Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . Letzte |nächste|

Geister-Eckhorn

+A -A
Autor
Beitrag
geist4711
Inventar
#51 erstellt: 10. Aug 2005, 20:23
jim, am optimalsten wäre die ecke, wo der amp steht.
die gewählte ecke ist sicher suboptimal, aber mit änderungen am horn wohl machbar -notfalls hat man halt etwas holz umsonst verbaut. mit der änderung meinte ich brett A entsprechend zusägen.
tip: erst aufstellen, dann zum raum passend, das brett A anzeichnen und zusägen.
mit dem modul, ja so kannst du das machen, die eingänge vom modul sind so hochohmig, das es da keine veränderungen (boxenwiderstand) geben wird.

zur heizung, die überträgt auch so(ob mit oder ohne brett davor) noch ein wenig, zum glück sind bässe aber sehr langwellig, die werden ehr durchs mauerwerk denn durch die heizungsrohre übertragen.
rappelnde abdeckbleche der heizung können aber schon störend nervig sein -ehr für einen selbst als für die nachbarn...
mfg
robert
Jim!
Inventar
#52 erstellt: 10. Aug 2005, 20:35
Hallo Pinkmushroom!
Das Fenster beginnt 82 cm ab Fußboden,aber selbst die kleine Ecke die vom Fenster verloren ginge wäre mir nicht gegeben

Satelieten? Habe nur die Viecher hir noch stehen und die Laufen ja über den Röhrenverstärker.

@ Geist

Tja wenn nur der Schrank nicht wäre.........,so hat die ecke gerade mal ca 55 cm siehe hier:





Habe da ein AM80 bei e-bay gesehen das fängt aber erst bei 40 Hz an´,und ein anderes was ich gesehen habe sogar erst bei 50??? Ist das normal???
http://cgi.ebay.de/1...QQrdZ1QQcmdZViewItem
Jim!
Inventar
#53 erstellt: 10. Aug 2005, 20:38
pinkmushroom
Inventar
#54 erstellt: 10. Aug 2005, 20:54
mit satelitten mein ich in dieem falle die viecher

das am 80 überträgt nicht erst ab 40hz.. sondern minimal bis 40hz... maximal bis 180 glaub ich... damit ist die obere trennfrequenz gemeint..

mfg stefan
Jim!
Inventar
#55 erstellt: 10. Aug 2005, 21:04
Mit max meinte ich selbstverständlich minimal weil ich ab und dann ein wenig verpeilt bin konntet ihr das ja nicht wissen

Also min 40(bzw der andere 50) Hz, ist das normal?

Ich dachte das Geisterhorn kann mit entsprechendem Treiber bis auf 30- 35 Hz runter
Jim!
Inventar
#56 erstellt: 10. Aug 2005, 21:05
Schon wieder verpeilt und was vergessen.Ich will ja nicht erst zu den viechern mit den Kabel,kann ich nicht direkt hinten an die Anschlüsse vom Verstärker gehen?
pinkmushroom
Inventar
#57 erstellt: 10. Aug 2005, 21:53
nabend nochmals...

jim!
ich schrieb doch oben schon das es die obere trennfrequenz des aktivmoduls, die einstellbar ab z.b. 40hz-180hz ist..

an einfachsten ist wohl du gehst vom röhrenverstärker mitm lsp-kabel l+r an das aktivmodul, von dort aus je einzeln an die viecher. wenn des aktivmodul nebern röhrenamp oder drunter oder so platzfindet brauchste da sogar nur 2x1 meter kabel oder so... und die viecher kommen an fast die selbe stelle kabeltechnisch im raum gesehen wie zuvor..

und wie wäre es mit schrank aus der ecke wo der amp steht raus woanders hin? da würd da des eckhörnchen hinpassen

gruß stefan
timsoltek
Inventar
#58 erstellt: 10. Aug 2005, 21:54
Hallo,
jetzt mal eine Aufstellungsfrage:
In unserer Schützenhalle sollen vier Viecher (in den Ecken der im Plan eingezeichneten Tanzfläche) sowie zwei der Eckhörner spielen.
Die Tanzfläche soll idealerweise am meisten Schalldruck im Bassbereich abbekommen.
Wo positioniere ich die Hörner am Besten. Ecken wären neben dem Abstellraum rechts oben und links unterhalb davon auf der Bühne.
Alternativ beide Rücken an Rücken an einer Flachen Wand (Bühne, Abstellkammer, obere Außenwand...)
Was wäre wohl am besten?
Schöne Grüße
Tim

Hier der Plan:
http://www.timsoltek.de/Grundriss_Halle.gif
geist4711
Inventar
#59 erstellt: 10. Aug 2005, 23:19
zur schützenhalle:
was hälst du denn von übereinander stellen, links oben über der tanzfläche(sind dann ca 2m hoch)

jim, stell das aktiv-modul beim amp mit hin und geh mit den LS-strippen vom amp zum modul, von da zu den viechern und vom modul zum sub -woala
das modul dürfte von 20hz rum bis zur einstellbaren oberen grenzfrequenz gehen. das eckhorn geht vom horn her bis 35hz real im raum, etwas tiefer(teils nicht mit vollem pegel).
mfg
robert
timsoltek
Inventar
#60 erstellt: 11. Aug 2005, 02:49
Übereinanderstellen?
Da fehlt mir aber dann doch quasi ein Boden als dritte Wandfläche für das obere Horn, oder nicht?
Schöne Grüße
Tim
Killjoy
Inventar
#61 erstellt: 11. Aug 2005, 02:53
dafür is dann doch der deckel des unteren horns zuständig!!!
timsoltek
Inventar
#62 erstellt: 11. Aug 2005, 03:33
Für ein kleines Stück weit schon, aber der hat nicht die Außmaße eines Zimmerbodens, der ja quasi in den Hornmund mit einbezogen ist...
Das Eckhorn spielt ja normalerweise nur mit den Zimmerwänden so tief...
Jim!
Inventar
#63 erstellt: 11. Aug 2005, 10:07
Jetzt habe ich´s

Danke!
Werde mich jetzt darum kümmern mein Bike los zu werden und dann werde ich mich noch mal melden,zwecks beschaffung der "Teile".


Robert schrieb:
das modul dürfte von 20hz rum bis zur einstellbaren oberen grenzfrequenz gehen. das eckhorn geht vom horn her bis 35hz real im raum, etwas tiefer(teils nicht mit vollem pegel).
mfg


20 Hz aber wieso steht dann da 50 bis 250 Hz???
http://cgi.ebay.de/1...QQrdZ1QQcmdZViewItem
pinkmushroom
Inventar
#64 erstellt: 11. Aug 2005, 10:10
weil die angabe dort die einstellbare obere trennfrequnez ist... der verkaäufer ist halt kein fachmensch und formulierts daher falsch...

nicht die feste untere...

mfg stefan
Jim!
Inventar
#65 erstellt: 11. Aug 2005, 10:18
Ach sooooo.

Und sind das die eingange für LS-Kabel:High Level Schraubklemmen?


Was haltet ihr von dem Modul? Ist ja ganz schön kräftig.
Was kann man dafür wohl höchstens Bieten?
pinkmushroom
Inventar
#66 erstellt: 11. Aug 2005, 10:29
frag am besten mal den "baumbart" konstrukteur.. darin ist dieses aktivmodul auch verbaut, mit ein paar änderungen halt.
ich halte von dem ganzen teil jedoch wenig.. wenn man sich den aufbau anguckt erahnt man das eh keine 180w dauerhaft rauskommen und wie soll das ganze bei ner leistungaufnahme des gerätes von 180w gehen? zum vergleich mein ca 240w leistendes modul zieht ca 500w, bassboost frequenz kennt man erstmal nicht hersteller auch nich etc..

gabs für 65€ vor kurzem mehrfach zum sofrotkaufen falls der preis aber wirklich noch intressant wäre...

mfg stefan
Jim!
Inventar
#67 erstellt: 11. Aug 2005, 10:48
Alles Klar: Finger weg!!!

Wenn es bei mir soweit ist werde ich mir noch mal eine (oder mehrere) Meinung(en) einholen!
geist4711
Inventar
#68 erstellt: 11. Aug 2005, 11:21
tim,
beim stacken, kannst du beide hörner als ein ganzes bertrachten und dann hat die konstruktion 3 reflektierende wände.
mfg
robert
Sehrlauthörer
Stammgast
#69 erstellt: 11. Aug 2005, 13:24
@Robert

Der von Dir als geeignet angegebenen Kappa15 halte ich wegen des lin.xmax von lediglich 1,6mm für völlig ungeeignet.Leider scheinst Du einen Treiber nur rein nach den TSP zu beurteilen ,verlierst dabei aber andere wichtig Antriebsparameter ,die gerade bei einem Sub-Basshorn eine wichtige Rolle spielen aus den Augen.

Siehe: http://www.audiodiskussion.de/foren/hoerner/msg.php?idx=14033

Übrigens macht es bei Deiner Konstruktion überhaupt keinen Sinn einen 18" einzusetzen da die 18" lt. Simulation keinerlei Vorteil im Wirkungsgrad,Tiefe oder Maximalpegel erzielen.Und AJ-Horn simuliert völlig korrekt wie ich mich im Vergleich mit meinen Konstruktionen überzeugen konnte.
Ansonsten zeigt sich Dein Horn im Allgemeinen ziemlich unbeeindruckt bezüglich der Treiberwahl.Beim HH Eckhorn18 verbiegt sich sofort der Frequenzgang wenn man einen anderen Treiber als den Ravmaster BSW 184II einsetzt.

Gruß.

Michael
Tom_Henns
Stammgast
#70 erstellt: 11. Aug 2005, 14:00
Hi!
Wie verbindet man denn den Treiber mit dem Modul?
Muss man bestimmt löten oder? Und hat man außer den beiden Teilen wirklich gar nichts mehr an Elektronik zu verbauen?

@Sehrlauthörer:
Denkst du also, dass ich bedenkenlos einen Ciare 15.64W1 verbauen könnte, der 15 Zoll groß ist und auf Seite eins, mit 98€ als der günstigste Treiber angegeben ist, ohne DEUTLICHE Verluste gegenüber teureren bzw. größeren Treibern zu hören (wenn ichs nicht höre ist's mir eh egal!)?

MfG
Tommy
Killjoy
Inventar
#71 erstellt: 11. Aug 2005, 14:11
"auch den vollen Dynamikspielraum ausschöpfen"
also mir würden 130dB reichen...


[Beitrag von Killjoy am 11. Aug 2005, 14:14 bearbeitet]
geist4711
Inventar
#72 erstellt: 11. Aug 2005, 14:54
sehrlaut, ich hatte auch geschrieben, das es nicht die geeignetesten treiber für harten discothekeneinsatz sind.
andererseits, sind diese treiber günstig zu erwerben und
im wohnzimmer, reicht auch das kleine linXmax vom 1,6mm aus, wer mehr will, muss eben einen anderen treiber nehmen.
kill, reicht mir hier in ner mietwohnung auch mehr als aus,
vor allem meinen nachbarn...
mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 11. Aug 2005, 14:55 bearbeitet]
Tom_am_See
Stammgast
#73 erstellt: 11. Aug 2005, 15:01
Hi,

irgendwo in den Tiefen des Forums ist mal eine Diskussion zum Thema Eckhörnern, deren erzielbare untere Grenzfrequenz, etc. geführt worden.
Da ich den nicht mehr finde, frage ich noch mal so nach, ab wann verhält sich das Eckhorn denn wie eine geschlossene Box? Letzendlich ist es ja nichts anderes, nur noch mit 'nem Trichter vorne dran. Hintergrund ist der, ob man mit einer geschlossenen Box, die wesentlich kleiner ist, bei Eckaufstellung nicht genauso weit kommt? Theoretische 130dB wird wohl keiner in 'nem Wohnraum fahren, oder? Weshalb sollte man sich dann für ein 25-30qm Zimmer ein Eckhorn bauen? Wirkungsgrad ist eine gute Erklärung für Zwerg-Röhren, aber 'ne aktive Lösung und dann noch mit Entzerrung, da sehe ich denn Sinn dann nur noch im BAU eines EH...
...was ja grundsätzlich nicht verkehrt ist...

Falls einer den Link zu oben angegebenen Link hat, -> Danke schön!

Schöne Grüße

Thomas
geist4711
Inventar
#74 erstellt: 11. Aug 2005, 15:10
eine geschlossene box in eckaufstellung dröhnt unkontrolliert, ein eckhorn nicht.
mein beweggrund das eckchorn zu realisieren war eben jenes dröhnen bei dem doppelbass-exporeflex-horn(siehe 'sub zum viech'-thread) und die möglichkeit noch kleinere endstufen nutzen zu können -langfristig plane ich einen röhrensub mit weing leistung. auch eine zum BB-horn passende konstruktion und der dynamische klang spielte da mit rein -und natürlich die herausforderung des zu bauen/berechnen.
mfg
robert
timsoltek
Inventar
#75 erstellt: 11. Aug 2005, 15:49
Stacken, ja klar (vordiestrinschlag)

Ich hoffe, der Einsatz eines Sigma pro 18 gegenüber dem SP382-PA bringt mich klanglich und vielleicht auch Lautstärke und Belastbarkeitsmäßig (es handelt sich schließlich um eine Halle) weiter?

Weiter oben heißt es ja, das ein 18"er nichts bringt...

Schöne Grüße
Tim
geist4711
Inventar
#76 erstellt: 11. Aug 2005, 16:01
naja, 650w rms zu 300w max, wirkungsgrad 97db(200hz), ca94db bei 50hz zu 90db und passende tsp's dürften schon was bringen.
schaust du da und beim f-gang des jeweiligen chassis.
http://editweb.iglou...2/speakpro/sig18.htm
das ein 18"er gegenüber einem 15"nixbringt, halte ich für ein gerücht, der grössere bewegt ja mehr luft.
mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 11. Aug 2005, 16:05 bearbeitet]
timsoltek
Inventar
#77 erstellt: 11. Aug 2005, 17:42
...mein ich nämlich auch...
Sehrlauthörer
Stammgast
#78 erstellt: 11. Aug 2005, 18:44
@Robert

>>das ein 18"er gegenüber einem 15" nix bringt, halte ich für ein gerücht, der grössere bewegt ja mehr luft.<<

Hier ist der Gegenbeweis:

http://www.audiodiskussion.de/foren/hoerner/msg.php?idx=14035

Die große Membran bringt nur unterhalb der Horngrenzfrequenz einen kleinen Vorteil.Wieso sonst alle anderen Kurven trotz der sehr unterschiedlichen Treiber nahezu deckungsgleich verlaufen ist mir ehrlich gesagt auch ein Rätsel.Der einzige Factor der bei Deinem Horn überhaupt eine Rolle spielt ist die steigende Impedanz zu höheren Frequenzen.Die einzig mir bekannte Kurve der simulierten Treiber konnte ich auf dem Impedanzschrieb des Ravemaster BSW184II der HH zum Eckhorn18 entnehmen.Der lag bei 1 Khz bei 10 Ohm und schätzungsweise bei ca.30 Ohm bei 10 Khz.Beim BSW 154II nahm ich gleiches an.Bei den Eminencetreibern habe ich die Werte verdoppelt.

Gruß.

Michael


[Beitrag von Sehrlauthörer am 11. Aug 2005, 19:55 bearbeitet]
geist4711
Inventar
#79 erstellt: 11. Aug 2005, 20:00
hmmm,
wen interessiert die impedanz bei 1 und 10khz bei einem basshorn das bis vieleicht 200hz spielen soll?
zu den treibern, nimm mal für ein horn geeignete chassis und keine zb mit 47hz resonanzfrequenz.
an sonsten, wenn die chassis einen ähnlichen spl-wert haben ist ein ähnlicher kurvenverlauf sehr wahrscheinlich.
aber egal, wer meint, das horn taugt nicht, braucht es nicht bauen.
mfg
robert
timsoltek
Inventar
#80 erstellt: 11. Aug 2005, 20:57
Wenn ich z.B. die Maximum-SPL Kurve des BSW 154II mit der des 18" Eminence vergleiche, spielt der doch bei 50 Hz fast doppelt so laut (ca. 5 dB), bei der SPL Kurve sind es immerhin noch etwa 3 dB.
Oder verguck ich mich da?
Ums besser zu sehen, müsste man die Diagramme etwas breiter anlegen...


[Beitrag von timsoltek am 11. Aug 2005, 20:58 bearbeitet]
geist4711
Inventar
#81 erstellt: 11. Aug 2005, 21:30
die Pmax- oder membranamplituden-kurve ist auch recht aufschlussreich...;-)
schade das ich hier keine messmöglichkeiten habe, sonst könnte man mal einen schrieb machen, der den verlauf im realen raum darstellt.
mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 11. Aug 2005, 21:32 bearbeitet]
Sehrlauthörer
Stammgast
#82 erstellt: 11. Aug 2005, 22:53
@Robert.

Habe mal mit AJ-Horn simuliert welchen Einfluß das Rückkammervolumen hat.Für den Ravemaster BSW 154II sind die 150 Liter eindeutig zu groß.50 Liter sind für diesen Treiber optimal.Ein Verkürzen der Hornlänge auf 1,3 Meter hätte übrigens auch keinen Einfluß auf die Frequenzgänge.Somit könnte man die Tiefe der Rückkammer bedenkenlos in der Tiefe audf die benötigte Treiberbauhöhe reduzieren.Vorteil wäre das das Horn dann nicht so weit in den Raum ragen würde.

http://www.audiodiskussion.de/foren/hoerner/msg.php?idx=14036

Und Robert ,ich finde Deine Konstruktion als überaus gelungen an.Sehr einfach nach zu bauen und in Bezug auf die Treiberwahl extrem tolerant gegenüber unschiedlichter Chassis-Parameter.Gerade dieser letzte Punkt macht Deine Konstruktion "Narren-Nachbau sicher".
Das Eckhorn18 ist da wesendlich wählerischer was die Treiberwahl betrifft.Das Klipschhorn gebährdet sich wegen der viel zu kleinen Halsfläche von gerade mal 255 cm2 da noch viel mehr (400 cm2 wären da lt.Simu viel besser).Von dem komplizierten Nachbau ganz zu schweigen.Würde ich mir ein Eckhorn bauen wollen dann würde ich ganz klar das Geisthorn favoritisieren.
Ich möchte auch bitte nicht das Du meine "Kritik" missverstehst ,nein ich will Deine Konstruktion nicht völlig ummodeln ( steht mir auch gar nicht zu) sondern nur ein wenig konstruktive Kritik betreiben zu den Dingen die mir aufgefallen sind.Ist doch schön wenn man sich darüber unter Gleichgesinnten austauschen kann-Also nix für ungut......


Gruß.

Michael
Sehrlauthörer
Stammgast
#83 erstellt: 11. Aug 2005, 23:35
Guckt mal da ,es geht sogar noch besser.

http://www.audiodiskussion.de/foren/hoerner/msg.php?idx=14037

Gruß.

Michael
geist4711
Inventar
#84 erstellt: 11. Aug 2005, 23:57
ich finde deine kritik zunehmend interessant, nicht angreifend.
zu den simus,
man erkennt recht gut, wie die membranauslenkung mit hilfe der rückkammer begrenzt wird und dabei etwas an tiefgang verloren geht.
dafür steigt die belastbarkeit und resonanzfrequenz, aber die impedanz sinkt.
das horn weniger weit in den raum bauen, würde übrigens dazu führen, das die mundöffnung und hornlänge kleiner werden.
man könnte aber ohne weiteres das volumen durch zusätzliche bretter verkleinern -bei bedarf.
etwas mehr rückwertigen platz hinter dem treiber, lässt einem mehr raum andere treiber, die evtl mehr einbautiefe haben zu verwenden.
ich wünschte ich hätte die finanziellen möglichkeiten alle mir interessant erscheinenden treiber mal in die hörner einbauen und anhören zu können :-)
mfg
robert


[Beitrag von geist4711 am 11. Aug 2005, 23:58 bearbeitet]
timsoltek
Inventar
#85 erstellt: 12. Aug 2005, 01:14
@Sehrlauthörer
Würdest du das in etwa bestätigen können, was ich deinen Diagrammen entnehme?

Mit dem BSW 154II liebäugle ich im Übrigen schon seit Monaten...
Sehrlauthörer
Stammgast
#86 erstellt: 12. Aug 2005, 08:13
@Robert

Hatte das natürlich gestern schon berücksichtigt das Hornlänge und Fläche sich verkleinern würden.Wenn Du mal gedanklich die Rückkammerlänge im PDF verschiebst sieht man allerdings das es kaum was ausmachen würde.Deshalb hatte ich auch mal schnell die Hornlänge und Fläche um jeweils 10 cm reduziert und die Kurven verliefen trotzdem noch fast deckungsgleich.
Dann hab ich mal ausprobiert was passiert wenn ich in 10 cm Schritten die Hörnlänge oder die Fläche weiter reduziere.Es hat sich gezeigt das ein verringern der Hornlänge Schalldruck in Bereich ab 50 Hz aufwärts kostest und den Buckel im Bereich um 150 Hz verstärkt.
Den Hornmund zu verkleinern wirkt sich allerdings überaus positiv aus da eine Verringerung die Strahlungsimpedanz im Bereich zwischen 50-100 Hz ziemlich heftig erhöht.

http://www.audiodiskussion.de/foren/hoerner/msg.php?idx=14039


@timsoltek

Ja ,der Ravmaster schein gerade im Bezug auf die gerade 89€ die er kostet ein ausgesprochenes gutes Hornchassis zu sein.Würde dieses Chassis alleine schon wegen der ungleich größeren Hubfähigkeit zB.dem Kappa 15 ganz klar vorziehen.Ein BL von über 18 N/A bei einem Re=3,3 Ohm !!! spricht eine ganz deutliche Sprache.Der Qts von 0,19 weißt dieses Chassis auch gerade zu als Horntreiber aus.

Gruß.

Michael
timsoltek
Inventar
#87 erstellt: 12. Aug 2005, 11:38
Ganz genau, daher hatte ich damit schon ursprünglich ein Horn berechnet und entworfen, allerdings ungefaltet und nicht für die Ecke sondern für Wandaufstellung.
Schau mal da:

http://www.hifi-foru...ad=3206&postID=35#35

Könntest du spaßeshalber, wenns die Zeit erlaubt, den Eminence Sigma 18 pro durchs Programm jagen und die Kurven dem BSW 154 II gegenüberstellen? Hab leider kein AJ-Horn...

Schöne Grüße
Tim
geist4711
Inventar
#88 erstellt: 12. Aug 2005, 12:23
was mich an den BSW's und anderen lautsprechern etwas stört, ist die niedrige mechanische güte Qms.
leider fehlen mir die mittel, da noch genauer hinterher zu forschen, in wieweit sich das genauer auf die konstruktion auswirkt, wenn diese klein bzw gross ist, und ob, bzw ab welcher, güte das negativ auffällt.
bisher ist meine eindruck der, das eine niedrige güte mit einer weicheren membran/aufhängung einher geht und es dadurch schlimmstenfalls zu membranverformungen kommen kann, was sich im unsauberer spielweise äussern dürfte. auch die impuls-wiedergabe dürfte darunter leiden.
mfg
robert
Sehrlauthörer
Stammgast
#89 erstellt: 12. Aug 2005, 17:03
@robert,

leider hat der Timmermann in der HH immer wieder gepredigt das ein hoher Rms Wert schlecht sei.Dieser Wert geht im allgemeinen mit einen niedrigen Qms einher.Mechanische Verluste allgemein als schlecht abzuurteilen halte ich allerdings für falsch.Qms ist ein rein rechnischer Wert und der unterscheidet nicht wodurch diese Dämfung / Verluste in Treiber verursacht werden.Die können durch die Reibung von Sicke,Aufhängung oder Strömungsverluste entstehen ,oder es sind Wirbelstromverluste die in / durch elektrisch leitfähigen Spulenträger entstehen.Erstere sind nätürlich schlecht ,die Wirbelstromverlust sind aber nix anderes als eine elektrische Bedämpfung und somit auch nix anderes als Qes.Diese Bedämpfung ist im Gegensatz zum "normalen Qes" sogar völlig unabhängig von dem Innenwiderstand der Endstufe oder Kabelverlusten da sie im Treiber selbst auftretten und IMMER wirksam sind.

In K&T 5/04 gab es dazu einen sehr guten Bericht mit dem Titel "Gute Güten-schlechte Güten.Kennst Du den ???,wenn nicht lasse ich ihn Dir per mail mal zukommen.

Ein Alu-Schwingspulenträger hat noch viel mehr Vorteile.
1.Hohe Wärmeleitfähigkeit-hohe elektrische Belastbarkeit.
2.extrem hitzebeständig.
3.stabil,kann Kräfte gut aufnehmen.
4.läßt sich sehr gut verkleben.

Kapton läßt sich nicht durch einen Kleber anlösen weshalb es schwierig ist den Spulenwickel kraftschlüssig mit dem Spulenträger zu verbinden.Außerdem ist es ein denkbar schlechter Wärmeleiter und weitaus weniger hitzestabil als Alu.

Also,für mich gibt es nichts besseres als einen Aluschwingspulenträger.

Die Ravemaster BSW Serie hat übrigens einen Aluträger der für die niedrige mech.Güte verantwortlich ist-aber ist das bei näherer Betrachtung wirklich ein Nachteil????.

Gruß.

Michael
geist4711
Inventar
#90 erstellt: 12. Aug 2005, 21:42
das ist etwas was ich mich auch immer frage, um dem auf den grund zu gehen, müsste man viele treiber messen.
sicher ist jedoch, je steifer und dabei leichter die membran desto besser ist der LS für hörner geeignet, nur dafür gibt es keinen TSP-wert sogut ich weiss.
den artikel, hab ich übrigens nicht gelesen, wäre nett wenn ich den zum lesen zur verfügung hätte.
mfg
robert
clapton
Stammgast
#91 erstellt: 13. Aug 2005, 10:24
guten morgen!

na da ist mann mal ne woche nicht da und schon passiert so viel neues..
find ich klasse ,daß michael das geisthorn mal so richtig auf herz und nieren simuliert hat.
eigentlich wollte ich heute im baumarkt holz kaufen,diese woche kam mein emi sigma pro 18 an ,doch wenn ich das hier alles so verfolge, bin ich mir nicht mehr so sicher ob ich das horn,so wie im original,bauen soll.
meine frage,was ist denn nun das beste rückwertige volumen für meinen treiber?bzw nach welchen prinzip und auf welche einbaugüte soll ich es berechnen!
vielen dank für all die tollen beiträge!

clap!
geist4711
Inventar
#92 erstellt: 13. Aug 2005, 11:30
hi clapton,
lass dich davon nicht verunsichern, simus haben die eigenschaft, nur das zu zeigen, was sie berechnen können.
genau da ist auch der haken der ganzen angelegenheit, raumeinflüsse wie zb raum-moden und klang bleiben dabei völlig aussen vor. auch solche sachen wie ausschwingverhalten hab ich bei simus leider noch nie gesehen, wäre aber interessant, das dargestellt bekommen zu können.
die simus und hörtest's die man so anderorts lesen kann, sollte man auch mit etwas vorsicht geniessen, hör-vergleiche zb, haben dort teils ganzschön 'schieflage'.
zu deiner frage, einbaugüte sollte immer möglichst klein sein, daher ja die idee mit dem vergrössern der rück-kammer.
du kommst, rein rechnerisch, auf Q=0,59 u 55hz resonanzfrequenz, bei 'grossem' volumen. -in der praxis sinkt die reso-freqenz(ca10hz) und steigt die qüte(um +o,1 -0.2) dann noch durch horn-einflüsse.
mfg
robert
Quiety
Stammgast
#93 erstellt: 13. Aug 2005, 12:06
Hallo zusammen!

Ich stehe relativ kurz davor, mein erstes Geist-Eckhorn zu beginnen.

Leider ist aber auch für mich die Frage nach einem (sehr) gut geeigneten Treiber noch nicht ausreichend geklärt. Es soll auf jeden Fall ein 18er werden. Laut höre ich überhaupt nicht, dB sind mir also schnuppe. Selbst im Heimkino-Betrieb gehe ich davon aus, daß das was ich an Tiefbaß erwarte, jeder X-beliebige 18er im Horn locker aus dem Ärmel schüttelt (pegeltechnisch gesehen).
Mein Schwerpunkt liegt also auf Musik, dafür aber querbeet von allem etwas. Zwar hauptsächlich Funk, Fusion, Smooth-Jazz, Jazz-Rock, aber auch Grunge etc. kommen nicht zu kurz.

Wie sieht es dann mit dem P-Audio HP18W zu ca. 108 Euro aus, den Killjoy verbaut hat? Kann ich den ruhigen Gewissens nehmen oder muß ich mich für den Rest der Geist-Eckhorn-Lebenserwartung fragen, ob es nicht doch ein anderer Treiber besser erledigt hätte?

So, nun noch etwas OT: da ich mein Zimmer für die geplanten zwei Eckhörner komplett umstellen muß, möchte ich das vorher mal am PC simulieren. Früher hat man den Grundriss maßstäblich auf Papier gebracht und die ausgeschnittenen Möbel hin- und hergeschoben. Heute möchte ich das gerne mit einer geeigneten Software erledigen. Da dachte ich jetzt nicht an so Einrichtungsplaner, sondern an etwas, das mir mehr Freiraum läßt, hinterher die 3D-Darstellung zu rendern oder so.
Habt Ihr Vorschläge?

Vielen Dank und liebe Grüße
Quiety
Jack-Lee
Inventar
#94 erstellt: 13. Aug 2005, 12:24
SO,hab die gleichen fragen und probleme ^^ besonders mit den hp18w. Oder lieber den hp15w? der kostet nur 60€
Denn 2 15er reichen doch oder?Warum is der nur halb so teuer wie der 18er?
timsoltek
Inventar
#95 erstellt: 13. Aug 2005, 12:41
So, habe meine Treiberwahl auf 3 Stück eingeschränkt.
Welcher ist wohl der geeignetste? Sollen 2 Eckhörner für eine Halle werden.

Ravemaster BSW 154II
- perfekt Horntaugliche Parameter, auch in anderen Projekten zu verwenden (ich experimentiere gerne) und am günstigsten

Ravemaster BSW 184
- kann man später nochmal im Eckhorn 18, im Sub 18 oder im Showsub ausprobieren, Parameter eigentlich überhaupt nicht Horntauglich

Eminence Sigma 18 PRO
- scheinbar gut verarbeitet, einigermaßen Horntaugliche Parameter, größter Hub

Die Qual der Wahl...Was sagt ihr?

@Sehrlauthörer
Zwei von denen hast du ja schon simuliert, vielleicht kannste das mit dem Sigma 18 PRO auch noch machen, sind ja scheinbar mehrere Leute an dem Chassis interessiert.

Schöne Grüße
Tim
pinkmushroom
Inventar
#96 erstellt: 13. Aug 2005, 13:03
hallöle...

@jack-lee
guck dir mal die parameter des hp15w an entspricht rein garnicht den vorgaben für das "geisteckhorn"

@timsoltek
zum sigma gibts durchaus, auch generell da es ein infra ist, unterschiedliche meinungen (evtl probleme um 60hz rum) guck dazu mal in den fred "welcher 15" für ein dba"
den bsw-184 müsste man nebenbei 3mm schmäler pfeilen oder ähnliches..
perfekte parameter würde ich die des bsw-154 auch nicht nennen... gefordert waren unter anderem qms über 8..

wie hast du denn den pegel verglichen? an selbigem verstärker oder bei max leistungsaufnahme jeweils? die impendanz liegt ja einmal bei 4 ohm einmal bei 8 ohm, somit ja nicht so problemlos zu vergleichen

mfg stefan
clapton
Stammgast
#97 erstellt: 13. Aug 2005, 13:18
hi robert!

vielen dank für die schnelle antwort,leider hab ich nicht soviel zeit zum basteln,eigentlich nur die wochenenden und die nächsten beiden muß ich auch noch arbeiten.
hatte schon jede art von sub,br,cb,dipol und tml bis jetzt gefiehl mir cb am besten.viel wichtiger als die bauart ist meiner meinung nach die aufstellung und da macht cb wohl die geringsten schwierigkeiten,wie es beim eckhorn ist werd ich ja hoffentlich bald wissen.das schöne am eckhorn ist wohl,daß es sich trotz riesigen volumen recht gut im raum ,,tarnen" läßt.was nützt mir ein dipol,der schön klein ist,wenn er sich nur dort gut anhört wo er s...... aussieht.
ich hoffe das eckhorn klingt ähnlich impulsiv und dynamisch wie beim lifekonzert,dann hätte meine lange suche nach dem,,richtigen" bass endlich ein ende!!
liebe grüße und vielen dank Clap!
Nevermind017
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 13. Aug 2005, 13:24
Hallo!

Falls man einen Sigma Pro 18 verwenden möchte braucht man doch sicher ein ziemlich-starkes aktivmodul oder , bei bis zu 650W RMS an 8 OHM ? ich weiß schon, dass man wegen des suuuper wirkungsgrades eines horns nich soo viel leistung braucht, aber verschwendet man nich beim einbau von so nem "200 watt an 8 OHM aktivmodul" enorm viel potential?
is es ratsam einen gebrückten PA verstärker mit so 600WRMS zu verwenden und davor ne aktive Frequenzweiche zu hängen?

MFG gerhard
A-Abraxas
Inventar
#99 erstellt: 13. Aug 2005, 13:30

clapton schrieb:
ich hoffe das eckhorn klingt ähnlich impulsiv und dynamisch wie beim lifekonzert,dann hätte meine lange suche nach dem,,richtigen" bass endlich ein ende!!

Hallo,
das geht auf jeden Fall sehr weit in die impulsiv / dynamische Richtung !
Und es gibt so mies beschallte Live-Konzerte , dass Du Dich nach Hause zu Deinem Eckhorn wünschst .
Viele Grüße
timsoltek
Inventar
#100 erstellt: 13. Aug 2005, 13:41
@pinkmushroom
die Pegel hab ich ja noch gar nicht verglichen...
Das mit der Impedanz ist mir schon klar

Meine Software (Basscad) sagt mir das zur Horntauglichkeit der Woofer.

Im Zwischennetz besagen díe meisten Hornseiten, dass der Qts für Horngeeignete Chassis unter 0,25 liegen sollte.

Wo steht denn was zu den Problemen mit dem Sigma 18 PRO?

Würde mich gerne schnell entscheiden, da ich das Holz schon liegen habe, und die Teile passend ausgeschnitten werden müssen...
pinkmushroom
Inventar
#101 erstellt: 13. Aug 2005, 13:53

timsoltek schrieb:
Wenn ich z.B. die Maximum-SPL Kurve des BSW 154II mit der des 18" Eminence vergleiche, spielt der doch bei 50 Hz fast doppelt so laut (ca. 5 dB), bei der SPL Kurve sind es immerhin noch etwa 3 dB.
Oder verguck ich mich da?
Ums besser zu sehen, müsste man die Diagramme etwas breiter anlegen...


öhm... und was willste mit der aussage meinen wenn pegel noch nicht verglichen?

hier zur der diskussion zum emmi...
http://www.hifi-foru...ad=4042&postID=81#81

grüße euer pinkus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
geister eckhorn vs punisher horn
16v am 30.09.2007  –  Letzte Antwort am 30.09.2007  –  5 Beiträge
Eckhorn 18. Geister Eckhorn. ?
N8-Saber am 22.01.2007  –  Letzte Antwort am 25.01.2007  –  9 Beiträge
das VIECH und das Eckhorn
janemann1971 am 08.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.03.2009  –  9 Beiträge
Eckhorn mit ventilierter Rückkammer
cyr1ll am 30.06.2006  –  Letzte Antwort am 06.09.2006  –  18 Beiträge
Sub zu Backloaded Breitband Horn und Elektronik
andi.f am 13.11.2006  –  Letzte Antwort am 15.11.2006  –  4 Beiträge
Eckhorn
Mick52a am 25.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.01.2014  –  6 Beiträge
Treiberfrage zum "kleinen Eckhorn"
Toby69199 am 02.08.2008  –  Letzte Antwort am 04.08.2008  –  2 Beiträge
Aufstellung Eckhorn
alti5 am 30.07.2009  –  Letzte Antwort am 07.08.2009  –  10 Beiträge
Horn - Subwoofer - aber kein Eckhorn
macke_das_schnurzelchen am 01.09.2005  –  Letzte Antwort am 02.09.2005  –  22 Beiträge
Ein Horn, oder etwas anderes?
cooli04 am 04.04.2007  –  Letzte Antwort am 07.04.2007  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.721 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedharry_kleinmann
  • Gesamtzahl an Themen1.551.060
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.537.052