Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . Letzte |nächste|

Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES

+A -A
Autor
Beitrag
Eisi2005
Stammgast
#3046 erstellt: 13. Jun 2023, 10:03
@mabuse

um den "Trick" mit dem Vertex zu nutzen, muss das Ausgabegerät aber so eingestellt werden können, dass es dauerhaft DVB ausgibt ? Ich weiß gar nicht ob meine Shield das kann ? Weiß das jemand ?
binap
Inventar
#3047 erstellt: 13. Jun 2023, 11:31

Eisi2005 (Beitrag #3046) schrieb:
Ich weiß gar nicht ob meine Shield das kann ? Weiß das jemand ?


List of sources capable of LLDV output for any DV content:
– Sony Players (UBP-X700, UBP-X800/M2, UBP-X1100ES …)
– Apple TV 4K
– Shield Pro
– Xbox One X/S
– Panasonic UB820/UB9000
– Oppo 203/205
– Fire Stick/Fire Cube (Netflix/ATV App)
– Chromecast (Netflix)

List of sources capable of LLDV output for DV, HDR10 and SDR content:
– Oppo203/205
– Apple TV 4K
– Sony UBP-X700, UBP-X800/M2
Eisi2005
Stammgast
#3048 erstellt: 13. Jun 2023, 14:15
Danke
mabuse04
Inventar
#3049 erstellt: 13. Jun 2023, 15:08

Eisi2005 (Beitrag #3046) schrieb:
@mabuse

um den "Trick" mit dem Vertex zu nutzen, muss das Ausgabegerät aber so eingestellt werden können, dass es dauerhaft DVB ausgibt ?


Danke an Binap für die Liste der unterstützten Geräte und da möchte ich noch hinzufügen, dass das Ausgabegerät nicht permanent DV ausgeben muss. Das funktioniert natürlich mit DV Content, aber nicht alles gibt es in DV.

Mit anderen Worten, wenn DV Content vorliegt, schaltet der Vertex2 auf LLDV. Ansonsten kann er SDR oder HDR10 einfach durchreichen. Da wird er dann nicht aktiv.
Mir sind aber ATV oder Oppo als Quellen bekannt, die alles in DV umrechnen können. Das sieht aber - meiner Meinung nach - gerade bei SDR etwas merkwürdig aus, ist aber Geschmackssache und mag jede/r selbst entscheiden oder ausprobieren.
Es ist also vom Abspielgerät und der Quelle abhängig.

Ich möchte darauf hinweisen, dass viele Dinge, die ich beschrieben habe, nur Vermutungen aufgrund meines Wissens, wie HDMI funktioniert - Halbwissen - und andere Sachen bei der Bildverarbeitung, sind. Es wurde auch schon diskutiert, ob ein Vertex2 ein Tone-Mapping macht. Aufgrund der Nits und Farbeinstellungen im Vertex2 kann man das durchaus bejahen, aber sehr weitreichend dürfte das Tone-Mapping nicht sein. Dafür sollte die Prozessorleistung im Vertex2 nicht ausreichend sein, weil am Ende ist das ja immer noch 'nur' ein sehr hochgezüchteter HDMI-Splitter. Aber auch das sind alles nur Vermutungen. HDFury bewirbt diese Funktion zwar, aber schweigt sich zu den Details leider aus.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 13. Jun 2023, 15:23 bearbeitet]
Commander1956
Inventar
#3050 erstellt: 15. Jun 2023, 08:49
Hallo falls noch nicht bekannt es gibt jetzt auf der "cine4home" Seite den 2. Teil des Drifttests zu den neuen Projektoren:

Drift-Test: Sony SXRD (XW-Serie) – Teil II: VPL-XW5000

Was mich etwas daran stört, warum werden nur Projektoren getestet, die 1 Jahr ungenutzt in der Verpackung herumstanden?

Daher sollte auch XW Beamer getestet werden, die schon 1 Jahr regelmäßig genutzt werden.
Aber was versteht Sony unter regelmäßig?
2 x pro Woche, so wie ich es meistens beim 270 gemacht habe. Und dann meistens 4 Stunden am Stück laufen lassen. Ausser in den heißen Sommermonaten.
Ich denke täglich die XW Projektoren laufen zu lassen, wäre auch für die Energiebilanz keine gute Lösung.
Gruß,
Commander
hdmaster
Ist häufiger hier
#3051 erstellt: 15. Jun 2023, 09:05
Da hast du recht. Projektoren in regelmäßiger Nutzung wären sehr wichtig.
Leider hat sich besonders bei den Geräten, die manchmal längere Zeit nicht genutzt wurden,
ein plötzlicher Einbruch bzw. Drift bemerkt.
Daher ist dieser Test sehr wichtig.
Denn auch Lager Geräte sind übel gedriftet.
George_Lucas
Inventar
#3052 erstellt: 15. Jun 2023, 09:10

Commander1956 (Beitrag #3050) schrieb:

Aber was versteht Sony unter regelmäßig?

Dazu habe ich noch keine offizielle Angabe von Sony gesehen. Ich vermute, um sich nicht angreifbar zu machen.


[Beitrag von George_Lucas am 15. Jun 2023, 10:34 bearbeitet]
*Mori*
Inventar
#3053 erstellt: 15. Jun 2023, 11:29
Bemerkenswert ist, dass Ekki hier bei diesem XW5000 einerseits einen klaren Gammadrift registriert, aber überhaupt keinen Kontrasteinbruch. Das ist deshalb bemerkenswert, weil es für mich bei Ekki bisher immer so klang, als seien Gamma Drift und Kontrasteinbruch unmittelbar miteinander verknüpft: Gammdrift (korrigierbar) zieht zwangsweise immer auch einen Kontrasteinbruch (nicht korrigierbar) mit sich. Bei meinem VW760 hatte ich wie bei jedem Sony, den ich über längere Zeit vermessen konnte, einen Gammadrift, aber zum Glück keinen Kontrasteinbruch registrieren müssen. Somit handelt es sich hier IMO nicht grundsätzlich um ein neues Phänomen. Also nicht zu früh freuen - auch wenn es natürlich schon mal eine grundsätzlich positive Info ist. Man wird sehen und messen.


[Beitrag von *Mori* am 15. Jun 2023, 11:34 bearbeitet]
Commander1956
Inventar
#3054 erstellt: 15. Jun 2023, 12:41
@George_Lucas: Sony gibt keinen Kontrastwert an und nicht wie oft der Projektor mindestens laufen soll.
Somit ist eine Kontrastabnahme nicht in der 5 Jahresgarantie enthalten? Was beinhaltet die Garantie eigentlich überhaupt?

Das Schöne oder auch Schlechte ist das der Kontrastverlust ein schleichender Prozess ist. Und ohne Messgerät, oder Vergleichsprojektor, wird das dem Besitzer kaum auffallen. Jedenfalls ist es mir so beim VW500 gegangen. Immerhin hatte ich den fast 7 Jahre im Gebrauch.
Gruß,
Commander
Dr.Floyd
Stammgast
#3055 erstellt: 15. Jun 2023, 18:21
Zwar ist der stabile Kontrastwert erfreulich, aber für die XW-Geräte stellt der Gamma-Drift aufgrund der fehlenden Korrigierbarkeit auch ein großes Problem dar.


George_Lucas (Beitrag #2987) schrieb:

Das Gamma lässt sich mit Bordmitteln nicht kalibrieren, weil ein dafür nötiger Gamma Equalizer fehlt. Daher können nur die rudimentären Voreinstellungen genutzt werden.


Ekki schreibt:
"Hier muss vielmehr mit der externen Kalibriersoftware in den mittleren Bereichen gezielt nachkalibriert werden, was ohne Messinstrumente nicht möglich ist."

Was er hiermit genau meint, ist mir nicht klar. Etwa mit den Color-Management-Reglern spielen, bis die Helligkeitswerte in den mittleren Bereichen besser passen - und dabei gleichzeitig die Farb-Eckwerte nicht allzu weit verstellen ? Das ist sicherlich eine Fummelei.

Da erscheint mir die Nutzung einer 3D-LUT eher praxistauglich - wodurch allerdings zusätzliche Kosten für einen externen Video-Prozessor entstehen.
Abaqus68
Inventar
#3056 erstellt: 15. Jun 2023, 19:10
Vielleicht meint er, wenn man sonst die Farbtemperatur nach Auge einstellt und Helligkeit und Kontrast mit Clippingbildern, hat man in dem gezeigten Fall vermutlich in den Grautönen noch eine Aufhellung mit zu viel Blau und Grün, die man nur durch Absenkung der Vorspannung mit einem Sensor und Software wie zb HCFR präzise rauskalibrieren kann.
Commander1956
Inventar
#3057 erstellt: 15. Jun 2023, 19:14
@Dr.Floyd:
Da erscheint mir die Nutzung einer 3D-LUT eher praxistauglich - wodurch allerdings zusätzliche Kosten für einen externen Video-Prozessor entstehen.

Was bitte ist eine 3D-LUT? Und mit einem externen Video-Prozessor ist nicht ein HD Fury Vertex für ca. 400€ gemeint, sondern z.B. ein Lumagen Radiance Pro? Der mehr kostet als ein XW5000ES.

Da wäre es doch eine bessere Lösung der Beamer nach 2 - 3 Jahren zum Händler zur Nachkalibrierung zu schicken?

Und was ist eigentlich mit der 5 Jahresgarantie?
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 15. Jun 2023, 19:31 bearbeitet]
binap
Inventar
#3058 erstellt: 15. Jun 2023, 19:23

Commander1956 (Beitrag #3057) schrieb:
Und mit einem externen Video-Prozessor ist nicht ein HD Fury Vertex für ca. 400€ gemeint, sondern z.B. ein Lumagen Radiance Pro? Der mehr kostet als ein XW5000ES.

Man kann auch über madVR eine 3D-LUT einbinden, die man sich sogar automatisch mit der Zusatzsoftware DisplayCAL erstellen lassen kann.


[Beitrag von binap am 15. Jun 2023, 19:28 bearbeitet]
binap
Inventar
#3059 erstellt: 15. Jun 2023, 19:32

Dr.Floyd (Beitrag #3055) schrieb:
"Hier muss vielmehr mit der externen Kalibriersoftware in den mittleren Bereichen gezielt nachkalibriert werden, was ohne Messinstrumente nicht möglich ist."

Was er hiermit genau meint, ist mir nicht klar.

Ekki wird meinen, dass man mit der externen Sony-Software „Sony Projector Calibration Pro“ nachkalibrieren muss.
Dr.Floyd
Stammgast
#3060 erstellt: 15. Jun 2023, 20:04

binap (Beitrag #3059) schrieb:

Ekki wird meinen, dass man mit der externen Sony-Software „Sony Projector Calibration Pro“ nachkalibrieren muss.


Es hieß, dass diese Software mit den XW-Modellen nicht funktioniert (s.u.).

PjKlaus (Beitrag #2974) schrieb:

für den sony gibt es zum jetzigen zeitpunkt nicht mal mehr die software mit der man die alten sony noch in gamma und farbraum einfangen konnte


Oder gibt es gegenteilige Informationen ?
Commander1956
Inventar
#3061 erstellt: 15. Jun 2023, 20:15
@Dr.Floyd:
Es hieß, dass diese Software mit den XW-Modellen nicht funktioniert (s.u.).

Aber ein professioneller Kalibrierer wie z.B. Raphael Vogt könnte das Gamma wieder hinbiegen?

Nur wäre da wieder die Frage greift in so einem Fall auch die Sony Garantie? Denn wenn man schon eine 5 jährige Garantie besitzt, sollte, diese auch einen Sinn haben.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 15. Jun 2023, 20:15 bearbeitet]
Dosenbier13
Inventar
#3062 erstellt: 15. Jun 2023, 20:19
Schon sehr ernüchternd nach nur einem Jahr.
Dr.Floyd
Stammgast
#3063 erstellt: 15. Jun 2023, 20:34

Commander1956 (Beitrag #3061) schrieb:

Aber ein professioneller Kalibrierer wie z.B. Raphael Vogt könnte das Gamma wieder hinbiegen?

Nur wäre da wieder die Frage greift in so einem Fall auch die Sony Garantie?

Das versuche ich gerade herauszuarbeiten.

Ohne die Sony Software kann es der Endanwender schon mal nicht bzw. nur mit Glück (z.B. wenn es reichen würde durch Absenkung von Blau und Anheben von Rot im Color-Management das Gröbste zu reparieren.)

Wenn die Profi-Kalibrierer eine Art Gamma-Equalizer Software haben, dann können sie es sicher wieder genau einstellen (oder eben wie oben beschrieben im Color-Management des PJ und ihrer langjährigen Erfahrung es "wieder ziemlich gut" einstellen...).

Wenn nicht, dann kann es eben nur der Sony-Service.
Und ab welchem Meßergebnis Sony eine Rekalibrierung für nötig hält und als Garantiefall ansieht - das weiss man eben nicht.
Commander1956
Inventar
#3064 erstellt: 15. Jun 2023, 20:37
@Dosenbier: Das stimmt leider😢. Aber was wäre gewesen wenn der XW5000 das ganze Jahr regelmäßig genutzt worden wäre. Das wissen wir leider nicht. Denn in der Praxis kauft keiner einen Beamer und stellt ihn dann für ein Jahr zur Seite.

Und ich erinnere mich an einen Grobi Video Chat während der Pandemie, wo Raphael Vogt schon bestätigte das die Sony Projektoren schon in ihren Kartons driften. Das scheint bei den neuen Modellen noch immer der Fall zu sein. Demnach ist es wichtig keine Karteileiche zu kaufen.
Gruß,
Commander


[Beitrag von Commander1956 am 15. Jun 2023, 20:38 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#3065 erstellt: 15. Jun 2023, 20:45
Man kann das Gamma meist wieder zurechtbiegen (oder ist das bei Laser nun anders?) Und auch die Farben bis tzm gewissen Grad (oder ist das bei Laser nun anders?)
Da mein gebrauchter VW270 bei Erhalt (1265h auf der Lampe und 33 Monate alt) einen merkwürdigen Blaustich hatte und das leider gerade dort auffiel, wo es eigentlich pechschwarz sein sollte, schrieb ich irgendwann auch eben jenen von dir genannten Profi-Kalibrierer an. Die Frage war, ob man Gamma und auch das verfärbte Schwarz (blau) via Kalibrierung wieder hinbekäme.

Hier die Antwort:

"Hallo!

Ja und Nein, muss Ich Ihnen dazu sagen: Ja, man kann alles von nahe Schwarz bis Weiß kalibrieren und für SDR auch in Sachen Gamma immer wieder auf den Punkt bringen. Das Schwarz selbst lässt sich leider nicht kalibrieren, denn entsteht ja wenn alle "Lichtventile" geschlossen sind und zeigt nativ was der Projektor vom Lampenlicht dann noch hindurch lässt. Den Blaustich im Schwarz wird man dadurch also leider nicht los, denn auch das blaue Panel kann man nicht "unter Null" regeln.

Dabei setzte ich mal voraus, dass das jemand alles im Rahmen der Möglichkeiten korrekt eingestellt hat und vor allem in der Farbtemperatur kein Regler der Vorspannung (Offset) größer als Null eingestellt ist. Auch nicht im Servicemenü. Und der Helligkeitsregler ebenfalls nicht im Plus steht.

Freundliche Grüße,
Raphael Vogt :-) "

Der von Ekki beobachtete XW5000 weißt bereits Blauüberschuss und eine Verschiebung des Weißpunktes auf (neutrales schwarz wird schwierig).
Ein solches Gerät muss sich m.M.n. auch und vorallem dann gut halten und altern, wenn es eben auch wenig/nicht genutzt wird.
Und wenn man ein Schwarzwert -Fan ist und dieser ist ja ein wichtiges Kaufkriterium in dieser Projektorenklasse, dann fällt der schwache bzw. Zunehmend schwächelnde Schwarzwert bei den Lieblings- Horrorfilmen doch wohl nicht erst nach sieben Jahren auf, glaub ich nicht!
Hier wird von cine4home ja der "worst case for a Sony" simuliert.
Bin gespannt auf die nächsten Monate/Jahre im Leben des Sony und dem Bericht darüber 🤔
Commander1956
Inventar
#3066 erstellt: 15. Jun 2023, 21:50
@DeChris86:
Man kann das Gamma meist wieder zurechtbiegen (oder ist das bei Laser nun anders?) Und auch die Farben bis tzm gewissen Grad (oder ist das bei Laser nun anders?)
Da mein gebrauchter VW270 bei Erhalt (1265h auf der Lampe und 33 Monate alt) einen merkwürdigen Blaustich hatte und das leider gerade dort auffiel, wo es eigentlich pechschwarz sein sollte, schrieb ich irgendwann auch eben jenen von dir genannten Profi-Kalibrierer an. Die Frage war, ob man Gamma und auch das verfärbte Schwarz (blau) via Kalibrierung wieder hinbekäme.

Das ist interessant mein VW270 (Vorführgerät) Anfang July 2020 mit 17 Std. gekauft und im Mai 2023 mit 1110 Std. verkauft, hatte keinen Blaustich im Schwarz.

Das macht mir den Neukauf schwierig. Auch der Epson LS12000B ist nicht wirklich eine Alternative. Denn auch der LCD hat Probleme. Und ob diese durch die Garantie abgedeckt sind?

Vermutlich wird es dann doch der BenQ W4000i. Da hat zwar grundsätzlich einen schlechteren Kontrast, aber vermutlich auch auf längere Zeit perfekte Farben. Und meine 3D Filme könnte ich auch behalten. Außerdem passt der Abstand für meine 16:9 VNX Black Horizon Edge Free mit 266cm Breite, fast perfekt.
Gruß,
Commander
Dosenbier13
Inventar
#3067 erstellt: 15. Jun 2023, 22:17
Wenn die XW-Sonys weiterhin Probleme mit Degeneration machen, dann werde ich mich wohl auch verabschieden. Vielleicht macht einem Sony das auch dadurch leicht, dass man keine Heimkinogeräte mehr anbietet.
Digitangel
Stammgast
#3068 erstellt: 16. Jun 2023, 14:05
[quote="Commander1956 (Beitrag #3066)"]@DeChris86: [quote] Auch der Epson LS12000B ist nicht wirklich eine Alternative. Denn auch der LCD hat Probleme. Und ob diese durch die Garantie abgedeckt sind?[/quote]

Welche Probleme sind denn das ? Vom Gefühl her hört man bei Epson die wenigsten Negativstimmen bzgl. Problemen...die Dinger scheinen einfach sehr robust zu sein. Aber ich verstehe nicht, wie man nach den ganzen Jahren an Negativberichten bzgl. Kontrastverlust überhaupt noch Sony in Erwägung zieht.
Dosenbier13
Inventar
#3069 erstellt: 16. Jun 2023, 14:27
Es ist auch nicht mehr gut verständlich, wenn Sony nach mehreren Gerätegenerationen die immer gleichen Probleme nicht abstellen kann.
Abaqus68
Inventar
#3070 erstellt: 16. Jun 2023, 15:55
Commander, wenn Du den Verkaufspreis Deines Sonys von dem Kaufpreis abziehst und durch die Stunden teilst, wirst Du vermutlich auf fast 3Euro die Stunde kommen.
Wenn Du Dir einen NP5 für 6000 Euro kaufst und diesen nach 2,5 Jahren mit Restgarantie und ca. 1000h wieder verkaufst, kommst Du voraussichtlich auf einen ähnlichen Stundenpreis.
Die ganze Diskussion um den Kontrast führt ja letztlich dazu, dass der Sony einen höheren Wertverlust hat, weil keiner mehr einen gebrauchten kaufen will. Daher verschiebt sich trotz höherer Anschaffungskosten die Gesamtbilanz Richtung JVC.
Ich persönlich finde es aber schwierig bzgl. der Schärfe von einem Sony auf einen NP5 zu wechseln, aber vermutlich immer noch besser als auf einen BenQ bzgl. Schwarzwert.
Dosenbier13
Inventar
#3071 erstellt: 16. Jun 2023, 16:11
Der Markt gibt leider nicht viel her. Und was es gibt, ist fehlerbehaftet.
Mankra
Inventar
#3072 erstellt: 16. Jun 2023, 16:34

Abaqus68 (Beitrag #3070) schrieb:
Commander, wenn Du den Verkaufspreis Deines Sonys von dem Kaufpreis abziehst und durch die Stunden teilst, wirst Du vermutlich auf fast 3Euro die Stunde kommen.

So rechne ich immer. Der Kaufpreis ist nicht so wichtig, ob bißerl mehr oder weniger Kohle geparkt ist, egal.
Wichtiger: Was kostet Gerät vom Kauf bis zum Verkauf/Defekt?

Mein Infocus war recht güsntig: 4000h für 1000,- . Steht im Regal, wahrscheinlich für 150,- könnte man ihn noch immer verkaufen. 150,- hat die Lampe gekostet. €0,25 pro h
X7900 waren es €0,55, beim N5 ca. €1,00.

Die JVC Geräte sind auch gebraucht gefragt, da dass der höhere Kaufpreis teils oder auch ganz egalisiert wird.
Dr.Floyd
Stammgast
#3073 erstellt: 16. Jun 2023, 16:37

Digitangel (Beitrag #3068) schrieb:

Aber ich verstehe nicht, wie man nach den ganzen Jahren an Negativberichten bzgl. Kontrastverlust überhaupt noch Sony in Erwägung zieht.


Im Preisbereich des XW-5000 und der gebotenen Leistung würde ich auch eher zur Konkurrenz tendieren.

In Bezug auf den XW-7000:

Positiv:
+ 5 Jahre Garantie
+ attraktiver Preis bei der gebotenen hohen Lichtleistung
+ 3200 Lumen brutto
+ knackige Bildschärfe durch Reality Creation
+ leiser Betrieb auch bei hoher Lichteinstellung
+ relativ kompaktes Gehäuse
+ gute Zwischenbildberechnung

Negativ:
- ungeklärte Stabilität des nativen Kontrastwertes
- Gamma-Drift und Farbdrift nur schwierig zu korrigieren
- Defizit in Bezug auf Kalibrier-Tools des Herstellers
- kein optimales Frame Adapt HDR

Die Negativ-Punkte wiegen natürlich schwer.

Dennoch, wenn man die hohe Lichtleistung braucht, könnte man schwach werden.
mabuse04
Inventar
#3074 erstellt: 16. Jun 2023, 16:47
Bin ich schon geworden...

Und bereue es keine Sekunde.

Viele Grüße m
mabuse04
Inventar
#3075 erstellt: 17. Jun 2023, 00:23

Dr.Floyd (Beitrag #3073) schrieb:

- kein optimales Frame Adapt HDR


Da möchte ich nochmal einhaken, den 'optimal' ist das nicht unbedingt - obwohl ich es nicht kenne, außer vom NZ7. Das war übrigens für mich im direkten Vergleich zu einem Sony 590 - Grobi - kein Unterschied bei HDR zu erkennen.

Ich denke, wir sollten uns auf 'besseres HDR DTM durch FA' einigen, denn das HDR DTM durch einen Envy Extreme ist da sicherlich noch mehrere Stufen besser und gehört für mich dann in Richtung 'optimal'. Wobei, was ist schon optimal, gerade bei HDR?

Wäre zumindest mein Vorschlag. Außerdem wird hier immer viel erzählt und geschrieben, nur kenne ich den NZ9 LTD mit einem Envy Extreme und das ist wirklich sehr gut. Die Unterschiede zu einem XW7000 sind sichtbar, aber beide auf sehr hohem Niveau. Ich würde FA nicht zu hoch beurteilen, was hier im Forum aber immer wieder gerne gemacht wird.

Wie schon geschrieben, ein Vorschlag und nur meine Meinung.

Viele Grüße m


[Beitrag von mabuse04 am 17. Jun 2023, 00:26 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#3076 erstellt: 17. Jun 2023, 09:32
Mit dem Wort Optimal bin ich bei Dir, beim Rest nicht ganz:

Bei halbwegs moderaten HDR Szenen funktionieren statische Tone Mapping ganz OK.
Die Spreu vom Weizen trennen schwierige Szenen. Aquaman, Life, MEG, usw. zeigen die Unterschiede schnell auf.
Dr.Floyd
Stammgast
#3077 erstellt: 17. Jun 2023, 15:53
Dann stimmen wir doch überein.

Ich habe als Negativpunkt genannt, dass das Sony HDR FA nicht optimal ist.

Das JVC FA ist sicherlich besser und sehr gut ist es wohl erst mit externen Video-Prozessoren.
mabuse04
Inventar
#3078 erstellt: 17. Jun 2023, 18:06
mabuse04
Inventar
#3079 erstellt: 17. Jun 2023, 18:09

Mankra (Beitrag #3076) schrieb:

Die Spreu vom Weizen trennen schwierige Szenen. Aquaman, Life, MEG, usw. zeigen die Unterschiede schnell auf.


Sehe ich aus so und da werde ich wohl mal ein paar Fotos gerade von Aquaman machen, was der XW7000 auf die Leinwand bringt. Ich war da selber überrascht. Besonders bei den feinen Verästelungen im Thronsaal.

Aber, muss man denke ich selber gesehen haben.

Viele Grüße m
Seuchenkobold
Stammgast
#3080 erstellt: 18. Jun 2023, 16:28
Momentan wird alles Inzahlung genommen was geht.

Sony Inzahlungnahme

Erst alte Denon gegen neue Denon.
Jetzt alte Sony Projektoren gegen neue.

Sony ist es nicht mal wichtig ob die noch funktionieren.
Der Unterhaltungsindustrie scheint es nicht gut zu gehen.Die Menschen halten ihr Geld wohl momentan zusammen.


[Beitrag von Seuchenkobold am 18. Jun 2023, 16:43 bearbeitet]
harry3005
Stammgast
#3081 erstellt: 18. Jun 2023, 16:36

Seuchenkobold (Beitrag #3080) schrieb:
Momentan wird alles Inzahlung genommen was geht.

Sony Inzahlungnahme
Sony ist es nichtmal wichtig ob die noch funktionieren.
Der Unterhaltungsindustrie scheint es nicht gut zu gehen.Die Menschen halten ihr Geld wohl momentan zusammen.


Wird eher ein Spezieles Sony Beamer Verkaufs Problem sein, Bekannter hat erst vor kurzem einen Vorführer mit 20 Std. für 7.000,00 erstanden.
Dr.Floyd
Stammgast
#3082 erstellt: 18. Jun 2023, 17:02

Seuchenkobold (Beitrag #3080) schrieb:
Jetzt alte Sony Projektoren gegen neue.
Sony ist es nicht mal wichtig ob die noch funktionieren.


So wie ich es verstehe, ist es egal von welcher Firma der alte Projektor ist.
Dosenbier13
Inventar
#3083 erstellt: 18. Jun 2023, 17:57
Ich gehe davon aus, dass es wie immer bei solchen Aktionen ist: Wunder darf man da nicht erwarten. Ist wohl eher für Leute gedacht, die ihren Schrotthaufen eintauschen wollen. Und dafür sind die 1000 Euro ja auch echt klasse. Aber mit einem Gerät, das noch etwas mehr Wert hat, braucht man da wohl kaum anfragen.
Faulkner
Inventar
#3084 erstellt: 18. Jun 2023, 17:57
Ein Sony VPL-XW7000ES Vorführer mit gerade mal 20 Stunden für 7000.- Euro ?
Bald kriegt man die geschenkt.
Dosenbier13
Inventar
#3085 erstellt: 18. Jun 2023, 18:01
War wahrscheinlich gedriftet...
mabuse04
Inventar
#3086 erstellt: 18. Jun 2023, 18:14

Seuchenkobold (Beitrag #3080) schrieb:
Momentan wird alles Inzahlung genommen was geht.


Danke für den Hinweis. Den XW7000 gibt es bei Grobi jetzt sogar schon nur für 11500 € Normalpreis. Erstaunlich und das Vorführmodell für nur 7000. Wow. Da kann ich Faulkner nur zustimmen: Bald gibt es die geschenkt, wie es scheint.

Viele Grüße m
Commander1956
Inventar
#3087 erstellt: 18. Jun 2023, 18:36
Ja Pech meinen 270 ist schon seit 3 Wochen verkauft. Und ich glaube noch einen guten Betrag erhalten zu haben. Wenn man bedenkt welchen Ruf die Generation des VW270 genießt.

Ausserdem wird der nächste Projektor mit 99% Wahrscheinlichkeit der BenQ W4000i. Habe alle Vor- und Nachteile abgewogen. Und die meisten Vorteile sprechen für den BenQ. Und im Zusammenspiel mit der "Wertgarantie" sollte ich da auch auf der sicheren Seite sein.
Gruß,
Commander
Ernie_
Stammgast
#3088 erstellt: 18. Jun 2023, 20:22
Na ja, soooo doll ist die Aktion von Grobi jetzt auch nicht, da es den XW5000 Neu schon ab knapp 5.300 EUR ohne Inzahlungnahme gibt.
Ich warte noch ab


[Beitrag von Ernie_ am 18. Jun 2023, 20:23 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#3089 erstellt: 18. Jun 2023, 20:47
Ja stimmt..
Wart's ab, die gehen bald für 4300€ raus.
Die VW wurden ja teils für 3750€ verschenkt (VW270/290)..
Schwimmbotz
Stammgast
#3090 erstellt: 19. Jun 2023, 04:30
Hallo
Ob es dann doch evtl dieses Jahr Nachfolger der XW Reihe geben wird?

Eigentlich sind solche Verkaufsaktionen typisch dafür

Wie soll denn sonst die Preisgestaltung für nächstes Jahr für die XW Geräte sein

VG
binap
Inventar
#3091 erstellt: 19. Jun 2023, 07:12

Dosenbier13 (Beitrag #3083) schrieb:
Und dafür sind die 1000 Euro ja auch echt klasse. Aber mit einem Gerät, das noch etwas mehr Wert hat, braucht man da wohl kaum anfragen.

Schade, dass nicht noch eine Avatar 2 3D-Blu-ray mit bei liegt (Vorsicht: Ironie…)
hifipirat
Inventar
#3092 erstellt: 19. Jun 2023, 09:12

Schwimmbotz (Beitrag #3090) schrieb:

Wie soll denn sonst die Preisgestaltung für nächstes Jahr für die XW Geräte sein


XW5100 = UVP 3000 €, Straßenpreis 2000 €
XW7100 = UVP 7000 €, Straßenpreis 5000 €

Und im darauffolgenden Jahr bekommt man die Projektoren beim Kauf eines Sony TV als Dreingabe noch dazu.

ACHTUNG! Ist auch Ironie.
Commander1956
Inventar
#3093 erstellt: 19. Jun 2023, 10:07
Wäre es möglich das Sony auf der IFA vielleicht den XW6000, auch für Europa präsentiert? Allerdings würde das die Preisgestaltung total über den Haufen werfen. Mit ganz neuen Modellen dürfte es erst 2024 etwas werden? Aber wenn Sony den Gammadrift (Cine4home) nicht in den Griff bekommt, könnten sie auch ganz aus dem Heimkinomarkt aussteigen? Was den Kontrast und Schwarzwert betrifft gibt es die ersten Ergebnisse auch erst in 2024.
Und da Sony keine Kontrastwerte bekannt gibt, könnte die 5 Jahres Garantie ins Leere laufen?

Auch ist es von Sony unverständlich das sie 3D so Stiefmütterlich behandeln, obwohl sie zumindest bei Avatar 1 die 3D Kanaras mit Cameron entwickelt haben.
Gruß,
Commander
alex-gt84
Ist häufiger hier
#3094 erstellt: 19. Jun 2023, 20:26

Ernie_ (Beitrag #3088) schrieb:
Na ja, soooo doll ist die Aktion von Grobi jetzt auch nicht, da es den XW5000 Neu schon ab knapp 5.300 EUR ohne Inzahlungnahme gibt.
Ich warte noch ab :D


stimmt schon, aber Grobi hat halt einen guten Namen und denke Ruf, und viele sind auch wegen Herrn Vogts Kalibrierung beruhigter.
Wenn ich max 50Euro bei Ebay und co inkl. Versand für einen defekten Sony Beamer zahle und den dann abgebe und dadurch den XW5000 dort für ca. 5040 bekomme. Auch sonst sollte man nicht vergessen, das es ihn dem Segment keine wirklich Konkurrenz gibt. Epson LS12000B kostet so etwa das gleich, und hat zwar teils bessere Ausstattung, aber nicht nativ, und der NP5 ist teurer und kein Laser. Also realistisch gesehen habe ich bei Sony die angst des Drift, der aber vielleicht erst nach 2,3 Jahren eintrifft, und vielleicht so schleichend ist, das es nach 5 Jahren einem selber nicht auffällt, und heutzutage ist es immer schwer auf mehrere Jahre zu kalkulieren, nach 5,6,7 oder mehr Jahren kann jedes Gerät auch durch viele technische defekte kaputt gehen. Ist nicht mehr so, das man wie früher sagt, hält sicher 10-20 Jahre..
Also immer relativ..
Und irgendwann wird das Zeug wahrscheinlich auch nicht mehr noch billiger verramscht, sonder teile davon für andere Geräte benutzt, oder einfach verschrottet. Geschenkt wird einem kein Gerät von grossen Firmen.

@commander
denke nicht, der 6000er wäre so im Nachhinein ein wirtschaftliches Eigentor... Ist aber so oder so nicht für dein Budget.
Ob Sie aussteigen oder nicht, wissen nur die Leute im Vorstand selbst.. Alles gut möglich, aber man sollte auch nicht zuviel reininterpretieren... der Markt und die Wirtschaft hat allgemein Probleme(die Weltwirtschaft, Krieg, Pandemie Nachwehen, steigende Zinsen, und damit verbunden die Kredite fürs Heim... führt bei vielem dazu sich Dinge die man nicht wirklich braucht in frage zu stellen.. natürlich andere auch noch richtig in die Armut..), und die Konzerne wollen natürlich trotzdem ihr Zeug verkaufen.

Bräuchte man schon eine Glaskugel für.
Commander1956
Inventar
#3095 erstellt: 19. Jun 2023, 21:15
@alex-gt84:
denke nicht, der 6000er wäre so im Nachhinein ein wirtschaftliches Eigentor... Ist aber so oder so nicht für dein Budget.

Danke das du mich daran erinnerst, dass ich mir einen XW6000 sowieso nicht leisten könnte🤣. Aber es gibt Leute die das können und für die war das gedacht.
Habe auch keine Glaskugel, aber es gibt Indizien und Wahrscheinlichkeiten. Ob ich richtig oder falsch liege, wird die Zeit zeigen😉.
Gruß,
Commander
alex-gt84
Ist häufiger hier
#3096 erstellt: 19. Jun 2023, 21:37
Gerne Keine Angst, ich gehöre auch dazu

Man darf sich auch nicht zu verrückt machen. Man kann immer und überall was schlechtes erwischen. Klar, alles in vor und Nachteile abzuwiegen ist gut und sinnvoll, auch alles gut zu überlegen und nicht gleich unüberlegt drauf los.. aber eines hab ich auch gelernt, egal ob bei Haus/Wohnung, Auto oder anderen großen Sachen.. Zuviel den Kopf zertrümmern, führt nur zu grauen Haaren und innerlichen Unruhe und Stress. Solange es einen nicht in den finanziellen Ruin treibt, geht die Welt nicht unter. Aber ich würde z.B nie einen Kredit aufnehmen für ein Unterhaltungs-Elektronik Gerät, aber sowas ist sicher für einige Ansichtssache.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Videoproccesing beim VPL-XW5000ES und VPL-XW7000ES
Bastinema am 09.09.2022  –  Letzte Antwort am 15.09.2022  –  10 Beiträge
Sony VPL-HS51 / VPL-HS50??
ATM am 27.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  28 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
Sony VPL-PX40 Beamer
cinebankoberndorf am 07.03.2010  –  Letzte Antwort am 07.03.2010  –  2 Beiträge
Beamer sony vpl 55
Jürgen12 am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 27.12.2014  –  10 Beiträge
SONY VPL-HW65, VPL-VW320 und VPL-VW520 IFA 2015
kraine am 30.07.2015  –  Letzte Antwort am 27.05.2016  –  2066 Beiträge
Sony Modelle VPL-VW270ES, VPL-VW570ES und VPL-VW870ES
Holzwerk am 26.08.2018  –  Letzte Antwort am 29.12.2023  –  8922 Beiträge
Sony VPL-VW290 und VPL-VW890
George_Lucas am 14.04.2021  –  Letzte Antwort am 17.03.2023  –  189 Beiträge
Sony VPL-ES5
bolzenschuss am 26.09.2010  –  Letzte Antwort am 26.09.2010  –  2 Beiträge
Sony Bravia VPL AW15
[~Micha~] am 02.10.2007  –  Letzte Antwort am 24.04.2008  –  543 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.313
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.320