Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. Letzte |nächste|

Virtueller - B&W Stammtisch >DAS ORIGINAL<

+A -A
Autor
Beitrag
jxx
Inventar
#63575 erstellt: 26. Jan 2018, 02:06
Nicht das hier Äpfel mit Birnen verglichen werden, dass geht ja drunter und drüber Die alte CM5 S2 wurde ersetzt durch die 706 S2 und die CM6 S2 entspricht der heutigen 705 S2. Das generell sehr viel Unterschiede zwischen CM und 700er besteht, bezweifle ich, aber ein kleiner Unterschied wird hörbar sein.
Aber generell ist der CM6 S2 und der 705 S2 der jeweils bessere Lausprechher durch den getrennten Hochtöner (hörbar). Und klar, wenn du Geld sparen möchtest, findest du im CM6 S2 das bessere Angebot und er passt zu deinen CM10 S2, auch wenn er nur zur Zweitanlage soll.
bimi22
Stammgast
#63576 erstellt: 26. Jan 2018, 17:28
Also ich habe mir letzte Woche beim Fachhändler die 702S2 und 705S2 vorführen lassen. Ich war von beiden Boxen sehr begeistert, da sie ein angenehmes analytisches Klangbild haben. Erst die grosse Box angehört...dann kam die andere. Ich muss schon sagen, dass Klangbild war sehr ähnlich. Ich hatte von der 705S2 viel weniger erwartet. Vor allem auch im Tieftonbereich. Was da an Bässen raus kam. war sehr gut. Selbst der Händler war überrascht, dass sie so gut klang. Eigentlich wollte ich die 705S2 auch nur probeweise anhören, da ich für die Boxen ein relativ kleines Zimmer habe, was vorher hauptsächlich für das Heimkino genutzt wurde.
Da dachte ich,dass vielleicht die Standboxen zu gross wären und im Tieftonbereich zu heftig.
Nach ausgiebigen Test beider Boxen habe ich mich für die 705S2 entschieden. Dann zuhause probe gehört, und bin immer noch total begeistert. Daraufhin habe ich dann endgültig die 705S2 bestellt. Dazu habe ich den kleineren Center HTM72 geordert. Nun alles aufgebaut..und ich bin immer noch sehr zufrieden. Jetzt kann ich wieder in Ruhe Musik hören...oder eben in ebenfalls sehr guter Qualität das Heimkino geniessen.
Im Wohnzimmer stehen noch meine alten 802 Matrix3....sind aber auch schon 20 Jahre alt...aber die klingen nicht so angenehm....liegt vielleicht auch am Raum.


[Beitrag von bimi22 am 26. Jan 2018, 17:34 bearbeitet]
Japanbarock
Stammgast
#63577 erstellt: 26. Jan 2018, 17:47
[quote="Mettzofortemusik (Beitrag #63571)"]
Ich kann Dir nur raten, die 706 S2 aus zweierlei Gründen zur CM6 S2 nicht zu kaufen:
1. Habe beide gehört, Unterschiede sind marginal oder besser: Beide gleich gut!
2. Und nun das Killerargument: Die CM6 S2 ist durch den immer noch z. Teil laufenden Abverkauf bzw.
gebraucht um ein vielfaches günstiger zu bekommen. Ergo hast du aus meiner Sicht eine fast identische Box
mit erheblich weniger Euro-Aufwand.
[/quote]

Ich will „die Vernunft“ noch ein Stück weiter spinnen.

Vielleicht wäre die 80X D2-Serie, die seit über zwei Jahren in Rente ist, eine Alternative.
Gute 805 D2 sollten für knapp über 2k€ erhältlich sein, Garantie haben die Dinger ebenfalls noch.

Und die kleine 805 D2 liegt eine deutliches Stück, gegenüber der CM6 S2 vorne (von der 70X-Serie habe ich noch nix gehört).
Verarbeitung und Erscheinungsbild, legen noch eine größere Schippe drauf.


[Beitrag von Japanbarock am 26. Jan 2018, 17:51 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#63578 erstellt: 26. Jan 2018, 18:18

Japanbarock (Beitrag #63577) schrieb:
Gute 805 D2 sollten für knapp über 2k€ erhältlich sein, Garantie haben die Dinger ebenfalls noch.


Da mußte aber Glück haben. In den Kleinanzeigen waren letztens ein Paar für 2,7k und ein paar für 3,3k€ drin und sind schon weg.
1,5k-2k€ rufen die mittlerweile für die 805 S-N auf .
Die hat man vor nicht allzu langer Zeit um 1k€ bekommen.
jxx
Inventar
#63579 erstellt: 26. Jan 2018, 19:28
Ich kann Japanbarock auch nur unterstützen, wenn du ein Paar 805 D2 gebraucht bekommen kannst, hast du einen weit besseren Lautsprecher, auch wenn du eventuell ein paar Hundert Euro mehr zahlen musst, langfristig lohnt es sich.
Japanbarock
Stammgast
#63580 erstellt: 26. Jan 2018, 20:06

>Karsten< (Beitrag #63578) schrieb:

Da mußte aber Glück haben. In den Kleinanzeigen waren letztens ein Paar für 2,7k und ein paar für 3,3k€ drin und sind schon weg.
1,5k-2k€ rufen die mittlerweile für die 805 S-N auf .
Die hat man vor nicht allzu langer Zeit um 1k€ bekommen.


OK, da war mein Preis wohl etwas zu optimistisch.

Für 2.400,-€ habe ich was gefunden, darunter nicht.

Ich habe vor ca. 15 Monaten 3.200,-€ für ein paar „neue“ (9 Monate alte) 805 D2 bezahlt und bin mal davon ausgegangen, dass die Preise weiter „zerbröselt“ sind...

Bevor ich ca. 2.000,-€ für ein Paar 705 hinlegen würde, wären mir die 805 D2 jederzeit 2.500,- oder 3.000,- wert.
Ich halte die D2-Serie für vielleicht anders, als die D3-Serie, aber ich halte sie nicht für schlechter. Für 3.000,-€ kann man sich also in eine Kategorie Lautsprecher einkaufen, für die man aktuell 6.000,-€ hinlegen muss. Falls der Tausender mehr (zur z.B. 705) noch drinliegt, wüsste ich genau, was ich machen würde.


EDIT:
Ich sehe gerade, ich habe kein Angebot, sondern eine Suche verlinkt. Sorry.


[Beitrag von Japanbarock am 26. Jan 2018, 20:08 bearbeitet]
bimi22
Stammgast
#63581 erstellt: 26. Jan 2018, 20:09
Naja, laut diversen Testberichten und meiner jetzigen Erfahrung ist die 705 sehr in der Nähe der D2....
z.B. bei Lowbeats waren die beiden sehr ähnlich. Bei der Stereoplay haben die 705 auch sehr gut abgeschnitten. Also erstmal Probehören. Das ist das Wichtigste....Vom Preis her gebe ich Dir Recht, da müsste die D2 viel besser sein....
Japanbarock
Stammgast
#63582 erstellt: 26. Jan 2018, 20:19
Schau dir mal eine 805er im Laden an.
Die Verarbeitung, das Design, die wunderschönen Radien in allen Achsen.... das ist eine andere Nummer, als ein eckiger Hasenstall mit Tröte obendrauf.

Und falls es stimmt, das die 700er sich Klang bei CM6 S2 & Co. befinden, dann vergiss die Testberichte, die sie versuchen auf das 800er-Niveau zu schreiben, das ist HiFi-Test-Magazin-Prosa.
bimi22
Stammgast
#63583 erstellt: 26. Jan 2018, 21:51
Klar ist die 805 runder, aber die kleine 705 sieht auch in ihrer kantigen Form sehr edel aus. Mit den Ständern.
Außerdem geht es mir nicht um Testberichte, ich habe sie ausführlich gehört. Aber ist ja egal...
Ich verabschiede mich hier....
vanye
Inventar
#63584 erstellt: 26. Jan 2018, 23:56

bimi22 (Beitrag #63583) schrieb:
Ich verabschiede mich hier....

Nein, bitte nicht. Persönliche Erfahrungen machen für mich dieses Forum aus. Testberichte könnte ich anderswo lesen, wenn ich daran Interesse hàtte.
Dr._Karacho
Stammgast
#63585 erstellt: 27. Jan 2018, 01:04
Wer Lautsprecher nach Optik kauft, hat ja auch irgendwie den Sinn von Musikhören nicht verstanden. Mehr Geld sollte (wenn überhaupt nötig) in Klang, nicht in Design oder Prestige gesteckt werden.
jxx
Inventar
#63586 erstellt: 27. Jan 2018, 01:43
Mehr Klang hat die 800er Serie selbstverständlich, egal ob sie auch optisch wertiger ist.
Mettzofortemusik
Stammgast
#63587 erstellt: 27. Jan 2018, 10:44

bimi22 (Beitrag #63583) schrieb:
Ich verabschiede mich hier....

Nein, bitte nicht. Persönliche Erfahrungen machen für mich dieses Forum aus. Testberichte könnte ich anderswo lesen, wenn ich daran Interesse hàtte.


...genauso ist es! Wir brauchen hier User, die Erfahrungen einbringen, sich austauschen und nicht ums Eck verschwinden, sondern weiterhin ihren subjektiven Standpunkt vertreten!
Ergo:----> Bitte bleiben!
Japanbarock
Stammgast
#63588 erstellt: 27. Jan 2018, 12:58

Dr._Karacho (Beitrag #63585) schrieb:
Wer Lautsprecher nach Optik kauft, hat ja auch irgendwie den Sinn von Musikhören nicht verstanden. Mehr Geld sollte (wenn überhaupt nötig) in Klang, nicht in Design oder Prestige gesteckt werden.


Ich bin nicht sicher, ob es dir zusteht zu beurteilen, wer was verstanden hat.... aber sei`s drum.

Gerade bei Lautsprechern machen Radien und Rundungen Sinn, um ungewollte und unkontrollierbare Resonanzen an Kanten zu verhindern.
Es ist also egal, ob einem Radien oder Kanten am Lautsprecher besser gefallen, für die Qualität der Wiedergabe scheinen Radien grundsätzlich vorne zu liegen.
Und wenn man jetzt noch weiß, dass ein Chassis mit vielen Rundungen und Radien deutlich aufwendiger, als eine „einfache, rechtwinklige Kiste“ herzustellen ist, wird schnell klar, dass (wie in den aller meisten Fällen) teurer = besser ist.

Wir könnten jetzt eine HiFi-typische Endlosdebatte über das Thema „teurer = besser“ lostreten, das führt aber Ende zu den immer gleichen Erklärungen die im Grundsatz so gehen: „Mein Equipment ist das letzte, was ein gerade noch ein sinnvolles Preis-Leistungsverhältnis hat, jeder mehr Kohle ausgibt, hat keine Ahnung“.
vksi
Hat sich gelöscht
#63589 erstellt: 27. Jan 2018, 15:00
Bei mir liefen damals die CM6 S2 und die 805 D3 daheim gegeneinander. Aus Preis-/Leistungssicht habe ich mich dann für die CM6 entschieden, da die 805er für meinen Geschmack nur minimal „besser“. Im Laden kam mir der Abstand deutlich größer vor, aber evtl. liegt’s einfach an den Räumlichkeiten bei mir daheim.

Pauschal zu sagen eine 805 D2 ist im jeden Fall besser, halte ich für übertrieben.

Aktuell gibt es die CM6 für unter 1500€ ... da ist Sie allemal eine Überlegung wert und das gelbe Kevlar Membran ist einfach Kult.
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#63590 erstellt: 27. Jan 2018, 15:25
Hi,


Und wenn man jetzt noch weiß, dass ein Chassis mit vielen Rundungen und Radien deutlich aufwendiger, als eine „einfache, rechtwinklige Kiste“ herzustellen ist, wird schnell klar, dass (wie in den aller meisten Fällen) teurer = besser ist.


du meintest sicher das Gehäuse, nicht das Chassis selber.

Der Meinung bin ich leider nicht, glaube dass Gehäuse mit Rundungen, egal welcher Art, nur einen theoretischen, also vllt messbaren Vorteil bringen. Aber nicht klanglich zu hören ist. Kann das so sagen, weil ich die letzten 2 Jahre hier vergleichen konnte zwischen einer 804 S und ner Harbeth und auch mit einer Martin Logan 35 XT. Beides Kisten.

Der Star bei den LS ist und bleibt die Weiche. Die Abstimmung also. Da spielt die Musik.

Dass so gebaute LS formschöner sind für viele, vor allem bei den lieben Frauen, ist sicher richtig. Das dürfte die Hauptmotivation für die Hersteller gewesen sein, für den Homebereich so zu bauen. Das ist sehr wichtig. Will nicht wissen, wie viele LS nicht gekauft werden durften, weil die bessere Hälfte ihr Veto einreichte....:-)))

Mfg Franz
Dr._Karacho
Stammgast
#63591 erstellt: 27. Jan 2018, 18:07

Japanbarock (Beitrag #63588) schrieb:

Und wenn man jetzt noch weiß, dass ein Chassis mit vielen Rundungen und Radien deutlich aufwendiger, als eine „einfache, rechtwinklige Kiste“ herzustellen ist, wird schnell klar, dass (wie in den aller meisten Fällen) teurer = besser ist.


Bestätigt genau was ich geschrieben habe, oder? Preis wg. Optik und Prestige, weil es eben aufwendiger ist. Klanglich tut sich da nichts, das ist ein Märchen. Vielleicht im Messdiagramm...



Wir könnten jetzt eine HiFi-typische Endlosdebatte über das Thema „teurer = besser“ lostreten, das führt aber Ende zu den immer gleichen Erklärungen die im Grundsatz so gehen: „Mein Equipment ist das letzte, was ein gerade noch ein sinnvolles Preis-Leistungsverhältnis hat, jeder mehr Kohle ausgibt, hat keine Ahnung“.


Ein Lehrer schreibt da jetzt "Thema verfehlt"

Meine Aussage war: Wenn mehr Geld, dann doch sinnvollerweise in Akustik, nicht in Optik.
hs65
Inventar
#63592 erstellt: 27. Jan 2018, 18:19

Dr._Karacho (Beitrag #63591) schrieb:
Klanglich tut sich da nichts, das ist ein Märchen. Vielleicht im Messdiagramm...

Ich sehe das etwas anders. Sicherlich wird ein runder Umleimer nicht viel ändern. Gehen wir mal in das andere Extrem, die Kugel. Hier wird sehr deutlich die Idee der Punktschallquelle und die durch die gleichmäßige "Ausleuchtung" gewonnene Räumlichkeit hörbar sein Ob man das jetzt als Klangveränderung interpretieren möchte und ob der Raum zuhause dieses Klanggeschehen zuläßt ist freilich eine andere Frage. Wirkungslos ist die Sache nicht, sonst könnte man auch nichts messen. Runde LS-Wände sorgen zudem im Inneren für eine bessere Auslöschung von Schallwellen und man kann auf die eine oder andere Lage Dämmung verzichten.


[Beitrag von hs65 am 27. Jan 2018, 18:22 bearbeitet]
Dr._Karacho
Stammgast
#63593 erstellt: 27. Jan 2018, 18:27

hs65 (Beitrag #63592) schrieb:

Dr._Karacho (Beitrag #63591) schrieb:
Klanglich tut sich da nichts, das ist ein Märchen. Vielleicht im Messdiagramm...

Ich sehe das etwas anders. Sicherlich wird eine runder Umleimer nicht viel ändern. Gehe wir mal in das andere Extrem, die Kugel. Hier wird sehr deutlich das die Idee der Punktschallquelle und die durch die gleichmäßige "Ausleuchtung" gewonnen Räumlichkeit hörbar sein Ob man das jetzt als Klangveränderung interpretieren möchte und ob der Raum zuhause dieses Klanggeschehen zuläßt ist freilich eine andere Frage. Wirkungslos ist die Sache nicht, sonst könnte man auch nichts messen. Runde LS-Wänder sorgen zudem im inneren für eine besser Auslöschen von Schallwellen und man kann auf die eine oder andere Lage Dämmung verzichten.


Der Unterschied zwischen einer Kugel und einem Würfel dürfte vermutlich hörbar sein. Und sagen wir es mal so: zwei Lautsprecher mit jeweils exakt gleichem Innenleben, der eine eckig, der andere mit einem ästhetisch geformten Gehäuse wie die 805, dürften vielleicht in einem akustisch vollständig optimierten Raum einen auch mit dem Ohr minimal wahrnehmbaren Klangunterschied aufweisen.

Ob der Unterschied jedoch auch qualitativ ist, ist eine ganz andere Frage.

Und die Erfahrungswerte zw. der technisch schwächeren und eckigen CM6 sowie der hochwertigeren und optisch schickeren 805 zeigen ja offensichtlich, dass selbst trotz besserer Technologie der Unterschied in der Klangqualität nur minimal ist.
hs65
Inventar
#63594 erstellt: 27. Jan 2018, 19:56

Dr._Karacho (Beitrag #63593) schrieb:
trotz besserer Technologie der Unterschied in der Klangqualität nur minimal ist.

Das ist anerkannte Physik d'accord


[Beitrag von hs65 am 27. Jan 2018, 19:57 bearbeitet]
arizo
Inventar
#63595 erstellt: 27. Jan 2018, 20:04
Also ich finde das Aussehen des Lautsprechers sehr wichtig.
Für mich ist die 802D2 vom Aussehen her der absolute Traumlautsprecher und ich habe mir beim Aussuchen gesagt, dass ich auch bereit bin, kleine klangliche Kompromisse einzugehen, wenn sie denn zu anderen Lautsprechern vorhanden sind.
Ich habe meine Entscheidung nicht bereut und würde es immer wieder so machen.
Die Lautsprecher muss ich mir auch ansehen, wenn ich keine Musik höre und da ist es mir sehr wichtig, dass sie mir auch optisch gefallen.


[Beitrag von arizo am 27. Jan 2018, 20:05 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#63596 erstellt: 27. Jan 2018, 20:09
Unentschlossener2
Inventar
#63597 erstellt: 27. Jan 2018, 20:12
Zum Glück gibt es ja genug Hersteller, die Ästhetik und Akustik in Einklang bringen. Wobei Schönheit im Auge des Betrachters liegt. Manche stehen ja auf Särge im Zimmer...
vanye
Inventar
#63598 erstellt: 27. Jan 2018, 22:14
Optik war mir auch wichtig. Da hat sich die Wahl eines Bausatzes als Königsweg herausgestellt: Klang, der mir gefällt und die Optik konnte ich frei nach meinen Vorstellungen gestalten.


[Beitrag von vanye am 27. Jan 2018, 22:15 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#63599 erstellt: 27. Jan 2018, 22:21
Das Design der 802,800 lässt sich leider nicht so einfach nachbauen, wenn man(n) sie haben will.
vanye
Inventar
#63600 erstellt: 28. Jan 2018, 00:07

>Karsten< (Beitrag #63599) schrieb:
Das Design der 802,800 lässt sich leider nicht so einfach nachbauen, wenn man(n) sie haben will. 8)

Wenn es genau das ist, was man haben will, macht es natürlich Sinn, es auch zu kaufen.
jxx
Inventar
#63601 erstellt: 28. Jan 2018, 04:19
Für die Teilnehmer dieses Threads auf jeden Fall
>Karsten<
Inventar
#63602 erstellt: 28. Jan 2018, 04:39
Hier hat Mal einer die 800 nachgebaut, also schön sieht anders aus

aviary_1517103680891


[Beitrag von >Karsten< am 28. Jan 2018, 04:42 bearbeitet]
jxx
Inventar
#63603 erstellt: 28. Jan 2018, 04:55
Ohne Worte
>Karsten<
Inventar
#63604 erstellt: 28. Jan 2018, 05:06
so eine "Gurke" würde ich mir nie ins Zimmer stellen

Handwerklich geht das natürlich besser, aber trotzdem schade um Zeit und Geld.
KlaWo
Inventar
#63605 erstellt: 28. Jan 2018, 10:29
Schaut aus, wie aus nem 3D-Drucker…
Geht aber auch schöner - wenn man(n) es kann
guxt du hier

Ob es aber Sinn macht, soviel Zeit (und mit Sicherheit auch viel Kohle) in einen Nachbau zu investieren, ist natürlich eine andere Frage… aber darum ging es dieser Person wahrscheinlich gar nicht…


[Beitrag von KlaWo am 28. Jan 2018, 10:34 bearbeitet]
Lightroom
Inventar
#63606 erstellt: 28. Jan 2018, 10:35

>Karsten< (Beitrag #63602) schrieb:
Hier hat Mal einer die 800 nachgebaut, also schön sieht anders aus




Ja aber bevor man drüber Urteilt sollte man sich auch etwas Informieren. ...oder zumindest das Bild etwas genauer beachten. Dieser Nachbau hat die Grösse eine Tischmodell`s stammt aus einem 3D-Drucker (Erkennbar am Laminaren Aufbau) und dürfte, da in Eigen-Regie hergestellt, doch eine Herausforderung dargestellt haben....

den ganzen Verlauf gibt es hier im Forum

und zu guter letzt hat sich dieser Typ an etwas hingetraut auch mit dem Risiko das es vielleicht nicht klappt.....aber er hat`s versucht und m.M. ganz gut in Anbetracht der Situation hinbekommen.


ps. Danke Karsten für die Genesungswünsche an andere Stelle.

-----------------------------------------


KlaWo (Beitrag #63605) schrieb:

Geht aber auch schöner - wenn man(n) es kann


Ebenfalls ein schönes Projekt, wenn auch am Maschinen-Park schon sehr Professionelle Möglichkeiten nach dem " Feierabend und an Weihnachten" dies umzusetzten...

aber irgendwie stört mich die "gefühlt" aus dem Baumarkt erhältlichen Klebebuchstaben am Sockelschriftzug....

Aber der Rest.... ja etwas weniger "Carbon-Decor" und die Trimmringe der TT noch flächenbündig und auf den ersten Blick sehr nahe am Original.

ps. Danke für den Link. KlaWo


[Beitrag von Lightroom am 28. Jan 2018, 10:44 bearbeitet]
KlaWo
Inventar
#63607 erstellt: 28. Jan 2018, 12:06
Gerne... und ja - was og. Projekt betrifft... weniger wäre manchmal halt mehr...

Hab mich gerade noch an ein anderes DIY Projekt erinnert... konnte aber leider den gesamten Thread mit all den Bildern nicht mehr finden... wurden damals Nautilanten genannt, falls sich sonst noch jemand erinnern kann. Handwerklich sicher nicht schlecht umgesetzt... optisch... hmmm... Geschmäcker sind halt verschieden!

Nautilanten

Edit: Nochwas gefunden...
Anlage gesamt


[Beitrag von KlaWo am 28. Jan 2018, 12:10 bearbeitet]
hs65
Inventar
#63608 erstellt: 28. Jan 2018, 12:36
Hinter den Röhren und dem Inneren steckt eine Idee, viele Messungen und Wissen. Hier sehe ich den Selbstbau besonders kritisch. Der Aufwand ist sehr hoch und das dazu notwendige Equipment hat auch nicht jeder zuhause rumstehen. - Es sieht zumindest ähnlich aus.
vanye
Inventar
#63609 erstellt: 28. Jan 2018, 14:53
Wenn es den Lautsprecher, den man haben will, genau so zu kaufen gibt, macht ein Nachbau meiner Meinung nach nur Sinn, wenn man es handwerklich drauf hat und dadurch Geld spart.

Wenn man - so wie ich - bauen lässt, ist eine Einzelanfertigung zum einen nicht billiger und zum anderen kann sie wahrscheinlich in der Regel auch qualitativ mit der industriell gefertigten Ware kaum mithalten. Von der Geduld, dem Aufwand und dem Risiko will ich jetzt gar nicht reden.

Selbstbau kann gut und richtig sein, ist aber sicher kein Allheilmittel. Es kommt halt darauf an, was man will.

PS: Der Erbauer der Nautilanten hat auch meine Lautsprecher angefertigt.
.JC.
Inventar
#63610 erstellt: 29. Jan 2018, 02:43
Hi,

nur weil ich´s gerade auf dem Schirm habe so sieht ein ordentliches Magnet - Membran Verhältnis aus.
MarsianC#
Inventar
#63611 erstellt: 29. Jan 2018, 10:44
Dank Neodym gehts auch viel kleiner und leichter. Schon lustig, selbst bei 3 Zoll BB macht das wirklich viel aus.


[Beitrag von MarsianC# am 29. Jan 2018, 10:45 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#63612 erstellt: 29. Jan 2018, 11:09
Ich kann bei meinen ATC Chassis in der ProAc auch nicht unbedingt von kleinen Magneten reden. Der Mitteltöner ist schon eine echte Hausnummer.

Rainer
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#63613 erstellt: 29. Jan 2018, 12:13
Hi,

B&W baut seine Chassis genau so nicht, weil man frühe Reflexionen mit dem Magneten verhindern will. Daher sind die Magneten kleiner, schlank nach hinten gebaut, damit die Membranen frei schwingen können.

Ob man das hört? Keine Ahnung.

Mfg Franz
.JC.
Inventar
#63614 erstellt: 29. Jan 2018, 16:00
Cool, hast du dazu einen Link ?
Boxenschieber
Hat sich gelöscht
#63615 erstellt: 29. Jan 2018, 16:54
Hi,

nein, hab keinen Link.

Habe das nur gelesen. Ist aber nur die konsequente Fortsetzung, den rückwärtigen Schall so weit wie möglich aus dem Signal raus zu halten. Daher wurde ja auch die Nautilus ersonnen.

Mfg Franz
Ohrenschoner
Inventar
#63616 erstellt: 30. Jan 2018, 20:45
...da geht dann quasi akustisch die Sonne auf...
Lightroom
Inventar
#63617 erstellt: 30. Jan 2018, 21:27

Boxenschieber (Beitrag #63613) schrieb:
..... sind die Magneten kleiner, schlank nach hinten gebaut, damit die Membranen frei schwingen können.

nein, hab keinen Link.

Habe das nur gelesen. Ist aber nur die konsequente Fortsetzung, den rückwärtigen Schall so weit wie möglich aus dem Signal raus zu halten. Daher wurde ja auch die Nautilus ersonnen.


bei der Nauti sind die Treiber nach hinten offen so wie hier:

chassiback


[Beitrag von Lightroom am 31. Jan 2018, 00:57 bearbeitet]
Ohrenschoner
Inventar
#63618 erstellt: 30. Jan 2018, 21:48
....seufz....
StreamFidelity
Inventar
#63619 erstellt: 30. Jan 2018, 22:02


[Beitrag von StreamFidelity am 30. Jan 2018, 22:02 bearbeitet]
plattensammler09
Ist häufiger hier
#63620 erstellt: 30. Jan 2018, 22:38
Hallo alle B&W Liebhaber

Also ich habe folgendes angehört, die 702 S2 und die 706 S2


Da ich ja bekennender CM 10 S2 Liebhaber bin und ich mir mehr einfach nicht leisten kann, und ich mir ein 2 Pärchen anschaffen wollte, habe ich mir die 2 Paare mal angehört.

Also die 702 S2 war einfach nur der Hammer, mein empfinden war aber nicht so, dass ich sagen würde dass diese um Welten besser ist als die Cm 10 S2

Aber was ich dann gehört habe war der pure Wahnsin, die 706 S2, ist ja nur ein Kompaktlautsprecher und was die für ein Klangbild ablieferte war ein Traum, die Mitten u die Höhen waren eigentlich genau so abgestimmt wie bei der 702 S2, das bestätigten mir auch die B&W Händler, und dann der Bass natürlich nicht mit der 702 S2 zu vergleichen aber für eine Kompaktbox welche ich für 1260 Euro dass Paar kriegen würde einfach der pure Genuss, mein Grinsen wurde immer größer, einfach Geil die Lautsprecher. Die CM 6 S2 ist da nicht viel günstiger und meiner Meinung nach kann diese mit der 706S2 in keinster Weise mithalten und dass obwohl diese "nur" den Hochtöner im Gehäuse verbaut hat.

Inkl Standfüsse wurden mir bei 2 B&W Händler die 706 S2 für 1650 Euro angeboten, was haltet Ihr von dem Angebot. gruss Jürgen
Kompl3xX
Stammgast
#63621 erstellt: 31. Jan 2018, 00:33
Moin Plattensammler,

danke für deine Höreindrücke. Ich habe die CM10 S2 und die CM 6 S2 und konnte die 700er Serie noch nicht hören. Allerdings bezweifle ich, dass sich der Mehrpreis lohnt. Ich bin auch sehr begeistert von meinen Lautsprechern und werde erstmal viel mit der Aufstellung und den Quellen experimentieren, bevor ich eine neue Anschaffung wage. Du schreibst, dass du auch CM 10 S2 Liebhaber bist. Möchtest du die Boxen für ein Stereo-Setup kaufen?

Grüße
jxx
Inventar
#63622 erstellt: 31. Jan 2018, 02:27
@plattensammler, du schreibst das du dir mehr nicht leisten kannst, nun gut, für das bisher investierte und der Neuanschaffung reicht es aber auch für gebrauchte 800er , ich kann immer nur Werbung dafür machen...
plattensammler09
Ist häufiger hier
#63623 erstellt: 31. Jan 2018, 09:13
Halli Hallo

Wollte für meine 2. Anlage eben Kompaktboxen kaufen, und da ist die 705S2 echt der Hammer, was kostet eine gebrauchte 800er vor allem welche? gruss
plattensammler09
Ist häufiger hier
#63624 erstellt: 31. Jan 2018, 09:48
Hallo nochmal ich meinte die 706S2 als Kompaktbox. gruss
MarsianC#
Inventar
#63625 erstellt: 31. Jan 2018, 10:44
Hi, kommt ganz auf die Serie an.
805 N uns S sollten ab 1200 bzw die neuere S eher ab 1600 zu haben sein, die D2 wohl über 2700. D3 ca. 4000.
Schau einfach mal hier durch, Filter einstellen und auf Euro stellen: https://www.hifishark.com/search?q=b%26w+805

Ich möchte auf darauf hinweisen dass oft Fake Angebote bei den 80X auftauchen, z.B. eine 805D2 um 1700€.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 170 . 180 . 190 . 200 . 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 . 220 . 230 . 240 . 250 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedJueSa001
  • Gesamtzahl an Themen1.560.814
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.379