltspunkt.

Die Smart A45 gehen schon recht tief runter.
Es ist wirklich schwer auszumachen ob der Subwoofer mitläuft oder nicht.

Allerdings braucht man den EQ, mit dem internen nur 6DB, mit dem Canton Verstärker waren es 10DB.
Das dröhnt sehr ordentlich.

Es gibt Hersteller, da fängt der Subwoofer bei 11 Hz an.
Nach dem Preis des Subwoofers sollte man nicht fragen.


[Beitrag von Jens4yy4me am 27. Jul 2024, 17:58 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#18 erstellt: 27. Jul 2024, 17:59

Jens4yy4me (Beitrag #16) schrieb:
N
Meine Rear können 25 - 40.000 Hz.
Mein Frontsystem leider nur 20 - 30.000 Hz, den Unterschied zu meinem Center, der bis 40.000 Hz geht, hört man sehr deutlich.

Zumindest wenn man den direkten Vergleich hat. Hört man das System alleine, alles gut.
Durch den Center im Musik Modus hört man das schon raus. Besonders deutlich ist es bei dem Reference 50.2 Center. Aber auch bei dem kleinen Vento Center hört man das raus.

Aber ich würde keinen Lautsprecher kaufen, der nur bis 20.000 Hz geht.
Da würde man zu viel Klang vermissen, wenn man die entsprechende Quelle hat.

30.000 Hz ist bei mir die Schmerzgrenze, das ist Stand der Technik.
Das stört mich bei den Dolby Atmos Lautsprechern, die meisten schaffen das nicht.


Ok, sowas hatte ich befürchtet, DU meinst das wirklich so.

Ich würde gerne miterleben, wie Du einen Ton von 35.000 hz hörst. Und dann hätte ich gerne mal eine Tonspour im Heimkino benannt, wo solche Frequenzen auch nur Ansatzweise enthalten sind,...

Bitte schreibe nich so einen Unfug.

https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rfl%C3%A4che
Hörstoff
Inventar
#19 erstellt: 27. Jul 2024, 18:49

Der_Weihnachtsmann (Beitrag #2) schrieb:
Zu Atmos mit Ausatz-LS wird dir hier niemand raten.

Warum nicht? So etwas hat doch Charme: https://www.dali-spe...alteco_c-1_flyer.pdf

@n5pdimi: 38.577 Forenbeiträge, seit November 2008 dabei und noch nie begegnet - hattest du mal ein anderes Nutzerprofil?
Hast natürlich recht, über 20kHz ist nichts mehr hörbar. Vielleicht sind die Lautsprecher einfach von Grund auf verschieden konstruiert, sodass zufällig die Fledermaus-Ultraschallpärchen besser klingen?


[Beitrag von Hörstoff am 27. Jul 2024, 18:52 bearbeitet]
Jens4yy4me
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 27. Jul 2024, 18:56
Dein Kommentar ist Unfug - sorry und geht mir zu weit.
Durchschnittsgehör! Es gibt Menschen die hören weniger und manche mehr. Auch der Bereich den man nicht mehr hört, kann man durchaus wahrnehmen.

Und nur mal nebenbei, wir haben auch über Stereo gesprochen!

Aber rumhacken kannst Du gut, auch etwas konstruktives im Angebot?

Wiki ist übrigens keine Zitierfähige Quelle.
Wobei selbst da wird davon gesprochen, das man bis 30khz hören kann.
Bei Kindern.

Das Gehör lässt mit dem Alter nach, insbesondere wenn man zu oft zu laut hört etc.
Durchschnittsgehör - darauf zielt alles ab. Das stimmt bei den meisten Menschen auch, aber hören, was Du mit Pointen meinst und wahrnehmen sind nochmals zwei paar Schuhe.


[Beitrag von Jens4yy4me am 27. Jul 2024, 19:23 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#21 erstellt: 27. Jul 2024, 19:09

Jens4yy4me (Beitrag #20) schrieb:
Dein Kommentar ist Unfug - sorry und geht mir zu weit.
Durchschnittsgehör! Es gibt Menschen die hören weniger und manche mehr. Auch der Bereich den man nicht mehr hört, kann man durchaus wahrnehmen.

Und nur mal nebenbei, wir haben auch über Stereo gesprochen!

Aber rumhacken kannst Du gut, auch etwas konstruktives im Angebot?

Komm mal runter Jensxy. Was willst du denn über 20k wahrnehmen? Und vielleicht im Blindversuch? Lächerlich. Wenn du wenigstens auf Tiefbass unter 20 Hz pointen würdest, da lässt sich vielleicht noch etwas herleiten mit Körperschall und so.

Der Kommentar von n5pdimi ist durchaus sachlich und in Ordnung.
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#22 erstellt: 27. Jul 2024, 19:14
Ein mal 20 kHz gönnen, bitte. Vor allem im Vergleich zu wichtigen mittleren Frequenzen. https://www.szynalski.com/tone-generator/
Jens4yy4me
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 27. Jul 2024, 19:18

Hörstoff (Beitrag #21) schrieb:

Jens4yy4me (Beitrag #20) schrieb:
Dein Kommentar ist Unfug - sorry und geht mir zu weit.
Durchschnittsgehör! Es gibt Menschen die hören weniger und manche mehr. Auch der Bereich den man nicht mehr hört, kann man durchaus wahrnehmen.

Und nur mal nebenbei, wir haben auch über Stereo gesprochen!

Aber rumhacken kannst Du gut, auch etwas konstruktives im Angebot?

Komm mal runter Jensxy. Was willst du denn über 20k wahrnehmen? Und vielleicht im Blindversuch? Lächerlich. Wenn du wenigstens auf Tiefbass unter 20 Hz pointen würdest, da lässt sich vielleicht noch etwas herleiten mit Körperschall und so.

Der Kommentar von n5pdimi ist durchaus sachlich und in Ordnung.
:prost


Das ist Deine persönliche Meinung!

Sachdienlich ist der Kommentar nicht.
Dafür persönlich! Und solche Sprüche kann man sich kneifen!

Ich werde darauf auch nicht weiter eingehen!
Nemesis200SX
Inventar
#24 erstellt: 27. Jul 2024, 19:20

Es gibt Menschen die hören weniger und manche mehr.
Aber nicht um den doppelten Frequenzbereich. Falls doch heuere bei der Küstenwache als menschliches Sonar an


[Beitrag von Nemesis200SX am 27. Jul 2024, 19:53 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#25 erstellt: 27. Jul 2024, 19:25
Nicht nur nicht das Doppelte, alles über vielleicht 25 kHz wäre - für Erwachsene - bereits eine Sensation. Das ist wissenschaftlich belegt.


[Beitrag von Hörstoff am 27. Jul 2024, 19:34 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#26 erstellt: 27. Jul 2024, 19:32

Jens4yy4me (Beitrag #16) schrieb:
Nein 50.000 Hz müssen die Boxen bei mir nicht können.
Aber klingt sehr interessant.

Meine Rear können 25 - 40.000 Hz.
Mein Frontsystem leider nur 20 - 30.000 Hz, den Unterschied zu meinem Center, der bis 40.000 Hz geht, hört man sehr deutlich.
Aber ich würde keinen Lautsprecher kaufen, der nur bis 20.000 Hz geht.
Da würde man zu viel Klang vermissen, wenn man die entsprechende Quelle hat.

30.000 Hz ist bei mir die Schmerzgrenze, das ist Stand der Technik.
Das stört mich bei den Dolby Atmos Lautsprechern, die meisten schaffen das nicht.

Habe schon überlegt das aktive Fronstsystem abzugeben und mir das passive System zu kaufen, da es bis 40.000 Hz geht.
Aber das ist jammern auf extremen Niveau.

Du weist aber schon das junge Menschen bis ca.17.000 Hz hören und um so älter der Mensch wird umso schlechter hört er.
Ich bin mitte 60 ich höre noch bis ca.12.000Hz es ist schon beeindruckend das du einen Unterschied zwischen 30.000 und 40.000 Hz hörst.
Du bist also der erste Mensch der ein Fledermausgehör hat.
Glückwunsch.
Nemesis200SX
Inventar
#27 erstellt: 27. Jul 2024, 19:33
Und schon gelöscht. Kurze Zündschnur der Junge, dafür dass er so poltert.

Dem TE kann ich nur sagen mach dich nicht verrückt wegen der Leistung. Jeder moderne AVR ist in der Lage jeden modernen Lautsprecher vernünftig anzusteuern. Wenn man sich ein komplett neues System aufbaut sollten aber Lautsprecher und AVR im Verhältnis zusammen passen.


[Beitrag von Nemesis200SX am 27. Jul 2024, 19:39 bearbeitet]
Hörstoff
Inventar
#28 erstellt: 27. Jul 2024, 19:39

Denon_1957 (Beitrag #26) schrieb:
Du weist aber schon das junge Menschen bis ca.17.000 Hz hören und um so älter der Mensch wird umso schlechter hört er.

Hier steht, dass junge Menschen manchmal tatsächlich bis 30 kHz hören: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6rschwelle

Ist aber auch egal, denn das müsste ja auf Aufnahmen enthalten sein... Was er herausgehört haben wird, war ein anders konstruierter Lautsprecher und damit einhergehende Klangfärbungen weit unterhalb von 30 kHz.
n5pdimi
Inventar
#29 erstellt: 27. Jul 2024, 19:44
Es tut mir leid, aber wenn einer so einen offensichltichen Unfug schriebt, dann kann ich da nicht ruhig bleiben.
Hier gibt es ja Bereiche, wo man sich über sowas mitr Gleicggesinnten austauschen kann, aber wenn man das hier in der KB den Neulingen so als Gegeben verklickert, sollte man reingrätschen.
Naja, seien Zündschnur war ja eher kurz.


@Hörstoff: nein, ich arbeite nicht mir Doppelaccounts...
Denon_1957
Inventar
#30 erstellt: 27. Jul 2024, 20:01
Und siehe da so schnell wie er gekommen ist war auch wieder weg.
paul1
Inventar
#31 erstellt: 27. Jul 2024, 20:34
Ja toll. Und genutzt hat die leidige Diskussion dem TE auch nichts……
Denon_1957
Inventar
#32 erstellt: 27. Jul 2024, 20:46

paul1 (Beitrag #31) schrieb:
Ja toll. Und genutzt hat die leidige Diskussion dem TE auch nichts……

Morgen ist er mit einem anderen Nick wieder da und weiter gehts mit dem Unsinn posten.
Steffffan79
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 27. Jul 2024, 21:18
Oh da war ja einiges los... Das wollte ich nicht vom Zaun brechen.
Hoffe es läuft wieder normal weiter.
Bin ja dankbar für schon einige Tipps..

Momentan ist meine Tendenz wirklich.. AVR weiter nutzen da er vom Datenblatt zu den möglichen anderen Konkurrenten nicht schlecht da. Nur die fehlenden Tonformate.
Das sollte noch nicht so kritisch sein.
Dann vielleicht doch lieber andere Lautsprecher.
Da tue ich mich schwer von Nubert abzuweichen. Hauptsächlich da ich mindestens zwei Surround Lautsprecher vielleicht nicht wechseln muss.
Und weil sie ja klanglich sicher nicht enttäuscht haben.
Da geht es dann vielleicht um ein paar Details und Nuancen.
Da lese ich mich aber auch noch ein.
Nuline 284 z.b.
Hoffentlich ausreichend dimensioniert. 334 ggf schon zu brachial da größere Membran Flächen.

Nuvero nochmal etwas anders.. trotzdem liest man, dass da keine Welten dazwischen liegen.
Und da wären die Vorgänger 11 echt ne günstige Alternative. Ggf aber mit ordentlich Fahrtweg bei Abholung von gebrauchten Exemplaren.

Weiterhin will ich mich aber auch mit Canton und anderen Marken befassen. Will da erstmal keine ausschließen.

Beim Musikanteil erhöhen wage ich mich vielleicht echt nochmal an einen CD Spieler.
Das vielleicht sogar als erster Schritt.
Ob es jetzt klar wahrnehmbare Unterschiede gibt oder nicht.
Steffffan79
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 27. Jul 2024, 21:32
Ah.. und falls Streaming wäre ggf der Denon DNP-800NE interessant. Klingt als hätte der zumindest auch was ich brauche.
n5pdimi
Inventar
#35 erstellt: 27. Jul 2024, 22:38
Den 1800er hatte ich vor meinem jetzigen auch. Der bespielte Nuvero 110er. Der einzig wirkliche Grund, einen neuen AVR anzuschaffen,wäre dass Du die aktuellen Fähigkeiten der Videoeinheit des AVR benötigst. Mit derm 1800er ist halt bei Full-HD Schluss.
Eine Möglichkeit fürs AUdio Streaming lässt sich, wie schon erwähnt, für sehr kleines Gles nachrüsten. Dazu muss es kein Apple TV sein oder sowas die der von Dir verlinkte Streamer. Sowas sieht schick aus, aber wenn man bereit ist das übers Handy zu steiuern tut es eben auch ein Chromcast oder Fire Tv Stick.
Steffffan79
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 28. Jul 2024, 07:24
Also wären damit auch die Nuveros mit dem Yamaha erstmal kein Problem. Klingt gut..
Mit den füll HD Limit hatte ich noch gar nicht gedacht.
Nutze das momentan ja nicht.. schleife das Signal vom 4k Spieler nur durch dass ich 4k von extern Schauen kann und der TV hat es ja eh direkt. Da vermisse ich zumindest gerade keine 4k Videoverarbeitung. 🤔
Also so eine teure Music streaming Variante wie Denon etc muss es natürlich nicht sein.
Nur über Handy Steuern wäre natürlich nicht optimal.
Immer den TV nutzen zu müssen um Musik aktiv nutzen zu können auch nicht.
Wäre schon gut nur den AVR und das Gerät starten zu können um Musik zu streamen.

Da gibt es ja auch noch diese bluesound nodes.. wenn es die noch gibt.
Prim2357
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 28. Jul 2024, 07:42
Moin,

die NuVero 11 gibt es wirklich günstig, zur Zeit auch unter 1k€, das ist viel Lautsprecher fürs Geld.
https://www.kleinanz.../2821413680-172-1954

Als AVR eventuell etwas Anderes, wenn du schon Bluesound ansprichst,
ein gebrauchter NAD T778 hat das integriert, hat Dirac an Bord, starke Endstufen für die Nuberts, und hoffentlich auch sonst alles Andere was du benötigst.

Hab den Thread nicht komplett durchgelesen, daher weiß ich nicht ob ich etwas übersehen habe.

Der NAD kostet gebraucht noch etwas über 1500€, Angebote über 2k€ halte ich für überzogen, der kostete in seiner günstigsten Zeit um die 2500€ neu...
Hörstoff
Inventar
#38 erstellt: 28. Jul 2024, 08:31

Prim2357 (Beitrag #37) schrieb:
die NuVero 11 gibt es wirklich günstig, zur Zeit auch unter 1k€, das ist viel Lautsprecher fürs Geld.
https://www.kleinanz.../2821413680-172-1954

Wenn er noch da ist, ist ja nur ein Pärchen. Die NuVero 11 sind bestimmt sehr gute Lautsprecher, die in großen Räumen zur Geltung kommen.
Steffffan79
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 28. Jul 2024, 08:50
Ja die Lautsprecher Nuvero 11 würde ich den 110ern vorziehen wenn die Nuvero Reihe in Frage kommt am Ende.
Halte die auch mal im Auge wenn was in der Umgebung angeboten wird.
Ich werde vermutlich kurzfristig doch bei einem Bluesound Node n130 schwach werden..
Separates Gerät.. streamt erstmal Amazon Music.. etwas Internet Radio.. auf Dauer mal sehen mit einem hiRes Stream.. ob Tidal oder Spotify bei dem nicht so viel hiRes geht?
Musik von der Festplatte..hm da hätte ich ja nur MP3.. nicht so lohnend vermutlich.
Neuer AVR vermutlich erst nach neuen Lautsprechern. Also dieses Jahr bestimmt nicht mehr.
Neuer CD Spieler dann nicht da doch Streaming vermutlich viel mehr zum Einsatz kommt als immer mal ne CD einzulegen.
Und da auch weniger Abwechslung möglich gegen endlos streamen.
Klingt wirklich interessant 😃
paul1
Inventar
#40 erstellt: 28. Jul 2024, 09:15

Steffffan79 (Beitrag #39) schrieb:
Ja die Lautsprecher Nuvero 11 würde ich den 110ern vorziehen wenn die Nuvero Reihe in Frage kommt am Ende.
Halte die auch mal im Auge wenn was in der Umgebung angeboten wird.
Ich werde vermutlich kurzfristig doch bei einem Bluesound Node n130 schwach werden..
Separates Gerät.. streamt erstmal Amazon Music.. etwas Internet Radio.. auf Dauer mal sehen mit einem hiRes Stream.. ob Tidal oder Spotify bei dem nicht so viel hiRes geht?
Musik von der Festplatte..hm da hätte ich ja nur MP3.. nicht so lohnend vermutlich.
Neuer AVR vermutlich erst nach neuen Lautsprechern. Also dieses Jahr bestimmt nicht mehr.
Neuer CD Spieler dann nicht da doch Streaming vermutlich viel mehr zum Einsatz kommt als immer mal ne CD einzulegen.
Und da auch weniger Abwechslung möglich gegen endlos streamen.
Klingt wirklich interessant 😃


Anscheinend hast du meinen Beitrag #15 nicht gelesen?
Es geht auch deutlich günstiger unter 100€. Ich betreibe zum Beispiel seit Jahren einen Chromecast Audio und bin sehr zufrieden damit.
Diese kleinen Dinger machen quasi jeden Verstärker Streaming und WLAN fähig und sind dabei so klein das die hinter dem Verstärker verschwinden.
Steffffan79
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 28. Jul 2024, 09:30
Der Chromecast ist ja nicht mehr neu verfügbar.. gebraucht auch wenn bestimmt günstig vielleicht auch riskant falls doch ne Macke technisch ist..
Amazon fire TV Stick hab ich noch nicht genau die Übersicht gefunden wie dort was gestreamt wird..und wennan TV angeschlossen ob der TV immer an sein müsste. Das will ich vermeiden..dann lieber per App.
So ne günstige Variante wäre mir schon Recht.
n5pdimi
Inventar
#42 erstellt: 28. Jul 2024, 11:11

Steffffan79 (Beitrag #36) schrieb:

Nutze das momentan ja nicht.. schleife das Signal vom 4k Spieler nur durch dass ich 4k von extern Schauen kann und der TV hat es ja eh direkt. Da vermisse ich zumindest gerade keine 4k Videoverarbeitung. 🤔


Ähm, nein! Zumindest durch den AVR schleifst Du das nicht durch. Der RX-V1800 hat HDMI 1.3a - da schleifst Du kein 4K durch. Das kann er nicht. Falls Du das Videosignal wirklich durch den AVR schleifst, stellt sich das Quellgerät vermutlich einfach auf Full.HD ein.
Also wenn du das tun willst, brauchst DU definitiv einen neuen aktuelleren AVR.
Steffffan79
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 28. Jul 2024, 11:31
Hab nochmal geprüft wegen der Verkabelung.. sorry . Genau Dr AVR kann es nicht.
HDMI läuft von UHD Player direkt in TV für 4K Bild.. der Ton separat an den AVR. Hab mich gerade gewundert weil das Bild doch besser als Full HD aussieht.
Noch kann ich den AVR halten 😉 aber wird irgendwann sicher eng. Wenn er eh nicht bald den Geist aufgibt.
Für das Alter bin ich echt zufrieden mit dem. Keine Probleme gehabt.
Ich schaue jetzt erstmal noch ob ich mit nem Amazon fire TV Stick Music unlimited und z.b. TuneIn nutzen kann bzw wie.. über App lieber als immer den TV anzumachen.
Denn dann würde ich lieber auf n richtiges Gerät wie bluesound umsteigen.. zu nem dann doch deutlich teureren Preis
paul1
Inventar
#44 erstellt: 28. Jul 2024, 21:06
Wieso eigentlich durchschleifen wenn es doch nur um das Streamen von Musik geht? Kann man beispielsweise so einen neuen Chromecast Ultra nicht einfach an den AVR anschließen und dann eben ohne TV Musik hören? Geht ja beim Audio auch.
Außerdem gibt es mittlerweile sicherlich etliche andere Alternativen die auch nicht mehr als 100€ kosten.
Man kann natürlich auch 400€ für einen Bluesound ausgeben…..


[Beitrag von paul1 am 28. Jul 2024, 21:17 bearbeitet]
Steffffan79
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 30. Jul 2024, 12:13
Also ich habe mich jetzt mal für den Bluesound entschieden und werde den mal testen wenn er die Woche ankommt.
Macht nen guten Eindruck vom ganzen Konzept her auch wenn es jetzt nicht die günstigste Variante war.
Erstmal Schauen wir alles so läuft und wie es klanglich ist.
Könnte die Tage nur MP3 per USB Stick am Blu-ray Player testen.
Mal sehen wie der Unterschied da sein wird.
Verbinden werde ich den Streamer erstmal per coax Kabel an den AVR.. da ich nur davon ein besseres da ist. Chinch z.b. nur ein einfaches..
Das wäre dann der erste Schritt bevor ich dann gezielter nach Lautsprechern schaue..
Gebrauchte Nuvero 11 klingen jedenfalls erstmal interessant.. preislich ganz anders als neue 110er oder Nuline 284/334
Steffffan79
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 03. Aug 2024, 07:05
Inzwischen habe ich den Bluesound erhalten.. und nutze den schon fleißig. Macht einfach Spaß. Ich bin mir sicher den CD Player hätte ich in der kurzen Zeit nicht so viel genutzt.
Qualität und Bedienung finde ich jedenfalls auch sehr gut.
Dann kann ich jetzt in Ruhe nach Lautsprechern Ausschau halten.
Auch gebrauchte kommen da in Frage.
Probehören vor Ort wird ggf nicht mit allen Modellen möglich sein..
Da muss ich echt schauen

Das größte Problem wird sein der Wandabstand. Habe auf allen Seiten nicht wirklich mehr als 15cm Luft.
Das war bei den Nubert Nubox 681 bisher kein Problem.
Ist hoffentlich bei Nuvero 11 oder 110 auch keins.
Sollten 14er Nuvero überhaupt in Frage kommen könnte der Wandabstand hier das größte Problem sein.. zumal bei den Maßen der Wandabstand ggf sogar etwas geringer werden würde.

Canton könnte auch noch interessant sein.. ob die 896.2 oder ältere Modelle wie 890/890.2 oder Reference 5 DC..
Da muss ich mich aber noch mit beschäftigen .

Ist bei Canton mehr Wandabstand nötig als bei z.b. Nubert?
Prim2357
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 03. Aug 2024, 07:37
Eher umgekehrt...aber auch immer je nach Modell zu betrachten.

Die NuVero könnten durchaus etwas mehr Probleme bereiten, da sie deutlich tiefer spielen als deine NuBox 681.
Die 681 kann zwar laut und kräftig, hat aber einen -3dB Punkt welche von manchen Kompaktlautsprechern unterboten werden.

Durch den größeren Tiefgang wird eine in Hörräumen oft anzutreffende Mode zusätzlich angeregt, das liegt ganz einfach an den Raumdimensionen,
was da zum Tragen kommt und was nicht.

Hat man ein leistungsfähiges DSP, kann das hier allerdings wirkungsvoll eingreifen und die Probleme "beheben".

Ansonsten könnte man für eine eingezwängte Aufstellung geschlossene Lautsprecher nehmen, die sind nicht kritisch aber so extrem selten das es unwahrscheinlich ist hier ein Surroundsystem zu finden, alleine Frontlautsprecher ohne passenden Center sind ja schon wie die Nadel im Heuhaufen...
Steffffan79
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 03. Aug 2024, 08:29
Das ist natürlich alles vorab nicht abzusehen da man ja nur bei Neukauf online zurücksenden könnte.. mit viel Aufwand bzw Versuche ich so was eh immer zu vermeiden durch viel recherchieren vorab.
Aber gerade bei Lautsprechern bleibt einfach der Punkt offen wie sich Raum und Lautsprecher vertragen.
Müsste zur Not schauen ob ich noch ein paar cm von der Wand weg könnte. Zumindest Rückwand egal welcher Lautsprecher es wird.
Und gerade z.b. bei älteren Canton Modellen würde man eins nehmen muss man Schauen ob es zumindest auch noch einen Center dazu gibt. Das ist ein Muss.. bei Nubert gibt es auf dem Gebrauchtmarkt mehr Angebot.
Jetzt habe ich mir auch mal noch die Monitor Audio silver G7 Reihe in die Auswahl mit reingenommen. Werde ich mal schauen ob es in der Umgebung auch Händler gibt die die führen.
Steffffan79
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 04. Aug 2024, 13:40
Also meine Entscheidung hat sich nun eingegrenzt auf Nuvero 11 oder 110 sowie Monitor Audio silver 300.

Die Nuvero 14/140 wären sicher ein Traum. Gewicht und Maße aber eher Albtraum.. hier wäre eh unklar mit Wandnaher Aufstellung.. das habe ich ja trotzdem aber auch mit den anderen Modellen in der Auswahl..

Die Monitor Audio silver 500 hätte ich zuerst auf dem Schirm.. durch die größeren Tieftöner dürfte das mit dem Wandabstand schlechter sein.

Monitor audio kann ich ggf in der Region probehören in nem Hifi Studio.. muss ich schauen.
Die sollen weniger linear sein und eher auch nicht so gutes Quellmaterial aufhübschen sozusagen dass es etwas breiter/ voluminöser dargestellt wird..
Das könnte von Vorteil sein hier und da.
Dafür die Nubert klarer/direkter. Das ist sicher auch Geschmackssache.
Nur ein live Vergleich mit Nubert klappt nicht.
Steffffan79
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 07. Aug 2024, 12:43
Inzwischen konnte ich Mal ein paar Lautsprecher probehören und vergleichen.
U.a. Canton 896.2, kef R5 und Monitor Audio silver 300 G7. Und die letzte hat mir am besten zugesagt.. vom Klang nicht zu dick aufgetragen im Bassbereich und trotzdem sehr intensiv und klar und voluminös. Einfach ein schöner brillanter Raumklang.
Schade dass ich keine Nubert Nuvero 110 und ähnliche testen kann.
Wird sicher öfters noch im Hinterkopf bleiben aber wenn die Monitors zu Hause halbwegs so klingen wie im Studio wäre das schon super. Die 300er beschallt jedenfalls schon genug Raum da wäre eine 500er bei mir mit wandnaher Aufstellung mit Sicherheit nicht gewinnbringend.
Und wenn es trotzdem zu viel ins Dröhnen kommen sollte überlege ich mir einfach ein Tuch unter die Füße der Box zu legen um bei intensiven Bass im vorraus schon die Lautsprecher mehr in den Raum stellen zu können bei Bedarf.
paul1
Inventar
#51 erstellt: 07. Aug 2024, 21:22
Anstatt ein Tuch unter die Lautsprecher zu legen, stopft man besser ein paar Socken in die Bassrflexöffungen. Manche Hersteller liefern sogar vorgefertigte Schaumstoffstücke mit den Lautsprechern um die Öffnungen teilweise zu verschließen.


[Beitrag von paul1 am 07. Aug 2024, 21:24 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AV-Receiver + CD Spieler
Schweizer am 28.12.2008  –  Letzte Antwort am 28.12.2008  –  2 Beiträge
AV Receiver Umstieg wegen Dolby Atmos
travlmaker am 18.03.2018  –  Letzte Antwort am 19.03.2018  –  6 Beiträge
neuer CD-Spieler oder Linn Classic DI
cidercyber am 19.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.03.2005  –  3 Beiträge
Netzwerk Streaming ueber AVR oder BD Player
-*_*- am 07.10.2011  –  Letzte Antwort am 08.10.2011  –  9 Beiträge
Blueray / CD-Spieler
cameleon am 07.12.2014  –  Letzte Antwort am 16.12.2014  –  7 Beiträge
Empfehlung AVR inkl Streaming
brause am 07.09.2023  –  Letzte Antwort am 07.09.2023  –  11 Beiträge
DVD player umstieg
derTaucher am 25.12.2004  –  Letzte Antwort am 25.12.2004  –  3 Beiträge
7.1 AVR + Streaming Client oder neuer DLNA AVR?
jedimg am 24.08.2013  –  Letzte Antwort am 16.11.2013  –  3 Beiträge
Bluray-Spieler Tipp gesucht
waterdrinkingman am 29.07.2013  –  Letzte Antwort am 05.08.2013  –  7 Beiträge
Umstieg sinnvoll?
chrislo am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 07.01.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedVolyanut
  • Gesamtzahl an Themen1.560.975
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.337