Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . Letzte |nächste|

was läuft zunehmend schief im Geschäftsfeld HIFI?

+A -A
Autor
Beitrag
skorpi1211
Stammgast
#101 erstellt: 05. Aug 2025, 12:37

Frage: wie kommt man mit HIFI heute noch zu einem kleinem Vermögen? Indem man mit einem großen anfängt.


Kann man so sagen..

Man benötigt einen Standort, gute Räume und sehr viel Herzblut. Ja, Kapital auch.
Kosten sollten aber wirklich sehr klein und bezahlbar sein.
Das Klientel sollte auch vorhanden sein.
Kein Voodoo, Ganz sachlich, Physik erklären, Akustik begreifbar machen.

Alles was der normale Konsumer kennt, kannste vergessen.
Denon, Nubert, Dali und wie sie alle heißen, bist du sofort im Vergleich zu den Großen, die Kisten schieben.

Denke heute könnte man nur noch mit speziellen Geräten und auch LS, das vorgeführt werden muss beim Kunden punkten.
Diese Geräte und auch LS sollten auch nicht frei Verfügbar im Netz zu kaufen sein.
Denn sonst kommen Sie zu Dir, lassen alles sich erklären und kaufen im Netz.

Du bist die Nische der Nische. Klein und edel,
Einen echten guten Vorführraum.
Keine Angestellten,
Nur Du, der Chef, 24H 365 Tage Vollprofi. Eventuell 1 Partner 50/50

Und dann gilt es eben sich einen Namen machen.

und!
und!
Und !



Für mich ist das eine Geldvernichtungsanlage...
Yamahaphilist
Stammgast
#102 erstellt: 05. Aug 2025, 13:26
24H 365
… und in kürze Termine erst beim Psychotherapeuten, dann bei der Schuldnerberatung und hernach beim Insolvenzverwalter.
flexiJazzfan
Inventar
#103 erstellt: 05. Aug 2025, 13:26
Ich stelle noch einmal die Behauptung voran, dass noch nie jemals so viel Musik bewusst gehört, konsumiert, nebenbei wahrgenommen wurde wie heute - also gar nichts Elitäres. Musik ist also universal und beliebt und man hat natürlich schon Belege gefunden, dass „Musikalität“ von Mensch zu Mensch unterschiedliche angeborene Komponenten hat. Es gibt viele unterschiedliche Arten Musik zu genießen, die heute von einer riesigen Event- und Musikproduktionsindustrie „versorgt“ werden.
Wie alle Kunst ist auch die Musik „nutzlos“ wie die einen sagen oder „nicht mit Geld aufzuwiegen“ wie die anderen sagen. Die ewig ins Leere laufende Diskussion um die Kosten des Musikhörens ist daher eigentlich immer eine Diskussion um die Wertschätzung von Musik – und von Musikschaffenden.

Menschen, die Konzertveranstaltungen , Musicals etc. besuchen investieren viel Zeit und Geld dafür. Menschen, die unablässig aktuelle Popmusik streamen, investieren viel Zeit und Energie für ihre eigene Geschmacksbildung oder die Verfolgung der neusten Trends. Aus welchem Grund sollte es keine Menschen mehr geben, die die besondere Qualität einer guten Musikwiedergabe in der eigenen Wohnung zu schätzen wissen?

Ich glaube, die „alten Männer“ , die sich auf Hifi Messen und in Konzertsälen getroffen haben, haben vergessen, das „Feuer“ an ihre Kinder weiterzugeben. Wie so oft sind (auch) die Eltern schuld – und natürlich die Lehrer! (Gibt es Akustik als Thema im Musikunterricht ?)

Und jetzt komme ich zu den Hifi Läden. Diese haben genau das verschlafen, dass sie nämlich wieder ein Bedürfnis und eine Wertschätzung für eine bestimmte Art von Musikhören zu Hause wecken müssen. Ihre nach Preisklassen der Geräte eingerichteten Verkaufsräume, die techniklastigen Broschüren , die elitären Designspielereien, die Kombination von Weinprobe und Vorstellung eines neuen Lautsprechermodells, die Musik nur als Testsignal für Anlagenkombinationen , die Plattenspieler im Schaufenster … sind Mätzchen aus dem letzten Jahrhundert, nur noch übertroffen von den Ausstellungsräumen der Autofirmen und dazu passenden Oltimerrennen.
Die Hifi Branche hat sich bei den neueren Geräten von den Informatikern und ihren perversen Ergonomievorstellungen und den Digitalunternehmen mit ihren Multiroomüberwachungsgeräten überfahren lassen und den Musikgenuss aus den Augen (bzw. Ohren) verloren. Sie hat nichts eigenes mehr zu bieten!

Gruß
Rainer
8erberg
Inventar
#104 erstellt: 05. Aug 2025, 15:22
Hallo,

"unser" damaliger Klassenlehrer (der auch Musik unterrichtete) war Mitte der 70er Jahre recht modern: kein Klassik-Wissen-in-den-Schädel-prügel wie sonst seinerzeit im Unterricht, statt dessen die Entwicklung der populären Musik (incl. Rock) seit der Nachkriegszeit wie auch die Wiedergabe davon.

Er führte uns bei sich zuhause seine eigene Anlage vor und erklärte gerne. Wir wussten das das kein Standard-Musikunterricht ist, erst recht als das Thema auch um Hifi-Geräte, richtige Aufstellung und Grenzen von Hifi ging.

Schade, da wurde ein Ansatz im Lehrplan verpasst, oft genug fiel Musik auch aus - weils kaum Lehrkräfte dafür gab.

Liebe zur Musik war vorher bei mir schon da, sowas muss nur gefördert werden.
Und mit dem grundsätzlichen Wissen beim Umgang der Technik machte es auch Spaß sich in die Hifi-Welt einzuarbeiten.
Vor allen Dingen konnte man dann irgendwelche "klugen Sprüche" der Verkäufer schon als 16-17 jähriger richtig einordnen und die Leute einfach labern lassen.

Peter


[Beitrag von 8erberg am 05. Aug 2025, 15:30 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#105 erstellt: 05. Aug 2025, 17:31
Für die jugendliche Musik Bildung gibt es sicher auch eine App fürs Smartphone
So daß man dies Suchtgerät nicht aus der Hand legen muss.
8erberg
Inventar
#106 erstellt: 05. Aug 2025, 17:34
Hallo,

wenn ich den Blödsinn lese den die "KI" teilweise von sich lässt ... ohjee

Peter
Yamahaphilist
Stammgast
#107 erstellt: 05. Aug 2025, 19:22
Vielleicht liegt es auch an der allgemeinen Reizüberflutung die gerade die jüngere Generation betrifft und daraus möglicherweise resultierenden fehlenden längerfristigen und tieferen Emotionen für ein Hobby. Fehlende Tages- und Lebensstrukturen tun ihr Übriges.
skorpi1211
Stammgast
#108 erstellt: 05. Aug 2025, 19:57

24H 365
… und in kürze Termine erst beim Psychotherapeuten, dann bei der Schuldnerberatung und hernach beim Insolvenzverwalter.


Sorry dass ich das jetzt so hart schreibe, aber

Mit einem geregelten 8 Std Tag mit freiem Wochenende und Arbeitszeit von 9-17 Uhr inkl 30 Tage Urlaub und Sonderboni mit
einer fantastischen work life balance, wirst du es nicht schaffen,

Und ich schreibe es sogar noch für manche skurieler....

Du musst die Leidenschaft haben, diese Produkte die du vertreibst, mit realen Geschichten emotional rüber zu bringen.und zu verkaufen...

Einen Denon CD player mit
Advanced AL32 Processing Plus
Red. Vibration u. Beeinträchtigungen
Auf Langlebigkeit ausgelegt

wen willst du da hinter dem Ofen hervor holen.... und deinen Laden bezahlen??? Du bedienst die Nische, der Nische in der kleinsten Nische..

So, gestern hätte Klaus Schulze seinen 78 Geburtstag gefeiert.
Darum höre ich heute zu seinen Ehren die CD Wahnfried Drum`n`Balls (Stereo Aufnahme)
Und das in einer angemessenen Lautstärke, die in jeder normalen MIetwohnung zum Besuch einer GSG9 Einheit kommen würde.
rat666
Inventar
#109 erstellt: 05. Aug 2025, 20:40

Alles was der normale Konsumer kennt, kannste vergessen.
Denon, Nubert, Dali und wie sie alle heißen, bist du sofort im Vergleich zu den Großen, die Kisten schieben.


Wie willst du den ohne Voodoo Nischenprodukte verkaufen?

Im Non Voodoo Bereich musst du dich natürlich mit den großen Marken messen und da wirst du mir unbekannten Manufakturprodukten keinen Stich machen.

Wenn ich so verrückt wäre einen Hifi Laden zu eröffnen würde ich voll auf China setzen, Fiio, Gustard, das ganze Programm.
8erberg
Inventar
#110 erstellt: 06. Aug 2025, 03:41
Hallo

was kommt denn noch wirklich aus Nippon?

Das ganze Marketing-Gerede tut ja nur noch weh. Das zeigt die Hilflosigkeit und leichte Panik bei den Markennamen-Inhabern...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 06. Aug 2025, 03:47 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#111 erstellt: 06. Aug 2025, 07:40
Ist Hi-Fi überhaupt ein Erlebnis und ein Hobby, das einen ausfüllt?
Also, Sachen kaufen, anschließen, Quelle wählen und das wars?
Natürlich gibt es eine Menge drumherum, das abseits von Equipment liegt,
aber welchen Marktanteil generieren diese Leute?

sohndesmars
Inventar
#112 erstellt: 06. Aug 2025, 07:44
Ich habe das schon vor langer Zeit exakt eruiert. Die Finanzierung ist das Eine. Es muss dazu eine spezielle Marketingidee entwickelt werden, die die etablierten Geschäftsmodelle nicht unmittelbar angreift oder auch nur schlecht redet. Und man muss anfangs unter dem Radar einiger UE-Händler agieren. Am besten, man findet einen Partner, z.B. ein Unternehmen aus China, das für sich selbst eine Chance erkennt, die Schwurbler und Geschichtenerzähler in die Schranken zu weisen. Da waren in tiefer Vergangenheit einige japanische Unternehmen geeignet. Nur das ist lange vorbei. Japan steckt in einer tiefen Dauerrezession. Ich würde da allein auf chinesische Geschäftsleute hoffen und dazu einen in Deutschland lebenden Cinesen, der Interesse an der Materie hat und fließend Cantonesisch und Mandarin beherrscht, zur Seite nehmen.

Allein, mir fehlt aktuell jede Motivation, wenn ich sehe wie disfunktional unsere deutsche Wirtschaft gerade funktioniert. Politisch erkenne ich auch nicht, dass man da ausreichend Unterstützung finden kann. Was mir Sorge bereitet, so wie ich denken Viele mittlerweile, die eigentlich unternehmerisch tätig sein wollen. In der Vergangenheit gingen viele angehende Unternehmer, die für ihre Sache brennen, in die USA. Meine Hoffnung ist, dass der jetzige Potus soviel verbrannte Erde in den USA verursacht, dass sich der eine oder andere Jungunternehmer überlegt, in Deutschland wirken zu wollen. Allerdings erkenne ich momentan keinerlei Aufbruchstimmung.


[Beitrag von sohndesmars am 06. Aug 2025, 07:45 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#113 erstellt: 06. Aug 2025, 08:03
Nun, MM/S werden demnächst zur chinesischen Verkaufsplattform. Dann wird man sehen, was sich ändert.
8erberg
Inventar
#114 erstellt: 06. Aug 2025, 08:07
Hallo,

denke Saturn/Mediamarkt wurde von der Metro-Gruppe nur verkauft um nicht am Pranger zu stehen wenn die Läden abgewickelt werden...

So wie Siemens bei der Mobilfunksparte seinerzeit ... gibt genug andere Beispiele

Peter
Rascas
Inventar
#115 erstellt: 06. Aug 2025, 09:32
Ich glaube auch, dass ChiFi Potenzial im stationären Handel hat. Ich bestelle aktuell in Frankreich Audiophonics, weil ich dort die grösste Auswahl habe und ohne Zoll-Trara bestellen kann.

HiFi ist weder tot noch in Schieflage. Es hat sich halt massiv verändert. Und ChFi ist eine gute Antwort darauf.

Wenn ich mir einen HiFi-Handel backen könnte, sähe der (aktuell) so aus:

Fosi Audio
Eversolo
Wiim, Fiio
und
HiFi Rose (für gehobene Ansprüche).

Und immer Platz für einen Joker, weil in dem Bereich sich immer was Neues auftut.

Die ganzen klassischen Marken dürfen zuhause bleiben..

Dazu eine vernünftige Lautsprecher Marke, die das Potenzial ausschöpft. (Die zu finden, dürfte die grösste Herausforderung sein). Buchardt vielleicht?

Ein ordentlicher Showroom in „netter“ Lage, der nur nebenbei auch Verkaufsraum ist, und ein ordentlicher Online-Auftritt und ab geht die Lucy.

Bei Vorführung ginge es einerseits um die Ausstattung und Bedienung der Geräte. So einen Wiim, Eversolo oder HiFi Rose muss man mal in Aktion erlebt haben und die Möglichkeiten muss man mal gezeigt bekommen.

Und andererseits muss man halt mal hören können, was das so kann. Wenn man ChiFi nicht kennt und das erste Mal z.B. Fosi Audio V3 Monos in Aktion erlebt, wird man, glaube ich, sehr überrascht sein (und ins grübeln kommen). Und ich bin fest davon überzeugt, dass so mancher die Teile einfach so (zum spielen) mitnehmen würde (und anschliessend zuhause die Anlage umbaut, weil der „alte Kram“ nichts besser kann und nicht mehr in die Zeit passt). So ist es zumindest mir ergangen. (Dabei hat leider mein heissgeliebter Luxman L525 dran glauben müssen. Steht jetzt unterm Dach…War im direkten Vergleich eine überraschend leichte Entscheidung.)

Vinyl darf meiner Meinung nach in so einem Konzept maximal eine Nebenrolle spielen. Ich halte modernes Vinyl aus mehreren Gründen für einen Irrweg bzw. eine Sackgasse. Damit meine ich eher die Schallplatten als die Geräte. Das ist aber nur meine ganz persönliche Meinung und eine eigene Story.

Meine alte Wohnzimmer-Anlage ist jetzt übrigens meine „Vintage-Anlage“ unterm Dach…was auch Spass macht.
Yamahaphilist
Stammgast
#116 erstellt: 06. Aug 2025, 11:10
Vinyl könntest du mit Hanpin bedienen
Rascas
Inventar
#117 erstellt: 06. Aug 2025, 11:22
Fosi Audio bietet ja ganz aktuell auch einen Plattenspieler an (Luna 3). Ein ganz simples Gerät.

Ich finde, wenn man schon auf ChiFi "macht" könnte ein Plattenspieler wie der JBL Spinner BT eine moderne zeitgemäße Alternative sein. Er kann unter anderem Bluetooth mit aptX™ HD z.B. an einen Eversolo A6 übertragen.

Für Analog-Fans sicherlich ein Graus (vielleicht heißt der JBL auch deshalb "Spinner" ). Ich finde die Idee, einen Plattenspieler frei im Raum platzieren zu können, hat was. Wäre für mein Wohnzimmer eine machbare Lösung. Und wer es unbedingt rein analog haben will hat bei dem JBL auch alle Möglichkeiten. (Aber Vorsicht: modernes Vinyl wurde zu 99 % digital produziert/abgemischt. ).

Sowohl der Fosi Audio Luna 3 als auch der JBL (optional) haben orange-farbene Akzente und passen damit gut zu den anderen Geräten von Fosi Audio.
skorpi1211
Stammgast
#118 erstellt: 06. Aug 2025, 12:08

Wenn ich mir einen HiFi-Handel backen könnte, sähe der (aktuell) so aus:

Fosi Audio
Eversolo
Wiim, Fiio
und
HiFi Rose (für gehobene Ansprüche).



Spannend.....


Rechne mal aus wie viele Fosi Audio Geräte du im Monat verkaufen darfst, um vom Rohertrag die Miete für deinen
Ein ordentlicher Showroom in „netter“ Lage,
inkl Nebenkosten und Steuern bezahlen kannst.

Ich denke sogar das sind gute Geräte, keine Frage, aber in einem Laden Geräte zu verkaufen die am Markt überall für 55Euro und 200Euro/STK inkl Mehrwertsteuer (die noch Abzuziehen ist) wenn das klappt, ziehe ich den Hut ...Respekt!!
Und du auch noch im Wettbewerb mit allen erdenklichen Online Shops bist.

Aber gut, ich lasse mich immer eines besseren belehren...
DJ_Bummbumm
Inventar
#119 erstellt: 06. Aug 2025, 12:32
Warum um alles in der Welt sollte ein Hifi-Hersteller im Jahre des Herrn MMXXV auf einen - direkten oder indirekten - Onlinevertrieb verzichten wollen?

BB
8erberg
Inventar
#120 erstellt: 06. Aug 2025, 12:38
Hallo,

ala Nubert und Teufel? Auf keinen Fall.

Aber nicht wie ihn die "anderen" machen mit UVP - während der Einzelhandel kräftig drunterhaut.
Da bestellt eh keiner. Aber billiger darf er nicht, sonst wird der gleiche Einzelhandel böse.

Sch.... Lage für die Markeninhaber.

Peter
skorpi1211
Stammgast
#121 erstellt: 06. Aug 2025, 12:51

Wie willst du den ohne Voodoo Nischenprodukte verkaufen?


Warum nicht?
Nur bei Stereo Musik hören gibt es diese auswüchse.

Im Heimkinomarkt, der jetzt gar nicht so weit weg ist, gibts es bis auf wenige Ausnahmen kein Voodoo.

Ich will ja keinen Laden aufmachen
meiner meinung müsstest du erst einmal, die Leute wieder zum Musikhören begeistern.
Eine reine Musikberieselung, sorry da braucht es nicht viel.
Nur, das kaufen die Leute eher selten in einem Hifi-Fachgeschäft. bzw. kann einen Laden am Leben erhalten.

Und das es auch anders geht, sieht man, wenn man über den Tellerrand eben zum Heimkino schaut.
Sicher, da sieht es auch nicht nach goldigen Wasserhähnen aus, aber immer noch positiver als beim Hifi-Stereo Fachhandel.
Wenn man sich nicht ultra Speziell einen tollen Namen gemacht hat.

Nur wie kam es zu diesem Umbruch.
Man hat Begeisterung geschaffen.
Ja, selbst die Frau ist oft begeistert.
Bedienbarkeit, keine dicken Schalter weils GEIL ist.
Teilweise unsichtbar durch das Raumkonzept-
Keine sichtbaren Geräte mehr, die die Frau abgrundtief hässlich findet.

Und das hat eben der HIfi Laden oft verschlafen, weil HDMI nicht unbedingt ultra Dick sein muss.
OHNE 25mm dicke Front Panele kannste nicht gescheit Musik hören, Dazu Steine und Klangschalen richtig positioniert.
Alleine schon beim Mehrkanal Musik rümpfen viele die Nase.

Was aber viele jahrelang verbockt haben, werden einige nicht mehr mal geschwind gerade rücken.

Darum, als ich noch über Messen oder Händlertage lief, mit meinem Kumpel, war das eher lustik mit an zu schauen.
Im Grunde aber traurig.
8erberg
Inventar
#122 erstellt: 06. Aug 2025, 13:56
Hallo,

Leute mit "analoger Denke" sterben aus. Mit denen das Geschäftsmodell der meisten dieser Hoheprister von Tinnef.

Es wird von Jahr zu Jahr weniger Opfer geben und um zu überleben wird daher der Krempel dieser Typen immer dreister und teurer.

Hat sich bald (biologisch) erledigt. Geh auf solche Hifi-Messen, Durchschnittsalter irgendwas über 55 Jahre.

Natürlich wenn Leute mit ihrem JBL-Krawallkistchen zufrieden sind sehen sie nicht ein was anderes zu kaufen. Aber das gab es früher auch, ich erinnere mich an eine Tante die war mit ihrem Telefunken-Plattenspieler "Stereo Hit" (den "großen Bruder" vom Mr. Hit) zufrieden bis ins hohe Alter.

Peter
Yamahaphilist
Stammgast
#123 erstellt: 06. Aug 2025, 14:06
Wie wär’s mit HiFi Direktvertrieb a la Tupper Party?
Direkt aus dem Wohnzimmer über den WhatsApp Status an Freunde und Bekannte, Facebook und co.
Geringe Nebenkosten und Events im Freundeskreis
JULOR
Inventar
#124 erstellt: 06. Aug 2025, 14:27

Yamahaphilist (Beitrag #123) schrieb:
Wie wär’s mit HiFi Direktvertrieb a la Tupper Party?



Tupper ist ja nicht umsonst pleite. Die haben an ihrem völlig veralteten Vertriebsmodell festgehalten. Dabei gab es schöne Sachen in immer guter Qualität.
8erberg
Inventar
#125 erstellt: 06. Aug 2025, 14:30
Hallo,

Produkte im Direktvertrieb (vornehm auch "Multi-Level-Marketing" genannt) sind überteuert... egal ob die TK-Lieferanten, Weinhändler, Hausgeräte oder anderes wie Kosmetik oder Putzmittel.

Tupperware-Produkte waren besonders teuer wenn man den direkten Vergleich zu Wettbewerbsprodukten nimmt. Ich kenne einen Hersteller aus Thailand der hatte mir vor weit über 20 Jahren in Europa wegen Schutzrechten nicht erhältliche Pötte kostenlos zugesandt weil wir andere Ware bei dem kauften. Die halten wie am ersten Tag. Die Tupperware-Qualität halt ich für ein modernes Märchen, egal ob Emsa oder Rotho sind nix schlechter. Bei den Asiaten muss man aufs Material guggen...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 06. Aug 2025, 14:34 bearbeitet]
RoA
Inventar
#126 erstellt: 06. Aug 2025, 14:36

DJ_Bummbumm (Beitrag #119) schrieb:
Warum um alles in der Welt sollte ein Hifi-Hersteller im Jahre des Herrn MMXXV auf einen - direkten oder indirekten - Onlinevertrieb verzichten wollen?


Weil er es sich ansonsten mit dem stationären Handel verdirbt. HiFi ist erklärungs- und vorführbedürftig. Kein Händler wird Geräte vorführen (bei einer Erfolgsquote von vielleicht 20%, wenn der Hersteller ihm auch noch Konkurrenz macht oder ihn sogar preislich sogar noch unterbietet. Bestes Beispiel: Fotografie. Versuch mal, einen 10.000-Euro-Verstärker ausschließlich online zu verkaufen. Das funktioniert nur stationär.
jandus
Stammgast
#127 erstellt: 06. Aug 2025, 14:37
Begehrlichkeiten auslösen...

Auch wenn das AIDA-Modell in die Kritik geraten ist, ist seine Wirksamkeit auch heute noch relevant und effektiv. Die Grundidee, zunächst die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu wecken, das Interesse zu steigern, Begehrlichkeiten zu erlangen und schließlich zu einer Handlung zu führen, sei es ein Kauf oder eine andere gewünschte Handlung, ist nach wie vor von großer Bedeutung.

https://www.adito.de/knowhow/blog/aida-modell
Das klappt ja bei Goldohren prima, ihnen Voodoo-Zubehör zu verticken.

Nachtrag

Der Versuch von pogopogo hier im größten deutschen Hifi-Forum Begehrlichkeiten auszulösen, wenn es um NAD usw geht ,ist auch ein Beispiel dafür.


[Beitrag von jandus am 06. Aug 2025, 15:06 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#128 erstellt: 06. Aug 2025, 14:51

jandus (Beitrag #127) schrieb:

Das klappt ja bei Goldohren prima, ihnen Voodoo-Zubehör zu verticken.


Die sitzen ja so fest in ihrer Falle weil sie einfach nicht verstehen wollen das der Krempel bei Akustikproblemen garnix bewirken kann...

Ich hab einige in dieser Falle glücklich zappeln sehen und inzwischen ist es mir egal. Deren Geld, deren Gehirn, deren Leben.

Peter
Padang_Bai_
Stammgast
#129 erstellt: 06. Aug 2025, 14:59
Hallo,

Der normale Hifi Laden um die Ecke ist wohl aus den genannten Gründen zum scheitern verurteilt. In meiner Umgebung sind solche Geschäfte schon vor Jahren verschwunden.

Eine Zukunft haben u.U. Unternehmen, die quasi ganzheitliche Lösungen anbieten - in Kooperation mit externen Spezialisten.
Ein Beispiel ist das Hifi Forum in Baiersdorf. Der Inhaber hat wohl vor Jahren erkannt, daß er mit dem Vorführen und Verkaufen von Hifi/High End
nicht weiterkommt. Heute hat man von Planung des (smarten) Heims,
Einrichtungen, Möbelbau, Raumakustik, Businesslösungen...ein umfassendes Dienstleistungsprogramm zu bieten. Natürlich in erster Linie für die Klientel mit gut gepolstertem Konto. Aber es scheint sich zu rechnen. Ich kenne die Geschäftszahlen nicht, aber das Studio gibt es sei immerhin seit 34 Jahren.

VG
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#130 erstellt: 06. Aug 2025, 15:20
Ladengeschäfte sind wirklich nur noch im hochpreisigen Segment von Bedeutung, alle anderen Produkte laufen im online shop wesentlich einfacher für den Verkäufer, während ich im Laden Stunden oder Tage auf einen Kunden warten darf, habe ich im online shop Einnahmen rund um die Uhr und auch nicht nur aus der Ortschaft, sondern weltweit.

Ich kenne beides, nie im Leben würde ich heute noch einen Laden aufmachen wollen.


[Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 06. Aug 2025, 15:21 bearbeitet]
DJ_Bummbumm
Inventar
#131 erstellt: 06. Aug 2025, 17:46

RoA (Beitrag #126) schrieb:

DJ_Bummbumm (Beitrag #119) schrieb:
Warum um alles in der Welt sollte ein Hifi-Hersteller im Jahre des Herrn MMXXV auf einen - direkten oder indirekten - Onlinevertrieb verzichten wollen?


Weil er es sich ansonsten mit dem stationären Handel verdirbt. HiFi ist erklärungs- und vorführbedürftig.

Mit "indirekt" meinte ich, dass die Produkte ggf. über Partner/Händler online vertrieben werden.
Und der Online-Vertrieb schließt ja nicht aus, dass auch stationär verkauft wird.

Mein Beitrag war eine Reaktion auf den Vorschlag, der ideale Laden solle Produkte verkaufen, die es nicht online gibt.

BB
Yamahaphilist
Stammgast
#132 erstellt: 06. Aug 2025, 18:04
Der Umsatz verschiebt sich also stärker in Richtung Onlinehandel. Die Aktualität der Preise dürfte ein wichtiger Faktor sein, da man mit der ganzen Welt in Konkurrenz steht. Wahrscheinlich werden wir also neben Preisschlachten, etc. auch immer häufiger tageszeitlich schwankende Preise sehen wie an der Tankstelle.
Skaladesign
Inventar
#133 erstellt: 06. Aug 2025, 18:13
Ich hatte woanders auch schonmal geschrieben, das ich ( mit meiner heutigen Erfahrung ) folgende Anlage zusammenstellen würde:
Wiim Ultra, 2 Fosi V3 Mono das wars. Bei den Lautsprechern dann alles was das Budget hergibt.

Mein Laden sähe folgendermaßen aus: Hochwertige Lautsprecher nach Kundenwunsch. Den Ultra und die Fosi`s gäbe es kostenlos dazu, wären im Preis inbegriffen.

Ich käme im Leben nicht mehr dazu, einen Hi-Fi Laden zu betreten. Zum Spaß, hatte ich gerade mal wieder auf der Seite des hier ansässigen Händlers geschaut und was da an Schwurbelscheisse verkauft wird ist schon haarsträubend.

Audiophiles Stromkabel
Audiophile Router
Audiophile Sicherungen
Audiophile Lan-Kabel
Audiophile Hub`s
Audiophile USB Kabel
Audiophile Installationen inkl Steckdosen ( audiophil ).

Und natürlich die Evergreens, audiophiles Lautsprecherkabel, audiophile RCA Kabel, audiophiles Toslinkkabel ( besonders geschirmt ).

Was soll ich denn in so einem Geschäft ?
Ich geh doch auch nicht in irgendein Zelt, von einem Schamanen, wo ein Schild hängt: "Ich heile jeden Krebs"

Mittlerweile freue ich mich, wenn solche Buden den Bach runter gehen......selber Schuld.

Alleine die Frechheit, zu versuchen, Hi-Fi Hobbyisten auszunehmen auf Teufel komm raus . Als ob diese in den vielen Jahren Hi-Fi Hobby nicht wüssten wo der Frosch die Locken hat ?

Noch eins. Wenn man so manchen Fred hier verfolgt wo der ganze Spaß an der Musik, durch irgendein Update auf nächste Woche oder Monat verschoben werden muss, bis alles wieder "gefixt" ist, habe ich eigentlich keine Fragen mehr. Das ganze natürlich bei hochpreisigen Geräten.
Klar Pogo versucht hier den Imageschaden klein zu halten, macht sich aber dafür manchmal auch zum ...tri tra trullalla....

Gruss aus dem Pott
Yamahaphilist
Stammgast
#134 erstellt: 06. Aug 2025, 22:07
Bei rückläufigen Umsätzen wird (leider) nach manch einem(audiophilen) Strohhalm gegriffen.
Häufiger sieht man, wohl zur Optimierung der Verkaufsfläche, mittlerweile auch fachfremde Artikel, die neben den eigentlichen Verkaufsobjekten stehen.
pogopogo
Inventar
#135 erstellt: 06. Aug 2025, 23:10

Skaladesign (Beitrag #133) schrieb:
der ganze Spaß an der Musik, durch irgendein Update auf nächste Woche oder Monat verschoben werden muss, bis alles wieder "gefixt" ist

Das ist das neue Normal, wie man auch hier sehen kann: Link
Eine Weiterentwicklung oder das Hinzufügen neuer Funktionen beinhaltet immer ein Restrisiko, dass neue Bugs auftreten. Musikhören ist aber trotz Bugs gewöhnlich weiterhin möglich. Und wer auf Nummer sicher gehen will, kann auch ein Update skippen, bis Erfahrungen mit der neuen Version vorliegen.
Btw. würde mich dein fiktiver Laden wenig reizen, da klanglich mit deiner Elektronik nichts Überraschendes zu erwarten wäre. Interessant wären vielleicht deine Lautsprecherkreationen.
Ein Kunde möchte doch eher was NEUES entdecken. Z.B. neue Technologien wie DLART, QRONO, ... erleben, die einen wirklich einen Schritt nach vorne bringen können.
Oder auch mal einen Phono-DSP mit seinen Möglichkeiten ausprobieren, usw...


[Beitrag von pogopogo am 07. Aug 2025, 06:43 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#136 erstellt: 06. Aug 2025, 23:57
Warum muss ich gerade an dieses Video mit Loriot denken,wenn ich obigen Beitrag lese...
Fachberatung
ZeeeM
Inventar
#137 erstellt: 07. Aug 2025, 01:36

Skaladesign (Beitrag #133) schrieb:
Audiophiles Stromkabel
Audiophile Router
Audiophile Sicherungen
Audiophile Lan-Kabel
Audiophile Hub`s
Audiophile USB Kabel
Audiophile Installationen inkl Steckdosen ( audiophil ).


Ich vermisse audiophile Ernährung.

8erberg
Inventar
#138 erstellt: 07. Aug 2025, 02:20
Hallo,

genau, dazu ein audiophiles Kurzgetränk...

Drollig.
Na ja der Mist lässt sich eh nur im Suff ertragen.

Peter
sohndesmars
Inventar
#139 erstellt: 07. Aug 2025, 06:39
Wir sollten nicht vergessen, dass viele Personen, bezüglich Technik besonders wir Männer, ihren Kindheitsträumen folgend indem Moment, wenn sie genug Geld haben, endlich an die Verwirklichung denken. Dabei wird der Kontext zur Realität zu oft vergessen. Da steigt der ältere, unbewegliche, dicke Mann in den Porsche 911, den Ferrari, den Lamborghini. Ein Reingequäle wie es sich Loriot nicht besser denken konnte. Und dann müssen die Herren auch wieder aussteigen, das gleicht dann der Strandung eines Wales.

Und im Bereich HIFI wird dann zu oft außeracht gelassen, dass das neue Geraffel natürlich an den Raum angepasst sein muss. Und dann steht die neue B77 (ja, Kindheitstraum Nr.1) neben dem "Bohrturm" von Räke und dem Altar mit Accuphaseverstärkern. Umgeben von riesigen B&Ws der 800er-Serie in einem ehemaligen 10qm Kinderzimmer, das nun als Musikzimmer genutzt wird. Ja, wirklich, alles so schon erlebt bei Kunden.
Ist so perfekter Musikgenuss möglich? Das sicher nicht, aber der Traum ist erfüllt.

Und da der Klang doch zu wünschen läßt, bemüht man den Freundlichen im HIFI-Geschäft, der einem verspricht, dass die neuen Kabelsätze für locker 5000,-Euro ganz sicher Perfektion ermöglichen. Und natürlich neue HighEnd-Sicherungen im Sicherungskasten, neue Netzspannungsverteiler, Klangschalen an den richtigen Stellen..... Was? Immer noch nicht der perfekte Klang? Das kann nur am Zuhörer liegen. Und ja, eingespielt werden muss das alles natürlich auch noch. So ein Lautsprecherkabel braucht schon so ein zwei Monate, um sich an seine Umgebung zu gewöhnen. Und die Lautsprecherchassis sowieso. Erst nach 100 Stunden Rammstein, Lemmy Killmister und Co bei mindestens 100dB/A holen das Maximum......

So und ähnlich habe ich schon Gespräche verfolgt, bei denen ich nicht wusste, ob ich weinen oder lachen soll.

Ich bewundere ja immer wieder die HIFI-Verkäufer bezüglich ihrer stoischen Gelassenheit. Sie wären sicher auch gute Pokerspieler.
RoA
Inventar
#140 erstellt: 07. Aug 2025, 06:46
Genau deshalb kostet mich der Gang zum Hai-Vieh-Händler mehr Überwindung als zum Zahnarzt.
S04-Hotspur
Inventar
#141 erstellt: 07. Aug 2025, 07:55
Ich kenne jemanden, der seit fast 40 Jahren einen ordentlich bezahlten Brot-und-Butter-Beruf hat und nebenbei einen Laden für Spirituosen, regionale Biere und Kaffee betreibt. Da kann man Kaffee, Bier und Spirituosen verkosten und mit Gruppen kommen, um einen Tasting-Abend in gemütlicher Atmosphäre mit dem Ladeninhaber zu verbringen.

Geöffnet nur am Freitagnachmittag und Samstag. Hat sich in den letzten zwei Jahren erstaunlich gut gemacht. Aus Leidenschaft für die Produkte, ein guter Verkäufer, ein Treffpunkt für nette Leute in der Innenstadt. So ähnlich könnte es heutzutage auch für einen engagierten Hobbyisten eine kleine Hifi-Nische geben, in der man entspannt der Leidenschaft nachgehen kann. Allerdings: Der von mir genannte Laden kommt mit einer kleinen Verkaufs- und Lagerfläche und mit überschaubarer Miete aus. Die Kosten für die Vorfinanzierung der Ware sind ebenfalls überschaubar. Ob sich das auf Hifi so anwenden lässt...

Gruß, Andreas
8erberg
Inventar
#142 erstellt: 07. Aug 2025, 08:50

sohndesmars (Beitrag #139) schrieb:


Ich bewundere ja immer wieder die HIFI-Verkäufer bezüglich ihrer stoischen Gelassenheit. Sie wären sicher auch gute Pokerspieler.


Tja, einige machen es wohl mit dem bereits erwähnten handelsüblichen Mittelchen, ob sich andere was Buntes einwerfen? Könnte sein, wirre Sprüche hab ich schon zuoft gehört...

Oder einfach nur was seinerzeit Queen Victoria ihren Töchtern auf den Weg gab "beißt die Zähne zusammen, schließt die Augen und denkt daran ihr tuts für England".

Peter
Yamahaphilist
Stammgast
#143 erstellt: 07. Aug 2025, 10:02
Neue Vermarktungsstrategien braucht das Land. Möchte man denken. In den 80ern in den TV Serien Dallas und Denver wurde die Mercedes S Klasse in den USA bekannt gemacht, dann die damals neue M Klasse in Jurassic Park, usw. Autohersteller finden sich zuhauf in unterschiedlichen Filmen bzw. Serien. An sich bräuchte es mehr Netflix Serien, etc. Mit Hauptdarstellern, die sich mit HiFi Geräten beschäftigen.


[Beitrag von Yamahaphilist am 07. Aug 2025, 10:02 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#144 erstellt: 07. Aug 2025, 11:39

pogopogo (Beitrag #135) schrieb:

Skaladesign (Beitrag #133) schrieb:
der ganze Spaß an der Musik, durch irgendein Update auf nächste Woche oder Monat verschoben werden muss, bis alles wieder "gefixt" ist

Das ist das neue Normal, wie man auch hier sehen kann: Link


Ach sooooo verstehe. Dazu gehört dann auch, mit dem Finger auf andere Hersteller zu verweisen ? Das ist schon ein wenig lächerlich.
Aber wie hier von Janus im Loriotvideo schon gezeigt, muss man es einfach nur schönschwurbeln.
Des Weiteren verlange ich von einem Gerät, z.B. dein NAD M33 der das 14 fache eines Wiim kostet, Support auf höchstem Niveau.
8erberg
Inventar
#145 erstellt: 07. Aug 2025, 12:14
Hallo

das schöne Gefühl ist alles was Du kriegst für Dein Geld...
OK, die salbungsvollen Sprüche gibt's gratis


Peter
skorpi1211
Stammgast
#146 erstellt: 07. Aug 2025, 13:54

Audiophiles Stromkabel
Audiophile Router
Audiophile Sicherungen
Audiophile Lan-Kabel
Audiophile Hub`s
Audiophile USB Kabel
Audiophile Installationen inkl Steckdosen ( audiophil ).

Und natürlich die Evergreens, audiophiles Lautsprecherkabel, audiophile RCA Kabel, audiophiles Toslinkkabel ( besonders geschirmt ).

Was soll ich denn in so einem Geschäft ?


Nein, muss man nicht. Und ich behaupte, es ginge anders auch.
Nur muss man viel Energie aufbringen, viel Zeit und Geld.... Ob sich das lohnt?


Und dann steht die neue B77 (ja, Kindheitstraum Nr.1) neben dem "Bohrturm" von Räke und dem Altar mit Accuphaseverstärkern. Umgeben von riesigen B&Ws der 800er-Serie in einem ehemaligen 10qm Kinderzimmer, das nun als Musikzimmer genutzt wird. Ja, wirklich, alles so schon erlebt bei Kunden.
Ist so perfekter Musikgenuss möglich? Das sicher nicht, aber der Traum ist erfüllt.


Auch schon erlebt. Und sie sind auch noch schwer von IHREM Traum weg zu bringen. Das geht nur wenn wann Ihren Traum zerplatzen lässt, in dem man Ihnen aufzeigt, manchmal ist weniger mehr. Mach ich bei mir des öfteren, wenn Leute mit daheim teuersten Anlagen zu besuch kommen und staunen.
Gut zusammen gestellt und richtig aufgestellt ist besser als Groß, Dick und teuer.


Ich kenne jemanden, der seit fast 40 Jahren einen ordentlich bezahlten Brot-und-Butter-Beruf hat und nebenbei einen Laden für Spirituosen, regionale Biere und Kaffee betreibt. Da kann man Kaffee, Bier und Spirituosen verkosten und mit Gruppen kommen, um einen Tasting-Abend in gemütlicher Atmosphäre mit dem Ladeninhaber zu verbringen.

Geöffnet nur am Freitagnachmittag und Samstag. Hat sich in den letzten zwei Jahren erstaunlich gut gemacht. Aus Leidenschaft für die Produkte, ein guter Verkäufer, ein Treffpunkt für nette Leute in der Innenstadt. So ähnlich könnte es heutzutage auch für einen engagierten Hobbyisten eine kleine Hifi-Nische geben, in der man entspannt der Leidenschaft nachgehen kann. Allerdings: Der von mir genannte Laden kommt mit einer kleinen Verkaufs- und Lagerfläche und mit überschaubarer Miete aus. Die Kosten für die Vorfinanzierung der Ware sind ebenfalls überschaubar. Ob sich das auf Hifi so anwenden lässt...


Das wäre auch mein Ansatz.
Man muss Leute für die Musik und das Musikhören wieder begeistern.
Und das kann auch OHNE Voodoo funktionieren.

Zur Zeit ist es bei den Hifi Läden so wie bei manchen Gastronomen.
Einige Gastronomen heulen auch. Haben aber vom Metzgerfleisch auf TK umgestellt, die guten Bedienungen wärend Corona entlassen, zahlen ein heiden Geld fürs Lokal und keiner kommt mehr. denn TK kann jeder daheim auch aufwärmen.
Ein Teufelskreis....
Skaladesign
Inventar
#147 erstellt: 07. Aug 2025, 14:00
[quote="skorpi1211 (Beitrag #146)"][quote]
Das wäre auch mein Ansatz.
Man muss Leute für die Musik und das Musikhören wieder begeistern.
Und das kann auch OHNE Voodoo funktionieren.
[/quote]

Da fällt mir gerade das Café Audiophil ein Is zwar erstmal wieder zu, aber mal abwarten.
Yamahaphilist
Stammgast
#148 erstellt: 07. Aug 2025, 19:48
Mit Kaffee aus audiophiler Röstung
rat666
Inventar
#149 erstellt: 07. Aug 2025, 19:49
Ich fürchte dass wird ein übler Schwurbelladen mit Kaffeeverkostung.
Yamahaphilist
Stammgast
#150 erstellt: 07. Aug 2025, 20:32
Verschiedene Kaffeesorten werden an sich doch mit unterschiedlichen Genres oder Stimmungen assoziiert, und die Musikwahl kann diese Assoziationen verstärken oder ergänzen. Z.B hochwertige Arabica-Mischungen könnten vielleicht sanfte Jazzmusik oder klassische Musik unterstützen, um die feinen Aromen des Kaffees zu unterstreichen während kräftige Espresso-Getränke wiederum auch Musik mit mehr Energie und Rhythmus unterstreichen könnten, wie z.B. Funk oder Soul.
Skaladesign
Inventar
#151 erstellt: 07. Aug 2025, 20:41
Die Idee finde ich wirklich nicht schlecht. Aber 2 Tage die Woche geöffnet ? Hmmm
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedtheopickard
  • Gesamtzahl an Themen1.561.722
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.573