HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Lautstärke von Plattenspieler | |
|
Lautstärke von Plattenspieler+A -A |
||
Autor |
| |
atbfrog
Ist häufiger hier |
16:19
![]() |
#1
erstellt: 09. Nov 2011, |
Hallo, vielleicht etwas überflüssig dieser Thread aber es beschäftigt mich gerade. Ist es grundsätzlich das Problem von Plattenspielern, dass sie deutlich leiser als andere Quellen sind? Ich habe den Music Hall mmf 2.2 mit dem Goldring Elektra (5mV) TA dazu den Gram Amp 2 Phonoverstärker und als Vollverstärker den Marantz PM7004. Das ganze ist wie gesagt doch deutlich leiser als mein CD Player Marantz CD5004. Ich überlege mir nen Grado Prestige Silver TA dazu zu kaufen, jedoch wäre der noch leiser mit 4mV Ausgangsspannung. Ist das ein Problem wenn man den Amp mehr aufdrehen muss als beim CD Player? wegen klirr usw Ist das bei euch auch so? |
||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
16:29
![]() |
#2
erstellt: 09. Nov 2011, |
Dass der Phonoverstärker leiser ist, ist bei mir auch so. Dass du mehr "aufdrehen" musst, ist für deinen Verstärker nicht weiter problematisch, solange du ihn nicht bis fast zum Anschlag hochdrehst und er anfängt, zu clippen. |
||
|
||
8erberg
Inventar |
16:38
![]() |
#3
erstellt: 09. Nov 2011, |
Hallo, CD-Player geben meist ein mehr als ausreichendes Signal an den Vorverstärker, einige CD-Player haben ja auch einen regelbaren Ausgang, womit man den Pegel dort einstellen kann. Es gab mal Vorverstärker bei denen man die Pegel anpassen konnte ... |
||
Pilotcutter
Administrator |
16:40
![]() |
#4
erstellt: 09. Nov 2011, |
Das liegt an den CD-Playern. Ich hatte den SA8003 und habe ihn aus genau dem Grunde verkauft mitsamt Verstärker. Ich weiß nicht, warum die Geräte immer lauter werden müssen? Wahrscheinlich ist der Loudness-War auch schon bei den Geräten angekommen. Der CD PLayer geht mit sage und schreibe 2,5 Volt zum Amp und Deine Phonopre mit einem Viertel Volt (bei 3mV Eingang). 5mV beim Tonabnehmer sind imho schon recht laut, aber gegen den Amp wird kein System + phonopre anstinken können. Du kannst Dämpfer (in Form von Widerständen) in das Cinchkabel vom CDP einlöten, oder ein Abschwächerkabel nutzen. Der Weisheit letzter Schluss ist das imho aber auch nicht. Ansonsten musste damit leben, denke ich. Gruß. Olaf [Beitrag von Pilotcutter am 09. Nov 2011, 16:49 bearbeitet] |
||
-MCS-
Hat sich gelöscht |
16:50
![]() |
#5
erstellt: 09. Nov 2011, |
Der regelbare Ausgang ist genial. Da ich die FB von meinem Amp verschmuddelt habe, regle ich die Lautstärke beim CD-Hören immer über die FB des SACD-Players. |
||
Albus
Inventar |
17:07
![]() |
#6
erstellt: 09. Nov 2011, |
Tag, das geringfügig weitere Öffnen des Volume-Stellers in Richtung der sog. 11:00 Uhr-Position, typisch -28 dB bei Volume-Stellern mit Skalenwerten, ist durchaus vorteilhaft, da alsdann intern der vom Volume-Steller gesetzte Quellwiderstand für die weitere Verarbeitung geringer ist als bei engeren Öffnungswinkeln. Der Bereich optimaler Verhältnisse liegt typisch zwischen 11:00 und 14:00 Uhr (-28 bis -8 dB). Zu häufig hängt man bereits unter Position 9:00 Uhr (-40 dB) fest. Es ist alles in guter Ordnung. Freundlich Albus |
||
Slowpicker
Ist häufiger hier |
17:26
![]() |
#7
erstellt: 09. Nov 2011, |
Ja, Besitzer von NAD-Verstärkern sind für dieses Verhalten besonders dankbar. ![]() |
||
atbfrog
Ist häufiger hier |
17:32
![]() |
#8
erstellt: 09. Nov 2011, |
Ah wunderbar, schön zu wissen! dann kauf ich mit gutem Gewissen den Grado. Danke! |
||
atbfrog
Ist häufiger hier |
10:46
![]() |
#9
erstellt: 15. Nov 2011, |
Hallo, ich hab noch ne Frage. Ich weis doch nicht recht welchen TA ich für meinen MusicHall mmf2.2 nehmen soll. Ich schwanke zwischen Goldring G1006 und Grado Prestige Silver Ich möchte nicht viel mehr ausgeben und zudem möchte ich eine eher hohe Ausgangsspannung.. sicher über 3.5mV |
||
schlagerbummel
Stammgast |
19:41
![]() |
#10
erstellt: 15. Nov 2011, |
Hallo Ich kenne persönlich nur das Goldring 2400, das war sehr trocken und dynamisch, hat mir sehr gut gefallen ... Wie wär es mit dem VM Red? Das ist eigentlich in der Preisklasse, die du antrebst, das Maß der Dinge? ... und es war auch nicht viel schlechter als das 2400, was aber doppelt so viel kostet ... LG, Armin |
||
Albus
Inventar |
23:39
![]() |
#11
erstellt: 15. Nov 2011, |
Tag, das Goldring ist ein Tonabnehmer mit hoher Ausgangsspannung, und zwar 6,5 mV bei 5 cm/s, bei 0 dB (DIN 8 cm/s) dann 10,4 mV; das Grado ist wohl deutlich leiser (5 mV bei 5 cm/s findet man im Netz als Datum). Im Klang unterscheiden sich beide deutlich, das Grado als weichzeichnender Tonabnehmer, dem die ausgeprägte Tonhöhendefinition fehlt, das Goldring dagegen ausgeglichener. Wie's einem eben gefällt für die jeweilige Musik. Freundlich Albus [Beitrag von Albus am 15. Nov 2011, 23:40 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Music Hall mmf 2.2 aufrüsten atbfrog am 11.10.2011 – Letzte Antwort am 12.10.2011 – 12 Beiträge |
Music Hall mmf 2.2 rapsutin am 08.08.2012 – Letzte Antwort am 11.08.2012 – 7 Beiträge |
Schallplatten leiser als Cd`s derspanky am 13.05.2010 – Letzte Antwort am 20.06.2010 – 24 Beiträge |
Sind Plattenspieler immer leiser als CD-Player? Thorstaen am 21.04.2004 – Letzte Antwort am 24.04.2004 – 6 Beiträge |
Schallplatte etwas leiser als Cd Anfängerfrage turbomaradona am 09.01.2017 – Letzte Antwort am 14.01.2017 – 32 Beiträge |
Kratzgeräusche Music Hall mmf 2.2.le -Arntor- am 25.01.2018 – Letzte Antwort am 27.01.2018 – 9 Beiträge |
Music Hall mmf 2.2 anfällig für Brummen? maria71 am 24.01.2016 – Letzte Antwort am 25.01.2016 – 11 Beiträge |
Unterschiede Music hall mmf 2.2, Rega P3/24 Hanky66 am 25.02.2012 – Letzte Antwort am 25.02.2012 – 3 Beiträge |
Music Hall mmf 2.2 und Ortofon Blue oder Bronze? Richard1965 am 12.01.2018 – Letzte Antwort am 05.03.2021 – 33 Beiträge |
Music Hall mmf 2.2 Platteteller eiert mr_at am 16.12.2013 – Letzte Antwort am 17.12.2013 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- Auswirkung Tonarmhöhe auf Klang
- Thorens TD 115, taugen die was?
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Kaufempfehlung?! - Pro-Ject Perspective Anniversary
- Was bedeuten TB und TA?
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Brummen beim Phono Eingang
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Upgarde von Ortofon OM5 auf OM10 oder OM20 - was bringt es?
- Was besseres als den Technics SL 1500C
- Updated: Die mittlere (Ent)Täuschung - Blaupunkt Plattenspieler TT 100
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- Nordmende HiFi RP 1400 baugleich
- Sphärischer Nadel
- denon dp57
- http://www..de/viewthread-26-26530.html
- http://www..de/viewthread-26-27780.html
- http://www..de/viewthread-26-28579.html
- http://www..de/viewthread-26-29003.html
- http://www..de/viewthread-26-29473.html
- http://www..de/viewthread-26-8658.html
- saba psp-248 baugleich
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder921.022 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedLeonpa_
- Gesamtzahl an Themen1.540.482
- Gesamtzahl an Beiträgen21.315.295