Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 Letzte

Philips-Schwenkarmlaufwerke-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
ghaliläo
Inventar
#551 erstellt: 29. Mrz 2025, 18:30
Danke für Deine rasche Antwort. Die Kabel habe ich noch nicht geprüft. Es gibt schon einige Kabelverbindungen zwischen den verschiedenen Platinen.



Werde mal einfach ein Kabel nach dem anderen mit dem CD 830 durchtauschen, so sollte das recht schnell zu finden sein wenn es daran liegt. Der CD 830 ist fast baugleich, der hat aber noch zusätzlich einen optischen Digitalausgang.

Eigentlich sollte man ja meinen, der 834 ist hochwertiger als der 830. Das ist aber nicht so, der 830 ist besser. Hatte vermutet, dass im 834 ein besserer Wandler verbaut ist, aber die Wandler sind gleich. Die Hauptplatinen sind bis auf den optischen Digi-Ausgang gleich. Sonst konnte ich keinen Unterschied zwischen beiden Geräten finden.

Wie kann man einen Error-Code ausgeben lassen?

Bin gespannt, ob es an den Kabeln liegt, werde berichten.


[Beitrag von ghaliläo am 29. Mrz 2025, 18:40 bearbeitet]
Knulse
Stammgast
#552 erstellt: 29. Mrz 2025, 18:47

ghaliläo (Beitrag #551) schrieb:
...Wie kann man einen Error-Code ausgeben lassen?...

Steht so im SM vom CD834. auf den Seiten 9 u. 10.


[Beitrag von Knulse am 29. Mrz 2025, 19:06 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#553 erstellt: 29. Mrz 2025, 19:44
Also an den Kabeln liegt es nicht, alles durchgemessen und zur Sicherheit noch quergetauscht.

Das SM hatte ich noch nicht studiert, das mit den Error-Codes werd ich mal ausprobieren, dazu muss ich mir das alles mal genau durchlesen. Danke für den Link.
Knulse
Stammgast
#554 erstellt: 30. Mrz 2025, 08:34
Dann prüfe, ob sämtliche Versorgungsspannungen vorhanden sind.
ghaliläo
Inventar
#555 erstellt: 30. Mrz 2025, 10:44
Muss ich mal schauen. Die Error-Codes bringen recht wenig, denn der Laser ist ja voll funktionsfähig und damit kann man ja nur den Laser prüfen, und nicht die Elektronik wenn ich das richtig gesehen habe.

Muss jetzt aber erst mal meine DAT-Recorder fertig machen. Das ist noch viel Arbeit. Beim zweiten PCM-2800 ist die Vierkopftrommel defekt und den muss ich auf 2-Kopf umbauen. Da bin ich dran, eine verstellte Kopftrommel wieder richtig hinzustellen und das ist echt schwierig.

Der erste 4-Kopf ist schon umgebaut in ein Gehäuse von einem DTC-57ES, sieht so aus:



[Beitrag von ghaliläo am 30. Mrz 2025, 10:55 bearbeitet]
CHICKENMILK
Inventar
#556 erstellt: 31. Mrz 2025, 22:34
Der 834 ist auch ein tolles Gerät.
Möchte ich mir auch noch zulegen.

Neulich wieder einen CD480 und einen CD230 sowie einen CD471 abgestaubt.
Eines meiner Geräte werde ich auf Röhren umbauen. Der Bausatz liegt schon hier, bin aber noch unschlüssig welchen Player.
Wahrscheinlich den nicht mehr so schönen CD480. Könnte aber auch den Akai CD-55 treffen.
CHICKENMILK
Inventar
#557 erstellt: 09. Apr 2025, 16:50
Heute kann ich wieder von einem Leckerbissen berichten, welcher nun wohl zu meinen Favoriten der Philips Player gehören dürfte.

Philips CD630 (das obere Gerät)

Das Erstaunliche an dem Player ist die Tatsache dass dieser noch einen TDA1541 verbaut hat und von der grundlegenden Bestückung schon sehr dem CD850 ähnelt. Klanglich werden sich beide Player also gleichen. Zwar setzt der CD850 optisch und funktional noch eins drauf, aber mit etwas Glück bekommt man den CD630 schon deutlich unter €100,-.
Und das zweizeilige Display hat er ebenfalls.







[Beitrag von CHICKENMILK am 09. Apr 2025, 23:17 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#558 erstellt: 10. Apr 2025, 16:30
Glückwunsch, der sieht ja noch richtig gut aus.

So eine Fernbedienung hab ich auch, war beim CD 830 dabei. Bei mir fehlt leider oben eine Taste, aber die braucht man nicht.

Sind denn die Wandler im CD 630 besser als in den 8er Playern 830 und 834?

Bin bei meinem CD 834 auch weitergekommen. Da war der negative 6 V Festspannungsregler defekt. Heute kamen neue, gleich eingebaut. Jetzt läuft er wieder.





Jetzt muss ich noch die Kopfhörerplatine überholen, neue Kondensatoren reinlöten, dann ist der fertig.


[Beitrag von ghaliläo am 10. Apr 2025, 16:35 bearbeitet]
CHICKENMILK
Inventar
#559 erstellt: 10. Apr 2025, 23:48
Glückwunsch.
schön dass er wieder läuft.

CD630 = CD830 (dieser hat aber einen regelbaren Kopfhörerausgang.
Philips TDA1541A - SAA7220P/B
Philips CDM-4/19

CD834
SAA7321GP
Philips CDM-4/19

Bollze
Inventar
#560 erstellt: 11. Apr 2025, 08:22
Player mit TDA1541 (z.B. Yamaha CDX630) haben mich nicht überzeugt was ist daran so besonders ? Heute für mich nur Mittelmass. Ein Hype aus der Anfangszeit der DACs, der technisch längst überholt ist . Und mein erster Player ein CD 618 mit SAA7321GP original mit Philipslogo auf den IC , einer der schlechtesten Markenplayer, was die Tonwiedergabe angeht, Selbst Hörer die nicht unbedingt auf die Tonqualität achten fragten Zitat "Das soll nun die CD sein ?"
Zur Verteidigung des CD 618 muss ich halt sagen, dass die DAC-ICs damals auch selektiert wurden, die B-Ware wurden dann in den Einsteigermodellen verbaut, wozu auch der CD618 gehören durfte, der um 1993 etwa 350 DM gekostet hatte im Fachhandel.

Den SAA7321 gibt es auch ohne den Philipslogo, wahrscheinlich von einen anderen Hersteller, wer diesen IC drin hat , der hat ein Player, der wenigstens annähernd den heutigen Wiedergabestandard erreicht.

Bollze


[Beitrag von Bollze am 11. Apr 2025, 09:14 bearbeitet]
CHICKENMILK
Inventar
#561 erstellt: 11. Apr 2025, 13:29
Du kannst aber nicht pauschal sagen dass der TDA1541 daran Schuld ist.
Der Yamaha ist komplett anders aufgebaut und du vergleichst gerade Äpfel mit Birnen

Philips TDA1541A - CXD1088
KSS-150A

Meine neuen Player können es auch nicht besser als die alten Philips.
Da mag das Signal noch so hochauflösend umgewandelt werden.

Lesestoff zum CD630

Wenn es oft nicht richtig klingt, hat das andere Gründe, z.B. defekte Ekos an den Operationsverstärkern,etc.......
Nach 40 Jahren kein Wunder.

Mitunter sind die Philips-Player mit den CDM-Laufwerken (CDM2-9) das Zuverlässigste was es gibt.
Wenn ich daran denke wie oft ich diese mistigen Sony KSS schon tauschen musste.


ein CD 618 mit SAA7321GP original mit Philipslogo auf den IC , einer der schlechtesten Markenplayer

halte ich für ein schlechtes Gerücht das ich in keinster Weise bestätigen kann.
Und weil der Chip ja so schlecht war, wurde er im Marantz CD72a verbaut.

Ich bin echt foh dass ich einen System-Selector besitze und somit alle Player direkt miteinander an der selben Ausgabekette vergleichen kann.


[Beitrag von CHICKENMILK am 11. Apr 2025, 13:36 bearbeitet]
Knulse
Stammgast
#562 erstellt: 11. Apr 2025, 13:57

Knulse (Beitrag #554) schrieb:
Dann prüfe, ob sämtliche Versorgungsspannungen vorhanden sind.


ghaliläo (Beitrag #558) schrieb:
...Bin bei meinem CD 834 auch weitergekommen. Da war der negative 6 V Festspannungsregler defekt. Heute kamen neue, gleich eingebaut. Jetzt läuft er wieder...

Na siehste...

Gratulation zur Reparatur.
Bollze
Inventar
#563 erstellt: 11. Apr 2025, 14:59
Ein intaktes Schwenkarmlaufwerk und ein intaktes lineares Laufwerk machen sicher keinen Unterschied auf die Wiedergabe.
Mein CD 618 Player war nagelneu, die Elkos scheiden damit aus, das Gerät wurde durch ein SL-PG 460 Technics ersetzt, gleiche Preisklasse, ein merklicher Unterschied...
Der SAA7321 ist nicht gleich SAA7321, es gibt es verschiedene Ausführungen, mindestens zwei Varianten

Bollze


[Beitrag von Bollze am 11. Apr 2025, 14:59 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#564 erstellt: 12. Apr 2025, 09:28
Da würde ich jetzt auch mal sagen dass nicht nur der Wandler für den Klang verantwortlich ist. Da spielt auch noch die restliche Elektronik mit rein. Kann nur soviel sagen, dass ich klanglich mit dem Philips CD 830 wie auch dem 834 sehr zufrieden bin. Sind beides sehr gute Geräte.

Manche schwören sogar auf die alten Wandler und halten die klanglich für besser als die neuen. Wenn ich mir manche der alten hochwertigen Sony-Geräte anschau, ob DAT-Recorder oder CD-Player. Was da in der Elektronik für ein Aufwand getrieben wurde. Die klingen trotz alter Wandler hervorragend.


[Beitrag von ghaliläo am 12. Apr 2025, 10:47 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Laufgeräusche Philips CD150 CD-Player
Searge69 am 12.07.2012  –  Letzte Antwort am 26.07.2012  –  22 Beiträge
PHILIPS CD 692 + Philips CD 701?
william666 am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 30.01.2011  –  7 Beiträge
Philips CD 800 Laufwerk ausbauen
kaizersosse am 06.09.2019  –  Letzte Antwort am 09.09.2019  –  5 Beiträge
PHILIPS CD-104
tone4me am 30.07.2009  –  Letzte Antwort am 30.07.2009  –  2 Beiträge
Philips CD-304 seltsames Verhalten
tomaru am 16.01.2023  –  Letzte Antwort am 20.01.2023  –  7 Beiträge
Philips CD 371/30R
Moppsio am 12.08.2011  –  Letzte Antwort am 17.08.2011  –  30 Beiträge
Philips CD 104 überholen?
Merry am 26.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.03.2016  –  25 Beiträge
proceed cd player laufwerk defekt
jackinet am 26.01.2007  –  Letzte Antwort am 12.03.2007  –  2 Beiträge
Philips CD 940 Ladeprobleme
bukongahelas am 14.03.2014  –  Letzte Antwort am 18.03.2014  –  6 Beiträge
Philips cd 960 reparieren
anton1000 am 05.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2012  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedPablu
  • Gesamtzahl an Themen1.560.718
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.758.089

Hersteller in diesem Thread Widget schließen