HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Warum Streaming Kisten, statt richtige Hifi Kompon... | |
|
Warum Streaming Kisten, statt richtige Hifi Komponenten?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
19:47
![]() |
#2017
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
Dann doch besser zur Sound-Bar ohne Display ![]()
Sorry, aber soll das nun wirklich biologisch im Vergleich nun sein, uns bedeuten...!? Mhhh, da stimmt im Kontext/schöne Bilder wohl was nicht wirklich. Dein CD-Player aus besagter Zeit ist eher jahrzehnte älterer billig Schrott... [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 03. Mrz 2025, 20:26 bearbeitet] |
||||||
buayadarat
Inventar |
20:24
![]() |
#2018
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
Endlich mal ein neues Thema: Welche Bildschirme klingen am besten? |
||||||
|
||||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
20:28
![]() |
#2019
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
..Treffer und versenkt! ![]() ![]() ![]() |
||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
20:30
![]() |
#2020
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
Dark-Mode...die Macht der dunklen Seite ist wohl nicht zu unterschätzen ![]() Gruß von der Strandbar ![]() |
||||||
B-Bear
Stammgast |
20:36
![]() |
#2021
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
Dark-Mode = aus? ![]() |
||||||
8erberg
Inventar |
20:45
![]() |
#2022
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
Hallo Ich erinnere mich an das TV Gerät bei meinem Onkel in den 60ern: der brummte ganz kräftig wenn am Bildschirm es richtig hell wurde (Texteinblendungen z.B.) im beruhigenden sauberen 100 Hz Takt. War ein Philips Peter |
||||||
Skaladesign
Inventar |
20:59
![]() |
#2023
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
Naja. Er ist doch der Sache auf den Grund gegangen und hat das Problem erkannt. Was ist denn daran falsch ? |
||||||
Zaianagl
Inventar |
21:05
![]() |
#2024
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
Geräusch bei viel weiß hatte ich sogar noch am letzten Plasma TV. Oje, wenn so kleine Displays jetz schon hörbar Eigengeräusche entwickeln, wie massiv mag dann erst der Dreck sein den die in die audiologe Signalverarbeitung einbringen. Hoffentlich kommen die GO nicht dahinter, sonst war alles umsonst... ![]() |
||||||
buayadarat
Inventar |
21:07
![]() |
#2025
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
Gar nichts falsch. Alles gut. Das ursprüngliche Thema wurde ja schon hundert Mal im Kreis diskutiert. |
||||||
Skaladesign
Inventar |
21:07
![]() |
#2026
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
Ich kauf mir schnell noch ein WIIM mini, bevor die GO´s den Preis hochtreiben. |
||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
21:16
![]() |
#2027
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
Aber geiles Geräte-Porno in unzensiertem Bildmaterial ist -noch- eine echte Macht ![]() |
||||||
Skaladesign
Inventar |
21:18
![]() |
#2028
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
Michael du schreibst in Rätseln, mach doch mal ein Satz draus, versteh nur Bahnhof. |
||||||
rat666
Inventar |
21:22
![]() |
#2029
erstellt: 03. Mrz 2025, |||||
Nicht alles was ein Display hat sieht auch gut aus, wie man sieht. ![]() |
||||||
Siamac
Inventar |
09:53
![]() |
#2030
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Ein guter Streamer im Hifi-Format, passend zu meist vorhandenen Komponenten, muss nicht zwingend ein großes Touchdisplay haben. Für Leute, die nicht so auf die moderne Technik und dessen Funktionen stehen, gibt es noch welche ohne größerem Touchdisplay. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
JULOR
Inventar |
10:32
![]() |
#2031
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Die wissen das doch längst. Dafür gibt es ja den "dark mode" (siehe weiter oben). Den können ja z.T. sogar schon AVRs der Einstiegsklasse. Im Pure Direct Mode wird das Display abgeschaltet für beste Audio-Wiedergabe. Ich hatte auch mal einen BR-Player, der das konnte. |
||||||
scerms
Stammgast |
10:38
![]() |
#2032
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Danke, ich dachte das geht nur mir so. |
||||||
buayadarat
Inventar |
11:08
![]() |
#2033
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Aha, also doch ohne Display. |
||||||
Siamac
Inventar |
11:48
![]() |
#2034
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
|
||||||
buayadarat
Inventar |
12:44
![]() |
#2035
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Aber wichtig sind trotzdem die 43cm... |
||||||
Zaianagl
Inventar |
21:08
![]() |
#2036
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Es ist doch ganz einfach: Mit fettem Display und in breit = Modern und für den anspruchsvollen Technikversteher. Alles ohne und in klein = Veraltet und für Leute ohne Anspruch und Ahnung.
Ja, das kannte man schon aus Zeiten der Segmentanzeigen, das kam mir dann auch in den Sinn. [Beitrag von Zaianagl am 04. Mrz 2025, 21:11 bearbeitet] |
||||||
buayadarat
Inventar |
23:04
![]() |
#2037
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Bei meinem Blue-Ray-Spieler (mit 43 Zentimetern) geht das auch. |
||||||
mabuse205
Stammgast |
23:39
![]() |
#2038
erstellt: 04. Mrz 2025, |||||
Welche Streamer (und Streamingverstärker) haben einen Equalizer integriert? Ob nur in der App oder am Gerät einstellbar egal. WiiM und Eversolo weiß ich. Bluesound hat keinen, glaube ich. Aber es gibt ja so viele andere.... Preis maximal 800 €. |
||||||
pogopogo
Inventar |
06:19
![]() |
#2039
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Bluesound Node N132 hat Dirac Live und dieses kann auch als EQ degradiert werden. Außerdem ist es flexibler einstellbar als bei Wiim/Eversolo. Auch N131 und N130 bekommen demnächst Dirac Live. Der N130 wurde zuletzt für unter 300€ abverkauft. Powernode und Powernode Edge erhalten ebenso Dirac Live. Seit gestern können diese Geräte nun auch DSD direkt wiedergeben. MQA QRONO dsd macht das nun möglich. [Beitrag von pogopogo am 05. Mrz 2025, 06:25 bearbeitet] |
||||||
JULOR
Inventar |
12:51
![]() |
#2040
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Meiner hat gar kein Display mehr. Klingt der jetzt besser? ![]() Aber mal im Ernst ![]() Grundsätzlich finde ich es gut, wenn ich ein Gerät auch ohne Fernbedienung und TV oder Smartphone/Tablet bedienen kann, zumindest einfache Funktionen. Dafür braucht man Knöpfe und ein Display, was wiederum eine gewisse Größe bedingt, auch wenn dann im Inneren nicht viel los ist. Das mein BR-Player (Sony UBP-X800 M2) kein Display und nur noch einen An/Aus- und einen Start/Stop- Knopf hat, finde ich schade. Aber nur dafür 300€ mehr ausgeben wollte ich auch nicht. Und um beim Thema zu bleiben: Als Streamer hält bei mir ein Apple-TV her. Also genau das Gegenteil von dem, was ich eben schrieb. ![]() |
||||||
Siamac
Inventar |
13:18
![]() |
#2041
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
1.) Viele positive und sinnvolle Eigenschaften eines Hifigerätes haben nichts mit dem Klang zu tun (Ausstattung, Funktionsumpfang, Qualitästsanmutung, ...) 2.) Ich würde mir niemals einen Streamer ohne Display holen, bediene den Netzwerkplayer aber nie am Gerät 3.) Ich finde es optisch nicht schön, wenn ein Gerät in der Anlage eine andere Größe hat als all die anderen 4.) Für mich ist der Streamer das Quellgerät Nr.1, Vinyl, Reel to Reel, Tuner, CD, Kassette werden kaum noch benutzt, daher sollte dieses Haupt-Quellgerät auch nicht nur eine kleine Kiste sein ohne besondere Qualitätsanmutung, Austattung, Funktionen etc. ![]() [Beitrag von Siamac am 05. Mrz 2025, 17:00 bearbeitet] |
||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
16:30
![]() |
#2042
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Mensch Volker ![]() Du must eigentlich gar nix lesen...halt nur Bilder gucken... ![]() |
||||||
badidea
Stammgast |
18:31
![]() |
#2043
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Das ist bei mir auch so und bringt mich wieder zurück zu der Frage, weshalb ich überhaupt hier in die Diskussion mit eingestiegen bin: Gibt es für mich als Apple Music Nutzer einen Streamer, der (zumindest theoretisch) in der Lage wäre mein Audio-Erlebnis zu verbessern? Apple Music bietet ja auch viel in Dolby Atmos an und einiges davon höre ich auch wirklich gerne in Atmos. Dedizierte Hifi-Streamer haben jedoch oft kein Apple Music integriert, oder werben zumindest nicht damit, man kann aber wohl bei den Android basierten Geräten die App nach installieren!? Dann fehlt aber entweder ein Mehrkanal-Output komplett, oder es gibt nur HDMI, womit der Streamer dann auch nichts anderes macht, als mein AppleTV, richtig? Mehrkanal mit DAC für Hires Losless, um die Limitierung von Airplay zu umgehen, gibt es das? Habe ich bisher jedenfalls nicht gefunden, oder verstehe ich den Sinn dieser Geräte immer noch nicht, außer man hat eben „nur“ einen analogen Stereoverstärker bzw. eine Endstufe ohne DAC. |
||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
19:41
![]() |
#2044
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
@badidea: Vorweg, kann dir da technisch leider keine kompetente Antwort geben aber würde sagen, mal doch mal ´ne echt anspruchsvollere Frage jenseits vom Schöner-Display-Gehäuse-Geruckel ![]() [Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 06. Mrz 2025, 19:44 bearbeitet] |
||||||
Zaianagl
Inventar |
20:00
![]() |
#2045
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Ich glaube nicht. Ich hab deswegen mein Apple Music Abo vor langer Zeit schon nicht mehr verlängert... Ich bin zurück zu Spotify (bester Algorithmus) und Tidal (zwecks High End unnso). Bestenfalls haben manche Streamer Airplay, jedoch keine Option für mich. |
||||||
KarstenL
Inventar |
20:03
![]() |
#2046
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
![]() |
||||||
Old-Hifi-Jünger
Stammgast |
20:13
![]() |
#2047
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Teile ich in Meinung so absolut und Amazon ist halt in Musik eher sub.... |
||||||
hifipirat
Inventar |
20:16
![]() |
#2048
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Die Teile von Hifi Rose wie z.B. der RS105B haben wohl Apple Music mit an Board. Es stimmt aber, dass die meisten dezidierten Streamer kein Apple Music anbieten. Warum das so ist, da habe ich keine Ahnung. Rein technisch gesehen dürfte es wohl kein Problem sein, den Musikdienst von Apple zu integrieren. |
||||||
Mars_22
Inventar |
20:57
![]() |
#2049
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Man kann Apple Music vom Mac oder Tablet streamen. Ist 16/44,1 wenn gestreamt mit AirPlay, 24/48 wenn gestreamt mit Kabel und bis 24/192 wenn die Musik auf dem Gerät gespeichert ist und über Kabel abgespielt wird. Geht bei mir mit dem Node Icon gut, denn der hat einen USB-C Eingang. Aber der Luxus, von jedem herumliegenden Gerät aus bedienen zu können, fehlt, weil das Tablet kein Streamer ist. |
||||||
JULOR
Inventar |
13:27
![]() |
#2050
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Ist mir nicht bekannt. Ich kenne auch nur Streamer mit Airplay. Das finde ich etwas schade, integrierte Clients oder Spotify Connect finde ich schon gut. Vielleicht ist bei dem Tipp von @hifipirat ja was dabei.
Keine Ahnung. Apple macht es einem schon sehr schwer, das HiRes-Angebot nutzen zu können, selbst lossless geht ja nur unter bestimmten Bedingungen (mal davon abgesehen, ob HiRes oder lossless überhaupt ein klanglicher Vorteil sind). Ohne PC und externem DAC geht da nix. Über den Apple-TV mit HDMI an einen AVR mit 24/192 sollte ja gehen, wollen sie aber nicht. Dafür geht lossless über die internen Lautsprecher des iPhones ![]()
ansprechende oder zur Anlage passende Optik, aussagekräftiges Display, ggf. die Möglichkeit noch andere Quellen anzuschließen, integrierter DAC. Z.B. den NAD M66 als Streaming-Vorstärker mit Dirac finde ich ganz nett. Aber da macht dein T778 das gleiche - und noch mehr - zum halben Preis. Mir scheint der M66 im Grunde nur die Vorstufe des T778 zu sein, sogar mit vergleichbarem Display. Zwar mit XLR und AES/EBU ergänzt, das kostet aber auch nicht die Welt. [Beitrag von JULOR am 07. Mrz 2025, 13:27 bearbeitet] |
||||||
rat666
Inventar |
13:59
![]() |
#2051
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Mit der Einschränkung, dass 99% der AVR das Signal intern auf 24/48 runterrechnen. |
||||||
Hans_Holz
Stammgast |
16:19
![]() |
#2052
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Das ist nicht ganz korrekt. Die internen Soundchips in halbwegs aktuellen Macs gehen bis 24 Bit / 96 kHz. Das klappt am Kopfhöreranschluss ohne zusätzliche Hardware und out-of-the-box, ein externer DAC ist nicht nötig. Am HDMI-Ausgang kann man auch ohne weiteres höhere Sampleraten einstellen. Bis hier finde ich jetzt nicht all zu schwer, "HiRes" zu nutzen. Am AppleTV oder über AirPlay geht es allerdings tatsächlich nicht. |
||||||
badidea
Stammgast |
19:24
![]() |
#2053
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Einen aktuellen Mac mini habe ich auch noch neben der Anlage stehen, aber zum einen bin ich mir nicht sicher, ob da wirklich das ausgegeben wird, was ich in "Audio Midi Setup" eingestellt habe und zum anderen geht dort dann kein Atmos mehr. Viel umkomfortabler in der Bedienung ist es auch noch, da ich damit auch zwingend ein Display brauche. Danke für eure Antworten. Ich komme immer wieder zum gleichen Ergebnis: Ein Streamer ist nichts für mich, da es scheinbar keinen gibt, der mir mehr als ein AppleTV bieten kann, außer dass das Gerät dann hübsch aussehen und viel viel Geld kosten würde. ![]() Das schöne Display mit Cover Art und/oder VU-Meter bietet der T778, wenn ich Musik per Airplay zuspiele. Den Komfort eines dedizierten Streamers mit Atmos bietet das AppleTV. Auf die theoretisch bestmögliche Qualität muss ich dabei zwar verzichten, aber höchstwahrscheinlich würde ich ohnehin keinen Unterschied hören. |
||||||
Hans_Holz
Stammgast |
20:11
![]() |
#2054
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Das lässt sich leicht überprüfen, da ein AVR normalerweise anzeigen kann, was er da geliefert bekommt. Da Apple Music die Konfiguration der Ausgabe nicht anfasst, liefert der Mac genau das, was im Audio-Midi-Setup eingestellt ist.
Das stimmt ja auch wieder nur so halb. Apple Music reicht in der Tat nicht das encodierte Atmos durch, sondern dekodiert es in Multichannel-PCM. Selbst mein Uralt-Mac-Mini kann 8 Kanäle über HDMI ausgeben. Da ich keine Deckenlautsprecher habe und auch nicht vor habe, mir welche anzuschaffen, ist das jedenfalls in meiner Konfiguration also auch kein Problem. Nachtrag:
Stimmt übrigens auch nicht. Apple Music lässt sich vom iPhone aus über die App "Remote" fernsteuern. Anscheinend gibt es eine Reihe von Features, die nicht allgemein bekannt sind oder missverstanden werden… [Beitrag von Hans_Holz am 07. Mrz 2025, 20:18 bearbeitet] |
||||||
hifipirat
Inventar |
11:40
![]() |
#2055
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
@badidea Warum sollte ein MacMini nicht so komfortabel bei der Bedienung sein wie ein AppleTV? Ich nutze selbst beides. Beide Geräte lassen sich z.B. über ein iPad sehr gut bedienen. Und wie Hans Holz bereits geschrieben hat, lässt sich Apple Music am Mac über die Remote App auch steuern. Genauso benötigt man für ein Apple TV ein Display. Ohne macht das Teil eigentlich wenig Sinn. Von der Tonqualität nehmen sich MacMini und Apple TV nicht wirklich viel. Nur das man am Apple TV eben keine höhere Datenrate als 24Bit 48KHz ausgeben kann, was technisch aber über den HDMI Anschluss durchaus möglich wäre. Das ist eine künstliche Beschränkung seitens Apple. Ich gebe dir insofern Recht, dass das Apple TV bereits ein hervorragendes Streaming Gerät ist. In seiner Vielseitigkeit schätze ich das Teil auch und nutze es regelmäßig, obwohl ich mit dem Innuos Zenith noch einen dezidierten Streamer nur für Musik habe. Der hängt an meinem Stereo Vollverstärker. Denn bei Musik benötige ich nicht zwingend Surround oder gar Atmos Klang. Atmos bei Musik halte ich eh für eine zwiespältige Angelegenheit. Es gibt sicherlich gute Atmos Abmischungen wie z.B. das Album Point von Yello, wo die atmosphärischen Effekte hervorragend umgesetzt worden sind. Anderseits gibt es Musik, vor allem aus dem Mainstream Bereich, die sich mit dem Atmos Label schmückt, aber in keiner Weise das erfüllt, was man gemein hin mit Atmos Klang verbindet. Ich habe selbst ein Apple Music Abo und schon etliche Atmos Tracks gehört. Die meisten davon klingen für mich wie aufgeblasenes Surround, so als ob bei der Produktion alles in Stereo aufgenommen wurde und dann mal schnell durch einen x beliebigen Upmixer gejagt worden ist. Meiner Meinung nach wird Atmos bei Musik überbewertet. Das kann aber auch daran liegen, dass ich eigentlich mit Musik immer Stereo verbinde und auch aus der Stereo Ecke komme. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass sich nicht unbedingt alle Musikrichtungen für Atmos eignen. Bei elektronischer Musik bietet Atmos Ton sicherlich einen gewissen Mehrwert. Aber nehmen wir mal das Genre Singer/Songwriter, wo meist nur mit Klampfe und vielleicht noch mit spärlicher Begleitinstrumentierung gearbeitet wird. Was soll da Atmos Ton bringen? Nur das es räumlicher wirkt? Die Räumlichkeit kann in diesen Fällen auch mit einer guten Stereoaufnahme erreicht werden. Ich habe Alben in Stereo, die klingen viel räumlicher und authentischer als die meisten Atmos Aufnahmen, die ich bisher bei Apple Musik gehört habe. Also ich bleibe dabei, für mich ist Atmos bei Musik nur reiner Marketing Gag. Man bekommt langsam das Gefühl, dass Musik nichts mehr taugt, wenn sie nicht das Atmos Zertifikat trägt. Genauso halte ich diesen Hype um HighRes Aufnahmen für völlig überzogen. Ich habe mir Alben sowohl in HighRes als auch in normaler CD Qualität von Qobuz heruntergeladen und konnte in einem Blindtest mit meiner Kette Innuos Zenith=>MA9000=>802D3 nie einen signifikanten Unterschied hören. Von daher ist ein Apple TV ein wirklich guter Streamer und völlig ausreichend für Musik, auch wenn er keine höheren Datenraten als 48Khz ausgibt. Wer also nicht unbedingt einen optisch ansprechenden Streamer mit Display sucht, der zudem auch noch relativ günstig und vielseitig ist, der wird mit einem Apple TV gut bedient. Und Apple Music steht den anderen Streaming Diensten in nichts nach. Ich bin damals von TIDAL nach Apple Music gewechselt und hab‘s bis heute nicht bereut. Das Angebot bei Apple Music ist sogar besser als bei Qobuz, obwohl ich dort am liebsten meine Musik digital kaufe. |
||||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
11:45
![]() |
#2056
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
....absolut richtig! ![]() |
||||||
buayadarat
Inventar |
13:18
![]() |
#2057
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
Der einzige Grund um HighRes-Produkte zu kaufen ist wahrscheinlich, dass dafür meistens die besten Aufnahmen, Abmischungen und Meisterungen verwendet werden. Wenn es das gleiche auch in normaler Auflösung gibt, reicht MIR das, ICH kann da keine Unterschiede wahrnehmen. |
||||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
13:41
![]() |
#2058
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
![]() |
||||||
Zaianagl
Inventar |
14:05
![]() |
#2059
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
Autotranslator regiert! ![]() |
||||||
buayadarat
Inventar |
14:14
![]() |
#2060
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
Nein, eigene Idee, hatte gerade Lust, Deutsch zu schreiben. ![]() |
||||||
Skaladesign
Inventar |
15:37
![]() |
#2061
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
Also ich hab mir heute für die Zweitanlage auch so ein Hi-Res Teil installiert mit einem riesen Touchdisplay. ![]() ![]() ![]() ![]() Der eigentliche Kapellmeister ist recht klein und Handlich. ![]() ![]() ![]() Mehr Streamer brauch ich nicht. Und was eigentlich ganz witzig ist, man kann mehrere Wiim mini miteinander verknüpfen. Da verstehe ich manchmal dn Aufwand von Multiroominstallationen auch nicht. Werde mir wohl noch ein paar davon anschaffen . ![]() |
||||||
B-Bear
Stammgast |
15:41
![]() |
#2062
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
Jetzt entäuschst du mich aber. Ich hoffe, die Kabeldurchführung ist ein Provisorium ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
Siamac
Inventar |
15:46
![]() |
#2063
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
Sehr traurig, der Anfang vom Ende! ![]() Deshalb sterben bei Media-Markt und Co die Hifi Abteilungen aus. Tablet & Empfänger gibt es ja in der EDV-Abteilung. ![]() |
||||||
KarstenL
Inventar |
15:57
![]() |
#2064
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
![]() Und wenn du die Wiedergabe auf Vollbild stellst, kannst du sogar vom Hörplatz aus lesen was gerade läuft, falls das Handy etc nicht griffbereit ist ![]() |
||||||
badidea
Stammgast |
16:09
![]() |
#2065
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
[quote="Hans_Holz (Beitrag #2054)"]Das stimmt ja auch wieder nur so halb. Apple Music reicht in der Tat nicht das encodierte Atmos durch, sondern dekodiert es in Multichannel-PCM. Selbst mein Uralt-Mac-Mini kann 8 Kanäle über HDMI ausgeben. Da ich keine Deckenlautsprecher habe und auch nicht vor habe, mir welche anzuschaffen, ist das jedenfalls in meiner Konfiguration also auch kein Problem.[/quote] Ich habe Deckenlautsprecher und die Ausgabe mit 8 Kanälen konfiguriert und trotzdem kommt da nur Stereo am AVR an. Wenn das theoretisch gehen sollte, muss ich wohl nochmal auf Fehlersuche gehen. [quote="badidea (Beitrag #2053)"]Viel umkomfortabler in der Bedienung ist es auch noch, da ich damit auch zwingend ein Display brauche.[/quote] [quote="Hans_Holz (Beitrag #2054)"]Stimmt übrigens auch nicht. Apple Music lässt sich vom iPhone aus über die App "Remote" fernsteuern. Anscheinend gibt es eine Reihe von Features, die nicht allgemein bekannt sind oder missverstanden werden…[/quote] Da hast du natürlich Recht. Mit der Remote App sollte es eigentlich gehen. Die hat aber bei mir seit dem neuen M4 Mac mini keine Verbindung mehr zu meiner Mediathek. Auch da muss ich wohl mal auf Fehlersuche gehen. [Beitrag von badidea am 08. Mrz 2025, 16:11 bearbeitet] |
||||||
badidea
Stammgast |
16:19
![]() |
#2066
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
Natürlich hängt mein AppleTV an einem Display, aber wenn ich nur Musik hören möchte, nutze ich einfach die Music App auf dem iPhone als Fernbedienung und brauche daher dafür kein Display. Ob dir jetzt Atmos Musik gefällt, oder nicht, ist deine Sache. Mir gefällt das auch nicht immer, aber oft ist es auch grandios und daher werde ich kein Geld für etwas ausgeben, dass dieses Feature nicht unterstützt. |
||||||
Skaladesign
Inventar |
16:23
![]() |
#2067
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
Tatsächlich stören mich die beiden Kabel ![]()
Mea culpa
Ja, geil nä ![]() ![]() |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.252 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedChris.1903
- Gesamtzahl an Themen1.560.045
- Gesamtzahl an Beiträgen21.741.943