HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Pioneer HPM 1oo, Regler kratzen. | |
|
Pioneer HPM 1oo, Regler kratzen.+A -A |
||
Autor |
| |
assiv8
Stammgast |
20:25
![]() |
#1
erstellt: 15. Aug 2008, |
Bei einer meiner Pioneer HPM 100 Boxen kratzen die Regler für MID und High ziemlich heftig ![]() ![]() Hat jemand einen Tip für mich, oder vielleicht sogar falls es das gab eine Kopie des Service Manual? Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe, Thomas [Beitrag von assiv8 am 15. Aug 2008, 20:26 bearbeitet] |
||
krossi
Ist häufiger hier |
07:36
![]() |
#2
erstellt: 16. Aug 2008, |
Da kommst du wohl nur dran, indem du die Rückwand öffnest und feststellst, wie die Potis befestigt sind. Dann solltest du die Regler immer erstmal mit Druckluft (es gibt dafür Dosen) durchpusten, bevor du mit irgendwelchen Kontaksprays hantierst, vielleicht hilft das schon, vor allem bei Kohlepotis, die man ja darin vermuten könnte. Evtl stehen auch Werte darauf, sodass du Ersatz beschaffen kannst. Die Kappen hast du sicher schonmal abgezogen? Falls es von hinten nicht geht, muss ein Chassis raus, dann wird es aber Fummelarbeit, z. B. mit Spiegel und Taschenlampe. Gruß, Klaus |
||
|
||
armin777
Gesperrt |
10:08
![]() |
#3
erstellt: 16. Aug 2008, |
Hallo Klaus, der Ausbau geht recht einfach: Tieftöner ausbauen und beiseite legen, Knopf von den Achsen der Potis abziehen, Mutter darunter lösen und weglegen, mit der Hand durch die Tieftonöffnung greifen von hinten das Drahpoti herausnehmen, soweit die Kabel dies zulassen. Es handelt sich um Drahtpotentiometer, die vermutlich korrodiert sind. Ich schließe diese bei älteren Boxea grndsätzlich kurz und klemme die Masseleitung ab. Dann baue ich sie funktionslos wieder ein. Klingt viel besser und gibt keinen Ärger mehr. Beste Grüße Armin |
||
krossi
Ist häufiger hier |
10:58
![]() |
#4
erstellt: 16. Aug 2008, |
Vielen Dank, Armin, das ist sehr interessant zu wissen, was da drin steckt. Könnte man die auch ersetzen? Hast du das auch schon mal gemacht? Gruß, Klaus |
||
assiv8
Stammgast |
20:42
![]() |
#5
erstellt: 17. Aug 2008, |
![]() Any ideas? Thomas [Beitrag von assiv8 am 17. Aug 2008, 20:43 bearbeitet] |
||
armin777
Gesperrt |
10:31
![]() |
#6
erstellt: 18. Aug 2008, |
Hallo Klaus, ja, das habe ich schon öfter gemacht, für Leute die das gern so haben wollten. Man bekommt diese Drahtpotentiomter unter der Bezeichnung L-Regler (Lastregler) in 20 oder 50 Watt-Version, z.B. bei Monacor preisgünstig. Hallo Thomas, schau doch mal, als Alternative, ob Du nicht den Einbaurahmen der Potis aus dem Gehäuse schrauben kannst. Beste Grüße Armin [Beitrag von armin777 am 18. Aug 2008, 10:31 bearbeitet] |
||
UriahHeep
Inventar |
12:42
![]() |
#7
erstellt: 18. Aug 2008, |
Ich vermute stark das es ähnlich wie bei Marantz gehändelt wird. Die Mutter ist da aber leider noch unterhalb der Blende. Der Durchmesser der Lochblende ist eben nur so groß das die Steckachse durchpasst. Meine Blende war leider flächenmässig viel größer als deine und bestand aus einem höchstens 1-2mm starken Metall. Da vollflächig verklebt,habe ich es vorsichtig erwärmt und dann Stück für Stück einen Japanspachtel drunter geschoben. Da war dann endlich die ersehnte Mutter zu sehen und dem Potiausbau stand nichts mehr im Wege. Allerdings war es etwas einfacher bei mir da die Regler unterhalb des Basses angebracht waren. |
||
assiv8
Stammgast |
21:21
![]() |
#8
erstellt: 18. Aug 2008, |
Ja, das wäre wohl eine Möglichkeit das die Muttern unter der Blende sind.Aber bevor ich es probiere mit erwärmen, ist denn nicht doch jemand hier im Forum der weiss ob es so ist? Ich hab halt doch Bedenken die dünnen Blenden zu verbiegen, und wenn dann da doch keine Muttern wären.. ![]() Viele Grüße, Thomas |
||
krossi
Ist häufiger hier |
06:19
![]() |
#9
erstellt: 19. Aug 2008, |
Nochmal den Tipp es mit Spiegel und Taschenlampe zu probieren, wenn du den Tieftöner entfernst. Wenn die Rückwand abgeht, gibt es doch eigentlich gar kein Problem. Danke Armin, Drahtpotis, L-Regler, das werde ich mir merken. Gruß, Klaus |
||
assiv8
Stammgast |
09:49
![]() |
#10
erstellt: 19. Aug 2008, |
Hallo Klaus, geht viel einfacher ohne Spiegel. An der Rückseite läßt sich die Frequenzweiche mit den Anschlußsterminals rausschrauben. Von da kann man auf die Potis sehen, aber leider keine Befestigung erkennbar. Bleibt wohl wirklich nur die Blende vorne vorsichtig zu lösen... ![]() Gruß, Thomas PS : Die Rückwand der Box geht nicht ab. Ich denke die ist wohl verleimt. [Beitrag von assiv8 am 19. Aug 2008, 09:51 bearbeitet] |
||
krossi
Ist häufiger hier |
14:43
![]() |
#11
erstellt: 19. Aug 2008, |
Ojemine, na dann viel Glück! Gruß, Klaus |
||
assiv8
Stammgast |
20:25
![]() |
#12
erstellt: 19. Aug 2008, |
Also, das Rätsel ist gelöst. Es funktioniert so wie UriahHeep es oben beschrieben hat. Blende erwärmen und vorsichtig ablösen, ist geklebt. Dann kann man mit einem ca. 5 cm langen Steckschlüssel die Mutter abdrehen und die Potis nach hinten rausziehen. Sind gekapselt und nur auf der Rückseite kleine erhabene Öffnungen ( ich denke zur Kühlung). Ob man da Kontaktspray einfach reinspritzen sollte? Thomas [Beitrag von assiv8 am 20. Aug 2008, 19:25 bearbeitet] |
||
UriahHeep
Inventar |
22:17
![]() |
#13
erstellt: 19. Aug 2008, |
Wie weiter oben geschrieben wurde in die kleinen Öffnungen mit Druckluftspray rein(geh von aus das Du kein Kompressor hast) dann mit Kontakt WL ordentlich spülen und dabei ca 100x von links nach rechts oder umgekehrt drehen (Anschlag bis Anschlag) dann mit Kontakt 61 wiederholen und es sollte Ruhe herrschen. Sehr schön das ich auch mal jemand behilflich sein konnte. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer HPM-100, Problem zultan32 am 06.03.2009 – Letzte Antwort am 26.03.2009 – 11 Beiträge |
Defekter HT Pioneer HPM 100 harald64646 am 08.08.2006 – Letzte Antwort am 10.08.2006 – 42 Beiträge |
Pioneer HPM 60 Hochtöner kratzt earl-of-gaarden am 22.08.2008 – Letzte Antwort am 25.08.2008 – 2 Beiträge |
Pioneer HPM-100 mid reparatur PsyAffair am 28.09.2010 – Letzte Antwort am 28.09.2010 – 4 Beiträge |
Hilfe für Pioneer HPM 60 Püh am 07.05.2011 – Letzte Antwort am 08.05.2011 – 2 Beiträge |
Pioneer HPM 110 Mitteltöner defekt chris91g am 11.05.2017 – Letzte Antwort am 11.05.2017 – 2 Beiträge |
Pioneer HPM 60 Ersatz Tieftöner diswa am 30.03.2019 – Letzte Antwort am 31.03.2019 – 5 Beiträge |
Technics SE 9060 Regler Kratzen TimeActor am 05.04.2013 – Letzte Antwort am 11.04.2013 – 6 Beiträge |
Pioneer HPM 100, Bass Chassis defekt? assiv8 am 19.04.2008 – Letzte Antwort am 28.10.2009 – 17 Beiträge |
Pioneer HPM-1500 Restauration/"tuning" Fragen SMuK am 16.03.2011 – Letzte Antwort am 16.03.2011 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.182 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedStrzalkasarah
- Gesamtzahl an Themen1.559.872
- Gesamtzahl an Beiträgen21.737.209