HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Sollbruchstellen bei Marantz PM-Serie? | |
|
Sollbruchstellen bei Marantz PM-Serie?+A -A |
||
Autor |
| |
wavecomputer360
Ist häufiger hier |
12:53
![]() |
#1
erstellt: 18. Mrz 2008, |
Hallo allerseits, leider ist mir jetzt auch das widerfahren, was anscheinend vielen Marantz-Besitzern der älteren PM-Serie (PM-30, PM-50, PM-52, PM-80, PM-82 etc.) schon erleben mußten, nämlich, daß die Endstufe abgeraucht ist. Ich hatte neulich noch mit jemandem gesprochen, dessen PM-80 auch plötzlich und unerwartet den Geist aufgab. Es machte "fummp!", und das war´s dann. Anscheinend hat diese Serie ganz massiv Probleme mit unterdimensionierten Bauteilen, die den Überhitzungstod sterben bzw. Hybride, die nicht für die Ewigkeit gebaut sind. Gibt es also Erfahrungswerte, worauf man beim Kauf bzw. Besitz eines solchen Gerätes achten sollte bzw. was man ggf. austauschen sollte, damit einem das Gerät nicht allzu bald wieder abraucht? Ich muß gestehen, daß ich für diese Marantz-Serie eine Schwäche habe -- vor allem ein PM-80 Mk. 2 bzw. ein PM-82 Mk. 2 stehen noch auf meiner Wunschliste --, aber ich möchte nicht Unsummen in ein Gerät investieren, welches mir womöglich nur kurze Zeit Freude bereitet und dann unrettbar verloren ist. Das wird mir auf Dauer doch etwas zu teuer, fürchte ich... Wer hat Tips und Tricks? Danke, Stephen. PS: Will jemand meinen PM-52 in gutem optischen Zustand zum Schlachten haben... ;)? |
||
Capitol
Stammgast |
14:33
![]() |
#2
erstellt: 18. Mrz 2008, |
Hallo Stephen! Ich habe ein PM 80 MKII. Der läuft schon 10 Jahre ohne Probleme. Allerdings nur im Class B Betrieb weil im Class A (er hat einen Umschalter) er ziemlich heiss wird. Gruss Uwe |
||
Yorck
Gesperrt |
14:54
![]() |
#3
erstellt: 18. Mrz 2008, |
Leider ist es um die Nachaltigkeit und Servicefreundlichkeit der Geräte ab ca. 1995 nicht mehr zum Besten gestellt, ein Grund warum ich in jener Zeit von einem zum 2 Mal abrauchenden S&R Edel Emitter auf Vintage Hifi umstellte... Die heutigen Geräte sind in aller Regel in Punkto Detailqualität ihr Geld nicht wert...das gleiche erlebt man in Kürze auch mit superhochintegrierten Soundkarten Chips (die in hochwertigen Marken-Verstärkern eigentlich NICHTS zu suchen haben!) in den heutigen teils astronomisch teuren Hi-End Amp und SACD-Kisten namhaftester Hersteller... ![]() Einmal Platin mit Brillanten kassieren, dann nach 8 Jahren Achselzuck, "Was kümmert mich mein Gerümpel von gestern? ![]() mit mir nicht mehr meine Herren, schauen Sie mal auf (m)einen Grundig SV200, DUAL CV1600 oder Telewatt VS70 ![]() P.S. wer zigtausend Euros für ein Produkt nimmt, sollte auch die Qualität eines NASA Satelliten incl. lebenslanger Astronauten Wartung ![]() Beste Grüße Dirk [Beitrag von Yorck am 18. Mrz 2008, 17:03 bearbeitet] |
||
tophop
Stammgast |
16:53
![]() |
#4
erstellt: 18. Mrz 2008, |
![]() ![]() abgeraucht ist bei meinem pm 94 noch nichts jedoch war mal ein endstufenelko etwas am schwächeln deshalb habe ich alle 4 elkos der endstufen erneuert.jedoch gab es keine paßenden elkos von marantz mehr das ist schon schwach. ciao frank ![]() [Beitrag von tophop am 18. Mrz 2008, 16:55 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
marantz serie Kisha1 am 05.01.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2005 – 2 Beiträge |
marantz pm 6 williwinzig500 am 31.12.2009 – Letzte Antwort am 01.01.2010 – 3 Beiträge |
Marantz Pm 5 dernikolaus am 16.06.2004 – Letzte Antwort am 14.12.2004 – 15 Beiträge |
Marantz PM 750 DC matze1000 am 25.06.2009 – Letzte Antwort am 22.08.2016 – 20 Beiträge |
MARANTZ PM 25 Gold wastelqastel am 17.06.2006 – Letzte Antwort am 21.02.2007 – 15 Beiträge |
Marantz PM 16 oder PM 14MKII KI? Stones am 30.07.2006 – Letzte Antwort am 10.11.2010 – 5 Beiträge |
Marantz PM-8 HaLoMa am 03.03.2005 – Letzte Antwort am 14.03.2005 – 11 Beiträge |
Marantz PM 8 Tigerchen1974 am 10.03.2005 – Letzte Antwort am 11.03.2005 – 4 Beiträge |
marantz pm-50 Duffman_15 am 13.09.2005 – Letzte Antwort am 25.07.2009 – 2 Beiträge |
Marantz PM 45 crissbee981 am 11.01.2006 – Letzte Antwort am 21.01.2015 – 24 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Dolby Vision ? alles, was du wissen musst
Neu auf Netflix: Filme und Serien im März 2021
TCL Raydanz im Test: Günstige Atmos-Soundbar
- Amazon Echo Dot im Test: Die vierte Generation im neuen Design
Neu auf Disney Plus: Filme und Serien im März
Amazon Echo im Test: Die vierte Generation in neuem Design
Was ist Dolby Vision Low Latency?
- Sonos Beam im Test: Kompakte Soundbar für Musikfans
Spotify HiFi: Lossless Streaming bald auch bei Spotify
LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Netflix Kosten 2021: Lohnt sich der Streaming-Dienst?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- DIN-Stecker Belegung
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- JVC unterbewertet oder uninteresannt?
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- 70`er 80 `er 90`er "Billiganlagen"
- Der Rosita und Audion Thread
- Vintage-Lautsprecher bis 500€. Eure Favoriten
- Was ist das beste Tape Deck das es gibt?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Grundig Space Fidelity Infos
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Sonofer SF-5
- Geräte der 80er Jahre
- Lautsprecher Pflege Gummisicken
- Empfehlung für Vintage-Verstärker mit guter Phono-Sektion erbeten
- Die ATL-Geschichte
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- Reinigung von verdreckten Geräten
- Canton Quinto 530 vs. Karat 300 vs. Karat 60
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder898.242 ( Heute: 27 )
- Neuestes MitgliedMarschke
- Gesamtzahl an Themen1.496.994
- Gesamtzahl an Beiträgen20.461.201