| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Röhrengeräte » Röhrenverstärker- Selbstbau- Thread | |
|
|
||||
Röhrenverstärker- Selbstbau- Thread+A -A |
||||
| Autor |
| |||
|
RoA
Inventar |
#5158
erstellt: 02. Jun 2023, 04:58
|
|||
|
Daß die gängigsten Röhrentypen sich im Preis oft mehr als verdoppelt haben, sofern sie überhaupt noch lieferbar sind, hat seine Ursache einerseits im Ukraine-Krieg bzw. den damit verbundenen Sanktionen, wonach Produktion und Handel in der Ukraine und Rußland weitestgehend zum Erliegen gekommen sind. Das betrifft die Marken von Reflector, dem größten Röhrenkonzern überhaupt, dessen Produkte zum Großteil aus der Region kommen. Zusätzlich ist die weltgrößte Röhrenfabrik (Shuguang in China) seit über 3 Jahren offline. Die Produktionsausfälle kommen JJ Electronics zu Gute, deren Lieferzeiten zeitweise auf >2 Jahre angestiegen sind. Mittlerweile scheinen sich die Verhältnisse zu stabilisieren, aber die alten Preise werden wir wohl nicht mehr sehen.
|
||||
|
Q_Big
Stammgast |
#5159
erstellt: 03. Jun 2023, 17:54
|
|||
|
Danke,- mittlerweile scheint es sich wirklich zu entspannen, ich hab ein gemachtes Quartett JJ-Röhren für 66€,- inklusive Versand, gefunden. Dieses war in 2 Tagen dann auch bei mir und scheint tatsächlich ausgemessen zu sein,- auch wenn das nicht explizit aus der Artikelbeschreibung hervorgeht. https://www.session....-6bq5-quartett-rohs/ [Beitrag von Q_Big am 03. Jun 2023, 17:55 bearbeitet] |
||||
|
|
||||
|
GüntherGünther
Inventar |
#5160
erstellt: 08. Okt 2025, 12:37
|
|||
|
Hallo zusammen, hier ist ja schon über 2 Jahre nichts Neues mehr gekommen.. ich hoffe, es geht Allen gut. Ich habe leider viel zu lange nichts mehr mit LTSpice gemacht und brauche Hilfe. Wo musste man noch gleich die korentubes.sub hinpacken, damit der Befehl ".lib korentubes.sub" etwas damit anfangen konnte? Ich habe hier auch Modelle mit einem Poti und dazu passend den Befehl ".step param A .1 1 .1" und dazu ein Poti-Symbol - aber keine Ahnung mehr, woher ich dieses Symbol haben könnte. Es taucht auch leider nicht mehr auf. Vielleicht kann ja jemand helfen. |
||||
|
Rolf_Meyer
Inventar |
#5161
erstellt: 18. Okt 2025, 20:55
|
|||
|
Moin, Ja, ruhig hier geworden. Manch DIYer will eben nicht unbedingt als "Illegaler" abgestempelt werden... Auch Übermoderation leistet ihren Beitrag... Hätte Dich wegen des Posts hier im DIYer-Thread auch fast überlesen. Wenn jahrelang nix los ist, dann achtet man da nicht mehr so genau drauf.
Die Hilfe von LTSpice sagt dazu Folgendes: An absolute path name may be entered for the filename. Otherwise LTspice looks first in the directory <LTspiceIV>\lib\cmp and then <LTspiceIV>\lib\sub and then in the directory that contains the calling netlist, where <LTspiceIV> is the directory containing the scad3.exe executable, typically installed as C:\Program Files\LTC\LTspiceIV. Ich benutze die Geschichte mit den Potis auch. Dazu brauchst Du die "potentiometer.asy" im Verzeichnis "(Installationspfad)\lib\sym" und die "potentiometer.sub" im Verzeichnis "(Installationspfad)\lib\sub". Diese musst Du mit ".inc potentiometer.sub" irgendwo in Deine Simulation einfügen. Das Symbol findest Du unter den "Components", wenn LTSpice nach dem Reinkopieren der "potentiometer.asy" neu gestartet wurde. Gutes Gelingen, Gruß, Matthias Edit: Hier die beiden Dateiinhalte: potentiometer.asy: Version 4 SymbolType CELL LINE Normal 16 88 16 96 LINE Normal 0 80 16 88 LINE Normal 32 64 0 80 LINE Normal 0 48 32 64 LINE Normal 32 32 0 48 LINE Normal 16 16 16 24 LINE Normal 16 24 32 32 LINE Normal 40 64 64 64 LINE Normal 40 64 48 56 LINE Normal 40 64 48 72 WINDOW 0 36 32 Left 0 WINDOW 3 36 88 Left 0 SYMATTR Value Rtot=10K wiper=.5 SYMATTR Prefix X SYMATTR SpiceModel potentiometer SYMATTR Description Resistor Potentiometer, must include potentiometer.sub PIN 16 16 NONE 0 PINATTR PinName A PINATTR SpiceOrder 1 PIN 16 96 NONE 0 PINATTR PinName B PINATTR SpiceOrder 2 PIN 64 64 NONE 0 PINATTR PinName C PINATTR SpiceOrder 3 Und die potentiometer.sub: * This is the potentiometer * _____ * 1--|_____|--2 * | * 3 * .SUBCKT potentiometer 1 2 3 .param w=limit(wiper,1m,.999) R0 1 3 {Rtot*(1-w)} R1 3 2 {Rtot*(w)} .ENDS Einfach mit dem Editor neue Dateien erzeugen, den Inhalt einfügen und unter dem richtigen Namen an der richtigen Stelle speichern... [Beitrag von Rolf_Meyer am 18. Okt 2025, 21:03 bearbeitet] |
||||
|
GüntherGünther
Inventar |
#5162
erstellt: 19. Okt 2025, 10:20
|
|||
|
Hallo Matthias, schön, nach all den Jahren von Dir zu lesen! Ich hatte mich die Tage mal wieder in meine alten Threads und Beiträge hier im HIFI-Forum eingelesen und viele hilfreiche Beiträge von Dir gefunden. Es ärgert mich ungemein, dass ich so viel über das Simulieren verlernt bzw. schlichtweg vergessen habe. Ein paar Sachen erschließen sich mit jetzt im Nachhinein auch wieder, aber ich muss dennoch wieder fast bei Null anfangen. Dazu ist es natürlich auch total ärgerlich, dass ich ohne Ende Trafos und AÜs rumliegen habe, die ich eigentlich mal verbauen wollte. Das muss ich jetzt eben ein wenig nachholen. Weißt Du, ob Pragmatiker und DB noch aktiv hier im Forum sind? Schönen Sonntag! |
||||
|
DB
Inventar |
#5163
erstellt: 21. Okt 2025, 15:04
|
|||
|
Hallo, bin schon noch da, aber eher sporadisch. Ist ja auch nicht mehr viel los im Röhrenbrett. MfG DB |
||||
|
pragmatiker
Administrator |
#5164
erstellt: 21. Okt 2025, 19:15
|
|||
|
Ich bin schon noch da, aber ebenfalls eher selten. Und: Es sind nicht meine Interessen, die sich da verlagert haben - Röhren sind nach wie vor eines meiner Themen. Grüße Herbert [Beitrag von pragmatiker am 21. Okt 2025, 19:17 bearbeitet] |
||||
|
DB
Inventar |
#5165
erstellt: 26. Okt 2025, 09:51
|
|||
|
Hallo Herbert, hast Du meine PN gelesen? MfG DB |
||||
|
GüntherGünther
Inventar |
#5166
erstellt: 26. Okt 2025, 14:14
|
|||
|
Hallo zusammen, vor 10 Jahren habe ich eine Anodenspannungsstabilisierung mit MOSFET und LM317 frei nach dem Maida-Regler entworfen und gebaut:
Das Teil funktioniert seitdem in meinem ECC99-Gegentaktverstärker super und wird dort auch bleiben, nur für größere Leistungen & höhere Spannungen war die Schaltung einfach ungeeignet und zu unflexibel. Nachdem ich nun seit einigen Wochen wieder aktiv hier lese und versuche, mich zu erinnern, was ich damals alles mit Röhrentechnik experimentiert, probiert und geplant habe, bin ich auf einen meiner Threads aus 2014 gestoßen, in dem Pragmatiker den LT3080 empfiehlt:
das Ganze habe ich mir zu Herzen genommen (der zeitliche Abstand ist nun auch definitiv gegeben ) und habe kurzerhand mal eine Schaltung samt PCB passend dafür entworfen:Stromlaufplan: https://live.staticflickr.com/65535/54879119629_370f1370ae_b.jpgPCB-Layout: https://live.staticflickr.com/65535/54879163915_ef02a53654_c.jpg3D-Render: https://live.staticflickr.com/65535/54878874416_35d655f764_b.jpgFolgendes zum Layout: - Kupferauflage doppelseitig, 70µ - Kühlfläche LT3080: 475mm² -> ~50K/W -> 550mW Verlustleistung bei 400mA Ausgangsstrom - Leiterbahnabstände bei großen Potentialunterschieden: 2,5mm - Leiterbahnabstände bei kleinen Potentialunterschieden: 1mm - Verwendete Widerstände: <0,25W SMD 1206, >0,25W SMD 2512 (Hochspannungstypen, z.B. Vishay CRMA verwenden!) - Verwendete Kondensatoren: Wima DC-Link MKP4 (700V bis 85°C, 510V bis 105°C) bzw. MLCC SMD 1806 für Set-Pin (im SLP noch gepolt, da ich ursprünglich Tantal vorgesehen habe) - Verwendete Dioden: MiniMELF, DO-35 für Zener- und Schottky-Dioden, DO-41 für die 1N4007 - Montage des MOSFET auf der Rückseite direkt auf einen Profilkühlkörper, Montage Platine durch Abstandsstücke auf Selbigem Folgendes zur Funktion: - max. Eingangsspannung mit TK17N65W MOSFET bei 650V (Udsmax) - max. Ausgangsspannung abhängig von R5 (grob: gewünschte Ua * 1000 = Widerstandswert) - max. Spannungseinstellung: 25V in 25 Gängen - kurzzeitig kurzschlussfest durch R3 - Soft-Start (5s auf 400V) durch C3 mit 10µ. Verdopplung auf 10s durch Austausch gegen 22µ möglich Ich suche nun nach ein paar Verbesserungsvorschlägen, bevor ich die Platine in Auftrag gebe. Messungen werden dann natürlich auch folgen. Beste Grüße! [Beitrag von GüntherGünther am 26. Okt 2025, 14:35 bearbeitet] |
||||
| ||||
|
|
||||
| Das könnte Dich auch interessieren: |
|
Röhrenverstärker Selbstbau rak-zero am 06.06.2005 – Letzte Antwort am 25.10.2005 – 97 Beiträge |
|
Röhrenverstärker selbstbau von Wojobe tsaG1337 am 19.05.2012 – Letzte Antwort am 26.12.2013 – 14 Beiträge |
|
Röhrenverstärker Selbstbau? Kenny_77 am 22.08.2006 – Letzte Antwort am 11.01.2016 – 44 Beiträge |
|
Röhrenverstärker Selbstbau Anfängerfragen BabaDerBrate am 16.06.2014 – Letzte Antwort am 16.06.2014 – 3 Beiträge |
|
Röhrenverstärker selbstbau (Anfänger) master24680 am 28.08.2006 – Letzte Antwort am 02.09.2006 – 17 Beiträge |
|
Was für ein Verstärker (Selbstbau) PeHaJoPe am 04.09.2012 – Letzte Antwort am 05.09.2012 – 6 Beiträge |
|
Messgeräte beim Röhrenverstärker-Selbstbau. Sehrlauthörer am 12.08.2006 – Letzte Antwort am 08.09.2006 – 40 Beiträge |
|
Röhrenverstärker Selbstbau für meine Duettas keif76 am 12.08.2008 – Letzte Antwort am 18.08.2008 – 15 Beiträge |
|
Gitarren Röhrenverstärker Selbstbau Melvin am 05.02.2006 – Letzte Antwort am 08.02.2006 – 9 Beiträge |
|
günstige Röhrenverstärker: Wie geht das ? 8bitRisc am 06.01.2011 – Letzte Antwort am 11.01.2011 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 7 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Threads in Röhrengeräte der letzten 50 Tage
- Voodoo oder nicht? Können neue Röhren einen derartigen Unterschied machen?
- Lua 4040 c Klang?
- Telewatt Restaurationsthread
- Trafobaule 300B-Kit: Erfahrungen, Meinungen?
- Masse, aber richtig !
- Meine erste Röhre - Amplifon WT30
- EL34 gegen 6P3S-E = 6L6GC = 5881 tauschen
- AMC CVT 3030, wie gut ist der?
- Audio Note P-Zero Monoendstufen
- Octave Röhrengeräte Thread .
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.236 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjonas98_
- Gesamtzahl an Themen1.562.247
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.639
) und habe kurzerhand mal eine Schaltung samt PCB passend dafür entworfen:







