HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » SONY CDP-R1a, Motor Probleme | |
|
SONY CDP-R1a, Motor Probleme+A -A |
|||
Autor |
| ||
klausES
Inventar |
15:06
![]() |
#301
erstellt: 06. Dez 2019, ||
Wegen der Multiplexer, da waren wir schonmal dran. An deren a, b, c, Eingänge bezüglich der Nachfrage von ihm über das Verhalten dieser einen Led. Es ergab sich eine Ansteuerung durch die Mute Schaltung. IC113 unterscheidet sich da als einziger TC4053BF bezüglich timing an "a". |
|||
Uwe_1965
Inventar |
16:44
![]() |
#302
erstellt: 06. Dez 2019, ||
"Timing", dann habe ich das im Datenblatt wohl überlesen, nichts desto Trotz ist das Teil ja ein "Defekt Detector" und die andere Seite des IC sieht man ja in ![]() Was für einen Defekt erkennt das Teil, oder ist das IC selber defekt ![]() ![]() Gruß Uwe |
|||
|
|||
tommy2001
Stammgast |
22:12
![]() |
#303
erstellt: 07. Dez 2019, ||
In Rücksprache mit Uwe für weitere Nachforschungen hier noch die Platinenunterseite des Servoboards: ![]() ![]() [Beitrag von tommy2001 am 07. Dez 2019, 22:20 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
22:19
![]() |
#304
erstellt: 07. Dez 2019, ||
![]() Es geht um C255, den konnte ich bisher im Manual nicht finden, bitte Micha,ein gleichartige Bild von der Oberseite, ich weiß weiter vorne ist schon eines, aber das erspart das Blättern. Gruß Uwe |
|||
tommy2001
Stammgast |
23:48
![]() |
#305
erstellt: 07. Dez 2019, ||
[Beitrag von tommy2001 am 08. Dez 2019, 00:03 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
15:47
![]() |
#306
erstellt: 08. Dez 2019, ||
Kommt der R255 bei IC 115 Pin 27 oder 28 an, und wo endet es bei IC 111, das kann man echt nicht sehen ? |
|||
tommy2001
Stammgast |
16:50
![]() |
#307
erstellt: 08. Dez 2019, ||
Also bei IC 115 an Pin 28 Andere Richtung vom R255: geht von oben nach unten, dann wieder nach oben und die gesamte Platine in Richtung IC109 und dann runter und von unten an PIN 17 von IC109 |
|||
Uwe_1965
Inventar |
11:46
![]() |
#308
erstellt: 09. Dez 2019, ||
Hallo Michael, ich glaube da müssen wir noch mal ran. Aber diesmal etwas ordentlicher. Am besten im Excel eine Tabelle machen mit den Pins und dann jeweils links und rechts in der Spalte die jeweiligen Sollwerte eintragen, die sind im Plan in #184, einmal ohne CD und dann die Werte in den Klammern sind die Werte mit CD. Das ist zwar etwas Arbeit, aber einfach als Außenstehender unmöglich dauernd umblättern in den Plan um zu schauen ob der Wert ok ist. Sorry für die Arbeit, aber kein Mensch kennt die Sollwerte auswendig. Was hat der C255 und der R255 überhaupt für Werte? Gruß Uwe |
|||
tommy2001
Stammgast |
21:53
![]() |
#309
erstellt: 09. Dez 2019, ||
Hallo Uwe, ich habe das bisherige Ergebnis mal in Excel umgesetzt, die Messung beim Einlesen einer CD reiche ich nach. ![]() [Beitrag von tommy2001 am 09. Dez 2019, 21:55 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
22:17
![]() |
#310
erstellt: 09. Dez 2019, ||
Super, sieht gut aus. Ich nehme mal an das die Leer Felder 0 V sind. Pin 18 und 19 ist halt erstmal doppelt so hoch. Bei C255 und R255 meinte ich natürlich die Werte die auf dem Bauteil draufstehen, zur Not beim Widerstand auch die Farbringe oder eine Widerstandsmessung oder ein Photo 😀 [Beitrag von Uwe_1965 am 09. Dez 2019, 22:21 bearbeitet] |
|||
tommy2001
Stammgast |
00:08
![]() |
#311
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Uwe_1965
Inventar |
00:20
![]() |
#312
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Pin 18 /19 negative Werte FE gefällt mir immer weniger ![]() ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 10. Dez 2019, 00:24 bearbeitet] |
|||
tommy2001
Stammgast |
00:32
![]() |
#313
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Der RV104 hängt u.a. an 17 und 18. Pin 17 hat ja -5 V Durch verdrehen von RV 104 kann ich den Wert an Pin18 und dadurch auch Wert an Pin 19 einstellen, über die Mittelstellung hinweg wird der Wert positiv. Habe jetzt mal auf 116 mV bei Pin 18 eingestellt, Pin 19 zeigt dann 110 mV. [Beitrag von tommy2001 am 10. Dez 2019, 00:38 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
00:38
![]() |
#314
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Stimmt, aber über R 199 hängt er auch an der +5V, also mal RV 104 so ein zustellen versuchen, das da + 100mV (+0,1V) stehen, R200 ist auf der negativen Seite Edit Habe es erst jetzt gesehen das Du schon an RV104 gedreht hast [Beitrag von Uwe_1965 am 10. Dez 2019, 00:42 bearbeitet] |
|||
tommy2001
Stammgast |
00:41
![]() |
#315
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Ok Pin 18 ist jetzt auf 100,6 mV dadurch Pin 19 auf 94,5 mV Zw. RV104 und R199 ist die Spannung 0,5 V, nach R199 dann die 5 V [Beitrag von tommy2001 am 10. Dez 2019, 00:44 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
00:45
![]() |
#316
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Jetzt brauchen wir eine neue Tabelle und dann noch die Werte beim Einleseversuch ![]() |
|||
tommy2001
Stammgast |
00:45
![]() |
#317
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Mach ich morgen fertig inkl. der Messungen. |
|||
Uwe_1965
Inventar |
00:49
![]() |
#318
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Na, so langsam wird es doch, heißt zwar noch nichts, aber sieht erstmal soweit gut aus. 👌 |
|||
tommy2001
Stammgast |
21:35
![]() |
#319
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Heute die Messung beim Einleseversuch. Habe alle durchgemessen obwohl keine Aussage im SM dazu gemacht wird. Bei PIN 15 ist mir gestern ein Fehler passiert, der richtige gemessene Wert ist korrigiert. Auch PIN 18 und 19 sind gemäß Einstellung von gestern korrigiert: ![]() PIN 15 weicht gemäß SM ab (ohne CD) |
|||
Uwe_1965
Inventar |
22:15
![]() |
#320
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Pin 24 auch ![]() Pin 16 Ausgang positiv ok - Kondensator - Pin 15 Eingang und negativ und mit Wert, das sollte eigentlich nicht sein. Wäre ein Kandidat zum tauschen, ich meine dem Kondensator C176, kannst ja mal ein Bild von dem Kamerad machen Gruß Uwe [Beitrag von Uwe_1965 am 10. Dez 2019, 22:17 bearbeitet] |
|||
tommy2001
Stammgast |
23:14
![]() |
#321
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Uwe_1965
Inventar |
23:25
![]() |
#322
erstellt: 10. Dez 2019, ||
![]() ![]() |
|||
Uwe_1965
Inventar |
23:27
![]() |
#323
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Mir fällt da gerade ein Spruch ein :Mister Spock, wir haben da ein Problem ![]() |
|||
tommy2001
Stammgast |
23:29
![]() |
#324
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Die sind am linken Beinchen zu messen (das übern "C" von der C175-Beschriftung) |
|||
Uwe_1965
Inventar |
23:31
![]() |
#325
erstellt: 10. Dez 2019, ||
Das ist egal, das eine Beinchen ist Pin 15 und das andere Pin 16,einfach mal in den Plan schauen ![]() |
|||
tommy2001
Stammgast |
21:29
![]() |
#326
erstellt: 12. Dez 2019, ||
Zur besseren Übersicht hat haben Uwe und ich die obige Tabelle farbig angelegt: ![]() Dann habe ich heute nochmals so gut es eben geht den Player mit Hilfe des Oszi abgestimmt, Die farbig unterlegten Werte haben sich geändert. Bei allen anderen sind die Werte so geblieben, minimalste Abweichungen habe ich nicht dargestellt. ![]() [Beitrag von tommy2001 am 12. Dez 2019, 21:35 bearbeitet] |
|||
klausES
Inventar |
03:05
![]() |
#327
erstellt: 13. Dez 2019, ||
Rätsele gerade über das Schaltbild im SM interna Blockschema des CXA1081M (vor Pin 15). An Pin 15 ein positiver Eingang eines OP in Ordnung, der R negativer zum positiven Eingang des OP auch, aber eine "Batterie" (in Reihe mit dem R). ![]() ![]() ![]() Leider ist kein Datasheet des CXA1018M zu finden. Einen CXA1018M gibt es noch vereinzelt zu kaufen... |
|||
Uwe_1965
Inventar |
09:50
![]() |
#328
erstellt: 13. Dez 2019, ||
Es muss ja auch nicht immer alles richtig sein, was da so alles in den Manuals steht. Angenommmen wir hätten einen X7 vor uns, der ja denselben IC hat, dann wäre Pin 16 und Pin 15 sogar ok ![]() ![]() ![]() Vielleicht wäre es mal eine Arbeit wert, sich die Sollwerte aus dem X7 mal zu schnappen und dann zu vergleichen Gruß Uwe |
|||
klausES
Inventar |
12:21
![]() |
#329
erstellt: 13. Dez 2019, ||
Das ist ja ein Ding. Die Spannungen dürften bei beiden Geräten an diesen Pins nicht unterschiedlich sein. Es soll ja an dieser Stelle genau der gleiche Zweck erfüllt werden und es gibt auch keinerlei unterschiedliche Umbeschaltung an Pin 15 u. 16 (nur der kleine C) die dort im X7 andere Spannungen als im R1a "extern hervorrufen/bezwingen" könnten. ![]() |
|||
tommy2001
Stammgast |
22:13
![]() |
#330
erstellt: 13. Dez 2019, ||
Könnten wir noch irgendwie raus bekommen ob der IC115 einen Defekt hat?? Aber: habe heute einen CXA1018M vorsorglich mal gekauft. Für 5 Euro kann man da nichts falsch machen, in der Hoffnung das er noch in Ordnung ist. |
|||
klausES
Inventar |
22:34
![]() |
#331
erstellt: 13. Dez 2019, ||
Du meinst CXA1081M ?!? Ich hatte mich ein paar Beiträge höher tatsächlich vertippt. Hoffentlich hast du dich nicht... ![]() |
|||
Uwe_1965
Inventar |
22:46
![]() |
#332
erstellt: 13. Dez 2019, ||
Ich denke Micha hat den richtigen bestellt. ![]() Wenn wir nach dem X7 gehen würden, könnte man Pin, 15,16,4,5 auch grün machen. |
|||
tommy2001
Stammgast |
22:57
![]() |
#333
erstellt: 13. Dez 2019, ||
Ja auch ich habe mich durch einfaches Abtippen bei Dir, vertippt, es ist ein IC A1081 [Beitrag von tommy2001 am 13. Dez 2019, 23:02 bearbeitet] |
|||
klausES
Inventar |
00:07
![]() |
#334
erstellt: 14. Dez 2019, ||
Und jetzt hoffentlich nicht auch noch den falschen gekauft ?!? |
|||
Uwe_1965
Inventar |
19:29
![]() |
#335
erstellt: 15. Dez 2019, ||
Erstmal Dank an Forumskollege @wmichl für die Leihgabe des X7 ![]() ![]() Ich habe mal farblich NEU markiert was auffällt, es ist insbesondere Pin 22 MIRR und wenn man mit der Tastspitze an PIN 10 und 11 kommt dreht die CD merklich schneller. Pin 16 und 15 sind damit soweit ok, deswegen habe ich sie wieder grün gemacht und auch die andern, die etwas abgewichen sind. Mehr kann ich jetzt auch nicht machen. Gruß Uwe. |
|||
klausES
Inventar |
22:07
![]() |
#336
erstellt: 15. Dez 2019, ||
Der Wert an Pin 22, (es gibt keinen 2. Wert in Klammern) könnte man somit ?!? als absolut kritisch/daneben ansehen. (In anderen SM wird dort leider auch kein 2. Wert, in Ruhe, Aktion x ausgewiesen). Man könnte jetzt bloss noch ermitteln ob die 3 V an Pin 22 aus IC115 selbst stammen, oder extern durch IC111 oder IC110 "eingespeist" werden. (Vermutlich aus IC115 selbst...). ![]() |
|||
Uwe_1965
Inventar |
23:39
![]() |
#337
erstellt: 15. Dez 2019, ||
Pin 23 CP ist soweit ok 👌. Dann müßte es eigentlich am "MIRR COMPARATOR" liegen. So IC dürfen ja auch mal kaputt gehen, soll vorkommen, habe ich mir sagen lassen ![]() Gruß Uwe P. S. Nur der Vollständigkeit halber, beim X7 müßte ich noch den Pin 18 FE BIAS nachjustieren, der ist etwas daneben ![]() [Beitrag von Uwe_1965 am 15. Dez 2019, 23:42 bearbeitet] |
|||
eckibear
Hat sich gelöscht |
00:24
![]() |
#338
erstellt: 16. Dez 2019, ||
Hier gibt es zwei Auffälligkeiten: 1) Tracking Error an Pin 20 sollte im DC-Mittel nahe 0V sein. Die AC-Signalamplitude ist im Betrieb typisch 100mVpp. Bei 200mV schielt die Optik sicher voll daneben. 2) Mirror Comparator Ausgang an Pin 22 ist weitgehend auf "H", sollte aber fast immer auf "L" sein. Das Signal wird aus dem RFI Signal gewonnen, wobei Minima und Maxima der Hüllkurven ausgewertet werden. Daraus schließt das System letztlich, ob es überhaupt halbwegs "on track" ist. Das Signal hat über den CXA1082 weitreichende Funktionen, auch auf die Spindel. Ich würde daher annehmen, dass primär die Trackingeinstellung daneben ist. Optisch/mechanische oder/und elektrische Probleme. |
|||
klausES
Inventar |
02:42
![]() |
#339
erstellt: 16. Dez 2019, ||
Womit genau konnte bei dieser letzten Einstellorgie Pin 22 von vorher 3.0V auf 0.5 - 2.0V gebracht werden ? PS: Hatte speziell die Änderung der Spannung an Pin 18 (über RV104) damit zu tun / den grössten Einfluss darauf ? Oder eher RV105 ? Man sollte für beide mal ihre "Bereichslage" (im jeweiligen Spannungsteiler insgesamt) genauer betrachten. [Beitrag von klausES am 16. Dez 2019, 02:56 bearbeitet] |
|||
tommy2001
Stammgast |
20:36
![]() |
#340
erstellt: 16. Dez 2019, ||
Also jetzt nochmals an PIN 22 gemessen: durch das Einlesen -3maliger Versuch den Motor hochzufahren- schwankt der Wert so zwischen 0,5 und 3,1 Volt - Messung heute. Eine wirklich stabile feststehende Voltzahl steht da nicht. Der RV104 beeinflusste nur Pin 18 und 19. [Beitrag von tommy2001 am 16. Dez 2019, 20:37 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
20:44
![]() |
#341
erstellt: 16. Dez 2019, ||
Richtig, versuche mal Pin 18 über RV 104 an Pin 19 an zupassen. Das passt schon.. @eckibear, das mit dem "schielen" ist schon, denke zutreffend, bin nur nicht sicher ob nur auf einem Auge oder beidäugig ![]() Gruß Uwe |
|||
eckibear
Hat sich gelöscht |
21:40
![]() |
#342
erstellt: 16. Dez 2019, ||
Weder noch, der Sony hat ein Dreistrahlsystem. Bevor FE und TE nicht annähernd korrigiert sind läuft gar nix richtig. @TE "...nochmals an PIN 22 gemessen..Eine wirklich stabile feststehende Voltzahl steht da nicht...Der RV104 beeinflusste nur Pin 18 und 19". Beides ist im gegenwärtigen Zustand auch so zu erwarten. RV104 dient nur als Abgleich für den FE, die zugehörigen Pins 18 und 19 sind richtig. Der TE wird mit RV105 (service manual zu CDP-R1A !) eingestellt, in Grenzen. Ein optisch/mechanisch zu weit dejustierter Laser kann nicht ausgeregelt werden. Pin 22 ist ein Logikausgang, mit einem Voltmeter misst man bestenfalls den zeitlichen Durchschnittswert der Spannung (rechteckige Signale). Ohne Oszi sind hier viele Messungen ziemlich nutzlos, da entscheidende Hinweise nicht erkannt werden können. [Beitrag von eckibear am 16. Dez 2019, 22:47 bearbeitet] |
|||
Uwe_1965
Inventar |
22:11
![]() |
#343
erstellt: 16. Dez 2019, ||
@eckibear, das hatten wir ja schon mal mit dem Focus und Tracking, das da was nicht passt, den Focus konnte nicht auf 100mV eingestellt werden und bei Tracking war noch unklar ob er nicht zu high ist
und finde die ![]() |
|||
Uwe_1965
Inventar |
22:49
![]() |
#344
erstellt: 16. Dez 2019, ||
tommy2001
Stammgast |
23:38
![]() |
#345
erstellt: 16. Dez 2019, ||
eckibear
Hat sich gelöscht |
00:21
![]() |
#346
erstellt: 17. Dez 2019, ||
Das zeigt eben, dass der R1A voll neben der Spur läuft. BTW: Da mirror ein digitales Signal ist sollte man besser auf DC messen und die Skala auf 2V/div einstellen. Das macht Vergleiche viel einfacher. Das mirror Signal besteht aus kurzen Impulsen, die viele Oszis bei langsamer Zeitablenkung nicht mehr sichtbar darstellen. Entweder etwas schneller einstellen, oder "glitch detect" einschalten (dig. Speicheroszi). |
|||
Uwe_1965
Inventar |
10:09
![]() |
#347
erstellt: 18. Dez 2019, ||
@eckibear, da stimme ich Dir grundsätzlich zu, aber damit es bei TE nicht zu Verwirrungen führt, die Ampltitude ist bei mir gerade mal 110 mV , das hätte bei mir bei Einstellung 2V/Div überhaupt nicht gut ausgesehen, deswegen bin ich auf 50mV/Div runter gegangen, so daß man was sieht. Beim TE mit seiner Amplitude von fast 4 Volt hätte es da natürlich den Bildschirm gesprengt ![]() Gruß Uwe |
|||
tommy2001
Stammgast |
00:28
![]() |
#348
erstellt: 22. Dez 2019, ||
Mittlerweile ich der Ersatz IC eingetroffen und wurde von mir heute verbaut. Ich würde mal hier in die Runde fragen wollen: PIN 14 ist ja ein GDN Anschluss, aber leider ist sein Lötpunkt auf der Platine nicht mit Masse verbunden gewesen. Im Betrieb, also Power on, war Masse aber zu messen. Im SM ist PIN 14 an Masse angeschlossen (zu sehen im Platinenlayout und in der Schematischen Darstellung) Hier ein Foto wo zu sehen ist das bei meinem Layout die Verbindung zur Masse fehlt, es müsste eine Verbindung zu dem Loch darüber bestehen: ![]() Ich habe mal eine Brücke zu pin9 konstruiert, nicht schön, aber andere Lösung wüsste ich jetzt keine: ![]() Kann es sein, dass mein Gerät wirkliche keine Verbindung hatte? Es hat eine sehr niedrige Seriennummer, evtl. wurde da was im Produktionsablauf verändert? Würdet Ihr die Brücke wieder raus nehmen? Bis jetzt ist das Board noch nicht verbaut. [Beitrag von tommy2001 am 22. Dez 2019, 00:52 bearbeitet] |
|||
eckibear
Hat sich gelöscht |
00:55
![]() |
#349
erstellt: 22. Dez 2019, ||
Das ist ein Fehler im Manual. Pin 14 ist ein AUSGANG einer internen Spannungsaufbereitung (=Mittenspannung zwischen Vcc und Vee) . Sie wird hier nicht benötigt, da der R1a beide Spannungen Vcc und Vee extern bereitstellt. Ausgang Pin 14 darf niemals auf Masse oder sonstwas gebügelt werden! Also unbedingt raus mit der Brücke. Außerdem: Wenn die gebraucht würde hätte das Gerät nie zuvor funktionieren können.
Gott sei Dank! |
|||
eckibear
Hat sich gelöscht |
01:02
![]() |
#350
erstellt: 22. Dez 2019, ||
Bevor die Übersicht ganz verloren geht: Hattest Du vor dem Ausbau des IC wenigstens die wesentlichen Abgleichanweisungen des Servicemanuals komplett abgearbeitet? Wenn ja, was waren die Resultate im Vergleich zum Manual? Besonders interessant wäre die FE Balance. |
|||
klausES
Inventar |
03:27
![]() |
#351
erstellt: 22. Dez 2019, ||
Er wird es sicherlich vor dem Einbau/einschalten gelesen haben. Gerade beim X7 geguckt (da auch CXA1081..). Dort ist Pin 14 im Schema wie Layout des SM, "NC". Also das Layout des R1a ist dort real korrekt. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
SONY CDP-101 Projekt - Netzteil Probleme hbanko am 15.02.2024 – Letzte Antwort am 19.02.2024 – 10 Beiträge |
Sony CDP-CX235 macht Probleme Flash1980WTM am 10.09.2013 – Letzte Antwort am 11.09.2013 – 4 Beiträge |
Sony CDP-X559ES Problem cbra am 02.01.2013 – Letzte Antwort am 26.01.2013 – 21 Beiträge |
Sony CDP-101 Reparatur Curd am 27.08.2006 – Letzte Antwort am 10.11.2006 – 18 Beiträge |
Sony CDP - X 559 ES macht Probleme versuchstier am 10.07.2007 – Letzte Antwort am 12.07.2007 – 7 Beiträge |
Sony CDP-103 -Schubladensteuerung defekt? Zulu110 am 30.09.2011 – Letzte Antwort am 08.02.2019 – 6 Beiträge |
Taster defekt Sony CDP-557esD gordon55555 am 18.08.2020 – Letzte Antwort am 20.08.2020 – 7 Beiträge |
sony cdp xa7 es spinnt! siggixxl am 18.09.2007 – Letzte Antwort am 27.09.2007 – 4 Beiträge |
Lasereinheit umbauen Sony CDP-X333ES/CDP-X555ES diesi1 am 23.06.2013 – Letzte Antwort am 22.11.2015 – 34 Beiträge |
sony cdp x33 es lade öffnet nicht einFreund am 13.10.2012 – Letzte Antwort am 13.10.2012 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedhassanstoddard
- Gesamtzahl an Themen1.560.896
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.398