HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips-Schwenkarmlaufwerke-Thread | |
|
Philips-Schwenkarmlaufwerke-Thread+A -A |
||
Autor |
| |
Rabia_sorda
Inventar |
02:59
![]() |
#451
erstellt: 01. Feb 2025, |
Das hört sich jetzt aber eher nach einem Sony CDP-101 als einen Philips an ![]() |
||
ghaliläo
Inventar |
11:23
![]() |
#452
erstellt: 01. Feb 2025, |
Von dem wurden aber viele verkauft, da wollte ich mir schon mehrmals einen holen, waren teilweise fast geschenkt. Aber da dessen LW nicht an das BU-1-LW rankommt und ich inzwischen viele Sony-Geräte mit dem BU-1 habe wurde der nie angeschafft. Muss sich um ein Philips-Gerät handeln aber da kenn ich mich mit den ersten Geräten gar nicht aus. Hat der gesuchte Player auch ein Schwenkarm-LW? @chickenmilk Hab jetzt mal bei AliExpress 2 Zahnräder bestellt da die von Thacker nicht passen. Der Anbieter sitzt doch in China, oder? Hab ich ein Problem mit meiner Adresse. Die kann ich nicht vollständig eingeben. Die Postleitzahl kann man eingeben, aber da wird dann automatisch eine Stadt in Bayern angezeigt, die weit von mir weg ist. Das hab ich versucht, zu ändern, ging nicht. Jetzt hab ich denen mal ne Mail geschickt, wie meine Adresse korrekt lautet. Aber der Artikel wurde schon als verschickt markiert, das ging ruckzuck. Ob die das geschnallt haben dass Postleitzahl und Ort nicht übereinstimmen? Bin gespannt, ob die Teile bei mir ankommen. [Beitrag von ghaliläo am 01. Feb 2025, 11:44 bearbeitet] |
||
|
||
CHICKENMILK
Inventar |
11:40
![]() |
#453
erstellt: 01. Feb 2025, |
Nein, kein Sony. 😉 Das Gerät ist ein Philips. Im Grunde genommen passt es hier nicht ganz rein, weil es kein Schwenkarm Laufwerk hat. ![]() ![]() Aber wie gesagt, es wurde vor dem CD100 entwickelt und es ist definitiv nichts "mobiles".😛 [Beitrag von CHICKENMILK am 01. Feb 2025, 11:43 bearbeitet] |
||
ghaliläo
Inventar |
11:42
![]() |
#454
erstellt: 01. Feb 2025, |
Das Bild sagt mir nichts, ist das ein tragbares Gerät? |
||
CHICKENMILK
Inventar |
11:45
![]() |
#455
erstellt: 01. Feb 2025, |
[Beitrag von CHICKENMILK am 01. Feb 2025, 11:51 bearbeitet] |
||
ghaliläo
Inventar |
12:36
![]() |
#456
erstellt: 01. Feb 2025, |
Keine Ahnung, hab ich noch nie gesehen. Das ist wohl ein sehr seltenes Gerät. Wie schon gesagt, mit den ersten Playern von Philips kenn ich mich nicht aus. Der da würde mich interessieren: ![]() ![]() [Beitrag von ghaliläo am 01. Feb 2025, 12:38 bearbeitet] |
||
Knulse
Stammgast |
12:58
![]() |
#457
erstellt: 01. Feb 2025, |
Das sieht nach dem Philips-Design der Siebziger aus. |
||
Rabia_sorda
Inventar |
13:38
![]() |
#458
erstellt: 01. Feb 2025, |
VLP-700 |
||
CHICKENMILK
Inventar |
14:31
![]() |
#459
erstellt: 01. Feb 2025, |
[Beitrag von CHICKENMILK am 01. Feb 2025, 14:40 bearbeitet] |
||
ghaliläo
Inventar |
23:32
![]() |
#460
erstellt: 01. Feb 2025, |
Sieht sehr interessant aus, was hat denn das Gerät neu gekostet, bei Hifi-Wiki steht kein Neupreis drin? Aber wenn ich mir den innen anschau dann wird mir schwindlig, wenn da was nicht passt möchte ich nicht nach einem Fehler suchen müssen. Ist dann wohl einer der ersten CD-Player überhaupt. Der erste kommerzielle auf dem Markt war ja wenn ich nicht irre der Sony CDP-101. Das war ein gutes Gerät, wie die alten Sonys eigentlich alle. Sony war für mich damals wirklich der alle anderen überragende Hersteller von Hifi-Geräten. Ich hatte alle dicken Jahresprospekte von denen über mehr als 10 Jahre gesammelt und hab die irgendwann alle in den Müll geworden, wie mich das ärgert. Die waren top gepflegt und noch wie neu. Heute werden sie hoch gehandelt. Kam der VLP-700 auch in dem Jahr wie der CDP-101 auf den Markt? In den letzten Tagen habe ich Kühlkörper in meine beiden Philips 350 eingebaut, weil ich festgestellt habe, dass der Transistor extrem heiß wird. ![]() ![]() Gestern nun höre ich Musik, plötzlich Stille. Der 350er geht nicht mehr. O Mist. Was war passiert. Der Transistor hatte sich schon fast ausgelötet, hatte die Lötstellen nicht kontrolliert. Nun durch das Gewicht des Kühlkörpers wurden wohl die gebrochenen Lötstellen so belastet, dass plötzlich Ende war. Alles zerlegt, in beiden 350ern den betreffenden Transistor nachgelötet, jetzt laufen sie wieder tadellos. Den Transistor muss ich in meinen anderen Geräten auch prüfen, da sieht es wohl genauso aus. Dieses Problem hatte ich jetzt im 824 und in beiden 350ern. Das ist also auch ein wichtiger Punkt, den man bei der Revision der alten Geräte beachten muss. Transen die heiß werden nachlöten und dann Kühlkörper ranbauen, dann laufen die Geräte wieder. Nach getaner Arbeit hab ich gerade wieder etwas Musik mit dem 350er gehört, also wirklich Leute, wenn Ihr so einen bekommen könnt, sofort zuschlagen. Das ist einer der bestklingenden CD-Player, die ich jeh gehört habe. Wie Philips das mit so einfachen Mitteln hinbekommen hat ist mir ein Rätsel. Hut ab vor der Firma, die Entwickler dieser Geräte hatten damals gewaltig was drauf. [Beitrag von ghaliläo am 02. Feb 2025, 08:31 bearbeitet] |
||
CHICKENMILK
Inventar |
23:11
![]() |
#461
erstellt: 05. Feb 2025, |
So, der Dinosaurier ist eingetroffen.😍 Irre wie groß und vor allem wie schwer das Teil ist. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Am Wochenende zerlegen ich ihn mal, denn im Inneren fällt was hin und her. Ghaliläo; Zum VLP700 findet man wirklich nicht viel. Ganz wenig auch im Hifi-Archiv. Es ist übrigens kein CD Player, sondern ein LD-Player. 😉 Zu den Spannungsreglern kann ich dir nur sagen, dass nahezu alle schlechte Lötstellen hatten, wenn kein Kühlkörper vorhanden war. Daher immer nachlöten und Kühlkörper montieren. Hast bei €Bay wieder zugeschlagen? Da gab's jetzt die Philips Player im Dreierpack. 😅 Ich war's nicht😉 [Beitrag von CHICKENMILK am 05. Feb 2025, 23:12 bearbeitet] |
||
Michi71MM
Stammgast |
01:51
![]() |
#462
erstellt: 06. Feb 2025, |
Der Philips VLP700 ist nicht wirklich ein LD-Player. Die Laserdiscs mit digitalen Ton spielt der nicht ab. Der spielt nur die analogen Bildplatten aka Laservision ab. Außerdem sind die paar Bildplatten, die es gibt, kurz vor dem verrotten. Schon vor 20 Jahren liesen sich die meisten Bildplatten nur noch mit Bildstörungen abspielen. Selbst viele neueren Laserdiscs haben stellenweise Probleme mit Bildstörungen und kompletten Tonausfall. Aber die neueren LD-Player können wenigstens noch CDs abspielen. Der Philips kann nicht einmal das. Das Teil ist doch nur noch ein Fall fürs Museum. |
||
CHICKENMILK
Inventar |
02:02
![]() |
#463
erstellt: 06. Feb 2025, |
Ja das stimmt, da hast du Recht. 😉 Waren noch analoge Disc's. Um gerade mal €68,- inkl. Versand konnte ich einfach trotzdem nicht nein sagen. 😅 Nachdem ich schon einige Philips Cd Player habe und diese später chronologisch in einem Regal platzieren werde, wird sich auch dieser Player als Beginn der Reihe ganz gut machen. Es würde mich aber irgendwie auch reizen ihn zu einem CD Player umzubauen und ihm zusätzlich ein BT-Modul zu spendieren. Mal sehen was mich erwartet wenn ich ihn öffne. Die Haptik das Teil zu bedienen ist einfach so geil. Alleine wenn man den Deckel entriegelt. Ganz schwere und robulste Mechanik. Würde echt Spaß machen ihn irgendwie noch nutzen zu können. ![]() [Beitrag von CHICKENMILK am 06. Feb 2025, 11:02 bearbeitet] |
||
ghaliläo
Inventar |
04:49
![]() |
#464
erstellt: 06. Feb 2025, |
Interessantes Gerät, hab ich noch nie gesehen. Bin gespannt, wenn Du den aufmachst, zeig bitte Bilder vom Innenleben. Hab leider nicht zugeschlagen, auf den Dreierpack mit CD 150 und 151 hab ich geboten, aber leider zu wenig. Wären alle sehr interessant gewesen, hab mich geärgert, dass ich nicht höher geboten habe. Dafür habe ich mir aus Deiner schönen Hauptstadt Wien das hier geholt: ![]() ![]() Das wird richtig viel Arbeit. Leider ist bei einem scheinbar die Kopftrommel defekt, die Haedamps müssen alle überholt werden, Laufwerke funktionieren beide gut. Das defekte LW werd ich wohl auf eine Zweikopftommel umbauen, hab ich schon mal gemacht und dann kommen die beiden Geräte in schönere Gehäuse von Sony DTC-57ES-Geräten. Die PCM-2800 gehören zu den besten DAT-Recordern die ich kenne. Hinterbandkontrolle beim DAT brauch zwar keiner, ist aber eine schöne Funktion und auch sinnvoll gerade in Tonstudios woher die Geräte wohl auch kommen. Und ein sehr schöner Schwenkarmplayer von Technics kam gestern auch an, zeig ich später Bilder davon. [Beitrag von ghaliläo am 06. Feb 2025, 05:03 bearbeitet] |
||
ghaliläo
Inventar |
18:00
![]() |
#465
erstellt: 07. Feb 2025, |
Heute habe ich ein Nachbauzahnrad für die Schublade meines Philips CD 824 aus China bekommen. Im Gegensatz zu dem Zahnrad von Thakker das der absolute Schrott ist passt das Zahnrad perfekt. Die Zähne haben eine andere Form wodurch die Lade flüsterleise läuft, außerdem ist beim Thakker-ZR der Stift vorne viel zu lang weshalb man beim Einbau die Halterung, die weggebogen werden muss fast abbricht. Jetzt bietet der Anbieter aus China sein ZR sogar für nur knapp 2€ an, komplett mit Riemen. Ein absoluter Spottpreis. Bei Thakker hat der Schrott über 10 € gekostet. Rückgabe hab ich schon bei ebay beantragt, der Müll geht postwendend zurück. |
||
CHICKENMILK
Inventar |
18:18
![]() |
#466
erstellt: 07. Feb 2025, |
Sag ich doch. ![]() Habe damals 10 bestellt und die Hälfte ist schon verbaut. Bis auf den CD614 war es bei alen defekt. Am schlimmsten war es beim CD618. Da ist es regelrecht zerbröslt (wie Kreide). |
||
ghaliläo
Inventar |
22:27
![]() |
#467
erstellt: 07. Feb 2025, |
Ja, das war ein guter Tipp, danke Dir. Hab jetzt mal nur 2 Stück bestellt, vielleicht bestell ich mir noch welche aber bis jetzt waren in allen Geräten die Zahnräder noch o.k. bis auf den CD 824, da hat es komplett gefehlt. Hab mich heute wieder geärgert, dass ich auf die 3 CD 150/151 nicht höher geboten habe. Damit hätte ich den schönen Schneider CD-Player wieder reparieren können und mit meinem CD-150 hab ich auch ein Problem. Hab nur keine Zeit, da mal drüber zu gehen. Aber dafür hab ich einen der beiden Sony PCM-2800 schon zum Funktionieren gebracht, war viel Arbeit. Hab ich heute Aufnahmen gemacht, das Ding klingt traumhaft gut. Und das Laufwerk in dem Gerät ist hammergut, auch die Elektronik. Mein erster DAT seit Jahren, den ich wieder revidiert habe. Wurde echt mal wieder Zeit. Und, hast Du den Philips VLP700 schon in Angriff genommen? Zeig mal Bilder von innen, hab so ein Gerät noch nie gesehen. [Beitrag von ghaliläo am 07. Feb 2025, 22:37 bearbeitet] |
||
CHICKENMILK
Inventar |
01:56
![]() |
#468
erstellt: 08. Feb 2025, |
Hab den VLP700 erst heute am Abend geöffnet. Ein wahres Paradies der blauen Philips Elkos. 😝 Nachdem ich einige durchgemessen habe habe ich mich entschieden das Gerät nicht an den Strom anzuschließen. Katastrophale Werte. Und davon gibt es in den Gerät sehr viele (siehe Module). ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Gerät hat außerdem eine beschädigte Platine hinten links, das muss auch vorher gerichtet werden. Erfreulicherweise sind alle Laser-Umlenkspiegel noch vorhanden und nicht abgefallen (wie oft berichtet). Die Mechanik ist brutal riesig. Da passt der abgerissene , zierliche Riemen dsr Laufwerksschlitten irgendwie gar nicht dazu. Oberstes Ziel wäre, ihn wieder zum Laufen zu bringen. Mal sehen, ob es gelingt. @Michi Das beschriebene Laserrot gibt es, man liest aber dass dies bestimmte Hersteller betroffen hat. Grundsätzlich sollten die meisten LD's auch heute noch funktionieren. |
||
ghaliläo
Inventar |
15:16
![]() |
#469
erstellt: 08. Feb 2025, |
Auweia, da seh ich ja wochenlange Arbeit vor Dir liegen. Und das Gerät kann nicht mal normale CDs abspielen? Was willst Du denn mit sowas? Gibt es dafür überhaupt noch verwendbare Medien, kann man LDs noch bekommen? Kenn mich damit nicht aus. [Beitrag von ghaliläo am 08. Feb 2025, 15:19 bearbeitet] |
||
CHICKENMILK
Inventar |
16:24
![]() |
#470
erstellt: 08. Feb 2025, |
Gebrauchte gibt es sie nochs sehr gut. Kann ich ihn reparieren, bleibt es ein Laservision-Player, wenn nicht, wird es ein CD-Player, die kann er nämlich nicht abspielen. LG |
||
ghaliläo
Inventar |
16:55
![]() |
#471
erstellt: 08. Feb 2025, |
Wie willst Du den zum CD-Player umbauen? Die letzten Tage habe ich an dem hier gearbeitet: ![]() ![]() Schönes eckiges Design, gefällt mir total gut. LW und Laser komplett überholt, die ollen blauen Philips-Elkos erneuert. Alles gut eingestellt. Läuft wunderbar, nur das Lager des Spindelmotors ist nicht mehr so gut. Hab ich zwar geölt, aber bei einer selbstgebrannten CD quietscht es ab dem 4. Lied bis etwa zur Mitte der CD, alle anderen CDs laufen tadellos. Diese CD habe ich oben mit einem Bild bedruckt was wohl zu einer leichten Unwucht führt, alle anderen Geräte spielen die CD tadellos ab, der Technics hat aber damit Probleme. Mal sehen, ob sich das noch gibt wenn er etwas gelaufen ist. Der Player wurde wohl schon lange nicht mehr verwendet, eine schöne Fernbedienung war auch dabei, optisch alles noch wie neu. [Beitrag von ghaliläo am 08. Feb 2025, 17:03 bearbeitet] |
||
Michi71MM
Stammgast |
21:01
![]() |
#472
erstellt: 08. Feb 2025, |
Die Laservision Bildplatten sind leider fast alle von Laserrot betroffen. Bei den neueren Laserdisc speziell aus den 90er sieht es deutlich besser aus. Aber praktisch alle goldenen LDs mit dem Label "CD-Video" haben Laserrot. Ich habe einige dieser goldenen LDs und die meisten machen inzwischen Probleme wie Streifen im Bild oder kompletter Ausfall des Tons. Vor 20 Jahren liefen die noch einwandfrei. Der Philips spielt nur Pal-Bildplatten mit analogen Ton ab. Bei Pal-LDs mit digitalen Ton ist max. vom Bild was zu sehen. NTSC-LDs haben neben dem digitalen Ton auch noch eine analoge Tonspur. Später in den 90er wurde bei den NTSC-LDs die analoge Tonspur durch eine AC3-Tonspur ersetzt. Bei Pal-LDs hat nur eine Tonspur Platz, weil das bessere Pal-Bild mehr Platz braucht. Die Tonqualität ist meistens sehr gut und auf CD/DVD-Niveau. Bei Filmen ohne AC3 5.1 kann der Tod der LD besser sein wie die DVD, das bei DVDs der Ton meistens komprimiert ist. Die Bildqualität der LD ist gegenüber der DVD haushoch unterlegen. Auch S-VHS ist besser und sogar mein damaliger JVC S-VHS-Recorder hatte bei VHS ein besseres Bild als mein Sony MDP-850 LD-Player. |
||
CHICKENMILK
Inventar |
22:40
![]() |
#473
erstellt: 08. Feb 2025, |
Die Laserdisc ist heute doch sowieso nur noch zum Sammeln. Für ernsthaftes Filmschauen zieht man ja sowieso DVD oder Blu-ray heran. Eine Reparatur werde ich trotzdem probieren, denn das Ding ist ein beeindruckendes Stück Zeitgeschichte. Behalten werde ich ihn so oder so. @Ghaliläo Sollte ich mich entscheiden den Vlp700 zum CD Player umzubauen, muss alles raus und vorstellbar wäre z.B. einen Grundig Finearts CD3 oder CD1000 zu verpflanzen. Auf jeden Fall müsste es ein Linearlaufwerk sein, um das Gehäuse nicht ändern zu müssen. Nach Aussen hin soll alles erhalten bleiben. Heute habe ich ebenfalls Neuzugang: Der voll funktionsfähige CD650 ging online und hatte sofort jede Menge Anfragen. Ursprünglich um €25,- inseriert, habe ich dann €50,- bezahlt und sofort abgeholt. Jemand anderes hat 50,- geboten. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Verkäufer war echt ein super Typ. Haben noch gequatscht und schlussendlich hat er mir noch eine Jamo CD Power35 geschenkt. (Die Zweite war leider nicht mehr vorhanden 🥲) [Beitrag von CHICKENMILK am 09. Feb 2025, 03:03 bearbeitet] |
||
ghaliläo
Inventar |
23:27
![]() |
#474
erstellt: 08. Feb 2025, |
Wo bekommst Du einen voll funktionsfähigen CD 650 für 50 € her? Das ist ein Spottpreis, Gratulation dazu. In ebay wäre der doch normalerweise teurer geworden. |
||
Knulse
Stammgast |
16:27
![]() |
#475
erstellt: 09. Feb 2025, |
ghaliläo
Inventar |
19:10
![]() |
#476
erstellt: 09. Feb 2025, |
Hab heute den Technics SL-P212A ausgiebig getestet und bin über eigenartige Geräusche der Spulspindel und des Lasers sehr verwundert. Klanglich ist das Gerät tadellos, aber den 4/19-Laser muss ich nochmal ausbauen und genauer unter die Lupe nehmen. Der ist scheinbar sehr viel gelaufen, denn auch die Potieinstellung zeigt, dass der Laser nicht mehr top ist. Das 4K-Poti zur Laserstromeinstellung hab ich bei einem sehr guten Technics-Player auf 833 Ohm eingestellt und er läuft damit tadellos. Werkseinstellung war um die 500 Ohm. Beim SL-P212A kann ich nicht über die 500 Ohm gehen, sonst läuft er nicht mehr. Was mich aber mehr stört sind die Geräusche. Beim Spindelmotor ist wohl das Lager verschlissen denn trotz Sinterlageröl quitscht das Ding immer noch. Auch der Laser macht beim Schwenken ein leichtes Quitschgeräusch, sowas hatte ich noch nie. Wenn ich ihn mit dem Finger bewege, ist er schön leichtgängig ohne Geräusche, aber im Betrieb quitscht er leicht beim Ein- und Ausschwenken. Eigenartig ![]() Dafür hab ich einen fabelhaft laufenden Grundig CD 8200 bekommen mit hervorragendem CDM 2/10-Laser. Läuft absolut perfekt und klingt wie der Philips CD 350 richtig gut da fast identische Hauptplatine. Der Grundig hat halt noch einen coaxialen Digitalausgang, den der 350er nicht hat. [Beitrag von ghaliläo am 09. Feb 2025, 19:15 bearbeitet] |
||
Knulse
Stammgast |
11:19
![]() |
#477
erstellt: 10. Feb 2025, |
Es gibt ja zwei Lager - ein unteres und ein oberes. An das obere kommt man nicht so ohne weiteres heran; und gerade das obere ist in fast allen Fällen das stärker verschlissene (Radialspiel des Plattentellers). ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Knulse am 10. Feb 2025, 11:23 bearbeitet] |
||
ghaliläo
Inventar |
12:52
![]() |
#478
erstellt: 10. Feb 2025, |
Danke für die Bilder, beim CDM 2 hab ich das noch nie komplett zerlegt und war auch noch nicht nötig. Ich baue immer nur die Platine ab und öle das untere Lager. In meinem Technics ist aber kein CDM 2 verbaut, sondern ein CDM 4/19 mit einem nicht direkt angetriebenen Spindelmotor. Der ist lange nicht so gut, wie der Direktantrieb beim CDM 2. Werde heute wenn ich dazu Zeit finde den Laser nochmal ausbauen und komplett zerlegen, mal sehen ob ich das noch verbessern kann. Er läuft ja und die schlimmen Geräusche macht der Spindelmotor nur bei einer CD, die ich oben bedruckt habe was wohl eine leiche Unwucht zur Folge hat. Alle anderen CDs laufen tadellos. |
||
Knulse
Stammgast |
14:09
![]() |
#479
erstellt: 10. Feb 2025, |
Hast du bleihaltige Tinte benutzt? ![]() Ich habe massenweise selbstbedruckte CDs und auch gekaufte sind bedruckt, oft auch sehr unsymmetrisch. Die quietschen alle nicht. Diese Geräusche werden oft für Lagergeräusche gehalten, obwohl es Fokus- oder Radialmotor sind, die den Fokus oder die Spur kaum halten können, da sie an den Grenzen ihres Regelbereichs laufen. Das liegt dann meistens an falschen Einstellungen. [Beitrag von Knulse am 10. Feb 2025, 15:16 bearbeitet] |
||
CHICKENMILK
Inventar |
14:31
![]() |
#480
erstellt: 10. Feb 2025, |
versichere dich auch mal dass dieses Geräusch nicht vom Ringmagneten kommt, der von oben auf den Spindelteller drückt? Wenn das nur bei einer CD ist, ...... ![]() |
||
ghaliläo
Inventar |
17:15
![]() |
#481
erstellt: 10. Feb 2025, |
Also bleihaltige Tinte hab ich nicht benutzt. ![]() Möglicherweise muß ich nochmal versuchen, mit dem 22K-Poti zu experimentieren denn ich hab heute den Laser nochmal ausgebaut und alles gereinigt, die obere und untere Kugel des Lasers geschmiert was unnötig war, denn die waren gut geschmiert. Das Spindelmotorlagen nochmal nachgeölt. Das Verhalten ist gleich geblieben, nur bei der einen CD macht der Spindelmotor Quitschgeräusche und der Laser macht beim Ein- und Ausschwenken leichte Geräusche. Kann nur was mit der Einstellung zu tun haben, muss ich nochmal überprüfen. Was mich aber noch weniger freut, der Grundig CD 8200 der schon tadellos gelaufen ist brummt plötzlich andauernd. An was kann das liegen, kann das der große 6800µF Alubechersiebelko sein? |
||
CHICKENMILK
Inventar |
21:46
![]() |
#482
erstellt: 10. Feb 2025, |
Der große 6800µF Elko wird es nicht sein. Dieser lädt sich einmal ordentlich auf beim Einschalten und dann ist Ruhe. Außerdem sind 6800µF bei einigen Philips Player schon standardmäßig verbaut. Ich tausche sogar auf 10000µF und erhöhe auch die Werte der anderen Siebelkos im Netzteil. Der Trafo ist stark genug. Entweder hast du eine Schwingung in einer Wicklung oder einen Kurzschluss im Verbraucher. Hast du deine Trafos schon auf 240v primärseitig umgelötet? |
||
ghaliläo
Inventar |
23:49
![]() |
#483
erstellt: 10. Feb 2025, |
Elkos mit 10 000 µF hab ich mir jetzt auch besorgt. Kommt mir so vor, als kommt das Brummen vom Trafo. Umlöten brauch ich den nicht, ich betreibe alle meine Geräte über ein großes selbstgebautes 220V-Netzteil. Was kann man gegen eine Schwingung in einer Wicklung tun? Äußert sich eine Schwingung durch Brummen des Trafos, das macht er nämlich nicht. Er ist schön leise, brummt nur minimal und das hört man auch nur bei geöffnetem Deckel, wenn man ganz nahe mit dem Ohr an den Trafo geht. Wäre eigentlich alles optimal. [Beitrag von ghaliläo am 10. Feb 2025, 23:54 bearbeitet] |
||
CHICKENMILK
Inventar |
10:34
![]() |
#484
erstellt: 11. Feb 2025, |
Wenn es nur ein leichtes Brummen ist, würde ich überhaupt nichts machen. Sehr oft hilft das entkoppeln vom Gehäuse oder das Nachziehen der Befestigungsschrauben. Da der Trafo bei den meisten Philips-Playern direkt auf der Platine sitzt bist du hier eh machtlos. Aber warum betreibst du die Player an einem selbstgebauten Netzteil? Hänge doch einfach eine Stromleiste von Brennenstuhl mit Überlastungsschutz und Netzfilter davor und gut ist es. Den Trafo kannst du zumeist recht unkompliziert auf die 240V Wicklung umlöten. |
||
ghaliläo
Inventar |
15:59
![]() |
#485
erstellt: 11. Feb 2025, |
Viele meiner Geräte lassen sich nicht am Trafo auf 240V umstellen. Das sind alte 220V-Geräte und die möchte ich nicht mit Überspannung betreiben darum habe ich mehrere große Netzteile, die die Netzspannung auf 220V runtertransformieren. Für mich ist das so einfacher, Das Brummen beim Grundig CD 8200 ist zu laut, es stört total. Habe die Quelle schon lokalisiert, es ist nicht der Trafo sondern das Brmmen kommt von der Hauptplatine. Die ist noch unrevidiert, können die alten blauen Philips-Elkos dafür verantwortlich ein? Der Trafo vom CD-8200 ist wie beim Philips CD-360 separat, auf der Platine sind die Trafos nur bei den neueren Philips-Playern. Da der Philips CD-360 relativ baugleich mit dem Gundig CD-8200 ist und beim Display vom CD-360 Segmente ausgefallen sind habe ich die Hauptplatine vom CD-360 in den Grundig umgebaut, der läuft nun tadellos ohne Brummen. Werd mal wenn ich Zeit und Lust habe auf der Hauptplatine vom CD-8200 nach dem Fehler suchen, vielleicht hilft ja auch schon die Erneuerung der blauen Philips-Elkos. [Beitrag von ghaliläo am 11. Feb 2025, 16:02 bearbeitet] |
||
ghaliläo
Inventar |
12:52
![]() |
#486
erstellt: 12. Feb 2025, |
So, der Technics läuft nun auch tadellos. ![]() ![]() Hab etwas mit den beiden Potis rumgespielt bis ich die Geräusche beim Ein- und Ausschwingen des Lasers weggebracht hatte. Nun läuft er so wie er soll. Warum der Spindelmotor trotzdem bei der einen CD so quitscht ist mir ein Rätsel, alle anderen CD´s laufen tadellos. [Beitrag von ghaliläo am 12. Feb 2025, 12:55 bearbeitet] |
||
CHICKENMILK
Inventar |
20:37
![]() |
#487
erstellt: 12. Feb 2025, |
Ich hatte diese Woche sehr viel Glück. Jemand hat einen Cd-670 samt Verstärker verschenkt. Hab es direkt abgeholt und ihm trotzdem €20,- gegeben. 😅 @Ghaliläo Der Cd-670 hat auch eine große Siebung von 10000µF. 😉 Ein echt schönes Gerät mit CDM2. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Händler mit dem blauen "C" hat einen platzsparenden Kühlkörper günstig im Programm, welcher ideal für die ungekühlten Spannungsregler der Philips Player ist. Wärmeleitpaste drauf und von oben aufschieben, fertig. ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
ghaliläo
Inventar |
01:54
![]() |
#488
erstellt: 13. Feb 2025, |
Du hast einen 670er geschenkt bekommen, das nenn ich wirklich mal Glück. Ist wirklich ein tolles Gerät, ganz Deiner Meinung. Übrigens sehr ähnlich dem Grundig CD 8400. Da hab ich heute einen zweiten bekommen, leider defekt und wie es aussieht hat man wieder mal den Laserstrom hochgedreht und dadurch den Laser geschrottet. Und dann wird sowas mit der Beschreibung verkauft, dass er einige CD´s lesen kann. Dem hab ich heute geschrieben, was er da für Märchen in seine Artikelbeschreibung geschrieben hat. Natürlich keine Antwort bekommen. Dem werd ich eine saftige negative Bewertung verpassen. Dem Namen nach würde ich tippen, er ist Russe. Da wundert einem sowieso nichts mehr. Wo hast Du denn diese tollen Kühlkörper her? |
||
Knulse
Stammgast |
08:47
![]() |
#489
erstellt: 13. Feb 2025, |
Nicht richtig gelesen? -> vom Blauen Claus... |
||
ghaliläo
Inventar |
09:36
![]() |
#490
erstellt: 13. Feb 2025, |
Hab ich doch glatt überlesen. Die besorg ich mir auch. Gestern hab ich Laser und Servoplatine vom Philips CD 670 in den defekten Grundig CD 8400 umgebaut und dabei den Laserstrom total verstellt. Hab ihn zwar hinbekommen, dass er läuft aber er läuft sehr schlecht. Ich kann in den SMs zum CD 670 nichts finden wie man den Laserstrom einstellt. Und im SM für den Grundig CD 8400 ist die Beschreibung zur Einstellung des Laserstroms auch nicht passend zu meinem in Arbeit befindlichen CD 8400. Im SM soll man über einen Widerstand die Spannung messen den es auf meiner Servoplatine gar nicht gibt. ![]() |
||
Knulse
Stammgast |
10:19
![]() |
#491
erstellt: 13. Feb 2025, |
Das hatten wir doch schon einmal ( ![]() Es ist wie immer der SMD-Widerstand 3102 (4k7) auf der Lötseite der Servoplatine: ![]() ![]() Meßpunkte 1 und 2 sind zwei Drahtbrücken auf der Oberseite. [Beitrag von Knulse am 13. Feb 2025, 11:31 bearbeitet] |
||
Knulse
Stammgast |
13:11
![]() |
#492
erstellt: 13. Feb 2025, |
Da wirst du auch nichts finden. Du mußt ins entsprechende SM vom CDM2 schauen. |
||
CHICKENMILK
Inventar |
13:50
![]() |
#493
erstellt: 13. Feb 2025, |
ghaliläo
Inventar |
16:37
![]() |
#494
erstellt: 13. Feb 2025, |
Danke für Eure Hilfe, hab ich inzwischen schon alles rausgefunden. War mir irgendwie entfallen, weil ich derzeit so viel andere Sachen zu erledigen habe. Heute hab ich mir die beiden Servoplatinen genauer angesehen und da konnte ich das alles wieder aus dem Gedächtnis hervorkramen. ![]() Den Grundig CD 8400 hab ich inzwischen wieder auf den vorher verbauten Laser umgebaut und er läuft auch, da ich den 33µF-Elko erneuert habe. Aber meine Test-CD liest er nicht, der Laser ist wohl durch den Betrieb mit zu hohem Laserstrom schon geschädigt. Schade, aber mein anderer CD 8400 läuft prima und da werd ich nun das funktionsfähige Display einbauen das ich noch auf LED-Beleuchtung umbauen möchte. Aus den schönsten Teilen werd ich den voll funktionsfähigen CD-8400 zusammenbauen, die weniger schönen Bauteile und das nicht einwandfrei funktionierende Display bekommt der andere 8400. Das wird richtig viel Arbeit. @CHICKENMILK Wo bekommst Du eigentlich die Geräte immer so günstig her, habt Ihr in Österreich eine eigene Internetplatform oder hast Du so viele gute Kontakte? [Beitrag von ghaliläo am 13. Feb 2025, 16:48 bearbeitet] |
||
CHICKENMILK
Inventar |
17:16
![]() |
#495
erstellt: 13. Feb 2025, |
Der von dir besagte 33µF Elko auf der Laserplatine war auch bei meinen Playern oft hinüber. Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass dieser durch 47µF ersetzt werden kann und der CD-R Uterstützung zu gute kommt. Wo ich die Player so herbekomme? Wir haben einen regionalen Markplatz, da tauchen immer wieder welche auf. Vor allem Hinterlassenschaften, welche man schnell los werden möchte, so wie der letzte CD670. Das Meiste ist dann immer Selbstabholung. Gerade gestern wieder gefunden, Philips CD471 um €30,- :D, Hole ich nächste Woche ab. eBay.at natürlich, Flohmarkt.at, etc., etc.... Man muss eben dran bleiben, denn es gibt viele Philips Jäger in diesem Revier. ![]() Ist mir ganz knapp durch die Lappen gegangen: Philips CD304 MK2 in OVP, ![]() mit BDA und unbenutzter Fernbedienung (ebenfalls in OVP) und Rechnung. Player hatte zwar Probleme beim CD einlesen, aber um €50,- wäre das der Hammer gewesen. |
||
ghaliläo
Inventar |
17:28
![]() |
#496
erstellt: 13. Feb 2025, |
Das mit dem 47µF-Elko probier ich doch gleich mal aus, da kamen heute einige neu bestellte mit der Post. Bin gespannt, ob das funktioniert. Einen CD 304 in OVP für 50 €, Wahnsinn, den hätte ich auch sofort genommen. Mit CDM-1 hab ich nur einen CD 204, sehr schönes Gerät, der hat aber bis auf den Laser noch alle Philips-Elkos drin da das richtig viel Arbeit ist, die alle zu erneuern wofür ich noch keine Zeit hatte. Er läuft aber tadellos. Schubladenmechanik hab ich natürlich überholen müssen, jedenfalls ein tolles Gerät. Wenn Du mal nicht mehr weist wohin mit den vielen tollen Geräten, dann nur her damit. ![]() Wer weiß wie viele der guten alten Geräte heute irgendwo im Müll oder auf dem Wertstoffhof landen, weil die Leute nicht wissen, was sie da für Schätzchen haben. [Beitrag von ghaliläo am 13. Feb 2025, 17:33 bearbeitet] |
||
ghaliläo
Inventar |
10:44
![]() |
#497
erstellt: 14. Feb 2025, |
Was ist CD-R-Unterstützung? |
||
CHICKENMILK
Inventar |
12:09
![]() |
#498
erstellt: 14. Feb 2025, |
Gebrannte CD´s. Der CD640 den ich nun frisch habe ist so ein Fall. Original liest er, gebrannte jedoch nicht. An dem werde ich es gleich mal nach der Instandsetzung ausprobieren, ob hier ein 47µF Typ abhilfe schafft. |
||
ghaliläo
Inventar |
14:22
![]() |
#499
erstellt: 14. Feb 2025, |
Bei mir hat der 670 im unrevidierten Zustand alles gelesen, auch selbstgebrantte CD´s. So etwas hatte ich noch nie. Das ist wirklich ein tolles Gerät. Wollte mir noch einen holen und hab leider zu wenig drauf geboten, denn das Gerät gefällt mir richtig gut. Im defekten Grundig CD-8400 hab ich gestern einen 47er eingebaut, aber er ließt sogar gekaufte CD´s nicht einwandfrei und steigt immer wieder aus. Ich komme auch nicht auf die 50mV, die man über dem Widerstand haben sollte, kann ich am Poti rumstellen was ich will. Der Laser ist definitiv defekt. Der wurde zu lange mit zu hohem Laserstrom betrieben, als er dann komplett den Geist aufgegeben hat wurde er mit verlogener Artikelbeschreibung verkauft. Wir haben in unserem Land wirklich nur noch elende Betrüger, das wird immer schlimmer. Was ich da schon erleben mußte an verlogener Rumlügerei, diese Drecksäcke kommen immer wieder auf noch ausgebufftere Tricks, um andere Leute über den Tisch zu ziehen. Wo wird das noch hinführen? Hast Du gestern den Philips CD 850 in ebay verfolgt? Hätte mich interessiert obwohl der optische Zustand miserabel war. Der ist für über 300 € weggegangen, bin absolut baff. Hab mir den innen mal genau angesehen, der ist eigentlich technisch fast identisch zu meinem CD 830, hat halt eine Alufront statt Plastik aber technisch so gut wie gleich. Frag mich, was an dem Gerät so besonders ist dass er selbst in dem üblen Zustand so einen Preis erreicht. [Beitrag von ghaliläo am 14. Feb 2025, 15:43 bearbeitet] |
||
CHICKENMILK
Inventar |
11:04
![]() |
#500
erstellt: 17. Feb 2025, |
Gestern war wieder mal so ein Tag wo ich viel Zeit mit einer Fehlersuche verbrachte. Es war nur gut dass ich wusste dass die Platine und die restlichen Komponenten funktionieren. Jedoch ist es ein Fehler, den man wahrscheinlich gar nicht so im Fokus hat. Nachdem ich wieder einen CD650 geangelt habe, welcher nur sporadisch abspielt, jedoch die meiste Zeit die CD nur hochdreht und sich nicht stoppen lässt, habe ich aus dem silbernen, reparierten CD650 die Hauptplatine reingesteckt, um das CDM-Laufwerk des neuen Players zu testen. Dieses funktioniert. Der Fehler liegt somit irgendwo an der Hauptplatine. Jetzt kommts: Die funktionierende Platine zurückgesteckt in den silbernen CD650 funktioniert diese plötzlich ebenfalls nicht mehr. Das Display bleibt dunkel, es leuchtet die IR-Empfänger LED permanent und die CD dreht hoch. Keine Wiedergabe möglich. Schuld an einem derart konfusen Fehlerbild war nur eine einzige Litze eines Kabels, welches von der Hauptplatine zur Display-Platine verläuft. Die Stecker kann man sehr gut zerlegen (seitliche Arretierung mit einem kleinen Schraubendreher aushebeln) und die Kontaktierungsstifte mit einer selbstschliessenden Pinzette oder kleinen Zange herausziehen. Die vorhandenen 0,5mm² Kabel herausziehen und am besten 0,6mm² Kabel einsetzen. Kontakstifte in den oberen Teil des Steckers einsetzen und diesen wieder vorsichtig in den unteren Stecker einsetzen, leicht andrücken und anschließend am besten mit einem Schraubstock vorsichtig wieder zusammendrücken. Achtet darauf dass ihr diesen Teil richtig herum einsetzt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Kabel eingesetzt, Player funktioniert wieder. Eine kleine anber unscheinbare Fehlerquelle ist mir dann aber noch aufgefalle, als der Player keine Audiosignal-Ausgabe hatte. Folgende Steckverbindung (nahe den OP-Amps) führt ja eine unisolierte Litze. Die Konstruktion ist leider so unglücklich, dass genau diese Litze mit einem daneben stehenden Kondensator in Kontakt kommen kann. Das Kabel weggebogen, war das Audiosignal sofort wieder da. ![]() ![]() @Ghaliläo Jap, den CD850 hab ich auch verfolgt. Konnte es nicht glauben was man dafür bietet. Wenn es doch zumindest ein CD880 gewesen wäre. [Beitrag von CHICKENMILK am 17. Feb 2025, 11:23 bearbeitet] |
||
Knulse
Stammgast |
11:28
![]() |
#501
erstellt: 17. Feb 2025, |
Kenne ich. Ich hatte ![]() Es sind übrigens keine Litzen, sondern zerbrechliche Drähte. Man sollte also möglichst wenig daran herumbiegen, schon gar nicht direkt am Stecker, dort brechen sie bevorzugt. Ich nutze zum Ziehen der Stecker immer einen IC-Auszieher. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Laufgeräusche Philips CD150 CD-Player Searge69 am 12.07.2012 – Letzte Antwort am 26.07.2012 – 22 Beiträge |
PHILIPS CD 692 + Philips CD 701? william666 am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 30.01.2011 – 7 Beiträge |
Philips CD 800 Laufwerk ausbauen kaizersosse am 06.09.2019 – Letzte Antwort am 09.09.2019 – 5 Beiträge |
PHILIPS CD-104 tone4me am 30.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 2 Beiträge |
Philips CD-304 seltsames Verhalten tomaru am 16.01.2023 – Letzte Antwort am 20.01.2023 – 7 Beiträge |
Philips CD 371/30R Moppsio am 12.08.2011 – Letzte Antwort am 17.08.2011 – 30 Beiträge |
Philips CD 104 überholen? Merry am 26.09.2013 – Letzte Antwort am 13.03.2016 – 25 Beiträge |
proceed cd player laufwerk defekt jackinet am 26.01.2007 – Letzte Antwort am 12.03.2007 – 2 Beiträge |
Philips CD 940 Ladeprobleme bukongahelas am 14.03.2014 – Letzte Antwort am 18.03.2014 – 6 Beiträge |
Philips cd 960 reparieren anton1000 am 05.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2012 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.555 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedHifi112
- Gesamtzahl an Themen1.560.725
- Gesamtzahl an Beiträgen21.758.229