HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL< | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 .. 780 . 790 . 800 . 810 . 812 813 814 815 816 817 818 819 820 821 . 830 . 840 . 850 . 860 .. 900 .. 1000 .. 1100 .. 1200 ... Letzte |nächste|
|
Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<+A -A |
||||
Autor |
| |||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
19:13
![]() |
#40880
erstellt: 04. Feb 2015, |||
mußte mich erst mal ein wenig "erholen" von einigen Antworten... Gut, es mag objektiv betrachtet, Sperrmüll sein.. Wenn ich trotzdem Lust hätte, die Mühe auf m ich zu nehmen, den LS wieder aufzumöbeln: könnte man(wenn der alte HT defekt sein sollte) einen aktuellen B&W Hochtöner einfach oben auf dem Gehäuse draufstellen bzw. draufkleben,draufschrauben. So wie das bei vielen aktuellen Modellen zu sehen ist, um dann dieselbe tolle Hochtonwiedergabe zu erreichen, denke da an den Diamanthochtöner?? deswegen noch mal hier gefragt, denn das können ja nur B&W Besitzer beantworten... ![]() ![]() [Beitrag von coreasweckl am 04. Feb 2015, 19:37 bearbeitet] |
||||
N_NEU
Gesperrt |
19:50
![]() |
#40881
erstellt: 04. Feb 2015, |||
Das würde ich gerne kurz berichtigen; Apple hat mit Braun Designtechnisch nur indirekt was zu tun. Der Kopf hinter dem Braun design ist Dieter Rams. Der Apple designer heisst Jonathan Ive. Dieter Rams ist 2007 wieder ins Gespräch gekommen weil die Taschenrechner App auf dem iPhone, dem damaligen Braun Taschenrechner verdächtig ähnlich sah. Einige Medien haben daraus geschlossen dass Rams auch bei Apple aktiv war, was jedoch falsch ist. In einem Interview sagte er dass er sich durch das nachmachen seiner Designs sehr geehrt fühle. Das finde ich sehr sympathisch in einer Welt wo firmen verklagt werden weil sie ein kleines Detail von einer anderen kopiert haben. @weckl Ja die antworten mögen niederschmetternd sein, aber so ist es nun mal. Das mit dem neunen B&W hochtöner wird nichts. Selbst wenn du wirklich um die 150 pro HT zahlen wollen würdest und in kauf nimmst dass es absolut beschissen aussehen würde, müsstest du auch die Komplette weiche neu gestalten. Wenn du wirklich lust darauf hast einen alten LS wieder aufzumöbeln, so rate ich dir zu dem kauf einer Yamaha NS 1000m. Sie hat die Kristall klaren mitten und höhen die du versuchst in der DM zu finden. [Beitrag von N_NEU am 04. Feb 2015, 19:52 bearbeitet] |
||||
|
||||
coreasweckl
Hat sich gelöscht |
19:57
![]() |
#40882
erstellt: 04. Feb 2015, |||
danke für die ehrliche Info... dann werde ich das jetzt zu den Akten legen.... |
||||
Copythat
Stammgast |
19:58
![]() |
#40883
erstellt: 04. Feb 2015, |||
![]() Indirekt zu tun? der apple heini hat frech abgekupfert ![]() .... aber er gibt den Einfluss ohne Diskussion zu .... moechte hier aber kein ot diskussion oder streit triggern ..... |
||||
Moe78
Inventar |
22:42
![]() |
#40884
erstellt: 04. Feb 2015, |||
Hach ich LIEBE einfach die wohlig gemütliche und relaxte Atmosphäre hier am Stammtisch... ![]() Ich mag meinen Marantz immer mehr. Obwohl ich meinen Pioneer geliebt habe, aber aktuell in meinem Raum gibt mir der Marantz mehr. Da hab ich ihm doch fast verziehen, dass er nur billige Kunststoffseitenteile an der Front hat. Ich stehe halt einfach auf Boliden. ![]() |
||||
ebajka
Inventar |
23:44
![]() |
#40885
erstellt: 04. Feb 2015, |||
K@rsten Du musst uns doch vorwarnen. Heute beim lesen der SG ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
00:04
![]() |
#40886
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Du brauchst doch bloß auf die 13 Kommentare klicken.....dann erscheinen sie doch ![]() ![]() |
||||
N_NEU
Gesperrt |
00:06
![]() |
#40887
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Ray_Wilkins
Stammgast |
01:48
![]() |
#40888
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Thema B&W Lautsprecher reparieren ... Es gibt keine Bässe mehr für die Matrix 802 S3, es gibt keine Hochtöner mehr für die CDM SE Serie, es gibt keine Hochtöner mehr für die erste (und ich glaube auch für die zweite) DM 600er Serie ... Ich behaupte, für die DM2 gibt es gar nichts mehr. Wer also defekte B&W Lautsprecher aufbauen will, muss bei Standard-Chassis schauen und die Weiche entsprechend anpassen. Diese Kenntnisse, was dabei zu berücksichtigen ist, dürften mehr als 99% der Hifi-Enthusiasten fehlen (mich eingeschlossen). Wenn ich seinerzeit nicht Chassis zur 800er dabei bekommen hätte, wäre das Projekt von vorneherein zum Scheitern verurteilt gewesen - und ein großartiger Lautsprecher wäre in die Presse gewandert. Thema Yamaha NS 1000: Kenne ich leider nicht, aber die riesige Mitteltonkalotte ist interessant. Das gleiche Konzept verfolgt Laurence Dickie (der Entwickler der Nautilus) noch heute bei Vivid Audio: ![]() Ich werde demnächst mal nach Geseke fahren um die live zu hören - oder was auch immer die da in der Vorführung haben. |
||||
Lightroom
Inventar |
03:30
![]() |
#40889
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Wie hier schon gesagt wurde, hat Sir Jonathan Ive bei Dieter Rahms sicher (s)eine Inspiration etwas "beachtet"…... in wie weit…….liegt beim Betrachter Ive hat es aber mit Apple geschafft, bis heute das minimale Design so umzusetzen, das ebenfalls auch nicht Technik-orientiere Menschen, sich nicht fürchten, ein komplexes Gerät in die Hand zu nehmen. Gutes, technisches Design muss heute noch dem Leitspruch. Form follows function haben. Apple wiederum hat es verstanden, resp. mit dem Spruch "Think Different" sich abzuheben. Gehen wir ein paar Jahre zurück, hat Apple seine Geräte nur in der Grafischen und Fotografischen Szene plaziert. Der Aufschwung und der Kommerz begann mit dem Ipod….. Damals war Apple mit dem Acrylglas G4-Cube Rechner oder dem Titanium Powerbook schon ein wichtiger Schritt gelungen, sich von der damals grau-beigen,schwarzen Computerwelt abzusetzen. hier kann sich jeder mal selbst ein Bild machen: ![]() es wurde hier geäussert, das B&O die einzigen sind welche Design-Hifi auf den Markt gebracht haben, welche auch nach jahrzehnten noch modern aussehen. Nun B&O hat sicher mit dem Beolit 707 von Jacob Jensen ein hervorragendes heute noch aktuelles Design geschaffen… heutige, neue B&O Geräte werden, wie teilw. Apple Produkte als Gadgets oder "Must Have" gehalten, beide Firmen ist es gelungen sich durch das schaffen von schlichten und teilw puristischen, minimalistischen Design abzusetzen….. aber es gibt sicher gerade bei B&O eine Käufergruppe, welche sich solche Produkte als "Luxus" ins Wohnzimmer stellen oder hängen… Phillipe Starck, welcher sich für u.a. Thomson und Saba in der HiFi / TV Welt versuchte, "scheiterte" hingegen. Seine provozieren Art des "Neuen Designs" wird heute nicht so intensiv in den Mittelpunkt gestellt, einige sind aber mittlerweile, aufgrund geringer Stückzahlen produzierten Geräte, gesuchte Sammlerstücke geworden. ein anderer Hersteller welcher schon in den 60er - u. 70er Jahre innovatives Design anbot war der Italienische Hersteller Brionvega z.B. der Phonografo welcher wieder im selben Design, jedoch moderne Technik, erhältlich ist. ![]() oder ![]() ebenso ![]() oder ![]() Sicher ist, dass es die Ur-Nautilus schon in diverse Design-Sammlungen "geschafft" hat… das Design, polarisiert, hier gibt es die einen die sie "traumhaft", andere als teure Plastikbox abstempeln, aber das Konzept Form follows function steht auch hier im mittelpunkt. Das selbe bei Apple. hier gibt es ebenfalls die 2 Hauptlager…..Ich find es Super / Ich find es Doof Ob es die 800er soweit bringt, rein von Visuellen Betrachtungspunkt aus, mag zu bezweifeln sein….Die ebenfalls gewagte B&W Konstruktion der Saxophon-Emphasis LS war eher als Designobjekt und "Wir können auch sowas bauen" gedacht….Ich bin gespannt was zum 50 Jahr Jubi von Bowers kommt, das die 800er Serie überarbeitet wird…..ich bin nicht sicher, kann mir gut vorstellen das ein "neues" Sondermodell komplett als "anniversary edition" neben der 800serie platziert wird…so wie dazumal die Signature Diamond…. Anders dürfte sich die Preisgestaltung schwer erklähren lassen, warum die 800er nochmal einen Exclusive-Aufschlag erhalten dürfte…. Siehe die 805 vs. Maserati so sorry wenn OT. Gute Nacht und schöne Restwoche. Lightroom [Beitrag von Lightroom am 05. Feb 2015, 03:31 bearbeitet] |
||||
Tabularaser_2
Hat sich gelöscht |
09:57
![]() |
#40890
erstellt: 05. Feb 2015, |||
@ Lightroom, schön zu lesen, hast ja das ein odere andere Schätzen der genannten Epochen dein Eigen nennen können. Denke auch das viele Geräte von Apple und BO nur wegen des Minimalismus gefallen. Ich habe mich auch für Apple etc. entschieden, da diese in mein "kühles" Wohnambiete einfach besser passen... Guten Start in den Tag ![]() Am Sonntag werden erstmal die 804 und der RV3 eingepackt,... in wenigen Tagen geht dann die Reise in ein großes Wohnzimemr los... ![]() |
||||
audioinside
Inventar |
10:08
![]() |
#40891
erstellt: 05. Feb 2015, |||
BTW: In Frankfurt am Main gibt es im Museum angewandte Kunst noch bis August eine Ausstellung über das "Frankfurter Zimmer". Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Produkte mit dem legendären Braun Design von 1925 bis 1985 mit vielen Ausstellungsstücken. Dabei ist neben nützlichen Haushaltsgeräten u. a. auch eine schöne Braun "Slim Line" Hifi-Anlage - sie ist heute noch zeitlos - zu sehen. Braun-Chefdesigner Dieter Rams prägte den Satz „Weniger, aber besser“. [Beitrag von audioinside am 05. Feb 2015, 10:14 bearbeitet] |
||||
Luke_LP
Ist häufiger hier |
14:49
![]() |
#40892
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Kurze Frage an die Spezialisten in der Runde: Beinhaltet die Lackierung der aktuellen 800 Diamond Serie eine Klarlackschicht? |
||||
N_NEU
Gesperrt |
15:36
![]() |
#40893
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Das würde mich auch interessieren ! Ich meine in einem Produktionsvideo der 800er gesehen zu haben dass die neuen 800er schwarz lackiert und (zumindest die 800 und 802) geschliffen und poliert werden. Dass es sich um mehrschichtlack (also schwarzen Basislack und Klarlack) handelt denke ich nicht. In diesem Video habe ich auch gesehen dass einige Modelle in der 800er Serie (die 805 sicher) nicht (mehr ?) von einem lackieren Sondern maschinell besprüht werden. Vielleicht weiß Rainer ja mehr dazu. [Beitrag von N_NEU am 05. Feb 2015, 16:04 bearbeitet] |
||||
Horus
Inventar |
15:53
![]() |
#40894
erstellt: 05. Feb 2015, |||
chrisil
Stammgast |
15:59
![]() |
#40895
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Dort mal ne Werksführung würd mich echt interessieren.... sollten wir mal nen Stammtisch-Ausflug machen ;-) |
||||
Luke_LP
Ist häufiger hier |
18:16
![]() |
#40896
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Von B&W habe ich folgende Antwort erhalten, demnach dürften alle Modelle der Serie 800 Diamond geschliffen und poliert werden, was jedoch nicht explizit die Frage nach der Klarlackschicht beantwortet: (...) Sehr geehrter Herr xxx, vielen Dank für Ihre Mail und Ihre Anfrage. Gerne möchte ich Ihnen zusätzlich einige Informationen zur Lack-Oberfläche der B&W 800 Diamond Lautsprechergehäuse geben: Die aufwändige mehrschichtige Lackierung der B&W 800 Diamond Modelle in der Ausführung <Piano Black> erfolgt über eine Zeitdauer von mehreren Tagen in einem besonderen Prozess in Handarbeit. Immer wieder werden die Schichten von Hand geschliffen, angepasst, poliert und die jeweilige Lackschicht für die nächste weitere Lackierung vorbereitet. Eine letzte abschließende Politur der Lackierung in der Fertigung hinterlässt trotzdem leider immer noch feinste letzte Spuren. Unter besonderen Bedingungen, wie zum Beispiel scharfem Seitenlicht, oder flachem Wintersonneneinfall – oder einer punktuellen Halogen-Beleuchtung lassen sich diese kleinsten Micro-Scratches und die sogenannten Polierwolken mehr oder weniger schwach erkennen. Das ist ein Beweis für die eingesetzte Handarbeit und kein Fertigungsmangel oder Produktionsfehler. Empfohlene Produkte zur Pflege: Mit einer handelsüblichen Politur für schwarze ("nichtmetallic") Uni-Lacke können Sie Ihre B&W Lautsprecher der Serie 800 Diamond in der Ausführung <Piano Black> gerne ganz vorsichtig überpolieren, auch wenn es doch einmal zu einer kleineren Beschädigung der Lackoberfläche gekommen sein sollte. Als eine mögliche Politur dafür empfehle ich Ihnen gerne dieses Produkt: Anbieter: 3M™, Produktname: Finesse-it™ Schleifpaste Art.-Nr.: 09639 Die nächstfeinere Stufe wäre dann: Anbieter: 3M™, Produktname: Perfect-it™ III Anti-Hologramm Politur Art.-Nr.: 50383 (Manche besonders wachshaltige Polituren erzeugen zum Schluss leichte Wolkeneffekte, die man aber mit einem Microfasertuch anschließend an das Polieren wieder einfach abnehmen kann.) Im Normalfall genügt deshalb auch für kleine Verschmutzungen ein leicht angefeuchtetes Mikrofasertuch, das nicht fusselt. Trocken lassen sich damit auch die Lackflächen sehr gut vom Staub befreien. Bitte verwenden Sie KEINE Anti-Statisch-ausgerüsteten Staubentferner oder "Abstaubhilfen". Die speziellen Inhaltsstoffe können die Oberflächen unterwandern und reagieren teilweise auch mit den Kunststoff- bzw. Gummielementen der Lautsprecher. Ich wünsche Ihnen auch weiterhin viel Vergnügen beim Musikgenuß mit den B&W Lautsprechern. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne auch telefonisch zur Verfügung. (...) [Beitrag von Luke_LP am 05. Feb 2015, 18:17 bearbeitet] |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
18:20
![]() |
#40897
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Indirekt aber schon wenn er
empfiehlt. ![]() ![]() [Beitrag von thewas am 05. Feb 2015, 18:21 bearbeitet] |
||||
audioinside
Inventar |
18:25
![]() |
#40898
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Eine "letzte abschließende Politur der Lackierung" würde man bei Klarlack wohl nicht machen. |
||||
N_NEU
Gesperrt |
18:43
![]() |
#40899
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Das halte ich für eine Lüge! Es sei denn es ist die Roboter-hand gemeint. ![]() Dass es sich bei den kleinen 800er Modellen um polierten Schleiflack handelt, wage ich auf Grund der mehr oder weniger sichtbaren Orangenhaut auf diesen ![]() Ich vermute eher dass ein lack mit einer hohen Oberflächenspannung verwendet wird, sodass das schleifen und polieren nicht mehr zwingend erforderlich ist. @luke LP Zeig uns doch mal ein Foto von dem Kratzer. wenn es wirklich nur ein Haarkranzes ist, kannst du ihn Krauspolieren, anderen falls musst du erst schleifen (nass mit 2000er) und dann polieren. Das würde ich dir aber nicht empfehlen. [Beitrag von N_NEU am 05. Feb 2015, 21:24 bearbeitet] |
||||
Luke_LP
Ist häufiger hier |
18:47
![]() |
#40900
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Ich möchte einen leichten Kratzer herauspolieren und habe mich gefragt, ob ich da bedenkenlos Swizöl Cleaner Fluid (medium) verwenden kann... ![]() |
||||
thewas
Hat sich gelöscht |
18:54
![]() |
#40901
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Swizöl Cleaner Fluid kann man so oder so für beides nehmen, wenn du mehr "Cut" brauchst ist Meguiars Ultimate Compound eine hervorragende Handpolitur. ![]() |
||||
markusfrohnert
Stammgast |
19:12
![]() |
#40902
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Hmm,in 3,17 min. haben die so eine 800er zusammengebaut,und dann so Teuer ![]() ![]() |
||||
Ohrenschoner
Inventar |
20:03
![]() |
#40903
erstellt: 05. Feb 2015, |||
@Ray: Berichte dann mal wie sich dieser Giya LS so angehört hat ![]() |
||||
Dan_Seweri
Inventar |
21:11
![]() |
#40904
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig. Hast Du schon die Fertigung besichtigt und kannst einen gewissen Anteil Handarbeit komplett ausschließen? Juristisch gesehen könnte Deine Aussage eine so genannte unwahre Tatsachenbehauptung darstellen. In den Videos von Fabrikbesichtigungen kann man sehen, dass die Lautsprecher zumindest von Hand poliert werden (unter Zuhilfenahme eine elektrischen Polierscheibe). Hättest Du geschrieben: "Ich halte dies für eine Lüge", dann wäre es eine zulässige Meinungsäußerung gewesen. Wenn B&W scharfe Rechtsanwälte hat, könntest Du für Dein Posting Post bekommen.
Welche Orangenhaut? Auf den Bildern kann man aufgrund der stark ausgeprägten JPEG-Artefakte gar nichts richtig erkennen. Wo soll man Deines Erachtens die Orangenhaut sehen? [Beitrag von Dan_Seweri am 05. Feb 2015, 21:16 bearbeitet] |
||||
N_NEU
Gesperrt |
21:35
![]() |
#40905
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Lieber Dan_Seweri, Vielen dank für deine Belehrung. Da ich weder dir, noch Bowers&Wilkins eventuellen hobbylosen Anwälten eine Angriffs Fläche bieten will, habe ich meine Beitrag entsprechend geändert. Ich bezweifele jedoch dass B&Ws Anwälte aktiv werden nur weil sich jemand ungünstig ausdrückt, sich jedoch dabei auf einen konkreten videobeweis stützt der eindeutig belegt dass die 805 nicht von hand lackiert wird. Ich traue B&W genug rationales denken zu, um zu sehen dass eine Klage gegen einen minderjährigen Kunden, einen bei weitem grösseren Image schaden zu folge hätte (sofern dies an die Öffentlichkeit kommt) als meine aussage zum lack. Nochmal zum lack selber; Schau dir mal die 800 im Vergleich zu der 805 an. Dann siehst du was ich mit Orangenhaut meine. Ausserdem habe ich noch nie in einem video gesehen dass eine 805 von hand geschliffen oder poliert wurde. Das ist anscheinend den grösseren Modellen vorbehalten. |
||||
rockfortfosgate
Inventar |
22:57
![]() |
#40906
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Lightroom
Inventar |
22:58
![]() |
#40907
erstellt: 05. Feb 2015, |||
so dann gebe ich hier mal meine Expertenmeinung dazu ab. Die 800 Serie wird von der 800-805 von Hand Poliert. Eine Automatische Politur ist aus verschiedenen gründen nicht möglich… zum Lackieren…die 800 werden alle mit einem AirMix-Spritz-System verarbeitet…..d.h. der Lack wird erster Linie durch den hydraulischen Druck an der Düse zerstäubt wird. Diese Zerstäubung wird durch Druckluft aus den Luftdüsen zusätzlich unterstützt. Bei dieser Applikation sind etwas hochviskosere Medien spritzbar = höhere Schichtdicke Diese AirMix Systeme gibt es sowohl für manuelle sowie Automatische Spritzanlagen. Die Automatische Version hat den Vorteil, dass, bei gleichbleibender Verdünnung des Materials, optimale und nahezu gleiche Schichtdicken, mit geringen Materialverlust, appliziert werden können. Die 800 & 802 sind auch von den Stückzahlen geringer, sowie komplexer in der Applikation… Das sich aber eine "Orangenhaut bildet oder ergibt, ist falsch, klassische Orangehaut sieht anders aus. Alle Hochglanzoberflächen haben eine gewisse Struktur im Glanz…deshalb ist Hochglanz nicht automatisch gleich Piano-oder Schleiflack…. die 805 sieht nach dem Spritzen, vor dem Polieren so aus: Wenn ich hier nochmals die Lightroom-Edition zu Hilfe nehme darf… nach dem Spritzen war die Oberfläche auch etwas strukturiert, aber bereits "hochglanz", aber eben noch nicht in einem Top-Finish…. die Leuchtstoffröhren können im Streiflicht nur erahnt werden... erst durch das schleifen und polieren hat sich die kleine Struktur verhindern lassen, so das eine spiegelglatte Oberflächenbeschaffenheit erreicht werden konnte: Das verwendete Material dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit ein lösemittelbasierendes 2-komp. Polyurethan oder Polyersterharz sein. Weiter werden für die Abschlusslackierungen keine Klarlacke appliziert. Wenn Ihr Eure 800er abstaubt, kann es ganz feine "krätzerchen" geben, wäre der Klarlack drüber, gäbe es auch diese Krätzerchen, nur wären diese von der Lichtreflektion anders im Aussehen, ebenfalls wäre die Lackbildung an der Kante anders…..das sieht aber nur ein geschultes Auge…. Wichtigster Hinweis liefert für den Laien ev. dieses Bild. habe mal eine Screen-pic gemacht. Wäre der Klarlack als Politurschicht appliziert, würde sich die Polierscheibe nicht schwarz verfärben, das heisst, die Politur hätte die Klarlackschicht bereits durchrieben… des weiteren wäre der Finanzielle aufwand Doppelt, da eine 2. oder zumindest Intervallmässige Abwechslung nötig wäre beim Austausch den Lacksysteme….. aber wie oben geschrieben, das war nur meine Meinung…. ![]() [Beitrag von Lightroom am 06. Feb 2015, 00:06 bearbeitet] |
||||
N_NEU
Gesperrt |
23:58
![]() |
#40908
erstellt: 05. Feb 2015, |||
Wieso so zurückhaltend ? Wenn man was weiß, und das hast du bei Thema lackieren ja schon oft bewiesen, darf man es auch ohne Scheu wiedergeben. ![]() |
||||
chrisil
Stammgast |
10:45
![]() |
#40909
erstellt: 06. Feb 2015, |||
Weil man das so macht.... es sollte sich jeder bewusst sein, dass er nicht den Stein der Weisen gefressen hat und sich vorhandenes Wissen vielleicht mit der Zeit überholt oder doch noch die ein oder andere Lücke hat. Überzogenes Selbstbewusstsein ist eher negativ, meiner Meinung nach... etwas Understatement is da manchmal der bessere Weg (auch wieder nur meine Meinung) ![]() |
||||
arizo
Inventar |
12:30
![]() |
#40910
erstellt: 06. Feb 2015, |||
So schauts aus. |
||||
JoFasT
Inventar |
20:06
![]() |
#40911
erstellt: 06. Feb 2015, |||
Ich weiß, daß ich nix weiß ![]() |
||||
N_NEU
Gesperrt |
22:14
![]() |
#40912
erstellt: 06. Feb 2015, |||
Eines der grossen Probleme der Sokratisch/Platonischen Philosophie |
||||
>Karsten<
Inventar |
22:21
![]() |
#40913
erstellt: 06. Feb 2015, |||
![]() |
||||
JoFasT
Inventar |
22:39
![]() |
#40914
erstellt: 06. Feb 2015, |||
hm, versteh ich nich ![]() |
||||
Copythat
Stammgast |
23:15
![]() |
#40915
erstellt: 06. Feb 2015, |||
Jungs, kurze Frage/Bitte: Schaut mal im Surround Thread von B&W nach den neuesten Bildern von mir. Ich denke ueber einen neuen Sub nach, den DB 1. ![]() Was meint ihr? Danke und Gruss Copythat [Beitrag von Copythat am 06. Feb 2015, 23:40 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
23:31
![]() |
#40916
erstellt: 06. Feb 2015, |||
Wo willst du ihn hinstellen?da wo dein jetziger Sub steht? [Beitrag von >Karsten< am 06. Feb 2015, 23:39 bearbeitet] |
||||
Copythat
Stammgast |
23:41
![]() |
#40917
erstellt: 06. Feb 2015, |||
Yes, da war der Plan |
||||
>Karsten<
Inventar |
23:49
![]() |
#40918
erstellt: 06. Feb 2015, |||
Dann müßtest du ihn ja so stellen,der eine Lautsprecher ist zur Wand und der andere zeigt zu dir ?ob das so gut ist..... Optisch sieht der DB1 natürlich genial aus ![]() ![]() |
||||
Copythat
Stammgast |
23:55
![]() |
#40919
erstellt: 06. Feb 2015, |||
Deswegen die Frage. Sonst waere Aufstellung mit Abstrahlung Rack / Box ..... |
||||
N_NEU
Gesperrt |
23:59
![]() |
#40920
erstellt: 06. Feb 2015, |||
Du missbrauchst die 805 als real LS ![]() Besteht überhaupt konkreter bedarf für einen neuen sub oder brauchst du nur mal wieder ein neues Spielzeug ? ![]() Auf jeden fall habt ihr schon richtig erkannt dass er so auf jeden fall nicht stehen könnte. Sonnst würde ja ein Chassis mit voller Wucht gegen das rack spielen. |
||||
>Karsten<
Inventar |
00:05
![]() |
#40921
erstellt: 07. Feb 2015, |||
Oder gegen die Wand ![]() Und wenn du dir ein zweiten Sub,von den jetzigen holst?oder kannst weiter außen links oder rechts neben den Stand LS ein DB1 frei stellen? |
||||
Moe78
Inventar |
00:10
![]() |
#40922
erstellt: 07. Feb 2015, |||
Als ob es so wichtig wäre, wohin die Chassis gerichtet sind... Bass strahlt kugelförmig ab, immer. Klar, direkt an die Wand sollte er nicht. Aber hat der nicht eine Aktiv- und eine Passivmembran? Dann ganz einfach: Aktive nach Vorne. Würde außerdem die Subvorderkante plan mit dem Rack stellen. Sinnvoller erscheint mir aber ein zweiter CM Sub. Außer, du bist auf das DSP des DB1 angewiesen... |
||||
Copythat
Stammgast |
00:17
![]() |
#40923
erstellt: 07. Feb 2015, |||
Wo sollte ich deine meinung einen 2.en hinstellen? Die Aufstellung des Woofer ist Schutz vor der Putzfrau. Mit dem DSP ist eine gute Frage, da ich ja einen AVR bentutze..... |
||||
electroman_25
Stammgast |
00:18
![]() |
#40924
erstellt: 07. Feb 2015, |||
Die Chassis des DB1 werden beide aktiv angesteuert. Aber wenn sich der Bass kugelförmig ausbreitet, dann kann der doch auch gegen die Wand strahlen..? |
||||
N_NEU
Gesperrt |
00:24
![]() |
#40925
erstellt: 07. Feb 2015, |||
Nein, kann er nicht. Es sollen ja keine Resonanzen durch die wand oder das rack (das bei falscher Aufstellung mitschwingen würde) geben. |
||||
>Karsten<
Inventar |
00:27
![]() |
#40926
erstellt: 07. Feb 2015, |||
Optisch gesehen,einen 2.Sub zwischen linken LS und Rack. |
||||
Copythat
Stammgast |
00:27
![]() |
#40927
erstellt: 07. Feb 2015, |||
Bei dem Rack mache ich mir weniger Sorgen, dass wiegt knapp 100kg, da sollte sich nicht viel bewegen, aber der LS daneben? |
||||
electroman_25
Stammgast |
00:33
![]() |
#40928
erstellt: 07. Feb 2015, |||
Bei kugelförmiger Abstrahlung würde der Sub ja sowieso alles in seinem Umkreis zum Schwingen bringen, unabhängig der Ausrichtung der Chassis..? |
||||
N_NEU
Gesperrt |
00:55
![]() |
#40929
erstellt: 07. Feb 2015, |||
Kurzes OT: Meint ihr mein Tweeter Vogel braucht noch beine ? |
||||
>Karsten<
Inventar |
00:57
![]() |
#40930
erstellt: 07. Feb 2015, |||
Nööö...... ![]() [Beitrag von >Karsten< am 07. Feb 2015, 01:42 bearbeitet] |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedScarcrow
- Gesamtzahl an Themen1.560.875
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.864