Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Grado Tonabnehmer

+A -A
Autor
Beitrag
Vinuel
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 22. Nov 2012, 22:16
In meinen auch und so lass ich es nun bleiben Jetzt weiß ich, wovon ich am WE viel machen werde.
kimotsao
Inventar
#52 erstellt: 17. Dez 2012, 22:23
jetzt habe ich schnell mein vm red anstelle des grado gold montiert und ich muss sagen, dass das vm red echte geil klingt, es kommen sogar einige details besser rüber, vielleicht überzeugt mich das grado wieder mit dem graham amp
Vinuel
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 19. Dez 2012, 14:00
Ich muss sagen, nachdem mein Grado Red sich eingespielt hat, ist es erstens viel weniger empfindlich auf den VTA geworden und zweitens sind die Verzerrungen auch weg wenn man es mit parallelem Tonarm ohne irgendwelche Papierschnipsel in der Headshell betreibt. So lasse ich es momentan laufen und es klingt durchaus sehr ansprechend, von zu warm keine Spur, eher finde ich, dass die unnatürlich betonten Höhen, die ich früher mit dem AT hatte, nun neutraler sind.

Seltsame Geschichte das mit den Grados, hat mich einiges an Zeit und Nerven gekostet, aber am Schluss klingt es durchaus angenehm. Aber wenn jemand auf besonders stark betonte Höhen steht oder ein zu bedämpftes Zimmer hat, dann wird ein Grado vielleicht wirklich "zu warm" klingen.
Ferkel6926
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 24. Dez 2012, 16:50
Hallo Leute

Werde mir demnächst mal ein reference sonata wood nach hause holen...

Was Haltet ihr von diesem Abnehmer???

Meine Kombi wäre ein Accuphase e206 und ein Thorens mit dem TP90 Arm Original Verkabelung

Würde es an MM anschließen in der eingebauten Platine an 47 KOhm

Muß ich mich mit diesem System auch an die 4grad Winkelung halten?

Oder evtl kann ich meinen TP90 um 15mm anheben..

Hat diesen Abtaster schon jemand probe gehört?

Gruß und schöne Weihnachten!!
akem
Inventar
#55 erstellt: 24. Dez 2012, 18:04
Bei Grado wäre ich vorsichtig: ich hab 2 Grados unterm Mikroskop gesehen und bei beiden war die Nadel verdreht montiert. Und eines davon war kein Billigsystem (das da: http://www.phonophon...prestige-gold1.html).
Da würde ich mir eher (je nach Geldbeutel) eines der Goldring Eroicas oder Elite holen oder das Ortofon Rondo Blue.

Gruß
Andreas
Vinuel
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 24. Dez 2012, 20:34
Das ist eigentlich unverschämt, das Gold sollte doch handselektiertes Silver sein, da darf man doch erwarten, dass die Nadel nicht schief eingeklebt ist... Ich habe mir auch das Red nur gekauft, weil es handselektiertes Blue ist, in der Hoffnung, dass die Nadel dann nicht schief sein kann. Insgesamt sind die Grados eindeutig zu viel Arbeit und zu viel Risiko, ich weiß nicht, ob mein nächstes System wieder ein Grado wird.
Ferkel6926
Ist häufiger hier
#57 erstellt: 25. Dez 2012, 17:41
Also wenn man das alles so liest, sind die Grado Systeme nicht so der Schlager...

Aber ich werde das Sonata wood trotzdem mal probieren.

Im Image Hifi ist ein Test drinnen, da wird geschrieben das man es allerhöchstens 2 Grad senken sollte...

Schade, das es keiner hier im Forum kennt...
Albus
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 26. Dez 2012, 17:35
Tag,

mit GRADO hast du eine Menge von Tonabnehmern vor dir, die man sämtlich (höchstwahrscheinlich gesagt, ohne einem Typen dabei Unrecht zu tun) charakterisieren kann als "Etwas dunkel im Timbre, etwas kräftig im Volumen, dies bei nachrangiger, d.i. zurückstehender Durchhörbarkeit und Über-Alles-Transparenz". Schlicht gesagt, man muss das "Warm und mehr oder weniger verhangen" mögen, um davon mehr als zwei oder drei zu erwerben oder gar eines für einige Hundert Währungseinheiten. [Ich hatte insgesamt drei davon, bis hin zur mittleren Anspruchsklasse, mehr aber nicht.] - Aber, für siebenhundert Euro gibt es entschieden Ausgeglicheneres.
Für großorchestrale Musik (Beispiel: Strawinsky) oder breitbandigen Rock/Pop (Pop-Beispiel: Dire Straits) sind Grados nicht gut passend; für musikalisch enge Bandbreiten oder kleine Klassikbesetzungen dürften sie gefallen können, oder einem für die üblich hervorgekragten "Stimmen" (wenn dann auch ein Sopran nach Alt klingen mag). Aber nicht für den Wunsch nach Registerdurchhörbarkeit.
Es kommt also auf die gesetzten Ansprüche in tonaler und harmonischer Hinsicht an. Vielleicht gefällt dir ja ein Grado?
Freundlich
Albus


[Beitrag von Albus am 26. Dez 2012, 17:38 bearbeitet]
Ferkel6926
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 26. Dez 2012, 18:32
In der Image Hifi wird das Sonata wood eigentlich nicht als verhangen beschrieben... Eher Grundtonstark durchsichtig, nur halt keine übertriebenen Höhen wie sie viele TONABNEHMER haben.
-Musikfreund-
Stammgast
#60 erstellt: 29. Jul 2015, 07:21
Hallo,
ich habe Gelegenheit ein Grado Master 1 günstig zu bekommen aber kann es nicht vorher hören. Es soll an einem Acearm von Nottingham spielen. Gibt es Erfahrungen. Gehört habe ich bisher Benz ACE und Glider, Ortofon Quintett Black und SPU classic am Acearm. Vielleicht hat jemand ein Feedback.
Danke,
Frank
Capt._Z
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 01. Aug 2015, 10:22
Hab keine Erfahrung mit dem Grado Master 1, aber wenn Du es guenstig bekommen kannst, kannst Du es zu Hause ausprobieren. Und wenn es Dir dann nicht gefaellt kannst Du es fuer den gleichen Preis weiterverkaufen.
Peter0801
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 10. Okt 2025, 09:50
So, ich hole mal den alten Post raus, da ich eben das selbe Problem habe.


Ich habe die selbe Frage hinsichtlich VTA und ja, auch meinen Tonarm kann ich in der Höhe auch nicht verstellen.

Ich habe hierfür GRADO angeschrieben, da ich nicht weiterwusste.

Die Antwort war:

our recommend is that the top of the chassis of the cartridge is to be set parallel to the surface of the LP
you may want to try removing the top plate that slides onto the cartridge
Also, the VTA is always approximate as there are no LP's of the same thickness which will change the VTA
Any questions, let us know, happy to help


Macht auch irgendwie Sinn, wenn man sich die Unterseite des GRADO Gold anschaut - die eben nicht plan ist!

Ich habe mal ne grüne Linie eingezeichnet, damit man sich orientieren kann, an der eine Ausrichtung eventuell möglich wäre.

Grüße, Zoli
hpkreipe
Inventar
#63 erstellt: 10. Okt 2025, 12:28
Immer das mit den Bildern hier und dass das Problem mit dem Einfügen bislang nicht wieder gut gelöst wurde.

Unterseite des goldenen Körpers, nicht des Nadeleinschubs und hoffe das nicht mal verwechselt/ unklar geschrieben zu haben.

Ich nutze, wenn möglich immer die Rückseite des Tonabnehmers/ der Tonabnehmer die das Hergeben und linse zum Mitteldorn, das funktioniert für mich besser, als der ganze Aufwand was parallel auszurichten.
Peter0801
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 10. Okt 2025, 13:03
Ich habe mal Bilder hier hochgeladen. Das geht hier wirklich nicht!

https://www.dropbox....2ps&st=7fu8g89g&dl=0

Ich habe mich nun auch an der "Oberseite" des Tonabnehmers orientiert. Versuche, die Nadel mal gut abzulichten, ist nicht so einfach.
Peter0801
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 10. Okt 2025, 13:58
Ich hole mal den Thread raus, da insbesondere User "hl-ufg" hier wohl den selben Tonarm hat.
Ich habe einen Tonarm TP11 MK III mit Tonarmrohr TP63 und ein GRADO Prestige Gold.

Unterlegen kann man ja nicht viel, da der Abnehmer von unten geschraubt wird.

Ich habe mal aufgenommen, wie die Nadel auf der Platte steht. Ich hoffe man erkennt es. Die Nadel steht fast 90 Grad zur Platte. Stylus Rake Angle vs. VTA.....


https://www.dropbox....gju&st=r4ns9s2a&dl=0
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Grado vs. Project Tonabnehmer
I.Rolfs am 27.08.2007  –  Letzte Antwort am 29.09.2007  –  4 Beiträge
Tonabnehmer Grado
Plattenbert am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 29.11.2008  –  3 Beiträge
Grado Tonabnehmer einbauen
KettnerTh am 20.12.2003  –  Letzte Antwort am 09.01.2010  –  5 Beiträge
alter Grado Tonabnehmer, Identifikation möglich ?
highfreek am 27.07.2022  –  Letzte Antwort am 01.08.2022  –  6 Beiträge
Project Perspective mit Grado Tonabnehmer
PizzaParty am 12.02.2022  –  Letzte Antwort am 13.02.2022  –  15 Beiträge
Tonabnehmer Grado Reference Platinum (no wood)
MasterofPuppets am 11.05.2015  –  Letzte Antwort am 14.05.2015  –  17 Beiträge
Ersatznadel Grado K4
josen am 15.07.2007  –  Letzte Antwort am 16.07.2007  –  6 Beiträge
Hallo Problem mit Tonabnehmer grado silver!
tom-garfield2207 am 01.06.2011  –  Letzte Antwort am 03.06.2011  –  35 Beiträge
Technics SL 1210MK xx und Grado-Tonabnehmer
Trisolaris am 13.04.2017  –  Letzte Antwort am 15.04.2017  –  17 Beiträge
Kennt jemand diesen Tonabnehmer: Grado MF-1 ?
Pat65 am 01.01.2012  –  Letzte Antwort am 16.01.2012  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.258 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedVintagexpm
  • Gesamtzahl an Themen1.562.300
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.798.322

Hersteller in diesem Thread Widget schließen