Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

was läuft zunehmend schief im Geschäftsfeld HIFI?

+A -A
Autor
Beitrag
Skaladesign
Inventar
#151 erstellt: 07. Aug 2025, 20:41
Die Idee finde ich wirklich nicht schlecht. Aber 2 Tage die Woche geöffnet ? Hmmm
ZeeeM
Inventar
#152 erstellt: 08. Aug 2025, 02:21

8erberg (Beitrag #138) schrieb:
Na ja der Mist lässt sich eh nur im Suff ertragen.

Peter






skorpi1211
Stammgast
#153 erstellt: 08. Aug 2025, 08:28

Die Idee finde ich wirklich nicht schlecht. Aber 2 Tage die Woche geöffnet ? Hmmm


Ich denke als Neueinsteiger, wäre es sinnvoll das als Nebengewerbe mal zu machen.

Wenn due gleich die gesamte Breitseite mit Versicherungen, Altersvorsorge und was auch sonst noch dazu kommt, wird dich das auffressen.
Und so hast du zumindest einen Grundlohn inkl. der Abgaben.
8erberg
Inventar
#154 erstellt: 08. Aug 2025, 08:44
Hallo,

nur bekommst Du dann keine guten Einkaufspreise, da Du relativ wenig umsetzt. D.h. gekoppelt mit einem Internetshop könnte es gehen, ist nur die Frage ob die Anbieter heute "Streckengeschäft" anbieten oder ob Du alles über Deinen Hof ziehen musst.

Peter
RoA
Inventar
#155 erstellt: 08. Aug 2025, 09:22
Die werden weder die paar Geräte einzeln verpacken und verschicken, noch Kommision anbieten oder Rabatte geben. Das ist dann wie ein Tante-Emma-Laden, die besorgt sich auch die Ware beim Discounter, weil's so am günstigsten ist.
skorpi1211
Stammgast
#156 erstellt: 08. Aug 2025, 09:50

nur bekommst Du dann keine guten Einkaufspreise, da Du relativ wenig umsetzt. D.h. gekoppelt mit einem Internetshop könnte es gehen, ist nur die Frage ob die Anbieter heute "Streckengeschäft" anbieten oder ob Du alles über Deinen Hof ziehen musst.


Ok, dann die Frage:

Wie viel Startkapital willst du investieren.

Ladenlokal,
Internetshop
Ausstattung
Anlagen?
8erberg
Inventar
#157 erstellt: 08. Aug 2025, 10:50
Hallo,

daher: freiwillige vor, ich geh sicherheitshalber nen Schritt nach hinten...

Peter
jandus
Stammgast
#158 erstellt: 08. Aug 2025, 11:07

Musik kann man abspielen - oder zelebrieren. Akustische Überraschungsmomente produziert Dieter Burmester mit seinen High-End-Geräten seit genau 30 Jahren.

Der Firmenchef ist in der Szene längst eine Institution und fühlt sich auch im Berliner Luxuskaufhaus KaDeWe pudelwohl. Denn trotz sündhaft teurer Preise will er mit seinem Markenamen auch außerhalb schwärmender Expertenkreise noch mehr Gehör finden. "Das KaDeWe ist ja eines der Kaufhäuser der Welt. Wir erhoffen uns, dass Leute, die den High-End-Bereich bisher noch nicht kennen, uns hier kennenlernen."

https://www.n-tv.de/...n-article281366.html

Der Bericht ist von 2007,gibt es denn im KaDeWe noch High-End zu bestaunen, oder hat sich das auch schon erledigt?
RoA
Inventar
#159 erstellt: 08. Aug 2025, 12:15
Das ist lange vorbei. Da gibt es nur noch Klamotten, Parfüm, Taschen und sonstiges Gedöns. Und die Fressmeile.
sohndesmars
Inventar
#160 erstellt: 08. Aug 2025, 13:01
Hmm, im KADEWE ist noch ein Teufel-Shop. Irgendwie überflüssig, da in der Budapesterstraße in Berlin ein Teufel-Store ist.
RoA
Inventar
#161 erstellt: 08. Aug 2025, 13:15
Das ist aber kein High-End. Früher hatten die u.a. Braun und Burmester.
8erberg
Inventar
#162 erstellt: 08. Aug 2025, 13:41
Hallo,

früher gab es zu Weinachten auch einen "Zoo" aus riesigen Steiff-Knopf im Ohr-Plüschtieren (die Giraffe z.B. 2 mtr. hoch).
Mir erzählte eine Verkäuferin das ein wohl reicher Amerikaner und seine kleine Tochter sich darin verliebt haben das komplett gekauft haben...
Steiff hatte alles am Lager und so ging das Ganze per Luftfracht (!) nach USA.

Einige Zeit hatten die eine große "U-Elektronik-Abteilung", größtenteils mit Edelmarken aber auch deutsche Tonmöbel ala Rosita-Marantz und Co.

Ja, früher. Da hatten wir noch nen Kaiser, auch in Berlin...

Peter


[Beitrag von 8erberg am 08. Aug 2025, 16:53 bearbeitet]
DJ_Bummbumm
Inventar
#163 erstellt: 08. Aug 2025, 14:01

RoA (Beitrag #161) schrieb:
Das ist aber kein High-End. Früher hatten die u.a. Braun und Burmester.

Früher haben da auch noch die Dieters (Rams und Burmester) entwickelt.

Das allmähliche Wegfallen der Galionsfiguren ist vielleicht auch eine der Ursachen des Niedergangs.
Siehe NAD und BEE.

BB
pogopogo
Inventar
#164 erstellt: 08. Aug 2025, 14:17
Alles hat seine Zeit gehabt und die Entwicklung von neuen Technologien geht ja immer weiter.
Da müssen auch die Händler gewillt sein, mitzuhalten.
jandus
Stammgast
#165 erstellt: 08. Aug 2025, 14:36

pogopogo (Beitrag #164) schrieb:
Da müssen auch die Händler gewillt sein, mitzuhalten.

Deshalb grätscht du in jeden Verkaufsberatungsthread und promotest deine üblichen...
flexiJazzfan
Inventar
#166 erstellt: 08. Aug 2025, 14:47
Harrods London hat noch B&O, Devialet und Beats im unteren Preisbereich - mehr als Designobjekt als der Musik wegen.

Da Design in Deutschland keinen Stellenwert hat, darf es im KaDeWe auch Teufel sein - der lebt ja sowieso in Berlin, wo sonst.

Gruß
Rainer
jandus
Stammgast
#167 erstellt: 08. Aug 2025, 15:02
Wenn auch andere Luxuskaufhäuser kein High-End mehr in ihrem Sortiment haben,scheint es,daß man keinen Umsatz und Geschäft mit High-End
mehr machen kann.
BjoernMZ
Inventar
#168 erstellt: 08. Aug 2025, 15:18
Mit dem Tablet von der Couch seine ganze Musikdatenbank zu steuern ist ja auch irgendwie Highend, meine Anlage beinhaltet zb gleich 2 PCs, einer als Player und einer als Crossover über Dante verbunden....Eigentlich ist es auch kein Hobby, klassische 43cm Hifi Bausteine zu kombinieren, oder für jede CD ein anderes "EQ"Kabel zu kaufen...
Wer das als Hobby betreiben will, kann zb Lautsprecher bauen oder Raumakustik verstehen....
Was interessiert es da ob sogar bei Galeria Kaufhof eine Focal Utopia im Schaufenster steht oder nicht...
Mal abgesehen davon, es gibt Millionen Produkte die weniger Leute interessieren als Hifi, und die werden auch hergestellt und verkauft...


[Beitrag von BjoernMZ am 08. Aug 2025, 15:20 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#169 erstellt: 08. Aug 2025, 16:53

pogopogo (Beitrag #164) schrieb:
die Entwicklung von neuen Technologien geht ja immer weiter.


Wow, hat der Entwickler, Produzent und Vertreiber endlich einen Nachfolger gefunden.

Vielleicht sollte der liebe Gott erst einmal das Ohr und die Verarbeitung von Hörereignissen im Hirn redesignen bevor da so ein Quark kommt.

Peter
ardina
Inventar
#170 erstellt: 08. Aug 2025, 17:31
Naja Peter, Entwicklung gibt es schon, nur nicht unbedingt was klangliche Verbesserung von Verstärkern und Lautsprechern angeht. Eine andere Schallverteilung wäre da z.B. ein nächster Schritt, noch deutlich über Multi Channel und Atmos hinausgehend. Das würde aber, nach heutigem stand der Technik noch viel zu aufwendig werden, um Interesse bei größeren Bevölkerungsgruppen zu wecken.

Für die heutige, angewendete Technik kann man eigentlich nur kleiner, smarter und mit höherem und anderem Bedienkomfort das Angebot erweitern.
rat666
Inventar
#171 erstellt: 08. Aug 2025, 18:01
Entwickler, Produzent und Vertreiber sind das Eine, der Kunde ist das Andere.

Viele Hifi (meist Highend) Kunden wollen keine neuen Technologien, da klingt Platte besser als CD, Clas A besser als Clas D und Kabel verbessern den Klang besser als Einmessysteme uns Raumakustik.
Skaladesign
Inventar
#172 erstellt: 08. Aug 2025, 18:14
Mit neuen Technologien meint Pogo bestimm MQA ( ein verlustbehaftetes Audioformat )

Hat sich nicht durchgesetzt und ist tot. MQA Pleite, Lenbrook hat es gekauft und einbalsamiert. R.I.P.
Yamahaphilist
Stammgast
#173 erstellt: 08. Aug 2025, 19:17
Wie ist es eigentlich um eine Zielgruppenanalyse bestellt? HiFi wird zumeist quasi männlich verstanden, obwohl dies nur die Hälfte der potenziellen Käufer ist. Wie steht es um die gezielte Ansprache weiblicher Käufer?

https://www.avguide....fi-xwefx-statt-xwafx
8erberg
Inventar
#174 erstellt: 09. Aug 2025, 03:38
Hallo,

ernsthaft? Wie viele Frauen machen bei dem Zirkus mit? Auf Messen junge Hostessen die ab dem 2. Messetag Herpessalbe brauchen...

Frauen wollen keine sichtbaren oder gar feuerwehrschlauchdicke Kabel haben, keine Altare und keine Riesenboxen.

Alles technisch machbar aber dann heult der audiophile Göttergatte...

Peter
sohndesmars
Inventar
#175 erstellt: 09. Aug 2025, 07:34
Eine interessante Frage: was ist mit der anderen Hälfte musikinteressierter Personen? Die Frage bzw. den Sachverhalt habe ich schon in einigen Foren angesprochen. Als Antwort kam all zu oft: "Frauen sind technisch weniger interessiert und sachlicher in der Beurteilung." Ja? Ist dem wirklich so? Im Falle meiner Freundin kann ich es so bestätigen. Aber schon meine Schwester ist da ganz anders eingestellt. Schon als Kind hat sie gern mit meinen technischen Spielsachen gespielt und Musik war und ist ihr immer noch wichtig. Aber das HIFI-Geraffel soll ästhetisch und haptisch, dabei leicht bedienbar und zuverlässig sein. Und da reichen dann sogar schon einfache Aktivlautsprecher. Sie hört meist Jazz über ihre uralten Teufel Raumfeldcubes.

Bei meinen Kunden damals waren die Frauen im Haushalt oft die Zweientscheider. Hatte ich Kundinnen als Erstentscheider, so konnte ich denen oft mit Designsystemen von B&O eine Freude bereiten. Und gerade die kleineren Systeme, Beolab 6000, 8000, 3 und 4, und Einzelsysteme wie System 1 reichten ihnen vollkommen. Passten sich gut in ihre Räumlichkeiten ein und trugen nicht so heftig auf. Klanglich, naja, keine Offenbarung. Und doch, die Frauen waren lange Zeit glücklich damit.
8erberg
Inventar
#176 erstellt: 09. Aug 2025, 16:00
Hallo,

B & O war immer mehr Design was eben bezahlt werden musste. Und: Mit entsprechender Raumakustik eher vorne als wenn eine leere hallige Designerbuzze mit kleiderschrankgroßen "Highend" Dingern beschallt wird, oder?

Peter
HansFehr
Inventar
#177 erstellt: 09. Aug 2025, 17:14
Das ist ja das Problem.
flexiJazzfan
Inventar
#178 erstellt: 09. Aug 2025, 17:30
B&O ist dieses Jahr hundert Jahre im Audio-Video Geschäft! Gegen die gesammelten Pionierleistungen und Patente auf diesem Gebiet sind der überwiegende Teil der in dem Bereich noch produzierenden Unternehmen als Newcomer zu bezeichnen. Dass die Geräte von Anfang an dem (nordischen) Wohngeschmack entsprechen sollten, war Firmenphilosophie. So etwas wurde später von den Liebhabern des bunt blinkenden Weltraumdesigns oder des Protzdesigns aus Eiche und Gusseisen spöttisch als WAF bezeichnet.

In den letzten Jahren ging leider die Automobilsparte an Harman, die Fernseherproduktion an LG und die größte eigene Produktionsstätte in Tschechien an Tymphany, die zu Primax , Taiwan gehören. So kämpft auch B&O ums Überleben in der Nische.


Gruß
Rainer
8erberg
Inventar
#179 erstellt: 09. Aug 2025, 18:45
Hallo,

leider, leider. Immerhin: die Blauzahnlautsprecher gehören zu den Besseren am Markt.

Ich weiss noch wie ich am Messestand von B & O Stand fassungslos feststellte das der Videorecorder die Höhe =< Cassette + 20 mm hatte
Unglaublich...

Die Receiver und Plattenspieler sind noch heute Designklassiker von Arne Jacobsen. Chapeau

Peter


[Beitrag von 8erberg am 09. Aug 2025, 18:47 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#180 erstellt: 09. Aug 2025, 20:07
Die Beolab 90 sind mal eine Ansage. Bedürfnisse wecken und individuell bedienen. Würde ich gerne mal hören.
8erberg
Inventar
#181 erstellt: 10. Aug 2025, 09:21
Hallo

denke die Kohle wäre dann bei einem professionellen Raumakustikknaben besser aufgehoben der den Raum unsichtbar beschallt und optimiert.

Das ist aber meine Art der Herangehensweise bei solchen Sachen...

Peter
Yamahaphilist
Stammgast
#182 erstellt: 10. Aug 2025, 09:35
Ja, für den Betrag ist sicherlich einiges möglich.
Wenn man sich das B+O Sortiment durchschaut, möchte man meinen, dass sich HiFi-Geräte voraussichtlich vornehmlich in Richtung drahtloser Konnektivität, kompakterer Bauweise und verbesserter Benutzerfreundlichkeit samt allerhand Gimmicks entwickeln werden und dass Streaming-Dienste und intelligente Heimvernetzung eine noch größere Rolle spielen werden, während traditionelle Komponenten wie Verstärker und Lautsprecher wohl zukünftig in ihren Abmessungen schrumpfen und mit neuen Materialien: das neue Super Titan, Beryllium, Kevlar, etc. ….und anderen Technologien ausgestattet werden.
Man darf gespannt bleiben.
8erberg
Inventar
#183 erstellt: 10. Aug 2025, 12:58
Hallo

logisch... Bei meinen Neffen und Nichten gibt es keine CD-Player oder sonstiges klassisches Hifi-Geraffel. Wozu auch?
CDs kommen auf den NAS, fäddisch.

Die Dickkabelflechter sollten sich ein anderes Geschäftsmodell suchen..., bis auf ein paar senile Millionäre hat sich die potentielle Kundschaft erledigt.

Peter
Radiowaves
Inventar
#184 erstellt: 10. Aug 2025, 14:16

8erberg (Beitrag #183) schrieb:
CDs kommen auf den NAS, fäddisch.

Wenn sich überhaupt noch jemand diese Mühe macht. In meinem Bekanntenkreis haben Jugendliche / junge Erwachsene höchstens LPs nebst zugehörigem Abspielgerät. CDs hat niemand mehr. Die meisten haben nichtmal mehr Files auf Speichern. Die haben Playlists bei Spotify. Und zum Abspielen oft nur einen BT-Speaker (zumindest, wenn alles aus dem Smartphone gespielt wird).
8erberg
Inventar
#185 erstellt: 10. Aug 2025, 14:53
Hallo,

das "nur" streichst Du schnell... Es gibt auch richtig gute (dann auch volumigere) BT Lautsprecher, nicht nur 20 Euro Brüllwürfel.

Die von B & O gehören schon zu den überraschend Guten.

Peter
ardina
Inventar
#186 erstellt: 10. Aug 2025, 15:30
Es ist und bleibt wie es immer schon war. Die meisten Menschen hören irgendwie Musik und machen sich keinen großen Kopf und ein kleinerer Teil will da mehr, bis zu einer Zeremonie.
Yamahaphilist
Stammgast
#187 erstellt: 10. Aug 2025, 16:14
Schöne neue Welt. Smart -Home-Technologie wird dann wohl zukünftig auch die Hi-Fi-Audiosysteme mit Sprachassistenten und drahtlosen Streaming-Plattformen verbinden. Alles unter der Regie eines R2D2. Es lebe das Smart-Home-Ökosystem.
skorpi1211
Stammgast
#188 erstellt: 10. Aug 2025, 16:37

Die meisten Menschen hören irgendwie Musik und machen sich keinen großen Kopf


Aber das war doch schon immer so.... oder irre ich mich da.

Und den meisten reicht es auch. denn oft wissen Sie gar nicht, dass es besser geht.

Und wir reden auch von einem immer kleineren Markt.
https://de.statista....udio-in-deutschland/

Um sich da behaupten zu können, muss man sich wirklich anstrengen.


Die Dickkabelflechter sollten sich ein anderes Geschäftsmodell suchen..., bis auf ein paar senile Millionäre hat sich die potentielle Kundschaft erledigt.

Geh auf die Messen, wie viele da noch rum rennen, die an das glauben...


Die Beolab 90 sind mal eine Ansage. Bedürfnisse wecken und individuell bedienen. Würde ich gerne mal hören.


Ich durfte diesen LS mal an einem Samstagnachmittag ausführich in einem Studio mit meiner Musik hören.
Interessantes Konzept.


denke die Kohle wäre dann bei einem professionellen Raumakustikknaben besser aufgehoben der den Raum unsichtbar beschallt und optimiert.

Genau, für die Leute, die dies nicht möchten und wurde dieser LS gemacht.
Ich muss aber auch sagen, der LS hat mich überrascht.
Im reinen Stereobetrieb fehlte hier nicht viel. und das will etwas heißen,
Dann umschalten auf eine breite Abstrahlung... OK und zum Schluss noch Ommni also 360Grad Raumklang.
So kann man ne kleine Party mit einem guten Sound beschallen.

Und sieht schon cool aus, edel verarbeitet....

Stolzer Preis, wenn ich aber sehe was manche LS Hersteller bereits für Ihre Holzkisten abrufen, OHNE Endstufen und DSP...
DJ_Bummbumm
Inventar
#189 erstellt: 10. Aug 2025, 16:51
Wie ist das folgende Szenario zu beurteilen?

Die physischen Datenträger verlieren Tag für Tag an Bedeutung, trotz aller Lippenbekenntnisse und Nischentrends.
Die eigene Speicherung von Audio-Daten ist der Bevölkerung zu aufwendig und kompliziert. Auch haben viele gar keine Zeit dafür.
Also fällt alles dem Streaming zu.
Dann erlangt ein Streaming-Anbieter ein Monopol und dreht fortan an der Preisschraube, dass die Menschen nur so quieken.
Aber es gibt keine Alternative mehr.

BB


[Beitrag von DJ_Bummbumm am 10. Aug 2025, 16:51 bearbeitet]
rat666
Inventar
#190 erstellt: 10. Aug 2025, 17:13
Realistisch.

Bestimmte Lieder verschwinden weil die Nachfrage nicht genügend ist und sind anderweitig nicht mehr zu bekommen, ebenfalls realistisch.
Skaladesign
Inventar
#191 erstellt: 10. Aug 2025, 17:14
Dafür habe ich dann noch ein paar Lp´s in Reserve
HansFehr
Inventar
#192 erstellt: 10. Aug 2025, 17:29
LPs gebe ich keine ab. Aber von mir auf den Burmester gerippte CDs schon.


[Beitrag von HansFehr am 10. Aug 2025, 17:45 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#193 erstellt: 10. Aug 2025, 17:31
Besser ist das bevor die Schimmel ansetzen
skorpi1211
Stammgast
#194 erstellt: 10. Aug 2025, 17:33

Dann erlangt ein Streaming-Anbieter ein Monopol und dreht fortan an der Preisschraube, dass die Menschen nur so quieken.
Aber es gibt keine Alternative mehr.


Warum???
Wie viele Anbieter für Musik gibt es ?
Der Streaminganbieter verliert alle seine Abo Kunden, die sich was anderes suchen,
Sich Musik bei You Tube anhören...
Leute die Musik runter laden und verteilen... gegen Zigaretten...

Kommen zu mir....
denn wenn ich ab jetzt, alle meine Musik schön hintereinander anhören wollte, müsste ich bis ins Jahr 2137 leben... wenn ich jeden Tag 3 Std Musik hören würde.

Also, was solls...
Skaladesign
Inventar
#195 erstellt: 10. Aug 2025, 17:38
[quote="skorpi1211 (Beitrag #194)"][quote]

Also, was solls... :*[/quote]

Genau.... Zappa gegen Ziggi
adventure-team
Stammgast
#196 erstellt: 10. Aug 2025, 18:02
Wir haben auch so ein Beoplay Teil. Den A9. Der läuft zu 70 % bei uns, größtenteils auf Terrasse und das Teil klingt im Freifeld richtig gut.
Die restlichen 30 % Musikzeit gehört der Anlage und hier dient sie der gehobenen Musikberieselung beim Billard, Mixen oder geselligen Beisammensein mit Freunden bei schlechtem Wetter drinnen.
Das alles ganz entspannt und nunmehr ohne die lästige Suche nach dem perfekten Sweetspot.
Und nein, selbst dafür reicht dann der wirklich gute A9 noch nicht. Also hat die Anlage immer noch ihre Daseinsberechtigung bei uns. Für den Beoplay haben wir die ganze Mediathek digitalisiert. Auf der Anlage laufen zu 90% Platten und CD´s.

Zu dem Thema „Weibliche Kundschaft“. Bei mir war es meine Frau, welche in Kooperation mit einem Freund mich zu einer neuen Anlage überredete.
Ich war 20 Jahre der Annahme, das meine selbstgebauten Visaton VIB mein persönliches Maß des Klanges waren . Es sind nicht immer nur die Kerle, welche vernünftig Musik genießen möchten.

Zum Thema Hifi-Handel.
Unser letzter Besuch im Fachhandel war vor 2 Jahren bei Hifi-Klubben. Wir suchten neue Inears für meine Frau und mich. Der Verkäufer nahm sich richtig viel Zeit, ließ uns eine Menge Modelle probieren, ohne uns etwas aufzudrängen. So sollte es sein.
Vor 5 Jahren in einem Hifiladen bei Worms auch eine sehr gute Erfahrung. Wir kamen zufällig rein. Es liefen Hornlautsprecher von Adeus Elysium und Musik von einer Revox Bandmaschine. Obwohl es nicht unsere Preisklasse war, was wir dem Verkäufer auch zu verstehen gaben, nahm er sich Zeit, alles zu erklären und uns ausgiebig hören zu lassen. Keine Spur von Arroganz oder irgendeiner Schwurbelei. Der Mann hatte einfach Spaß an seinem Produkt und war bereit, diese Begeisterung mit uns zu teilen.

In dem Sinne einen schönen Restsonntag noch und Grüße vom Vulkan


[Beitrag von adventure-team am 10. Aug 2025, 18:03 bearbeitet]
DJ_Bummbumm
Inventar
#197 erstellt: 10. Aug 2025, 19:07

skorpi1211 (Beitrag #194) schrieb:

denn wenn ich ab jetzt, alle meine Musik schön hintereinander anhören wollte, müsste ich bis ins Jahr 2137 leben... wenn ich jeden Tag 3 Std Musik hören würde.

Grob gerechnet: 112 Jahre zu je 365,25 Tagen mal 3 Stunden
> 122000 Stunden Miusik.
also > 100000 CDs

BB
fritzos
Ist häufiger hier
#198 erstellt: 10. Aug 2025, 23:39
... da muss ich ja wohl auch meinen Senf dazu geben:
Verstärker, Cassettenrecorder und Plattenspieler aus den Siebzigern (Teac+Hitachi, Kenwood und Technics), CD-Spieler aus den Neunzigern (Integra). Ganz gute Lautsprecher von Expolinear - vernünftig aufgestellt. Ich höre gerne: Cassetten teilweise vierzig Jahre alt, Platten, CD's, hin und wieder Streaming...

Soll ich Euch als alter Sack was sagen: ich bin total zufrieden. All diese Neuerungen kann man machen - muss man aber nicht. Vermisse nix. Alles gut.
fritzos
Ist häufiger hier
#199 erstellt: 10. Aug 2025, 23:51
... und der Vollständigkeit halber: mein erstes Tapedeck habe ich (1978?) aus dem KaDeWe zu Weihnachten bekommen. Alles vorbei. Genießt Eure Erinnerungen und überlegt was mit dem heute anzufangen.
Yamahaphilist
Stammgast
#200 erstellt: 11. Aug 2025, 06:50
Ja, bei all den Formaten, die gekommen und gegangen sind, (neben den oben genannten sind noch einige andere zu nennen, wie MD, DAT, etc. und Geräte Kombinationen zum überspielen wie CD-Kassette, CD-CDR, etc., dann CD oder Cassetten Wechsler,usw.) kann man eigentlich nicht sagen, die Industrie hätte irgendeinen Trend verschlafen. Woran liegt es also, daß die Branche niedergeht? Zeitgeist? Desinteresse? Andere Trends? Hier wäre wohl das Streaming zu nennen. Aber auch dieser Trend wir reichlich bedient. Somit ist der Wandel quasi in sich nicht schlüssig. Es sind dann wohl auch andere Veränderungen im gesellschaftlichen Wandel.
Tja, Benötigen wir denn unbedingt den HiFi tauglichen Multimedia Streaming HeimRoboter, der uns morgens mit einem flotten Grinsen auf den Plastiklippen ein Lied trällernd den Kaffee bringt?


[Beitrag von Yamahaphilist am 11. Aug 2025, 06:57 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#201 erstellt: 11. Aug 2025, 07:07
Das ist wie mir allem: Man kann nostalgisch bis verklärt an Altem festhalten, man kann sich aber auch die Vorteile aktueller Technik zu Nutze machen...


DJ_Bummbumm (Beitrag #189) schrieb:
Wie ist das folgende Szenario zu beurteilen?

Die physischen Datenträger verlieren Tag für Tag an Bedeutung, trotz aller Lippenbekenntnisse und Nischentrends.
Die eigene Speicherung von Audio-Daten ist der Bevölkerung zu aufwendig und kompliziert. Auch haben viele gar keine Zeit dafür.
Also fällt alles dem Streaming zu.
Dann erlangt ein Streaming-Anbieter ein Monopol und dreht fortan an der Preisschraube, dass die Menschen nur so quieken.
Aber es gibt keine Alternative mehr.

BB



Bisher ist nichts davon zu sehen...
Der Preis für Streaming pro Monat beträgt aktuell roundabout den eines physischen Tonträgers. Bei einer nicht gekauften Platte pro Monat hat sich das also schon "gelohnt".
Und wenn man dann nach Jahren des Streamens dann daran denkt dass man über Jahre oder gar Jahrzehnte zeitweise mehrere TT wöchentlich gekauft hat, wirds einem ganz anders.
Und nun steht der ganze Mist nahezu ungenutzt rum: 1000 Platten und 6000 CDs...
Bis auf ein paar Perlen und wirklich emotional verbundenem Zeugs könnte das auf ein Zentel reduziert werden.
Verkaufen? Kein wirklicher Markt da hauptsächlich Independent Zeugs.
Wegschmeißen? Puh, schon hart dann...

Es gibt diverse Gründe warums im Geschäftsfeld HiFi schief läuft:
Deutlich weniger Bedarf an Hardware um auf ein ansprechendes Ergebnis zu kommen, Aufklärung und Generierung von Wissen durch neue Medien gräbt den Schwurbelbuden den Sand ab, Personal in den Schwurbelläden ignorant gegenüber psychischen Einflüssen oder physikalischen Gesetzen und zudem häufig inkompetent und sehr schnell hilflos...
Primär sinds wohl zwei Dinge die den Markt zerpflügen:
Streaming und entsprechende Hardware, technisch ausgereift, zT sehr kostengünstig mit wenig Aufwand und Platzbedarf,
und ein Zeitalter der Information im Bereich HiFi was auch aufdeckt wie das Geschätsfeld HiFi die letzten Jahrzehnte primär funktionierte...

PS:

Ich war erst vor wenigen Wochen einen Receiver für meine Tochter kaufen: Das ignorant überhebliche Gebahren des Verkäufers verbunden mit nicht vorhandener technischer Kompetenz oder Flexibilität beim Preis war sehr ernüchternd. Ich habe in dem Laden über die Jahre eine deutlich 5stellige Summe liegen lassen, die sehen mich nun nie wieder...


[Beitrag von Zaianagl am 11. Aug 2025, 07:11 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.785 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRomanKr.
  • Gesamtzahl an Themen1.561.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.769.783