HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Automatikfunktionen | |
|
Automatikfunktionen+A -A |
||
Autor |
| |
Dreizack
Stammgast |
09:23
![]() |
#1
erstellt: 21. Sep 2004, |
Hallo, wie denkt Ihr hier im Forum eigentlich über Automatikfunktionen bei Plattenspielern ? Ich finde ein Plattenspieler solte zumindest über eine Abschaltautomatik mit Tonarmanhebung verfügen. Wünschenswert wäre auch gleich eine Tonarmrückführung und insbesondere ein per Fernbedienung betätgbarer Tonarmlift. Ich halte Plattenspieler ohne jegliche Automatikfunktionen für nicht praxisgerecht. Es gibt ja sogar im High End Bereich Geräte, bei denen man zum Ändern der Geschwindigkeit den Riemen von Hand umlegen muß. Die teilweise verbreitete Meinung, daß diverse Automatikfunktionen den Klang verschlechtern lasse ich nicht gelten. Bei meinem uralten Dual CS1019 wird die automatische Tonarmführung während des Spielbetriebs einfach vom Tonarm getrennt. Die bei diesem Plattenspieler vorhandene Vollautomatik funktioniert auch heute nach ca. 35 Jahren noch einwandfrei. Soweit ich weiß ist Dual der einzige europäische Hersteller der bewußt auf komfortable Plattenspieler gesetzt hat. Soweit ich weiß wurde kein Dual Plattenspieler ohne Automatikfunktion gebaut. Bei Thorens und Project sieht das ja schon anders aus. Mfg Dreizack |
||
Oliver67
Inventar |
09:30
![]() |
#2
erstellt: 21. Sep 2004, |
Der Tonarm sollte am Ende der Platte automatisch hochgehen, damit die Nadel nicht ewig in der Auslaufrille vor sich hin läuft. Alles andere brauche ich nicht. aber wenn es klangneutral dabei ist, kein Problem. Anders gesagt: ob ein Sony PSX-800, wo sogar die Auflagekraft nach dem TA-Tausch automatisch geht, oder ein Thorens ohne Automatik ist mir egal, solange beide gut sind. Oliver |
||
|
||
Funkster_2
Stammgast |
10:58
![]() |
#3
erstellt: 21. Sep 2004, |
Hallo, bei meinem alten ITT 8015 (Quarzger. Direkttriebler) werden die Automatischen Tonarmbewegungen über separate logisch gesteuerte Servomotoren (1x Anhebung, 1x vor/zurück) bewerkstelligt. Eher langsam, ohne ruckartige Bewegungen somit eher Materialschonend. Ein Gräuel sind mir auch vollst. mechanische Systeme, die den Schwung des Plattentellers nutzen (Geräuschkulisse, Drosselung der Drehzahl etc.). Gruss der Funkster |
||
DrNice
Inventar |
12:55
![]() |
#4
erstellt: 21. Sep 2004, |
Moin!
Nicht nur beim 1019. Es ist, zumindest bei den Dual-Geräten, klanglich egal, ob es Halb- oder Vollautomaten sind: der Tonarm ist im Spielbetrieb von jegllicher unebötigter Mechanik getrennt; lediglich eine leichte Aluschiene bewegt sich mit. Die ist aber so gut gelagert, dass Einflüsse auf den Klang mbMn ausgeschlossen sind. Bei einigen Modellen ist diese Schiene sogar kugelgelagert. So feine Ohren kann man nicht haben... |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
15:03
![]() |
#5
erstellt: 21. Sep 2004, |
Nicht bei allen aber bei den meisten Plattenspielern (vor allem Dual) wird die Auslösung der Endabschaltung und/oder das aktivieren der Armrückführung mechanisch ausgelöst. Dies ist meistens kein Problem, solange nicht unfachmännisch an diesen Teilen herumgebastelt und -geölt wird. Es kann aber vorkommen, dass hörbare Rückwirkungen durch leichte Schläge auf den Tonarm entstehen. Auch das ist meistens nur ein Schönheitsfehler, aber es kann nerven. Elektronische Endschalter wären der mechanischen Lösung vorzuziehen. |
||
Herbert
Inventar |
21:43
![]() |
#6
erstellt: 21. Sep 2004, |
Dann schau mal bei Thorens! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
China High-End Plattenspieler MattiO am 03.03.2013 – Letzte Antwort am 19.03.2013 – 326 Beiträge |
Endabschaltung bei Plattenspielern plingplang am 01.07.2005 – Letzte Antwort am 02.07.2005 – 8 Beiträge |
Lohnen sich sogenannte "High-End" Plattenspieler? doom123 am 22.02.2012 – Letzte Antwort am 23.02.2012 – 30 Beiträge |
MOST WANTED PLATTENSPIELER im Forum? Curd am 23.12.2010 – Letzte Antwort am 11.05.2019 – 138 Beiträge |
Geschwindigkeit verändern beim Plattenspieler rorenoren am 05.08.2007 – Letzte Antwort am 23.08.2007 – 18 Beiträge |
Kaufberatung Mittelklasse Plattenspieler mit Abschaltautomatik luphillip_ am 28.06.2020 – Letzte Antwort am 29.06.2020 – 2 Beiträge |
Fisher MT-275 Rillenohr am 07.02.2011 – Letzte Antwort am 09.02.2011 – 6 Beiträge |
Der neue high-End Plattenspieler. hf500 am 30.11.2010 – Letzte Antwort am 02.12.2010 – 8 Beiträge |
welche geschwindigkeit bei schallplatten? eyehatelcd am 10.05.2004 – Letzte Antwort am 10.05.2004 – 2 Beiträge |
Plattenspieler Beleuchtung pincher62 am 04.02.2018 – Letzte Antwort am 03.02.2020 – 96 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.220 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedsadyenhs260
- Gesamtzahl an Themen1.559.965
- Gesamtzahl an Beiträgen21.740.035