Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Letzte |nächste|

Warum Streaming Kisten, statt richtige Hifi Komponenten?

+A -A
Autor
Beitrag
rat666
Inventar
#2117 erstellt: 09. Mrz 2025, 23:46

Pi+Dac+Display habe ich hier auch noch in mehreren Ausführung hier rumliegen. Irgendwas war aber immer und irgendwann ging mir das ewige Gebastel auf die Nerven.
Zum Glück habe ich keine zwei linken Hände, muss aber auch kein Geld sparen.


Die Dinger laufen bei mir zigfach mit verschiedenster Software, alleine 4 davon als Streamer.
Es gibt seit Jahren nie Probleme damit, die Dinger machen einfach was sie sollen.

Geld sparen steht dabei nicht im Vordergrund, ein gut gebauter Streamer im ansprechendem Gehäuse steht preislich einem Fertiggerät in nichts nach.


[Beitrag von rat666 am 09. Mrz 2025, 23:49 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#2118 erstellt: 10. Mrz 2025, 11:25

Mars_22 (Beitrag #2115) schrieb:

klausimhaus (Beitrag #2114) schrieb:

Pi+Dac+Display habe ich hier auch noch in mehreren Ausführung hier rumliegen. Irgendwas war aber immer und irgendwann ging mir das ewige Gebastel auf die Nerven.

Ich nicht mehr. Hab's in die Tonne gekloppt. Fand keinen, der den Krempel geschenkt haben wollte.


Hast es "hier" mal im Biete-Bereich versucht?

Peter
JULOR
Inventar
#2119 erstellt: 10. Mrz 2025, 11:55

rat666 (Beitrag #2071) schrieb:
Ne Anlage Im Wohnzimmer möchte ich auch nicht, sowas lässt sich für meinen Geschmack einfach nicht schön in den Wohnraum integrieren.

Ich schon. Ich hätte sogar im Keller einen großen Raum für ein kompromissloses Heimkino- / Hifizimmer. Aber ich will doch nicht immer im Keller sitzen und mein schönes Wohnzimmer steht dann leer - bzw. überlasse ich der Familie.

Ich mag schöne Technik, noch schöner wäre aber Technik, die man nicht sieht. Das wird halt bei den Lautsprechern schwierig, aber meine Frau spielt da mit, solange sie das Furnier oder die Lackierung mit aussuchen darf.
Anlage im WZ ist immer ein Kompromiss, klanglich wie optisch. Aber dafür auch schon fast unser aller Lebensmittelpunkt.


[Beitrag von JULOR am 10. Mrz 2025, 12:37 bearbeitet]
klausimhaus
Stammgast
#2120 erstellt: 10. Mrz 2025, 12:02

JULOR (Beitrag #2119) schrieb:
aber meine Frau spielt da mit, solange sie das Furnier oder die Lackierung mit aussuchen darf.

Ach was hatte ich für eine Mühe, damit keine Blumentöpfe auf den Standboxen landen.
ingo74
Inventar
#2121 erstellt: 10. Mrz 2025, 12:24
Meine hat sich sogar gegen wunderschöne Holzlautsprecher entschieden (die ich eigentlich wollte - Artos Audio Sunrise) und für Streaming-Lautsprecher Kii 7
rat666
Inventar
#2122 erstellt: 10. Mrz 2025, 14:58

Aber dafür auch schon fast unser aller Lebensmittelpunkt.

Aus dem Grund könnte ich da nie entspannt Musik hören
badidea
Stammgast
#2123 erstellt: 10. Mrz 2025, 15:36

Hans_Holz (Beitrag #2068) schrieb:
Spontan fallen mir da zwei mögliche Fehlerquellen ein: Ist in Apple Music unter Einstellungen - Wiedergabe überhaupt Atmos auf "Automatisch" oder "Immer eingeschaltet" gesetzt? Falls ja und der abgespielte Track Atmos hat, muss beim Abspielen neben dem Titel ein kleines Dolby-Symbol zu sehen sein.

Als zweite mögliche Fehlerquelle fällt mir im Audio-Midi-Setup die Lautsprecher-Konfiguration ein.

Danke für die Tipps, aber diese Einstellungen waren alle richtig gesetzt. Warum das zuletzt trotzdem nicht funktionierte, kann ich nicht sicher sagen. Vielleicht lag es an der Anschaltreihenfolge aller Komponenten, denn der Mac bietet keine 8-Kanal Ausgabe an, wenn der AVR nicht an ist.
Wie auch immer, nach dem ich alles (mit Display/Beamer an) überprüft habe, funktionierte es auch auf einmal.
Das ist übrigens auch das, was ich mit "umkomfortabler" Bedienung des Mac mini als "Streamer" gemeint habe. Irgendwas ist in letzter Zeit immer und dann kann ich das Ding nicht stresslos ohne Display benutzen, sondern muss dann doch wieder alle Geräte einschalten, um Einstellungen zu prüfen und Fehler zu beseitigen. Ist halt ein Computer. Der kann mehr, dafür kann auch mehr schief gehen. Bemerkenswert ist höchstens, dass das vor ein paar Jahren noch deutlich stress- und fehlerfreier lief. Jetzt zickt mein Plex Server ständig rum, die "Mobile Mouse" Fernbedienung will nicht mehr und auch die Apple eigene Remote App macht Probleme. Mit der "Music" Mediathek konnte ich sie zwar nach mehreren Versuchen wieder verbinden, mit "TV" jedoch nicht.
Bemerkenswert ist auch noch, dass die Sound-Ausgabe unterschiedlich laut ist, je nachdem ob ich 16Bit 44,1kHz, oder 24Bit 192kHz einstelle. Umso bemerkenswerter ist dabei aber, dass nicht jede Umstellung der Sound-Ausgabe zu unterschiedlicher Lautstärke führt. Das kann aber sehr gut auch am T778 und nicht am Mac mini liegen. Ich habe nämlich schon seit längerer Zeit den Eindruck, dass die Lautstärke manchmal variiert, obwohl ich das selbe wie am Vortag abspiele. Mal sind -35dB angenehm laut, ohne die Nachbarn zu stressen und manchmal muss ich bis -45dB runterregeln.

Wie auch immer. Ich bleibe beim AppleTV als "Streamer". Das klingt hervorragend und läuft bis auf gelegentlich auftretende HDMI Handshake Probleme recht stresslos. Stereo ist Stereo und Atmos funktioniert auch. Fernbedienen ohne Display (für Musik) geht auch wunderbar.


[Beitrag von badidea am 10. Mrz 2025, 15:48 bearbeitet]
badidea
Stammgast
#2124 erstellt: 10. Mrz 2025, 15:40

Siamac (Beitrag #2094) schrieb:
Von T&A gib es bald den R-1200E, wird aber wohl über Euro 10.000 kosten.


Wenn T&A nicht so teuer wäre, würde mich das Ding schon reizen. Die Beleuchtung des Drehreglers sollte sich aber unbedingt in den Einstellungen abschalten lassen, das wäre ansonsten ein Grund für mich, das Ding wieder zurück zu schicken!
klausimhaus
Stammgast
#2125 erstellt: 10. Mrz 2025, 16:23
Nach langem probieren und testen (Roon, Tidal, Quobuz, Amazon Music, Apple Music), habe ich mich jetzt endlich festgelegt:
Spotify > MacMini > USB (32 Bit 192 kHz) > NODE ICON USB in > SPDIF out > RME ADI-2 DAC SPDIF in. Von hier aus wird dann verteilt auf KH und Amp (XLR). Bei Spotify hoffe ich mal auf ein baldiges Spotify HIFI Release.

Leider musste ich bei mir einige Geräte ausmustern bzw. ersetzen und manche haben sich darüber ja auch schon lustig gemacht: http://www.hifi-foru...046&postID=2016#2016
Nur zur Info: Die Aktion war ein voller Erfolg. Sogar mein Hund liegt jetzt wieder den halben Tag in meinem Arbeitszimmer. Vorher ist er nach 5 Minuten verschwunden. So ihr dürft wieder lachen.

Dieser Aktion ist auch mein Elgato Stream Deck zum Opfer gefallen (ganz übler Ton bei 18,5 kHz). Ersetzt wurde dies durch die App Touch Portal Pro, die auf einem ollen Samsung Galaxy Tab läuft.
Für diese App gibt es ein geniales Spotify Plugin. Damit ist es möglich, eine komplette Seite zur Fernsteuerung von Spotify zu basteln (Playlisten, Geräteauswahl, Cover usw.)

Meine Frau interessiert so etwas nicht, also erzähle ich es euch.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#2126 erstellt: 10. Mrz 2025, 17:17
@Siamac:
Ich streiche das "r" aus Anstand, hätte dich vielleicht besser Sia nennen sollen...
Sonst streiche ich aber sicher nix in Meinung/Ansicht...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 10. Mrz 2025, 17:18 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#2127 erstellt: 10. Mrz 2025, 18:14

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #2126) schrieb:
@Siamac:
Ich streiche das "r" aus Anstand, hätte dich vielleicht besser Sia nennen sollen...
Sonst streiche ich aber sicher nix in Meinung/Ansicht... :*


Keine Ahnung wie Du mit Vornamen heisst, es gibt aber keinen keinen Grund für dich meinen Vornamen versuchen abzukürzen.

Ich beschäftige mich schon seit Jahrzehnten mit Hifigeräten, habe über 25.000 Hifi-Follower bei Facebook, täglich hunderte Besucher auf meinen Hifi-Vintage-Webseiten, hatte schon hunderte Hifigeräte in meinem Besitz, bin seit 2004 im Hififorum ..., ich glaube schon, dass ich mich etwas mit Hifigeräten auskenne.

Als ich das Thema hier eröffnet hatte, war es für mich eine berechtigte Frage. Mittlerweile hat sich das fast von alleine gelöst, weil sich der Hifi-Streamer zum meisverkauften Quellgerät entwickelt und es immer mehr Modelle im Hififormat gibt.

Besonders die folgenden Generationen werden kaum noch Hifikomponenten besitzen und nur noch mit netzwerkfähigen Aktivlautsprechen und Soundbars Musik hören. Aber bis dahin gibt es noch etliche Hifi-Liebhaber, die klassische Hifikomponenten nutzen und gerne einen hochwertigen Streamer in Ihre "sichtbaren" Anlage integrieren.


[Beitrag von Siamac am 10. Mrz 2025, 18:53 bearbeitet]
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#2128 erstellt: 10. Mrz 2025, 19:09
Ohne dein Alter jetzt nun zu kennen, du bist dann wohl scheinbar ein Hifi-Gott in deinem persönlichen Bereich!?
Ob du dabei nun wirklich echt bio-privat oder eigentlich auch anders unterwegs bist....mhhh...

Mach halt dein Ding weiter so hier und ich habe halt meine Meinung dazu....
Das ist auch -jedenfalls für mich- ein absolutes Selbstverständnis im Meinungsaustausch

Gruß
Michael


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 10. Mrz 2025, 19:11 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#2129 erstellt: 10. Mrz 2025, 19:11

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #2128) schrieb:

Mach halt dein Ding weiter so hier und ich habe halt meine Meinung dazu....
Das ist auch -jedenfalls für mich- ein Selbstverständnis im Meinungsaustausch

Gruß Michael


Meinungen werden monentan in vielen Bereichen absolut überbewertet. Meinungen haben für mich deutlich weniger Gewicht als Fakten!
Skaladesign
Inventar
#2130 erstellt: 10. Mrz 2025, 19:29

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #2128) schrieb:

Gruß
Michael


Ich hoffe ich darf weiterhin Micha schreiben?
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#2131 erstellt: 10. Mrz 2025, 20:00

Meinungen haben für mich deutlich weniger Gewicht als Fakten!


Sprach es und soll dabei nun doch ein Mehr an Erkenntnis/Sinn verbreiten


Ich hoffe ich darf weiterhin Micha schreiben?


Jo Volki, ist ok..
Hans_Holz
Stammgast
#2132 erstellt: 10. Mrz 2025, 21:15

badidea (Beitrag #2123) schrieb:
Mac mini als "Streamer" … Ist halt ein Computer. Der kann mehr, dafür kann auch mehr schief gehen. … Ich bleibe beim AppleTV als "Streamer". Das klingt hervorragend und läuft


Deswegen stehen bei mir ja in Wahrheit auch beide einträchtig nebeneinander.
megaharry
Stammgast
#2133 erstellt: 11. Mrz 2025, 11:21

ingo74 (Beitrag #2121) schrieb:
Meine hat sich sogar gegen wunderschöne Holzlautsprecher entschieden (die ich eigentlich wollte - Artos Audio Sunrise) und für Streaming-Lautsprecher Kii 7 ;)


Tja, Frauen und Einrichtung....., bei mir stehen 2 wunderschöne Triangle in Mahagoni Hochglanz im Wohnzimmer. Aber bei den hinteren Elypson -Kugeln als Backsurround haben wir uns dann gezofft...
JULOR
Inventar
#2134 erstellt: 11. Mrz 2025, 18:16

Siamac (Beitrag #2127) schrieb:
Als ich das Thema hier eröffnet hatte, war es für mich eine berechtigte Frage. Mittlerweile hat sich das fast von alleine gelöst, weil sich der Hifi-Streamer zum meisverkauften Quellgerät entwickelt und es immer mehr Modelle im Hififormat gibt.

Meine Schlussfolgerung war ja eine ganz andere (s. weiter oben). Streamer sind zwar das meistverkaufte Quellgerät, aber die Geräte im Hififormat haben sich nicht durchgesetzt. Klar, es gibt mehr davon, den Herstellern von High-End-Stereo-Geräten bleibt ja auch nichts anderes übrig. Noch vor ein paar Jahren war Streaming böse und sicher kein High-End. Nun wird notgedrungen aufgerüstet mit High-Res, XLR-Ausgängen, Super-DACs, fetten Netzteilen und natürlich großen Displays. Die großen Streamer sind ja auch schon richtige Vorverstärker mit mehreren digitalen und tlw. analogen Eingängen. Die sind dann ideal, um Aktiv-LS anzutreiben. Das könnte mir sogar gefallen, auch wenn man dann keine passenden anderen Komponenten mehr braucht.


Besonders die folgenden Generationen werden kaum noch Hifikomponenten besitzen und nur noch mit netzwerkfähigen Aktivlautsprechen und Soundbars Musik hören.

So sieht's aus. Und wenn es gute LS sind, spricht auch nichts dagegen. Der klassische Hifi-Turm hat doch schon längst ausgedient.


Aber bis dahin gibt es noch etliche Hifi-Liebhaber, die klassische Hifikomponenten nutzen und gerne einen hochwertigen Streamer in Ihre "sichtbaren" Anlage integrieren. :*

Die wird es immer geben. Gibt ja auch jetzt noch Tonband-Fans.
Ich habe auch noch meinen Plattenspieler und einen Haufen Schallplatten. Ich gebe aber zu, dass ich das kaum nutze und vielleicht verkaufe. Mein letzter Hifi-Turm ist schon lange weg.


[Beitrag von JULOR am 11. Mrz 2025, 18:20 bearbeitet]
Siamac
Inventar
#2135 erstellt: 11. Mrz 2025, 22:13
@JULOR, ist ja fast alles richtig was du schreibst.

Von Hifi-Türmen spricht schon seit Jahren keiner mehr, aber 95% der Hifianer haben noch Verstärker und Quellgeräte.
Plattenspieler, CD/SACD-Player und teilweise auch Tapes, Reel to Reel, Minidisc, Elcasset usw.
Die Musik kommt aber oft über versteckte, eher unauffällige schwarze Kisten in die Amps. Das ändert sich gerade und der analoge Hififan traut sich mittlerweile auch offen seinen Streamer zu zeigen!

Besonders auf Hifimessen ist dies auch mittlerweile die Regel!


[Beitrag von Siamac am 11. Mrz 2025, 22:14 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#2136 erstellt: 11. Mrz 2025, 22:17

Siamac (Beitrag #2135) schrieb:
...aber 95% der Hifianer haben noch Verstärker und Quellgeräte.


Wenn man Hifianer so definiert, dann ja,
rat666
Inventar
#2137 erstellt: 11. Mrz 2025, 22:21
Hifimessen sind eine Blase.
Den dort gezeigten "Schwachsinn" stellen sich nichtmal Leute im einstelligen Prozentsatz bezogen auf die Bevölkerung in die Bude.

Die Highender mit ihren Käbelchen sind dann die Blase in der Blase.
Siamac
Inventar
#2138 erstellt: 11. Mrz 2025, 23:05

rat666 (Beitrag #2137) schrieb:
Hifimessen sind eine Blase.
Den dort gezeigten "Schwachsinn" stellen sich nichtmal Leute im einstelligen Prozentsatz bezogen auf die Bevölkerung in die Bude.

Die Highender mit ihren Käbelchen sind dann die Blase in der Blase.


Das glaube ich nicht, wenn die ganzen Aussteller über Jahre hinweg immer wieder drauf legen würden, gebe es die Messen mittlerweile nicht mehr.

Klar, oft sind die ausgestellten Top Geräte die Imageträger und verkauft werden die günstigeren Modelle.
Skaladesign
Inventar
#2139 erstellt: 11. Mrz 2025, 23:20

Siamac (Beitrag #2135) schrieb:
Das ändert sich gerade und der analoge Hififan traut sich mittlerweile auch offen seinen Streamer zu zeigen!


Soso, der analoge Hififan ? Ja genau es ändert sich dahin, das immer mehr Verstärker, das Streaming schon in das Gerät eingebaut bekommen.
Für den Mainstream sowieso. Ein Gerät was alles kann, Zu sehen im hochpreisigen Segment so wie im Understatementbereich siehe Wiimamp.
Ein Gerät auf dem Sideboard wird auch vom WAF unterstützt und alle haben ihren Spaß.

Dem wirklich analogen Hifi- Fan kommt son Ding erst gar nicht in die Bude.
mabuse205
Stammgast
#2140 erstellt: 11. Mrz 2025, 23:49
Nochmal ein Schlenker zurück zum Streamer mit Display respektive Touchscreen und ohne...

Ich finde ja den Eversolo DMP-A6 aus dem Bauch heraus ganz "entzückend" und auch technisch ist er wohl sehr gut.
Grosser Touchscreen, Equalizerfunktion.

Andererseits: wenn man (wie ich...) ein solides 8 Zoll Tablet ausschließlich zum Streamen nutzt, hat man (momentan in Kombination mit dem einfachen WiiM Mini) ja sozusagen ebenfalls einen großen Touchscreen.

Je mehr ich drüber nachdenke, desto weniger sehe ich (für mich) einen Zusatznutzen für einen Streamer mit Touchscreen.
Ausser, dass es optisch etwas hermacht.

Nutzt man wirklich den Touchscreen am Gerät?
Wenn man doch auch (vom Sofa, Sitzplatz) alles per Handy oder Tablet steuern kann?

Wenn ich weiterhin beim Streamer ohne Touchscreen bleiben würde, welches Upgrade zum WiiM Mini würdet ihr euch holen?
Ist der WiiM Pro Plus klanglich bereits eine Verbesserung?
Oder was würdet ihr euch im Bereich bis 500 € holen?
pogopogo
Inventar
#2141 erstellt: 11. Mrz 2025, 23:53
Bluesound Node N132
rat666
Inventar
#2142 erstellt: 12. Mrz 2025, 00:16
Jetzt kommt der Lobbyist wieder mit der Bluesound Plastekiste die nix besser kann als der Wiim.

Ich nutze meinen Touchscreen eher selten, dafür nutze ich neben der Bedienung per Weboberfläche gerne die Funkfernbedienung meines Streamers.
Den Bildschirm ( 7 Zoll) selbst finde ich als Anzeige (auch aus 3m Entfernung) rechr nett und informativ, gerade wenn Internetradio läuft.
ingo74
Inventar
#2143 erstellt: 12. Mrz 2025, 00:25
Kann der Wiim Dirac? Nein. Also ist die Empfehlung von Pogo richtig und gut.
pogopogo
Inventar
#2144 erstellt: 12. Mrz 2025, 00:36
Bis 500€ ist das Gesamtpaket quasi alternativlos.

Hier nur einmal ein paar Features:
ESS ES9039Q2M SABRE® DAC
MQA QRONO dsd
THX AAA™ headphone amplifier technology
Full-sized 1/4″ (6.3mm) headphone output
HDMI eARC
Dolby Digital decoding
Dirac Live Ready
Five programmable quick-touch presets
User interface with proximity sensor
AirPlay 2 integration
Bi-directional APTX™ ADAPTIVE BLUETOOTH
IR learning
Local server-mode


[Beitrag von pogopogo am 12. Mrz 2025, 01:23 bearbeitet]
rat666
Inventar
#2145 erstellt: 12. Mrz 2025, 00:58
Das Ding ist Dirac Live ready, somit muss noch ne Lizenz erworben werden. Es kommen also noch 249$ zu den 500€ on Top.
Siamac
Inventar
#2146 erstellt: 12. Mrz 2025, 05:27
Ein Touchscreen ist aus meiner Sicht unnötig, daher hat der neue T & A mit dem riesen Display auch kein Touch!
Mein Cambridge Audio CXN, Pioneer N-70AE, N-30AE hatten auch kein Touch.

Mein 7,9“ Touchcreen am Accuphase T-110CS bediene ich nie am Gerät und immer mit dem 10,5“ iPad. Einen Streamer ohne Display kommt für aber nicht in Frage.





[Beitrag von Siamac am 12. Mrz 2025, 05:35 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#2147 erstellt: 12. Mrz 2025, 09:43
Also wenn schon Display dann auch Touch, sonst isses ja kompletter Blödsinn und nur noch Chichi...

Muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: Eine Anzeigeeinheit für Plattencover für knapp 10.000 Steine. Respekt.
RoA
Inventar
#2148 erstellt: 12. Mrz 2025, 10:00

JULOR (Beitrag #2134) schrieb:
Streamer sind zwar das meistverkaufte Quellgerät...


Nope. Die meistverkaufte Quelle ist das Handy. Jeder hat eines, und jeder hört damit zumindest gelegentlich Musik. Die jüngere Generation praktisch ausschließlich, mit Ohrstöpseln oder Bluetooth-Boxen. Von den Teens und Twens, die ich kenne, hat niemand eine Anlage, und auf deren Wunschzettel steht das ganz unten. Viele haben Spotify & Co., die hören also schon Musik, aber ihnen reichen die Brüllwürfel auf dem Schreibtisch. Die könnten nicht mal einen CD-Player bedienen, geschweige denn einen Plattendreher, ohne sich zu verletzen. Der High-Ender ist eine aussterbende Species. Es sind die alten, weissen Männer, die den Markt noch ein paar Jahre am Leben halten, indem sie sich ihre Jugendträume erfüllen, aber die sterben allmählich weg, und von unten kommt zu wenig nach. Früher waren Röhren-Radios, Musiktruhen und -türme, Farb-TV etc. Status-Symbole, heute nimmt man sowas bei Aldi mal eben mit. Meinen ersten Streamer kaufte ich vor ca. 15 Jahren, das ist für mich längst eine Commodity. Dass jetzt auch noch die letzten High-End-Schmieden aus dem Hinterhof um die Ecke kommen und fünfstellige Preise aufrufen, ist ein klares Signal, daß das Streaming seinen Zenit erreicht hat. Die Frage ist: Was kommt danach?
8erberg
Inventar
#2149 erstellt: 12. Mrz 2025, 10:35
Hallo,

tja, gute Frage. Wir stellten uns die auch in den 80ern als die CD den Siegeszug antrat "Was soll danach noch kommen?"
Nu sind wir 40 Jahre klüger...

Peter
RoA
Inventar
#2150 erstellt: 12. Mrz 2025, 11:02

8erberg (Beitrag #2149) schrieb:
Wir stellten uns die auch in den 80ern als die CD den Siegeszug antrat "Was soll danach noch kommen?"


Eigentlich nicht. Es hat nur ein paar Jahre gedauert, bis digitale Aufnahme-Geräte auf den Markt kamen. DCC, DAT, MIni-Disc. Allerdings hat die Industrie das Thema vergeigt, indem sie mehr Wert auf den Kopierschutz als auf Kundenzufriedenheit gelegt hat, außerdem waren sie zu teuer. Ab 1998 waren dann CD-Brenner erschwinglich geworden, PC-Hardware wurde performant genug für .mp3, und mit dem Aufkommen von Napster & Co. war klar, wohin die Reise gehen würde. Die CD hatte Anfang der 2000er ihren Zenit erreicht, und alles, was danach kam, landetete in der Nische (z.B. SACD), weil Sony & Co. wieder mehr Wert auf den Kopierschutz als auf Kundenzufriedenheit gelegt haben und die Vorteile der neuen Formate für die Masse nicht überzeugend genug waren. Außerdem waren sie zu teuer.

Speicherplatz kostet heute fast nichts, selbst in Dtld. reicht die Netz-Infrastruktur für hohe Datenraten und sogar Einsteiger-Geräte weisen technische Daten auf, die vor 50 Jahren noch unerreichbar schienen, dabei waren die Vintage-Geräte alles andere als schlecht. Ich würde sagen, die Entwicklung hat allmählich ein Ende gefunden.
8erberg
Inventar
#2151 erstellt: 12. Mrz 2025, 11:27
Hallo,

ich sprach ja auch von der damaligen Sicht.
Es waren hardwaretechnisch Anfang der 80er noch einige dicke Bretter zu bohren um die CD-Player in die Gehäuse zu kriegen. Auf der "Hifi Düsseldorf 1982" waren viele "vorne ladenreif aussehende" Geräte mit etlichen Strippen zu hinteren "Blackboxes" verbunden, aber ein Jahr später standen die ersten Geräte (noch sehr, sehr teuer) in den Läden.

Am Anfang waren es nur absolute Freaks die sich einen "Digitalen Plattenspieler" hinstellten, erst ab ca. 1984-85 wurden die Geräte schon günstiger (!) unter 1000 DM und der Kunde griff wegen der absoluten Vorteile zu.
Ich zumindest bei der Niederländischen Glühlampenfabrik AG aus Eindhoven als mein Händler ein Gerät mit Gehäuseschaden von Philips kulanterweise ersetzt bekam und er mir den zum Freundschaftspreis verkaufte.

Wenn nur die Industrie auf breiterer Front begriffen hätte das neue Medium gescheit zu nutzen und den Tonmeistern etwas Zeit gegeben hätte wären viele Vorurteile garnicht aufgekommen.

Und nein, "brennbare CDs" oder gar Internet war zu der Zeit Seinz Fiktschn. Einfach undenkbar. Wie z.B. Linienflüge zum Mond oder Mofas mit Wankelmotor...

Ich könnte mich aus dem Fenster lehnen und überzeugt sagen "Streaming ist die Endstation" wie z.B. Werkzeuge ala Hammer oder Korkenzieher... aber alle Vorhersagen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen

Peter
Rascas
Inventar
#2152 erstellt: 12. Mrz 2025, 11:38
Die Industrie hat wahrscheinlich gewusst, was auf sie zukommt, wenn man zulässt, dass jeder Musikdaten nicht analog sondern digital 1:1 kopieren kann.

MP3 haben sie nicht kommen sehen. Und nicht damit, dass Kunden auch mit schlechteren Daten zufrieden sein können. Erst später hat die Musikindustrie über streamen die Milch-Kuh für sich entdeckt nachdem Spotify sie mehr oder weniger dazu gezwungen hat. Witzigerweise wieder mit MP3.

Die Idee, Kunden mit immer besserer Qualität zu ködern ist immer wieder krachend gescheitert. Ebenso Mehrkanal-Musik. Das ist für Freunde der Nische dadurch umso interessanter.

Es ist ja richtig: das Handy dürfte mit Abstand das meistbenutzte Abspielgerät für Musik sein. Meiner Meinung nach fehlt nicht viel um das auch für Musikliebhaber (wie uns) schmackhaft zu machen.

Mich wundert, dass Apple mit airplay 2 die Musikqualität heruntergefahren hat und/oder verschleiert, was sie eigentlich liefern. Wenn ich Musik von meinem Handy mittels airplay auf meinen Eversolo schicke, zeigt dieser AAC 16/44,1 an. Das heißt: er empfängt komprimierte Daten mit 256 kb/s, was dem Apple-Standard entspricht. Ich kann mich erinnern, wie Apple das 2009 eingeführt hat. Und dass es keinen Bluetooth- oder adäquaten-Standard gibt, der auf die Bedürfnisse von hochwertiger Musik (unkomprimiert; HiRes) zugeschnitten ist, ist die andere Seite der Macht. Mein Eindruck ist, dass das immer (gewollt oder nicht?) knapp vorbei ist.

Ich habe meinem iPhone inzwischen auf überraschend simple Weise beigebracht HiRes-FLACs und DSD-Daten abzuspielen. Plexamp macht das anstandslos. Mit einem kleinen mobilen (hochwertigen) USB-C DAC bekomme ich das sogar problemlos abgespielt. Und für simple Anwendungen kann ich das auch streamen (airplay, carplay, Bluetooth). Damit kann mein Handy (natürlich!) alles, was ich an Musik von ihm erwarte. Wenn jetzt noch die airplay/blutooth Qualität die Übertragung in Originalqualität unterstützen würde, bräuchte ich (fast) nix anderes mehr. Ausser: für meine umfangreichen lokalen Daten würde ich immer noch einen Rechner haben, an dem ich ebenfalls ordentlich Musik hören möchte. Und an der Wohnzimmer-Anlage bräuchte ich immer noch die Möglichkeit, Musik in 1:1 abzuspielen.

Die Mehrzahl macht das heute aber richtigerweise anders: Streamdienst für alle Gelegenheiten. Und wenn es im Wohnbereich laut sein soll gibt es halt irgendwelche Empfänger-Boxen. Mehr braucht es, wenn man ehrlich ist, nicht, um (fast) alles, was es so an Musik gibt, in die eigenen 4 Wände zu bekommen. Wenn ich heute bei Null anfangen würde, würde ich das auch nicht anders machen. Ich gehe nur den umständlichen Weg, weil hier halt etliches an Daten vorhanden ist und ich nur in den Nischen ergänzen muss. Und natürlich, weil ich immer noch am oldschool-Umgang mit Musik Spass habe. Ich habe ähnlich (aber nicht ganz so exzessiv) wie Siamac schließlich noch vor ein paar Jahren alles von Pioneer aus den 1970er Jahren gesammelt und genossen.

Wenn man aus dieser Welt kommt, geht man halt anders mit Musik um, als wenn man heute neu in das Thema einsteigt. Mir macht trotzdem beides jede Menge Spass.

Die Stream-Kiste (wie auch immer sie aussieht) ist dabei nur Mittel zum Zweck...und dient der Befriedigung der eigenen (Musik-)Bedürfnisse.
Skaladesign
Inventar
#2153 erstellt: 12. Mrz 2025, 12:26
Meine beiden Söhne 22 und 26 nutzen zum Streamen beide ihr Handy.
Der ältere nutzt ausschliesslich Inears der gehobenen Klasse zur Wiedergabe, der Jüngere eine größere JBL Box die er gerne auch nach Freunden mitnimmt.
Natürlich finden Sie den Sound von meinem ganzen Geraffel toll. Sehen es als ein Hobby an, kaufen würden die davon nix
RoA
Inventar
#2154 erstellt: 12. Mrz 2025, 12:34

8erberg (Beitrag #2151) schrieb:
"brennbare CDs" oder gar Internet war zu der Zeit Seinz Fiktschn. Einfach undenkbar.


Nicht ganz. CD-Brenner gab es auch schon in den 80ern, die hatten allerdings ihren Preis (30.000 DM), und die Rohlinge waren teurer als eine CD. CD-Roms waren für Privat-Anwender ebenfalls unerschwinglich, aber es gab sie. Internet gab's zwar noch nicht, aber Mailboxen/BBS. Da gab es damals schon Warez ohne Ende. Problem waren allerdings die Download-Geschwindigkeiten. Mein erstes Modem hatte 2.400 Baud, das zog sich natürlich und kostete auch entsprechend Geld, denn die Deutsche Bundespost rechnete noch in Einheiten ab. Die technischen Grundsteine waren also schon gelegt. Was sich letztlich daraus entwickeln würde, zeichnete sich aber erst in den 90ern ab.


Rascas (Beitrag #2152) schrieb:
Die Industrie hat wahrscheinlich gewusst, was auf sie zukommt, wenn man zulässt, dass jeder Musikdaten nicht analog sondern digital 1:1 kopieren kann.


Ich denke, sie hat es überbewertet. Früher haben wir Platten, Kassetten und teilweise sogar über Mikrofon auf Kassette kopiert und waren mit der Qualität zufrieden. Die digitale Kopie ist natürlich bequemer, und man kann große Mengen kopieren. Kosten Raubkopien Umsatz? Sicher. Aber die meisten hätten das Original eh nicht gekauft, und der Verkauf von digitalen Inhalten ist wesentlich lukrativer als das analoge Pendant (CD, Buch, Film etc.), weil die Produktions- und Vertriebskosten wegfallen bzw. wesentlich geringer sind.


Es ist ja richtig: das Handy dürfte mit Abstand das meistbenutzte Abspielgerät für Musik sein. Meiner Meinung nach fehlt nicht viel um das auch für Musikliebhaber (wie uns) schmackhaft zu machen.


Mit dem Handy habe ich bereits 2007 meinen Frieden geschlossen. Besser als jedes mobile Abspielgerät, das ich vorher hatte. Wenn man sich die techn. Daten in den Tests so anschaut, haben selbst Einsteiger-Geräte respektable Werte. An eine Anlage angeschlossen dürften Handys als Streamer in der Mehrzahl der Fälle eine gute Figur abgeben.
Siamac
Inventar
#2155 erstellt: 12. Mrz 2025, 12:38
Der Sinn eines Streamers ist ja, dass nicht das Handy streamt, sondern der Streamer - egal ob mit oder ohne Display.

Das Handy & Tablet soll nur als Fernbedienung fungieren und der Netzwerkplayer nativ streamen. Das Betrifft natürlich hauptsächlich den Hifi-Bereich, also Leute die Hifianlagen haben und Wert auf highfidelen Klang legen.

90 % der Bevölkerung hat mit Hifi nichts am Hut. Meine Tochter 31, Sohn 24 streamen auch nur mit dem Handy & JBL Blutooth Box. Mein anderer Sohn 22 hat einen Pioneer VSX-AX302 von mir bekommen und streamt nativ Zuhause.
buayadarat
Inventar
#2156 erstellt: 12. Mrz 2025, 12:58

ingo74 (Beitrag #2143) schrieb:
Kann der Wiim Dirac? Nein. Also ist die Empfehlung von Pogo richtig und gut.


Wenn ich DIRAC haben möchte, dann doch eigentlich für alle Quellen und nicht nur für den Streamer, daher DIRAC lieber im Verstärker.

Oder ist der genannte Blue-Node auch gleich mit Verstärker?
ingo74
Inventar
#2157 erstellt: 12. Mrz 2025, 13:02
Vorverstärker
Skaladesign
Inventar
#2158 erstellt: 12. Mrz 2025, 13:21
Jo und als Vorverstärker mit reichlich Eingängen
ingo74
Inventar
#2159 erstellt: 12. Mrz 2025, 13:26
Für die meisten sicher ausreichend, ja.
Hans_Holz
Stammgast
#2160 erstellt: 12. Mrz 2025, 13:43

8erberg (Beitrag #2149) schrieb:
Wir stellten uns die auch in den 80ern als die CD den Siegeszug antrat "Was soll danach noch kommen?"


Von dem, was danach kam, hätte man sich m.E. auch locker einen Großteil sparen können, was die Klangqualität und die physischen Formate angeht…
pogopogo
Inventar
#2161 erstellt: 12. Mrz 2025, 13:45

ingo74 (Beitrag #2159) schrieb:
Für die meisten sicher ausreichend, ja.

Und wenn nicht kann man bis zu vier abgesetzte Bluesound HUBs einbinden.
Mir haben die Eingänge am M33 nicht ausgereicht und deshalb habe ich einen HUB dazugenommen.
Mein Hifi-Turm steht auch nicht übereinander. Dazu würde meine Deckenhöhe von knapp 3m nicht ausreichen


[Beitrag von pogopogo am 12. Mrz 2025, 13:47 bearbeitet]
rat666
Inventar
#2162 erstellt: 12. Mrz 2025, 14:42
Den Node als Vorverstärker zu bezeichnen halte ich für extrem optimistisch.

Wenn das Hifigeraffel nicht mehr in den Raum passt sollte man Mal dringend ausmisten.
pogopogo
Inventar
#2163 erstellt: 12. Mrz 2025, 14:50
Eher das Gegenteil - es fehlt noch eine Bandmaschine
ingo74
Inventar
#2164 erstellt: 12. Mrz 2025, 14:55

rat666 (Beitrag #2162) schrieb:
Den Node als Vorverstärker zu bezeichnen halte ich für extrem optimistisch.

Warum?
Mettzofortemusik
Stammgast
#2165 erstellt: 12. Mrz 2025, 14:57

Eher das Gegenteil - es fehlt noch eine Bandmaschine

rat666
Inventar
#2166 erstellt: 12. Mrz 2025, 15:41
1xeARC und ein 3,5mm Kombieingang sind eher ne Notlösung
ingo74
Inventar
#2167 erstellt: 12. Mrz 2025, 15:49
Kommt immer drauf an, was man anschließend will, aber das hat mit der Qualität ja nichts zu tun
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.972 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedBayrischerBlock
  • Gesamtzahl an Themen1.561.603
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.779.720