| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Plattenspieler for Dummies | |
|  | ||||
| Plattenspieler for Dummies+A -A | ||||||||
| Autor | 
 | |||||||
| 
                                                peacounter                         Inventar | #101
                    erstellt: 13. Okt 2014, 18:09   | |||||||
| und das von dir...    im ernst: ich hab nur den 37er, aber bin mit dem seit den 90ern glücklich. n ordentliches teil, das auch mal was wegsteckt. so ein halbautomatisches frühstücksbrett ohne haube würde bei mir nicht lange halten...   spätestens nach ner flasche rotem will ich definitiv keinen tonarmlift mehr bedienen und auch keine haube absenken, während die platte schon spielt! (eigentlich will ich das sowieso nicht und hätte auch nix dagegen, meine platten per mausklick auf den dreher zu ziehen aber deswegen werd ich nicht meine ganzen lp's digitalisieren). [Beitrag von peacounter am 13. Okt 2014, 18:14 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #102
                    erstellt: 13. Okt 2014, 18:48   | |||||||
| Ich hab's ja verstanden. Der Denon ist nicht übel.     Aber wie die Werte der Gleichlaufschwankungen und der Rumpelgeräuschabstand (was ist das überhaupt) am Gerät ermittelt werden und was gute bzw. schlechte Werte sind erklärt mir keiner.  DENON DP-47F: Gleichlaufschwankungen: 0,010%wrms Rumpelgeräuschabstand: 78db [Beitrag von Vinyl_Bock am 13. Okt 2014, 18:51 bearbeitet] | ||||||||
|  | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #103
                    erstellt: 13. Okt 2014, 18:58   | |||||||
| 
 
 Hi Beaufighter! zu 1) Und wie bekommt man dies technisch möglichst optimal (und praktikabel ohne NASA Technologie) hin? zu 2) Lässt sich beides nicht kombinieren? Gibt es hierfür dann gute Beispiele? zu 3) Daran muss ich wohl arbeiten, aber deswegen versuche ich ja auch die technischen Lösungsansätze zu hinterfragen. | ||||||||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #104
                    erstellt: 13. Okt 2014, 19:06   | |||||||
| Hi, welchen Tonabnehmer hast Du montiert? u. an welchen PhonoPre hörst Du? usw. | ||||||||
| 
                                                bouler1                         Stammgast | #105
                    erstellt: 13. Okt 2014, 19:09   | |||||||
| @Vinyl Bock Selbst ist der Mann,googeln und Suchfunktion   BG Helmut | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #106
                    erstellt: 13. Okt 2014, 19:28   | |||||||
| Der TA war schon montiert und ich habe nie einen neuen Abnehmer drangeschraubt. Auf dem TA steht keine Bezeichnung. Deine Frage kann ich daher nicht beantworten. Wenn ein Foto helfen sollte, dann schiebe ich das morgen gerne noch nach. Der Plattenspieler ist direkt an einen Yamaha AX-596 angeschlossen. Hier ist nur ein Phono-Anschluss vorhanden. Die Erdung ist angeschlossen. Ein Foto von den Anschlussmöglichkeiten habe ich unter folgenden Link gefunden:  http://www.fein-hifi...ker-titan::1581.html   http://www.fein-hifi...1581_5_ax596titg.jpg | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #107
                    erstellt: 13. Okt 2014, 19:34   | |||||||
| Hmmm, ich sehe gerade, dass der AX-596 einen Phono MM Eingang (2,5 mV/47 KOhm) hat. Was ist wenn ich hieran ein MC-System direkt angeschlossen haben sollte?                                        | ||||||||
| 
                                                silberfux                         Inventar | #108
                    erstellt: 13. Okt 2014, 19:36   | |||||||
| Hi, dann würde es jedenfalls viel zu leise klingen. BG Konrad | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #109
                    erstellt: 13. Okt 2014, 19:39   | |||||||
| 
 
 Also Flüsterton-Modus auch bei großer Lautstärkeneinstellung am Verstärker? Trifft jedenfalls nicht zu. Offensichtlich alles im normalen Bereich. | ||||||||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #110
                    erstellt: 13. Okt 2014, 19:48   | |||||||
| Hi, 
 
 dann ist das die erste praktische Baustelle.   siehe:  http://www.hifi-foru...ead=17558&postID=1#1 | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #111
                    erstellt: 13. Okt 2014, 19:48   | |||||||
| 
 
 Das sind die Antworten auf die ich gewartet habe   | ||||||||
| 
                                                bouler1                         Stammgast | #112
                    erstellt: 13. Okt 2014, 19:50   | |||||||
| Na denn,auf gehts    BG Helmut | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #113
                    erstellt: 13. Okt 2014, 19:58   | |||||||
| 
 
 Dann kommt der zweite von rechts meinem TA optisch schon recht nahe. Das Bild habe ich mir von Guido64 freundlicherweise zu Anschauungszwecken geborgt. Fotos von meinem TA schiebe ich morgen nach.   http://bilder.hifi-forum.de/medium/302679/tathorens1_102574.jpg | ||||||||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #114
                    erstellt: 14. Okt 2014, 16:13   | |||||||
| Mach doch mal ein Foto von deinem System. Ich würde dir empfehlen dort zu beginnen (System) Rumpel und Gleichlauf sind bei deinem D 47 über alles erhaben. Gleichlauf sagt der Name bereits. Dein Denon hat, wenn du den Plattenteller abnimmst einen Tonkopf von einem Kasettenrecorder verbaut der gibt der Steuerung bescheid wenn es zu langsam werden sollte und erhöht dann die Drehzahl und umgekehrt. Rumpel ist das was man direkt ohne Riemen 5 cm über dem nackten Plattenteller über der Lager hört wenn sich der Teller Dreht. Und auch über dem Motor. Dann mit Riemen, was nbei dir wegfällt da du ja einen direktgetriebenen hast. 80 db und mehr sind Spitze Gruß Beaufighter [Beitrag von Beaufighter am 14. Okt 2014, 16:45 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #115
                    erstellt: 14. Okt 2014, 17:09   | |||||||
| 
 
 Hallo Beaufighter! Bin gerade mit der Arbeit fertig. Fotos hatte ich ja gestern schon zugesagt, folgen also gleich. Hoffentlich kann jemand den TA identifizieren und hierzu dann was sagen. Schauen wir mal. 
 
 Einen Tonkopf als Sensor für die Drehzahl??? Echt??? Was gibt das Signal? Ich hätte eher dann ein inkrementales System vermutet. 
 
 Über ein db-Messgerät aufgenommen vermute ich dann mal? 
 
 Du meinst sicher 80db und weniger (Klugscheißer, ich weiß  ) Aber danke für die informativen Antworten. Wieder was gelernt! | ||||||||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #116
                    erstellt: 14. Okt 2014, 17:17   | |||||||
| Ne das is schon richtig so ... mit den 80 db und mehr... wobei ich mir nicht vorstellen kann wie man mehr als 80 db messen können sollte. Für mich ist das bereits absolute Stille. Ich halte bei gebrauchten Plattenspielern gerne ein Stetoskop auf den Lagerdorn und wenn du was hörst ist das schon scheiße. Gruß Beaufighter | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #117
                    erstellt: 14. Okt 2014, 17:38   | |||||||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #118
                    erstellt: 14. Okt 2014, 17:44   | |||||||
| Denon DL 160?                                        | ||||||||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #119
                    erstellt: 14. Okt 2014, 17:46   | |||||||
| Das ist ein MC System mit High Output also an einem MM Eingang zu betreiben.                                        | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #120
                    erstellt: 14. Okt 2014, 17:53   | |||||||
| 
 
 Gehört vor den Wert normalerweise ein Minus davor? | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #121
                    erstellt: 14. Okt 2014, 17:54   | |||||||
| 
 
 Also prinzipiell ja erst einmal gar nicht so übel! | ||||||||
| 
                                                .JC.                         Inventar | #122
                    erstellt: 14. Okt 2014, 17:56   | |||||||
| Hi, 
 
 jedenfalls nicht für den TA. Bei MCs kann man nicht selbst die Nadel austauschen. Es kommt eben drauf an, welche (Klang) Ansprüche Du bei LP Wiedergabe hast. Wenn Du gerne ungefähr CD Qualität willst, dann landest Du bei > 300 € Der allererste TA im TA Fotothread, das AT 150 MLX kostet dich aktuell 320 € Wenn Du gerne ordentlich von LP hören willst brauchst Du noch einen kleinen Aikido (s. Thread). Dann kannst Du dich aber auch entspannt zurücklegen u. deine Musik von LP gemießen. Viel Spaß.   | ||||||||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #123
                    erstellt: 14. Okt 2014, 18:01   | |||||||
| Ja da gehört ein Minus davor    sanft klicken Nun das System ist bestimmt nicht schlecht ich weiß natürlich nicht wie geschunden die Nadel ist. Wenn das noch das erste System am Plattenspieler ist, kann es gut sein das das Teil sein 500Stunden voll hat. Danach sollte man die Nadel wechseln, oder bei MC's das System. | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #124
                    erstellt: 14. Okt 2014, 18:21   | |||||||
| 
 
 Da muss ich Ruhe noch mal tief in mich reinhorchen. | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #125
                    erstellt: 14. Okt 2014, 18:24   | |||||||
| 
 
 Ich glaube nicht das die Nadel zu doll geschunden worden ist. So viel habe ich nicht gehört über die Jahre, da die meisten für mich interessanten Sammleraufnahmen fast nur noch auf CD rauskamen und ich die Vinyl Veröffentlichungen ohnehin längst in- und auswendig kannte. | ||||||||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #126
                    erstellt: 14. Okt 2014, 18:25   | |||||||
| Ganz so einfach ist das nicht wie das .JC. schreibt. Der Tonarm stellt mit dem System eine Einheit dar. Dafür musst du ein paar Werte wissen einmal die effektive Tonarmmasse und die Nadelträger compliance Beide in eine Formel eingesetzt ergeben eine Resonazfrequenz die zwischen 8 und 12 Hertz liegen sollte. Mehr als 12 ist nicht gut weil es dann hörbar wird und weniger als 8 ist nicht gut weil du eiern und Welligkeit der Platten in diesem Bereich liegen können. Gruß Beaufighter | ||||||||
| 
                                                Burkie                         Inventar | #127
                    erstellt: 14. Okt 2014, 18:28   | |||||||
| Hallo,  Rumpel bezeichnet tieffrequente Störgeräusche, die sich aus dem Gerumpel des Motors, des Plattentellerlagers, des Antriebs (Reibrad z.B.) und auch aus der Schallplatte selber ergeben, und sich über die Nadel und den Tonabnehmer in den Lautsprechern hörbar machen. Je geringer diese Störgeräusche, je höher die Dämpfung ("Rumpel-Geräuschspannungsabstand") gebenüber dem Nutzsignal (der Musik) ist, desto besser. "Geräuschspannungsabstand" bewertet das Frequenzspektrum der Störgeräusche gemäß einem gehörrichtigen Filter, welches die Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs für die verschiedenen Tonhöhen berücksichtigt. Störgeräusche um die 400-1000Hz werden stärker bewertet als sehr tiefe oder sehr hohe Störgeräusche, jeweils am Rande des Hörbereichs. Der unbewertete Wert heißt "Fremdspannungsabstand", z.B. "Rumpelfremdspannungsabstand", und ist naturgemäß immer etwas schlechter als der bewertete Wert, der "Rumpelgeräuschspannungsabstand". Zur Anschauung der Größenordnungen. Ein normales Wohnzimmer macht auch in Ruhe Geräusche so um die 20dB herum (Heizung, Verkehrslärm durch die Fenster, Vögelchen im Garten, Trafosummen der Elektrogeräte, etc....). Irgendwelche Musik oder Störsignale des Plattenspielers, deutlich (ca. 3-6dB leiser) als dieses Grundgeräusch werden durch selbiges ziemlich vollständig verdeckt, sind also nicht wahrnehmbar. 0dB Schallpegel bezeichnet hierbei die Hörschwelle eines durchschnittlichen gesunden Gehörs, also die Schwelle, aber der überhaupt etwas verschwindend leise gerade noch gehört werden kann. Mehr als 80dB Schallpegel ist auf Dauer schon ungesund laut und führt zu Hörschäden. Ab ca. 100dB Schallpegel wird es schmerzhaft laut, und führt teilweise schon direkt zu Gehörschäden. Eine sinnvolle gesunde und genußvolle Musikwiedergabe hat also Lautstärkepegel deutlich kleiner als 80dB, mit gelegentlichen kurzen (!) Spitzen bis ca. 80dB - und das ist dann auch schon recht satt laut. Der sinnvolle Pegelbereich der Musikaufzeichnung und Wiedergabe ist also von ca. 20dB bis ca.80dB Schallpegel, also ca. 60dB an Dynamik. (Niedriger als ca. 20dB geht es im Ruhegräusch des Wohnzimmers unter, lauter als ca. 80dB ist es nicht mehr schön, sondern wird brüllend laut bis gehörschädigend.) Das bedeutet: Sind bei einem Aufzeichnungs- oder Wiedergabesystem, z.B. Schallplatte, die Störgeräusche sämtlich unter ca. 60-70dB unter Maximalpegel, so sind sie unter vernünftigen gesunden Hörbedingungen und Wiedergabepegeln praktisch kaum bis gar nicht hörbar. Zur Stereo-Kanatrennung (rechts/links): Ein Lautstärkeunterschied von um die 20dB bewirkt, dass das Geräusch/Signal als völlig aus dem rechten oder linken Lautsprecher kommend empfunden wird; ein größerer Lautstärkeunterschied bewirkt keinen größeren Stereo-Effekt. Tonabnehmer mit um die 20dB Kanaltrennung sind somit tadellos. Grüsse   [Beitrag von Burkie am 14. Okt 2014, 18:51 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                ParrotHH                         Inventar | #128
                    erstellt: 14. Okt 2014, 18:33   | |||||||
| 
 
 Wenn Du ungefähr CD-Qualität haben willst, dann solltest Du dir einen CD-Player kaufen, oder einen Streaming-Client. Denn das wird mit LPs ganz sicher nix! Ansonsten kann man sicher auch für unter 300 € ordentliche Systeme erwerben. Was bist Du für ein Typ Vinyl_Bock? Hast Du´s gerne druckvoll, oder konzentrierst Du dich eher auf die feinen Details? Das sollte man m. E. vorher für sich klären, da es da dann doch hörbare Unterschiede gibt. Es sei denn, man hat Spass dabei (und das nötige Geld), einfach mal verschiedenes auszuprobieren. Die Auswirkung von Phono-Vorverstärkern wird m. E. stark überschätzt. Ich habe gelernt, dass es ungemein hilft, wenn die Kiste anpassbar ist, und zwar am besten in all den wichtigen Parametern wie Verstärkung, Impedanz und Abschlusswiderstand. Denn aus den fixen Werten mancher Phono-Vorstufen resultiert in Kombination mit manchen Tonabnehmern einfach eine schlichte Fehlanpassung, deren hörbare Auswirkung auf den Klang dann gerne mal verschwurbelt wird. Parrot | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #129
                    erstellt: 14. Okt 2014, 18:37   | |||||||
| Hallo, wobei man noch zwischen Fremdspannungsabstand und Geräuschspannungsabstand unterscheiden muss. In der Werbung wurde bei Plattenspielern immer gerne der "bessere" Geräuschspannungsabstand angegeben, eigentlich fast witzlos, da der größte unerwollte Krachmacher die Schallplatte selber ist. Je nach Qualität der Pressung kommt man - wenn es hoch kommt auf 55 dB... Peter | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #130
                    erstellt: 14. Okt 2014, 18:43   | |||||||
| @Burkie: Die letzten Infos zum Rumpeln muss ich mehr als einmal auf mich einwirken lassen! Super! Dass Motor und Lager Störeinflüsse hinsichtlich des Rumpelns darstellen ist mir auch klargeworden, das aber die Platte selbst einen entsprechenden Einfluss hat ist mir echt neu. Der Antrieb (Riemen) hat also auch einen Einfluss auf das Rumpeln, wobei wir wieder bei einer meiner ersten Fragen hinsichtlich der Riemengeometrie wären. Kann man dazu was sagen? Eher vernachlässigbar oder von Bedeutung? [Beitrag von Vinyl_Bock am 14. Okt 2014, 18:48 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                Burkie                         Inventar | #131
                    erstellt: 14. Okt 2014, 18:49   | |||||||
| 
 
 Du hast vollkommen recht! Ich habe das soeben korrigiert, der unbewertete Wert nennt sich "Fremdspannungsabstand", nicht einfach bloß "Spannungsabstand".   Mit einem Plattenspieler mit Rumpelfremdspannungsabstand und einer Tonabnehmer-Vorverstärkerkombination mit Rauschfremdspannungsabstand von jeweils um die 60dB hört man die Platte praktisch perfekt, ohne zusätzliche durch die eigene Wiedergabekette hinzugefügte Störgeräusche. Grüsse   [Beitrag von Burkie am 14. Okt 2014, 18:50 bearbeitet] | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #132
                    erstellt: 14. Okt 2014, 18:54   | |||||||
| 
 
 Kein Geheimnis. Vorrangig höre ich Elvis, aber auch andere Oldies, Punkrock und Blues(Rock). Speziell bei Elvis ist es so, dass die Aufnahmequalitäten oftmals leider eher suboptimal (Rauschen) sind und speziell Sammlerveröffentlichungen nicht den normalen Standards entsprechen. Aber auch andere Aufnahmen aus den 50er oder 60er oder im Punkrock sind nicht immer unbedingt top. | ||||||||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #133
                    erstellt: 14. Okt 2014, 18:57   | |||||||
| Ja nun mal was anderes alles was du nun wissen möchtest ist ja gut und richtig... Dein Denon sollte bei korrekter Aufstellung mit samt seinem System über all diese Dinge erhaben sein. Ich kann mir nicht vorstellen das du dich wesentlich verbessern tust wenn du dir da irgendwas von ich weiß ja nicht was dir da so vorschwebt kaufen würdest. Deinen Plattenspieler mit einem Denon Dl 304 würde ich gerne mal hören.   Gruß Beaufighter. | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #134
                    erstellt: 14. Okt 2014, 19:01   | |||||||
| 
 
 Komm halt vorbei (bring aber auch noch anständige Lautsprecher mit sonst macht das keinen Sinn  ) | ||||||||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #135
                    erstellt: 14. Okt 2014, 19:07   | |||||||
| Wer bringt den das System mit?                                        | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #136
                    erstellt: 14. Okt 2014, 19:14   | |||||||
| Verdammt!                                        | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #137
                    erstellt: 14. Okt 2014, 19:18   | |||||||
| Nochmal verdammt! Einen Vorverstärker brauchen wir auch noch. Das Denon Dl 304 ist ein MC Low Output, da macht wohl auch noch mein Yamaha AX-596 einen Strich durch die Rechnung.                                        | ||||||||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #138
                    erstellt: 14. Okt 2014, 19:23   | |||||||
| Den könnte ich noch mitbringen    | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #139
                    erstellt: 14. Okt 2014, 19:26   | |||||||
| Dann brauchen wir ja nur noch jemanden mit dem System!                                        | ||||||||
| 
                                                Burkie                         Inventar | #140
                    erstellt: 14. Okt 2014, 19:30   | |||||||
| Hallo,  wenn es um Tonabnehmer geht, würde ich nach Möglichkeit einen nehmen, der wenig Verzerrungen produziert. Druck, Wumms im Bass oder eher viele Höhen kannst du dir auch mit dem Equalizer oder Klangregler oder fettem Subwoofer erzeugen; umgekehrt bekommst du Verzerrungen auch mit allem Regelwerkzeug nicht mehr weg. Verzerrungen hört man z.B. bei Zischlauten der Stimme (scharfe S-Laute, Zzzt-Laute, o.ä., oder hart angeschlagene HiHats, besonders elektronische Drum-Maschinen). Bei nicht so optimalen Tonabnehmern bzw. Nadeln hört man dabei eine gewisse Unsauberkeit der Wiedergabe, ein zusätzliches agressives Zischeln oder Fauchen. Kann aber auch am an der Nadel angesammelten Staub und Dreck liegen...   Achtung! Manchmal sind solche Verzerrungen aber auch schon auf der Platte selber gespeichert, besonders teilweise bei aktuellen Nachpressungen alter Platten. Aber nicht nur. Auch auf Platten aus den 80ern gibt es hier und dort Stellen, wo scharfe S-Laute zischen und fauchen... Wie kann man unterscheiden, ob es an der Platte liegt oder am Tonabnehmer? Gar nicht. Außer man hat mehrere verschiedene Tonabnehmer oder Nadeln zum Vergleich da. Bei den meisten Herstellern unterscheiden sich die Tonabnehmer selber innerhalb einer Serie kaum voneinander. Der große Unterschied ist die Nadel, also deren Schliff. Bei MM-Tonabnehmern (MM=Moving Magnet) ist die Nadel wechselbar. Man kann also den billigsten aus der Familie durch die große teure Wechselnadel des größeren Models deutlich aufwerten (zumindest theoretisch-messtechnisch)... Gute Erfahrungen habe ich persönlich mit Nagaoka am Technics SL1200 MK2 gemacht. Zum einen mit dem MP-10 mit sphärischer Nadel (Idee: bringt nicht so alle heiklen Details, mogelt also vieleicht auch etwas Dreck und Verschleiß älterer Platten etwas unter...), zum anderern mit dem MM-321-BE mit eliptischer Nadel für gute erhaltene Platten. Letzteres klingt für mich wirklich gut, macht wenig hörbare Verzerrungen. Beide sind nicht mehr erhältlich, MM-321 ersatzlos gestrichen, MP-10 durch neuere Serie MP-100 ersetzt. Gute mindestens "Butter-und-Brot"-Tonabnehmer sind die Ortofon-Concorde oder entsprechende OM-Tonabnehmer mit elliptischen Nadeln. Keine Ahnung, ob diese Tonabnehmer von der Masse (Gewicht) zu deinem Tonarm passen... wenn sie bloß zu leicht sein sollten, kann man das durch Zusatzgewicht in der Headshell korrigieren. Grüsse   | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #141
                    erstellt: 15. Okt 2014, 06:31   | |||||||
| Hallo, als "Bananen-Systeme" sind die Ortofon allen Dingen bei Dissen-Drehern recht gebräuchlich. Die Systeme können ohne Probs mit OM-Nadeln gefahren werden. Schön und "rockig" find ich auch die Shure-Systeme, natürlich nur mit anständigen Nadeln. Ein M75 mit guter Nadel ist ein wahrer "Rocker" und passt gut zur Mucke aus der Zeit der 50er bis 70er. Vorteil: das System kriegt man fast zum kg-Preis Peter | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #142
                    erstellt: 18. Okt 2014, 18:23   | |||||||
| 
 
 Hallo Burkie! Ich bin deinem Testvorschlag gefolgt und habe eine Single ohne Puck ein wenig exzentrisch aufgelegt und kurz angespielt. Ich hätte nie gedacht, dass das Teil dann so stark anfängt zu leiern. Unglaublich! Holger | ||||||||
| 
                                                8erberg                         Inventar | #143
                    erstellt: 18. Okt 2014, 21:31   | |||||||
| Hallo, eine Aussermittigkeit von 1,5 mm bedeutet sofort eine Tonhöhenschwankungen, die jede Norm als KO-Kriterium sieht. Von daher sind die Qualitätsmängel von heutigem neuen Vinyl wirklich absolut nicht akzeptabel. Aber passend dazu haben die "modernen" Dreher ja auch wieder höhere Gleichlaufschwankungen, wenn man an die Werte der 70er/80er Jahre denkt... Peter | ||||||||
| 
                                                spacelook                         Stammgast | #144
                    erstellt: 18. Okt 2014, 22:14   | |||||||
| Meine Fresse - ist das hier ein Kindergarten. Man gut das es alternativ noch einige ernsthafte Phono Foren mit erfahrenen Experten gibt   | ||||||||
| 
                                                bouler1                         Stammgast | #145
                    erstellt: 18. Okt 2014, 22:19   | |||||||
| Da scheinst du nicht ganz Unrecht zu haben    BG Helmut Ps. Im Kindergarten gehts oft freundlicher zu   | ||||||||
| 
                                                Burkie                         Inventar | #146
                    erstellt: 19. Okt 2014, 07:06   | |||||||
| 
 
 Siehst du! Das war natürlich ein Extrembeispiel, aber auch normale Platten haben eine geringfügige Exentrizität... Dadurch wird der effektive Gleichlauf von Schallplatten ohnehin limitiert. Irgendwelche irrsinnig gute Gleichlaufwerte der Plattenspieler sind also ohne praktische Relevanz. | ||||||||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #147
                    erstellt: 19. Okt 2014, 07:27   | |||||||
| Dann klär uns doch auf spacelook  Gruß Beaufighter | ||||||||
| 
                                                Rolf2001                         Hat sich gelöscht | #148
                    erstellt: 19. Okt 2014, 08:06   | |||||||
| 
 Nein, Du musst Dir einfach den richtigen Plattenspieler kaufen.    https://www.youtube.com/watch?v=SRFpd0ahvj4 | ||||||||
| 
                                                Vinyl_Bock                         Ist häufiger hier | #149
                    erstellt: 19. Okt 2014, 10:54   | |||||||
| 
 
 Wie schon gesagt, Anfänger-Thread mit Anfänger-Fragen. Wo sonst sollte ich die Basics lernen und entsprechende Fragen zur Materie stellen, in der Hoffnung des damit verbundenen Informations- und Gedankenaustauschs mit Leuten die im Gegensatz zu mir die Antworten wissen? | ||||||||
| 
                                                Beaufighter                         Inventar | #150
                    erstellt: 19. Okt 2014, 11:16   | |||||||
| Ich weiß auch nicht was das hier sollte, vermute mal dafür gabs einen Zähler mehr auf der Antworten Uhr. Gruß Beaufighter | ||||||||
| 
 | ||||||||
|  | ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| Vinyl fuer Dummies chokomuro am 09.09.2004 – Letzte Antwort am 10.09.2004 – 9 Beiträge | 
| Nadelreinigung für Dummies :) Crema80 am 16.01.2015 – Letzte Antwort am 17.01.2015 – 9 Beiträge | 
| Tonabnehmer-Justage für Dummies Stromsperre am 05.12.2017 – Letzte Antwort am 10.12.2017 – 36 Beiträge | 
| Plattenspieler Telefunken CS 20 hifi - Justierung des Tonarms ohne Skala berann-vielkind_ am 03.11.2010 – Letzte Antwort am 04.11.2010 – 15 Beiträge | 
| Plattenspieler mit besonderen Maßen Hase22 am 28.11.2015 – Letzte Antwort am 29.11.2015 – 25 Beiträge | 
| Plattenspieler Problem OJ71 am 26.08.2007 – Letzte Antwort am 27.08.2007 – 19 Beiträge | 
| Kassetten aufnehmen für Dummies SirMenelik am 30.07.2020 – Letzte Antwort am 02.08.2020 – 4 Beiträge | 
| Tapes aufnehmen für Dummies D.Ruffy am 03.02.2014 – Letzte Antwort am 16.02.2014 – 9 Beiträge | 
| LP 12 - Stärken - Schwächen - Tuning JoDeKo am 01.08.2006 – Letzte Antwort am 17.10.2010 – 321 Beiträge | 
| UNITRA GS 467 "Bernard" Plattenspieler Drowned_In_Trance am 13.03.2011 – Letzte Antwort am 06.04.2011 – 29 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
        Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedMatze321-
- Gesamtzahl an Themen1.562.239
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.343
 
                                                                 #101
                    erstellt: 13. Okt 2014,
                    #101
                    erstellt: 13. Okt 2014, 


















