HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips-Schwenkarmlaufwerke-Thread | |
|
Philips-Schwenkarmlaufwerke-Thread+A -A |
||||
Autor |
| |||
ghaliläo
Inventar |
17:24
![]() |
#251
erstellt: 23. Dez 2024, |||
Viel Erfolg bei der Fehlersuche und Reparatur, hoffentlich hat der Vorbesitzer nicht zu großen Murks gemacht. Bin gespannt auf Deinen Bericht. Der 650er ist ein sehr gutes Gerät. |
||||
ghaliläo
Inventar |
17:27
![]() |
#252
erstellt: 23. Dez 2024, |||
|
||||
Rabia_sorda
Inventar |
19:17
![]() |
#253
erstellt: 23. Dez 2024, |||
Mir ging es dabei auch eher um einen günstigen Ersatz für andere Player mit defekten / fehlerhaften Laufwerken. In deinem Falle nun evtl. für deine Philips-Player.
Wozu, wenn jeder andere und günstigere Player auch CDs abspielen kann ... [Beitrag von Rabia_sorda am 23. Dez 2024, 19:20 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
22:07
![]() |
#254
erstellt: 23. Dez 2024, |||
Würde mir den CD 880 zu den aufgerufenen Preisen sowieso nicht kaufen, viel zu teuer. Hat mich nur interessiert, denn innen gefällt mir das Gerät gut. Ein Bedarf nach neuen Geräten besteht bei mir sowieso nicht, stehen genügend hochwertige CD-Player rum. |
||||
Bollze
Inventar |
10:37
![]() |
#255
erstellt: 24. Dez 2024, |||
Der CD880 war mal ein Spitzengerät, Schwenkarmlaufwerk und dann der Hype um TDA1541 A DAC dürfte den Preis nach oben treiben, der in diesen Gerät in der S1 Version verbaut ist. Und es geht noch besser, es gibt auch noch die S2 Version, der DAC ist wohl Gold wert, das nenne ich mal erfolgreiches Marketing ![]() ![]() Die IC- Serie wird teilweise noch heute noch gehypt, Der DAC ohne "S1" verbaut in einen CD-Player Yamaha CDX 630 mit SONY Digitalfilter habe ich mal mit Kopfhörern eine Zeit lang gehört. Es ist nichts besonderes mehr , ich würde sagen, noch leicht schlechter, jedenfalls nicht erkennbar besser als die Massenware z.B. wie die PCMs von heute. Bollze [Beitrag von Bollze am 24. Dez 2024, 10:43 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
11:45
![]() |
#256
erstellt: 24. Dez 2024, |||
CHICKENMILK
Inventar |
12:24
![]() |
#257
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Hier mal die traurigen Fotos zur CD-650 Bastelbude. Leider mäßig verpackt kam das Gerät aber unbeschadet an Display -Glas war linksseitig nicht mal richtig in der Front montiert.😵 Beim Gehäusedeckel hat jemand versucht diesen zu lackieren. Auch diesen muss ich nun entpacken und neu lackieren. 🤦🏼♂️ Die Elkos wurden wie schon erwähnt falsch rum eingelötet, sodass der Pluspol über die Platine verläuft. Einer davon hatte wirklich Kontakt zur Platine (siehe Foto 7) Ggf. War das der Grund warum der negative Spannungsregler (MC7915CT) abgeraucht ist.😤 Danach gab es wohl eine zu heißen Reparaturversuch oder war es bewusstes Deaktivieren des 7915er, da die Platine an seiner Stelle weggebrutzelt ist. (Foto 9, 12) Der TDA1541 ist noch original verlötet, hat aber einen werkseitigen Montagefehler. Ein Pin hat beim durchstecken des Chips die Platine abgelöst, wurde aber trotzdem verlötet (Foto 8)😅. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auf Grund des defekten Spannungsregler kann ich jetzt vorerst nicht weitermachen. Habe jetzt aber mal alle Elkos erneuert. Einige davon waren bereits außerhalb der Toleranz und hatten schlechte Widerstandswerte. Ein paar wenige durch Folienkondensatoren ersetzt. Die Lötstelle am TDA1541 mit einer Drahtbrücke korrigiert. ![]() ![]() ![]() ![]() Hoffentlich hat der TDA1541 nichts abbekommen. Bin aber zuversichtlich dass der Player wieder laufen wird. Halte euch auf dem laufenden. 🙋🏼♂️🍻 [Beitrag von CHICKENMILK am 25. Dez 2024, 12:26 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
12:32
![]() |
#258
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Wenn die -15V fehlen, ist klar, daß die analogen Ausgänge nicht funktionieren. Dann arbeitet weder der TDA1541 noch die Ausgangs-Opamps. |
||||
Knulse
Stammgast |
12:49
![]() |
#259
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Knulse
Stammgast |
13:02
![]() |
#260
erstellt: 25. Dez 2024, |||
CHICKENMILK
Inventar |
13:28
![]() |
#261
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Danke, für den Hinweis. War gestern schon spät. 🤦🏼♂️ Als alle schon im Bett waren bei uns, hat es mich in den Fingern gejuckt und ich hab den Lötkolben geschwungen. 😅 Hab's gerade mit der SM abgeglichen und ja, der ist verpolt. Der Elko auf dem roten Board ist schon getauscht. 😉 [Beitrag von CHICKENMILK am 25. Dez 2024, 13:36 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
15:50
![]() |
#262
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Das SM ist auch mit Vorsicht zu genießen. Es enthält viele Unstimmigkeiten und Fehler (verpolte Elkos, falsche Werte etc.). Z.B. die Elkos 2400 u. 2401 im Layout sind verpolt eingezeichnet, die Werte von 2305 u. 2309 wurden vertauscht, Widerstand 3329 wurde falsch plaziert. [Beitrag von Knulse am 25. Dez 2024, 16:47 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
17:08
![]() |
#263
erstellt: 25. Dez 2024, |||
@CHICKENMILK na da hast Du richtig viel Arbeit vor Dir, viel Erfolg bei der Reparatur. Da war wohl mal wieder ein Experte am Werk. Hab das schon befürchtet, hatte mit dem in ebay ja Kontakt, weil mich das Gerät auch interessiiert hat. Aber nachdem er mir geantwortrt hatte und mir Bilder vom Innenleben des 650ers geschickt hat war für mich klar, von der Bastelbude lass ich die Finger. Euch allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. ![]() ![]() [Beitrag von ghaliläo am 25. Dez 2024, 17:13 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
17:11
![]() |
#264
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Und denke dran, der 7915 (6311) gehört isoliert auf den Kühlkörper! |
||||
ghaliläo
Inventar |
17:16
![]() |
#265
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Das war eigenartigerweise bei meinen aktuell funktionsfähigen 650er nicht so und er hat trotzdem einwandfrei funktioniert. Ich habe dann den Kühlkörper umgebaut und beim Kühlkörper vom anderen 650er ist bei dem Transistor eine Isolationsfolie am Kühlkörper. Das ist mir jetzt erst aufgefallen. |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
17:25
![]() |
#266
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Jap ,danke. Das war mir schon vom CD 304 bekannt. Er war bei dem Gerät jedoch schon isoliert. 😉 @ghaliläo Jap, das war natürlich die richtige Entscheidung. Ich war mir das Risiko bewusst, bin mir aber sicher dass er laufen wird und am Ende wieder schön da steht. ![]() [Beitrag von CHICKENMILK am 25. Dez 2024, 17:56 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
17:34
![]() |
#267
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Knulse
Stammgast |
17:48
![]() |
#268
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Das kann nicht sein. Es sei denn, jemand hat den Kühlkörper von der Schaltungsmasse isoliert, was aber nicht Sinn der Sache ist. Über den Kühlkörper soll der Gehäusedeckel zur Abschirmung mit Masse verbunden sein. |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
18:45
![]() |
#269
erstellt: 25. Dez 2024, |||
jetzt weiß ich wieder was hier so irritierend war. Sämtliche Löcher der PLUS-Pole von diesen Elkos haben ca. 1mm rundum einen Sicherheitsabstand zur Maßefläche (Platinen-Oberfläche). Hier ist es genau anders rum. Also auch hier eine potentielle Kurzschlussquelle von Werk aus. |
||||
Knulse
Stammgast |
19:03
![]() |
#270
erstellt: 25. Dez 2024, |||
ghaliläo
Inventar |
20:01
![]() |
#271
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Doch, das ist so und ich weiß inzwischen auch, warum. Hab heute die Hauptplatine von meinem Katastrophen-650er ausgebaut und auf der Unterseite ist die Schraube über der Platinenstelle mit dem die Schraube normalerweise den Massekontakt zur Platine herstellt isoliert. Und zwar von Werk aus, die Platine ist an der Stelle mit der überall vorhandenen grünen Schutzschicht überzogen. Wenn ich dazukomme, mache ich mal ein Bild davon. Verstehe ich auch nicht, denn dann ist wie Du schreibst der Deckel nicht mit der Masse verbunden. Somit ist die Schutzklasse nicht gegeben, für die dieses Gerät eigentlich ausgelegt ist. [Beitrag von ghaliläo am 25. Dez 2024, 20:03 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:43
![]() |
#272
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Die SK2 ist dann damit nicht gegeben?! |
||||
ghaliläo
Inventar |
23:41
![]() |
#273
erstellt: 25. Dez 2024, |||
Ich habs heute nachgemessen, die Schutzschicht unter der Schraube wurde durch das Anziehen der Schraube weggeschabt und somit ist SK2 gegeben. Mich wundert aber sehr, dass der andere 650er in dem dieser Kühlkörper vorher eingebaut war trotzdem einwandfrei funktioniert hat denn das muss ja dann bei diesem Transistor einen Kurzschluss gegeben haben. Eigenartig ![]() [Beitrag von ghaliläo am 25. Dez 2024, 23:42 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
00:40
![]() |
#274
erstellt: 26. Dez 2024, |||
Und wenn der Deckel nicht mit Masse verbunden wäre nicht?!
Der hatte auch keinen Schrauben-Isolator verbaut? Falls doch, dann könnte evtl. das Glimmerplättchen übersehen worden sein weil es am Regler verblieb. Manche Plättchen sind recht schmal und fallen kaum auf. |
||||
Knulse
Stammgast |
10:34
![]() |
#275
erstellt: 26. Dez 2024, |||
Mit SKII hat das nichts zu tun, sondern eher mit EMV, also um elektromagnetische Störungen vom Gerät in die Umgebung und umgekehrt.
Das war bisher bei keinem der Philips-Schwenkarm-Player so, die ich hier in der Mache hatte. Immer ist der KK mit Masse verbunden, oben am KK ist der kleine Blechwinkel (mit Steckfahnen als zentraler Massepunkt), in den die hintere, mittlere Schraube für den Deckel geschraubt wird, und zwar mit Zahnscheibe, um eine leitende Verbindung zu gewährleisten. ![]() ![]() Ich hatte hier mal einen DIY-Verstärker, bei dem immer die Schutzrelais kurzzeitig abfielen, wenn in der Wohnung das Licht ein- oder ausgeschaltet wurde. Da fehlte einfach nur die abschirmende Verbindung der Schaltungsmasse zum Metallgehäuse. [Beitrag von Knulse am 26. Dez 2024, 11:10 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
12:25
![]() |
#276
erstellt: 26. Dez 2024, |||
Also ich hab derzeit einige Philips-Player in Arbeit und die laufen abwechselnd. Jedoch sind die Metalldeckel nur aufgesetzt und die hintere Schraube welche die Masseverbindung zwischen dem Deckel und dem Kühlkörper herstellt fehlt derzeit bei allen Geräten um die Haube schnell abnehmen zu können, wenn ich am Gerät was machen will. Gab bisher aber deswegen keinerlei Probleme. Liegt vielleicht auch daran, dass alle meine Geräte über große Spezialtrafos laufen, welche die Netzspannung konstant bei 220V halten und somit ist meine gesamte Anlage galvanisch vom Netz getrennt. Ein CD-Player braucht aber auch lange nicht so viel Strom wie ein Verstärker. Kann mir aber nicht erklären, warum die Schutzrelais abfallen, wenn man das Licht ein- oder ausschaltet. Das wird doch wohl eher daran liegen, dass sich die Netzspannung verändert beim Licht ein- oder ausschalten wenn da starke Lampen verwendet werden die viel Strom brauchen. Eine fehlende Masseverbindung beim Gehäuse eines Gerätes kann schlimmstenfalls zu klanglichen Beeinträchtigungen führen, zu mehr nicht würde ich sagen. |
||||
Knulse
Stammgast |
13:56
![]() |
#277
erstellt: 26. Dez 2024, |||
Es muß nicht zwangsläufig zu Problemen kommen, aber es kann. Ein lose aufgelegter Deckel hat auch schon eine gewisse abschirmende Wirkung, die aber bei weitem höher ist, wenn der Deckel (oder Gehäuse) auf Massepotential liegt. Das erhöht die Funktionssicherheit der Geräte (auch umliegender). Heute ist das sogar Vorschrift -> ![]() ![]() Mit dem Lichtnetz hatte dieser Effekt bei besagtem Verstärker nichts zu tun. Man konnte das sogar mit einer 12V-Motorradbatterie, die man in der Nähe mit zwei Kabeln kurzzeitig kurzschloß (Funkenbildung), provozieren - frag mal ![]() ![]() BTW: Ohne diesen Effekt könnten wir hier vermutlich gar nicht miteinander kommunizieren... ![]() [Beitrag von Knulse am 26. Dez 2024, 14:45 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
14:03
![]() |
#278
erstellt: 26. Dez 2024, |||
Damals mussten die Geräte in DE auch noch nach den damaligen FTZ-Bestimmungen konstruiert werden. In dieser umfangreichen Funkentstörung werden nun schon lange keine Geräte mehr hergestellt. Somit kämen wir dann dazu:
Damit liegst du falsch. Die Lichtschalter können einen Lichtbogen bei einem Schaltvorgang erzeugen und darin enthalten sind "Funkwellen", die auch Oberwellen genannt werden und "funken" in schlecht abgeschirmte Geräte und Signalkabel ein. Dies kann also zu einem Fehlverhalten bei dem ein oder anderen Gerät führen. Öfter liest man, dass bei Nutzung eines AVR, worüber "Video"-Geräte zum TV geschaltet werden, kurz das Bildsignal bei einem Schaltvorgang eines Lichtschalters oder ein Thermostat eines Kühlschrankes (o.ä.) ausfällt. Dabei liegt es aber oftmals nur an minderwertigen/schlecht abgeschirmten HDMI-Kabel. |
||||
Bollze
Inventar |
14:14
![]() |
#279
erstellt: 26. Dez 2024, |||
Der Philips CD 618 , (CDM4/19 ) hat auch ein Plasikgehäuse mit metallischen Deckel oben und metallischen Bodendeckel, die beiden Teile sind ab Werk nicht mir der Masse verbunden. Ich denke (eine These) Philips löst das HF-Problem in dem auf der Platine einer Masseschicht ( der Kupferbelag) aufgetragen ist und durch kapazitiven Kopplung der Masse zu den Bauteilen und Leiterbahnen unerwünschte HF auf Masse geerdet wird. Auch der CD 618 hat eine solche Bauform der Platine drin. Bollze [Beitrag von Bollze am 26. Dez 2024, 14:25 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
13:04
![]() |
#280
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Auf der Platinenoberseite liegt der Kühlkörper ja auch noch auf der Massefläche auf, da nützt eine Isolierung der Schraube nichts. |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
15:13
![]() |
#281
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Ich könnte schon wieder kotzen. Den MC7915 hab ich erneuert und penibel alles nach Kurzschlüssen abgesucht. Isolierscheibe hab ich natürlich nicht vergessen. 😉 Analog-Ausgänge funktionieren nicht. Der Coax jedoch funktioniert einwandfrei und er liest jetzt (vermutlich durch den Elko Tausch) sehr schnell die CD ein. Auch optisch steht er jetzt ( bis auf den Gehäusedeckel) wieder top da. Wäre ja auch zu schön gewesen. Jetzt heißt es wohl Trafo prüfen und mich langsam vorwärts suchen. Ich vermute jedoch dass leider der TDA1541 was abbekommen hat. 😞 [Beitrag von CHICKENMILK am 27. Dez 2024, 17:57 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
15:42
![]() |
#282
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Mir hatte der geschrieben, er hätte sowohl die OPAs als auch die Wandler schon getauscht. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
16:11
![]() |
#283
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Zum CD650 fand ich mal diesen "modding"- Beitrag: ![]() |
||||
Knulse
Stammgast |
16:36
![]() |
#284
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Mit einem Oszi oder Signalverfolger ließe sich das prüfen. Analoger Ausgang rechts -> Pin 6 Analoger Ausgang links -> Pin 25 Vorher mit einem Voltmeter prüfen, ob alle Versorgungsspannungen am TDA1541 anliegen. +5V -> Pin 28 -5V -> Pin 26 -15V -> Pin 15 Ach ja: die Versorgungsspannungen werden über Sicherungswiderstände eingespeist; die natürlich auch prüfen, falls Spannungen fehlen. Im Schaltplan unten rechts neben dem Wandler stehen auch noch ein paar Spannungswerte diverser Pins, die man prüfen kann. ![]() ![]() [Beitrag von Knulse am 28. Dez 2024, 09:50 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
20:35
![]() |
#285
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Da sind noch alle blauen Philips-Elko´s drin, ob das so ein tolles "Tuning" ist möchte ich mal stark anzweifeln. Dafür wurde der große Alubecherelko ersetzt, den hätte man sicher eher drinlassen können als die ollen blauen Dinger. [Beitrag von ghaliläo am 27. Dez 2024, 20:43 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
22:15
![]() |
#286
erstellt: 27. Dez 2024, |||
Sehe ich auch so. Da hätte ich besser noch den " ![]() ![]() Immerhin gibt es darin noch weitere Hinweise zu evtl. passenden Bauteilen. Zu den eigentlichen "Klangverbesserungen" schreibe ich mal nix ![]() ![]() |
||||
Knulse
Stammgast |
11:44
![]() |
#287
erstellt: 28. Dez 2024, |||
Im Netz kursiert ja eine ![]() [Beitrag von Knulse am 28. Dez 2024, 11:45 bearbeitet] |
||||
ghaliläo
Inventar |
12:10
![]() |
#288
erstellt: 28. Dez 2024, |||
Das ist auch besser so. ![]() ![]() Was alles für Quatsch kursiert, der angeblich eine Klangverbesserung bringt, da könnte man wohl Bücher drüber schreiben. Und damit wurde und wird auch viel Geld gemacht. Kann ich nur drüber lachen. |
||||
CHICKENMILK
Inventar |
12:27
![]() |
#289
erstellt: 28. Dez 2024, |||
Vielen Dank für die Tips.😊 Wenn ich die nächsten paar Tage mal Zeit habe, werde ich mich mal hinsetzen, in Ruhe alles durchmessen und die Service-Manual studieren. 🧐 Lg |
||||
Knulse
Stammgast |
12:43
![]() |
#290
erstellt: 28. Dez 2024, |||
|
||||
ghaliläo
Inventar |
13:41
![]() |
#291
erstellt: 28. Dez 2024, |||
Diese alten Geräte revidieren ist kein Zuckerschlecken, aber wenn sie dann laufen machen sie viel Freude. War grad am Basteln und nebenbei lief Musik von meinem 650er. Klingt einfach toll. Hab gerade auf einen schönen Sony DTC-1000ES geboten, leider zu wenig. Hätte mir klar sein sollen, dass ich auf so ein Gerät hoch einsteigen muss wenn ich es haben will. Sind inzwischen einfach zu selten und nach wie vor gesucht. |
||||
Knulse
Stammgast |
13:52
![]() |
#292
erstellt: 28. Dez 2024, |||
Mit DAT-Rekordern habe ich (bisher) noch keine Erfahrungen, die haben sicher auch ihren Reiz. Aber dieses spezielle Gerät wäre nichts für mich, weil damit kein digitales Überspielen möglich ist, aber gerade das verlustfreie Kopieren ist ja das Interessante an diesen Geräten. |
||||
ghaliläo
Inventar |
20:06
![]() |
#293
erstellt: 28. Dez 2024, |||
Natürlich ist mit dem 1000er digitales Überspielen möglich, der hat sowohl einen digitalen Coax-Eingang wie auch einen Coax-Ausgang. Optische Anschlüsse hat der noch nicht, die gab es damals noch nicht, dafür ist er zu alt. Aber der 1000er ist erstens megarobust und dann gefällt mir der auch optisch und vor Allem klanglich sehr gut. Mein absoluter Lieblings-DAT-Recorder. Aber es gibt genügend gute DAT-Recorder mit optischen digitalen Ein- und Ausgängen. Ich würde den Sony ZA-5ES empfehlen, sehr gutes Gerät mit einem Spitzenlaufwerk aber leider sehr teuer und wenn man einen bekommt muss man den auch erst mal revidieren. In top funktionsfähigem Zustand bekommt man die nicht, sind aber trotzdem noch richtig teuer. Ich hab einen in schampus, den hab ich defekt vor vielen Jahren mal geschenkt bekommen. War ein absoluter Glücksgriff. Den hab ich aufwändig modifiziert, Hammergerät. Heute kam ein weiterer Philips CD 650 in Topzustand, funktionsfähig. Aber das Besondere an dem Gerät ist die originale Fernbedienung, auch optisch top aber leider defekt. Hab ich schon zerlegt, super alte Qualität mit verschraubtem Boden aus Metall. Hammerteil. Im Innern lag ein abgefallenes Bauteil von der Platine, wieder angelötet und die FB funktioniert wieder top. Bilder gibt es später, das wird sowieso wieder viel Arbeit den komplett zu revidieren, aber bei einem so schönen Gerät lohnt sich das. Hier mal ein Bild aus der Auktion: ![]() ![]() [Beitrag von ghaliläo am 28. Dez 2024, 20:19 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
07:04
![]() |
#294
erstellt: 29. Dez 2024, |||
Lies mal, was da unter ![]() |
||||
ghaliläo
Inventar |
17:09
![]() |
#295
erstellt: 29. Dez 2024, |||
Das liegt wohl daran, dass meine 1000er alle modifiziert sind und somit natürlich diese Sperre entfernt wurde was sehr leicht möglich ist. ![]() Meine digitalen Kopien habe ich früher noch mit dem einzigen DAT gemacht, den ich je neu gekauft habe und das war ein Sony DTC-670, der hat so eine Sperre nicht. Jedoch zeichnet der bei der ersten digitalen Kopie ein Signal mit auf (SCMS) und somit kann man diese Kopie nicht weiter digital kopieren. Aber auch diese Sperre kann man umgehen, dafür gab es damals viele Spezialisten die diese Kopierschutzsysteme schnell unwirksam gemacht haben. Heute ist sowas sowieso Schnee von gestern. [Beitrag von ghaliläo am 29. Dez 2024, 17:15 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
17:39
![]() |
#296
erstellt: 29. Dez 2024, |||
Das SCMS kenne ich von meinem MD-Rekorder. Von Elektor gab es damals den Copybit-Eliminator (12/97), den ich dann gebaut habe. Der wird einfach zwischen Wiedergabe- u. Aufnahmegerät geschleift und entfernt dann die Sperre endgültig. |
||||
ghaliläo
Inventar |
14:25
![]() |
#297
erstellt: 30. Dez 2024, |||
Den CD-650 hab ich schon teilweise revidiert, das Laufwerk und die Servoplatine hab ich gemacht und beides ist in einem Topzustand. Hab mir was Neues ausgedacht, um die Laserspannung optimal hinzustellen. Auf der Platine die Spannung zu messen wenn das Gerät läuft ist nicht so einfach. Viel einfacher ist es, an der ausgebauten Servoplatine den Widerstand des Potis optimal einzustellen. Hab bei verschiedenen Messungen festgestellt, wenn das Poti um die 830 Ohm hat passt das wunderbar. Bei dem 650er war der von Werk aus niedriger eingestellt, also war die Spannung eigentlich zu hoch denn der war noch original zu, da wurde noch nicht rumgepfuscht. Hatte um die 500 Ohm. Läuft mit 830 aber super und ließt selbst kritische selbstgebrannte CDs einwandfrei. Und dass man klangliche Unterschiede feststellen kann hat das neue Gerät auch klar gezeigt. An der noch originalen Zusatzplatine wenn ich anstecke dann hört man im Vergleich zu der revidierten und optimierten Zusatzplatine meines anderen 650ers einen klaren Unterschied, sogar ich mit meinen Holzohren. ![]() ![]() ![]() Von meinem Katastrophen-650er hab ich das Laufwerk im neuen 650er ausprobiert, eigenartiger Fehler. Der Spindelmotor läuft nicht los, wenn ich aber die CD anschiebe, dann läuft er, läßt sich aber nicht stoppen und ließt auch die CD nicht ein. An der Platine des Motors liegt es nicht, die hab ich schon getauscht, keine Besserung. Der Fehler muß auf der Servoplatine liegen. Hier mal ein Bild. ![]() ![]() Jemand eine Idee? (der fehlende 33µF-Elko hat beim testen noch nicht gefehlt, den hab ich nur im anderen 650er verbaut da dieses LW sowieso nicht funktioniert) @CHICKENMILK Was macht Dein 650er, schon weitergekommen? [Beitrag von ghaliläo am 30. Dez 2024, 14:41 bearbeitet] |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
15:09
![]() |
#298
erstellt: 30. Dez 2024, |||
Ich weise nochmals auf meinen Post #18 hin:
|
||||
Knulse
Stammgast |
15:29
![]() |
#299
erstellt: 30. Dez 2024, |||
Prüfe mal die Werte der ganzen Sicherungswiderstände auf der Servoplatine (3101, 3104, 3107, 3108, 3138, 3140), ob sie vielleicht hochohmig geworden sind; auch den Transistor 6108 mal checken. Die beiden Dioden 6110 u. 6111 könntest du auch prüfen. Übrigens messe ich den Laserstrom immer mittels des Spannungsabfalls über dem 12Ω-Widerstand 3101 (liegt direkt in Reihe mit der Laser-Diode). Dazu löte ich an dessen Drähte je eine kleine, selbstgebogene Öse, um Meßstrippen anklemmen zu können. Vorher messe ich den genauen Wert dieses Widerstandes aus, um den genauen Laserstrom errechnen zu können. Bei sämtlichen Schwenkarmplayern, die ich bisher auf dem Tisch hatte, lag der errechnete Laserstrom immer zwischen 55 und 60 mA (eher Richtung 60), nie darüber oder darunter. In diversen SMs wird als typischer Wert 55 mA angegeben. Das ist viel sicherer als deine Methode mit dem Poti. [Beitrag von Knulse am 30. Dez 2024, 15:39 bearbeitet] |
||||
Knulse
Stammgast |
15:34
![]() |
#300
erstellt: 30. Dez 2024, |||
ghaliläo
Inventar |
15:57
![]() |
#301
erstellt: 30. Dez 2024, |||
Keine Sorge, hab ich natürlich nicht gemacht sondern ich hab das komplette LW aus dem Schrott-650er in den neuen 650 eingebaut und getestet. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Laufgeräusche Philips CD150 CD-Player Searge69 am 12.07.2012 – Letzte Antwort am 26.07.2012 – 22 Beiträge |
PHILIPS CD 692 + Philips CD 701? william666 am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 30.01.2011 – 7 Beiträge |
Philips CD 800 Laufwerk ausbauen kaizersosse am 06.09.2019 – Letzte Antwort am 09.09.2019 – 5 Beiträge |
PHILIPS CD-104 tone4me am 30.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 2 Beiträge |
Philips CD-304 seltsames Verhalten tomaru am 16.01.2023 – Letzte Antwort am 20.01.2023 – 7 Beiträge |
Philips CD 371/30R Moppsio am 12.08.2011 – Letzte Antwort am 17.08.2011 – 30 Beiträge |
Philips CD 104 überholen? Merry am 26.09.2013 – Letzte Antwort am 13.03.2016 – 25 Beiträge |
proceed cd player laufwerk defekt jackinet am 26.01.2007 – Letzte Antwort am 12.03.2007 – 2 Beiträge |
Philips CD 940 Ladeprobleme bukongahelas am 14.03.2014 – Letzte Antwort am 18.03.2014 – 6 Beiträge |
Philips cd 960 reparieren anton1000 am 05.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2012 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedrrinarrd
- Gesamtzahl an Themen1.560.823
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.634