Revox B77 pfeifendem Capstan das Pfeifen abgewöhnen

+A -A
Autor
Beitrag
atoenne
Stammgast
#1 erstellt: 08. Aug 2024, 10:38
Kennt sich hier jemand mit Revox A/B77 aus?
Bei meinem B77 pfeift der Capstan bei 19cm sehr deutlich. Bei 9.5 höre ich nix.
So wie ich das sehe kommt das durch den Tacho am Motor und könnte durch Änderung Abstand des Hallsensors verändert werden.

In den Serviceunterlagen stehen der richtige Abstand und Sensorspannung. Nicht aber wie man den Abstand einstellt.

Andere Lösungen für das verbreitete Pfeifproblem? Ist etwas nervig, da bei Zimmerlautstärke noch hörbar.
Ingor
Inventar
#2 erstellt: 08. Aug 2024, 15:30
Das ist kein Hallgenerator, sondern eine Spule. Der Abstand kann zumindest bei dem Motor, den ich hier auf dem Tisch habe, nicht geändert werden. Da sind 2 Schrauben, deren Köpfe jeweils zwischen zwei Kunststoffstegen sitzen.

Ich habe noch nicht davon gehört, dass durch die Spule ein Pfeifgeräusch entsteht. Aber man lernt immer mal was neues. Hast du die Lager schon mal geölt? Oft machen sich Laufgeräusche bei 19 cm/s viel stärker bemerkbar, als man vermuten würde.
atoenne
Stammgast
#3 erstellt: 08. Aug 2024, 16:03
Das Peifen entsteht durch eine Art Zahnrad das sich am Sensor vorbei dreht. Sinuston Ca. 800Hz bei 8.5 und 1600Hz bei 19cm. Ob durch Vibrationen durch das Magnetfeld oder Luftwirbel ist unklar.

In den Serviceunterlagen wird die Justierung angesprochen, welcher Abstand richtig ist, damit die nötige Signalspannung entsteht.

Lagerölung ist es definitiv nicht. Das wurde schon erledigt.

Und das Pfeifen ist quasi Vintage, nur so laut sollte es nicht sein finde ich.
Am WE schwinge ich Schraubenzieher und Oskar.
Ingor
Inventar
#4 erstellt: 08. Aug 2024, 16:27
Ich habe selbst eine B77, da pfeift nichts, es gibt also Hoffnung. Es steht so manches in den Serviceanleitungen, was in der Serie verändert wurde. So soll man z.B. die Tonkopfbrücke zum Tauschen der Capstanwelle ausbauen müssen, war an meinem Gerät nicht notwendig. Wenn es tatsächlich durch einen Luftwirbel pfeift, dann sollte die Spule viel zu nah am Motor sein. Viel Erfolg.
atoenne
Stammgast
#5 erstellt: 08. Aug 2024, 16:53
Hatte das mit Hr. Schröder von Revox Online gesprochen und er meinte auch, den Abstand im Rahmen des notwendigen Outputs anpassen. Darauf hatten sie aber geachtet. Vielleicht bin ich da übersensibel oder höre zu leise 🤣
Wenn ich die Kiste offen auf dem Seziertisch habe, sagen die Ohren ja schnell wo was und evtl. warum.
Ingor
Inventar
#6 erstellt: 08. Aug 2024, 18:11
Es sind wie gesagt zwei Schrauben, die ohne Langloch durch die Fußplatte des Sensors gehen. Aber vielleicht kann man da etwas hin- und herschieben.
Ich bin auch extrem geräuschempfindlich gegenüber Strörgeräuschen. Mich störte schon das Laufwerksklickern der Dreharm-Philips-CD-Laufwerke. Aber die B77 ist so leise, dass ich mit dem Ohr in 10cm Abstand lauschen muss, um etwas zu hören. Und ja, es ist ein ganz leises Singen, aber so leise, dass das Geräusch des transportierten Bandes um ein Vielfaches lauter ist. Berichte mal.
atoenne
Stammgast
#7 erstellt: 10. Aug 2024, 20:43
Also der Doc hat in den Patienten geschaut.
Es ist das rotierende Spaltband zusammen mit dem Sensor. Leider ist seine Spannung eher im unteren Bereich, da ist nichts zu verstellen ohne den Tacho zu sabotieren.
Also muss ich damit leben, dass meine Ohren noch zu gut sind 😁
Ingor
Inventar
#8 erstellt: 10. Aug 2024, 23:26
Wenn das Geräusch durch Luftwirbel entstehen sollte, klebe doch die Zahnung einfach mit Tesa ab. Dann hast du eine glatte Oberfläche und es sollte Ruhe sein.
atoenne
Stammgast
#9 erstellt: 11. Aug 2024, 08:54
Steht auf der Liste. Der Tip geistert ja durch alte Foren, mit gemischten Ergebnissen.
👍
grautvOHRnix
Stammgast
#10 erstellt: 13. Aug 2024, 21:28
Moin,

ich hatte lange eine B77 High Speed, die sang auch leise;
meine jetzige A700 auch.

Tesa ist mMn zu dick, aber Abkleben bringt etwas. Ich habe
Klebeband für Videocassetten genommen, 1/2" und dünner.
atoenne
Stammgast
#11 erstellt: 13. Aug 2024, 22:43
Könnte man da auch das Splicing Tape nehmen? KA wie dick das ist. Der Spalt ist ja nur 0.4mm.

Splicing Tape habe ich ja notgedrungen. Vorbänder sind ja Luxus heute 😁
grautvOHRnix
Stammgast
#12 erstellt: 14. Aug 2024, 07:41
Moin,

ja klar, "Klebeband für Videosetten" ist "splicing tape",
nur doppelt so breit wie Deins und Deutsh spoken. .


[Beitrag von grautvOHRnix am 14. Aug 2024, 07:44 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#13 erstellt: 14. Aug 2024, 08:24
Liebe Leute 0,4 mm ist ein Abstand, da kann man jedes normale Klebeband nutzen. Isolierband hat eine Dicke von 0,14 mm. man sollte es nicht überlappen lassen, aber das ist auch nicht notwendig. Es kommt doch vielmehr auf die Langzeitstabilität und die Haftfähigkeit an. Vielleicht wäre es aber auch sinnvoll, die Form der Spule am Spalt zu ändern. Also aerodynamischer zu machen. Da würde ich ansetzen, wenn es mit dem Klebebandtrick nicht funktioniert.
grautvOHRnix
Stammgast
#14 erstellt: 14. Aug 2024, 08:48
Lieber Ingor,

meiner Erfahrung nach ist Tonband-Klebeband langzeitstabiler
und klebt auch besser als Tesa.
Und ich habe bei meinen Maschinen eine kleine Überlappung (in
Drehrichtung) hergestellt, weil das Tonband-Klebeband auf sich
selbst noch besser hält als auf dem Rotor.
Entfetten nicht vergessen!

Ich bin übrigens der Meinung, daß das Geräusch eher durch die
Luftdruckänderung zwischen "pit und land" am Rotor entsteht, aber
vielleicht meint "Verwirbelung" ja dasselbe.

Wäre ein Ansatz für eine Diplomarbeit ... schade, hab' schon ...

Ingor
Inventar
#15 erstellt: 14. Aug 2024, 11:39
Verwirbelung meint genau das.

Wenn man Tonbandklebeband hat, dann kann man das natürlich nehmen, aber es ist nicht notwendig wegen der Dicke und eine Überlappung passt auch bei normalen Klebeband.

Das Tesa ungeeignet ist, sehe ich auch so. Aber ein gutes Isolierband ist ok.

Wenn das Singen tatsächlich durch die Luftströmung entstünde, müsste dieses Geräusch nach der Klebebandbehandlung verschwunden sein. Ist dem so?
grautvOHRnix
Stammgast
#16 erstellt: 14. Aug 2024, 13:29

grautvOHRnix (Beitrag #10) schrieb:
Moin,

ich hatte lange eine B77 High Speed, die sang auch leise;

Tesa ist mMn zu dick, aber Abkleben bringt etwas
Ingor
Inventar
#17 erstellt: 14. Aug 2024, 14:36
Bringt etwas, ist etwas wage, daher habe ich nochmal nachgefragt. Aber ist auch nicht so wichtig.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Revox B77
Akai_65 am 22.12.2010  –  Letzte Antwort am 22.12.2010  –  3 Beiträge
Revox B77 "abgeraucht"
DorianH am 14.02.2021  –  Letzte Antwort am 16.02.2021  –  5 Beiträge
Fernbedienung für revox B77
v.steppi am 24.08.2007  –  Letzte Antwort am 24.08.2007  –  2 Beiträge
Revox B77 Riemen wechseln
toffeewhiskey am 09.11.2008  –  Letzte Antwort am 09.11.2008  –  3 Beiträge
Revox B77 Probleme
8bitRisc am 25.05.2013  –  Letzte Antwort am 01.09.2013  –  24 Beiträge
Revox B77 überholen lassen?
Akai_Reference_Master am 04.06.2014  –  Letzte Antwort am 19.06.2014  –  6 Beiträge
Revox B77 LS Umbau?
hbanko am 25.09.2020  –  Letzte Antwort am 25.09.2020  –  3 Beiträge
Revox B77 - Cinchbuchsen
Akai_Reference_Master am 19.06.2011  –  Letzte Antwort am 20.06.2011  –  13 Beiträge
VU-Meter Revox B77
phro am 25.12.2014  –  Letzte Antwort am 28.12.2014  –  3 Beiträge
Revox B77: Kanalausfall rechts
8bitRisc am 01.10.2022  –  Letzte Antwort am 06.10.2022  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjaruka
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.613