Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 Letzte |nächste|

Der DENON AVR-1909/2309-Erfahrungsthread

+A -A
Autor
Beitrag
Birke1511
Stammgast
#1903 erstellt: 19. Mai 2010, 04:36
sauber.genauso stellt man den sony br player ein

unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt


[Beitrag von vstverstaerker am 19. Mai 2010, 09:51 bearbeitet]
ManofStil
Hat sich gelöscht
#1904 erstellt: 01. Jun 2010, 13:36
So, jetzt muß ich auch mal wieder was fragen:
Ich habe ja neben diversen "normalen" Geräte am 2309 auch meinen T-Home Receiver.
Wie man weiß überträgt der sein Signal als RGB 0-255 (warum auch immer... Ändern geht leider nicht).
Was macht der AVR jetzt damit? Wandelt der das ins im Menü eingestellte YCbCr um? Sprich: Dem TV ist es letztendlich egal, weil immer das gleiche Signal bei ihm ankommt?
Oder macht der 2309 keine Video-Konvertierungen, was den Farbraum angeht?
whych
Stammgast
#1905 erstellt: 15. Jun 2010, 16:11
Ich hab einen 2309 und der faengt nun nach 1 Jahr an zu zicken. Ich habe ihn ueber HDMI an meinem Plasma und jetzt zeigt er weder das Bildschirm-Menue noch irgendeine Quelle ausser HDMI mehr an. Ich habe auch versucht ihn per YUV an den Plasma anzuschliessen aber kein Bild. Wie gesagt nur ueber HDMI. Firmware-Update ist drauf ( Mit USB auf Seriel ging gar nix aber zum Gleuck hab ich noch nen PC mit richtigem Port ) hat aber nix gebracht.
Ich wuerd den nun gerne direkt zu Denon schicken und die Sache nicht ueber Saturn abwickeln. Hat da jemand Erfahrung ob das geht ?
OldMansChild
Stammgast
#1906 erstellt: 15. Jun 2010, 17:44
Bei mir war nach 3 Wochen die HDMI Platine defekt... Ich habe es über Saturn abgewickelt und nach 2 Wochen hatte ich ihn wieder...

Aber schonmal mit einem Hardware Reset versucht?
whych
Stammgast
#1907 erstellt: 15. Jun 2010, 17:48
2 Wochen waeren grad so auszuhalten.

Hab diesen Reset gemacht wie er in der Anleitung steht. Gibts vielleicht noch irgendwas 'Geheimes' ?

Ich koennt ja ansich damit leben da ich nur noch eine Quelle ueber YUV hab aber ohne das On-Screen-Menue ists einfach aetzend irgendwas anstaendig einzustellen. Ich kann nicht mal die Boxen-Einmessung ueberpruefen die er gemacht hat.


[Beitrag von whych am 15. Jun 2010, 17:54 bearbeitet]
Yuno
Stammgast
#1908 erstellt: 15. Jun 2010, 18:37
Denon Deutschland macht soweit ich weiss keine direkte Endkunden-RMA. Geht laut telefonischer Auskunft nur per Händler.
whych
Stammgast
#1909 erstellt: 16. Jun 2010, 10:22
Mist dann bleibt wohl nur der Gang zu Saturn. *seufz* Wird mir eine Lehre sein
andi9780
Stammgast
#1910 erstellt: 07. Aug 2010, 18:34
Hi,

mal eine frage die ich schon im 1910/2310 Thread gestellt habe !

Kann ich irgend wie den Ton der über HDMI komt, über AVR und TV gleichzeitig ausgeben ? Im AVR kann ich nur Amp oder TV wählen !
Rainer_B.
Inventar
#1911 erstellt: 08. Aug 2010, 11:47
Geht nicht und ist in den meisten Fällen sogar kontraproduktiv. Den Fehler hatte ich mal in Verbindung mit einem Yamaha RX-V 3900. Der angeschlossene Fernseher konnte über HDMI nur was mit Stereo anfangen, also hat der Yamaha auch den Ton nur noch als Stereo behandelt, da die HDMI Kette nicht mehr hergibt.

Rainer
Lollek
Ist häufiger hier
#1912 erstellt: 10. Aug 2010, 21:14

whych schrieb:
Mist dann bleibt wohl nur der Gang zu Saturn. *seufz* Wird mir eine Lehre sein ;)


Das war übrigens die Antwort #1909.
Ich schätze mal #2309 ist nicht mehr drin.

Ich wollte aber unabhängig davon auch noch einen kurzen sinnvollen Beitrag abliefern:



Ich hatte vor 8 Wochen auch das erste Mal das Problem, das mein 1909 alle Einstellungen verloren hat. Ich schalte ihn immer über den "Hauptschalter" aus.
Seitdem ist dieses Phänomen nicht mehr aufgetreten.

Mal gucken, wie es weitergeht.
whych
Stammgast
#1913 erstellt: 20. Aug 2010, 14:58
Hab meinen 2309 wieder. Ging echt schnell ueber Saturn. Nichtmal 2 Wochen. Jetzt mal anschliessen und schauen ob sies auch wirklich repariert haben.

Saturn verschickt die Teile uebrigens nicht. Die werden abgeholt. Die Dame meinte da haetten sie zusaetzlich noch jede Menge Transportschaeden wenn sie das noch verschicken muessten.
Rainer_B.
Inventar
#1914 erstellt: 20. Aug 2010, 15:01
Das macht nicht nur Saturn so. Die Geräte werden im System angemeldet, es kommt eine Zuteilung und die Abholung erfolgt automatisch. Sichere Verpackung ist aber trotzdem Pflicht. Also am besten für die Dauer der Garantie die Kiste in den Keller stellen.

Rainer
whych
Stammgast
#1915 erstellt: 20. Aug 2010, 16:27
Ich hab meinen Denon einfach so abgegeben ohne jedliche Verpackung. Geht auch. Die wollten auch kein Netzkabel, Fernbedienung etc.
andi9780
Stammgast
#1916 erstellt: 21. Aug 2010, 02:19
Hi Leute ich hab mal ne Frage. Wie läuft das eigentlich wenn ich THX Lautsprecher an meinem AVR betreiben möchte. Ist es sinnnvoll mit meinem AVR 2309 ein THX Lautsprecherset zu betreiben oder brauch ich dazu einen THX unterstützenden AVR ?
Rainer_B.
Inventar
#1917 erstellt: 21. Aug 2010, 05:44
Brauchst du nicht unbedingt. Übergangsfrequenz auf 80 Hz und fertig. Klanglich ist das eine andere Sache wenn man auch Musik hören möchte.

Rainer
andi9780
Stammgast
#1918 erstellt: 21. Aug 2010, 11:06
Musik werde ich damit nicht hören ! Die Lautsprecher sollen in mein geplantes Heimkino !

Derzeit benutze ich ein Teufel T2 und überlege in meinem Heimkino das T2 gegen ein THX System zu tauschen.

Gibts da klanglich so nen großen unterschied ?
SsAan
Ist häufiger hier
#1919 erstellt: 21. Aug 2010, 16:12
Habe einen Denon 1909 im Einsatz läuft auch super und bin damit sehr zufrieden.

Jetzt möchte ich mir einen neuen großen LCD TV holen, im Auge habe ich den Samsung UE55C8790 dieser kann ja auch 3D darstellen also HDMI 1.4!
Kann ich wenn ich mir dazu noch einen BluRay Player mit 3D (HDMI 1.4) hole auch den Sound noch an meinen DENON schicken?
Bei HDMI 1.4 hat sich bei der Tonformatunterstützung ja nichts geändert... Das der 1909 das Bild dann nichtmehr durchschleusen kann ist mir klar aber vll geht das ja dann per 2. HDMI 1.4 kabel vom BR Player zum TV!?!?
andi9780
Stammgast
#1920 erstellt: 08. Sep 2010, 21:30
Kann mir jemand zufällig sagen wie das mit dem Scaler an meinem 2309 genau läuft ?

Muß ich den Scaler meines AVR ausschalten wenn ich den Scaler meiner PS3 aktiviert habe oder macht das nicht wenn ich von 2 Geräten hochsklieren lasse ?

Welchen der beiden Scaler lasse ich besser arbeiten ?
pulos
Stammgast
#1921 erstellt: 08. Sep 2010, 21:39
Der Scaler des 2309 läuft jedenfalls nur, wenn du analog rein gehst. Per HDMI schleift der nur durch, so dass sich die Frage wahrscheinlich gar nicht stellt
andi9780
Stammgast
#1922 erstellt: 09. Sep 2010, 15:31
Also kann ich den aud allen HDMI Eingängen die ich benutze aus machen ?
Nudgiator
Inventar
#1923 erstellt: 09. Sep 2010, 15:42

andi9780 schrieb:
Also kann ich den aud allen HDMI Eingängen die ich benutze aus machen ?


Wenn Du ausschliesslich Geräte per HDMI angeschlossen hast, mußt Du Dir darüber keine Gedanken machen. Der Scaler/Deinterlacer kommt nur bei analogen Eingangsquellen zum Tragen. Der 2309 schaltet bei HDMI automatisch auf PASS-THROUGH, d.h das Quellsignal wird einfach durchgeschleust.
pulos
Stammgast
#1924 erstellt: 17. Sep 2010, 13:31
Mein 2309 hatte gestern mal wieder einen Verlust einiger Einstellungen:

Mein QS2 war wieder auf default (QS 1 und 2 waren ok) und auch der dem QS2 zugeordnete Anschluss (vAUX) war zurückgesetzt.

Langsam nervt das

Ich betreibe den 2309 hinter einer Schaltsteckdose, aber weil die Settings ja nur teilweise gelöscht werden, habe ich meine Zweifel, dass es am Strom liegt. Werde den AVR aber trotzdem in Zukunft permanent am Netz lassen und hoffen...
audio_123
Ist häufiger hier
#1925 erstellt: 30. Sep 2010, 23:14

Lollek schrieb:
Ich hatte vor 8 Wochen auch das erste Mal das Problem, das mein 1909 alle Einstellungen verloren hat. Ich schalte ihn immer über den "Hauptschalter" aus.
Seitdem ist dieses Phänomen nicht mehr aufgetreten.
Mal gucken, wie es weitergeht.


pulos schrieb:
Mein 2309 hatte gestern mal wieder einen Verlust einiger Einstellungen:
Mein QS2 war wieder auf default (QS 1 und 2 waren ok) und auch der dem QS2 zugeordnete Anschluss (vAUX) war zurückgesetzt.
Langsam nervt das
Ich betreibe den 2309 hinter einer Schaltsteckdose, aber weil die Settings ja nur teilweise gelöscht werden, habe ich meine Zweifel, dass es am Strom liegt. Werde den AVR aber trotzdem in Zukunft permanent am Netz lassen und hoffen...


Dann bin ich mal froh, dass ich nicht der Einzige mit diesem Problem bin ... hatte es ja vor einigen Monaten schonmal gepostet.

Vor eingen Tagen war es dann wieder soweit, fast alles weg, bis auf die Anschluss-Einstellungen.
Es ist schon nervig, vor allem Audyssey neu einmessen, usw. dauert ja schon ne Weile ...

Bis ca. Weihnachten wäre noch Garantie drauf ... hab´ dann aber auch wieder keine Lust den Denon einzuschicken, schließlich war er beim ersten Mal (Defekt in der Netzteilsektion) fast 3 Wochen unterwegs



MfG aus München
audio123
Schroeda2000
Hat sich gelöscht
#1926 erstellt: 07. Okt 2010, 18:10
Hallo Leute,
habe ein Problem mit meiner HTPC / Denon 2309 Kombi.

Der PC ist relativ frisch (2 Wochen alt). Der PC sollte grundsätzlich in der Lage sein HD Ton via Bitstream. HTPC besteht im wesentlichen aus einer MSI H55-ED55 / i3 540 Kombi (ohne extra Graka). Win7 Home Premium ist installiert. Treiber sind auf Stand. PowerDVD10 Ultra ist auch am Start.

Ein Blick im Windows auf die Audiokomponente Denon-AVRAMP sagt mir das keine HD Audiocodecs angeboten werden. Nur Dolby Digital, Dolby Digital Plus und DTS. Diese Spuren bekomme ich auch via Bitstream raus.

Nach einigen Stunden im I-Net denke ich, dass vom Denon eine falsche EDID Information an den PC kommt.

Jetzt meine Frage an euch:
1.) Hat hier irgendwer einen Vorschlag bzw. hat ein ähnliches Prob?
2.) Hat jemand überhaubt schonmal HD Tonspuren via Bitstream von einem PC (Win7 basiert) zum Denon 2309 gekommen?
3.) Ist ein Firmwareupdate vielleicht die Lösung? Ich habe den Denon bisher noch nicht aktualisiert.
pulos
Stammgast
#1927 erstellt: 07. Okt 2010, 18:55
Zu deiner Frage kann ich leider nichts sagen, aber: Wenn du ein Firmware-Update machst, dann nur über einen echten seriellen Anschluss, keinen USB-Wandler. Das klappte bei mir und anderen hier nicht einwandfrei. Bei manchen funktionierte es zwar, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht
Schroeda2000
Hat sich gelöscht
#1928 erstellt: 07. Okt 2010, 19:19

pulos schrieb:
Zu deiner Frage kann ich leider nichts sagen, aber: Wenn du ein Firmware-Update machst, dann nur über einen echten seriellen Anschluss, keinen USB-Wandler. Das klappte bei mir und anderen hier nicht einwandfrei. Bei manchen funktionierte es zwar, aber Vorsicht ist besser als Nachsicht :)


Vielen Dank für die schnelle Antwort. Von den Probs mit den USB Dingern hab ich auch schon gehört.

Dennoch neben den obrigen Fragen: Ist hier wenigstens jemand, der HD Audiocodecs in Win7 vom Denon 2309 angeboten bekommen hat?
pulos
Stammgast
#1929 erstellt: 30. Okt 2010, 18:43
Sagt mal, wie weit könnt ihr den Delay einstellen? Ich würde schwören, dass ich bisher immer bis 100ms einstellen konnte. Aktuell kann ich - auch bei 5.1 - bis 200ms einstellen.

Geändert habe ich eigentlich nichts. Nur ist der 2309 seit 3 Tagen permanent am Strom, nicht hinter der Steckerleiste. Aber das kann ja eigentlich nicht die Ursache sein.

Ideen?

EDIT: Hängt am LipSync: Ist das vom Wiedergabegerät aus aktiviert geht Delay bis 100, ist das vom Gerät deaktiviert geht es bis 200. Steht so im Manual. Ein Blick darein schadet nie
Bei mir ist das Problem, dass der seit ein paar Tagen per HDMI-Splitter angeschlossene Monitor (neben dem Proki) wohl kein LipSync unterstützt und dann die ganze Kette LS ausstellt. Das passiert nach meinen gerade durchgeführten Tests selbst dann, wenn der Monitor ohne Strom ist. Sehr schade. Muss vielleicht ein HDMI-Switch her, der immer nur einen Anschluss schaltet. Damit sollte es keine Probleme geben.



Und noch was wegen der Eingangstasten auf der Front:
Funktioniert bei einem von euch die Taste "SAT TU1/2"? Bei mir passiert nach einem Druck darauf nichts.
Auch verstehe ich nicht, wieso "iPod" und "VCR" je eine Taste haben, aber am AVR der gleiche Eingang "VCR/iPod" aktiviert wird.

Vieleicht auch hier eine Idee?


[Beitrag von pulos am 31. Okt 2010, 23:52 bearbeitet]
daniel2603
Ist häufiger hier
#1930 erstellt: 31. Okt 2010, 12:53
Hallo,

ich habe meine AVR1909 mit meinem Panasonic GW10 37" über HDMI verbunden. Seid dem ich meinen AVR1909 auf Werkseinstellung gesetzt habe und alles neu ein gemessen hab funktioniert die Viera Link Verbindung nicht mehr. Habe beide Anleitungen gelesen und finde keinen Fehler.
eraser
Stammgast
#1931 erstellt: 01. Nov 2010, 12:56
Hi,

ich habe seit kurzem das Problem, dass irgendwie der Bass bei meinem Denon AVR 2309 verloren geht. Irgendwie ist der Bass allgemein nicht immer richtig. Manchmal brummen Kleinigkeiten ohne Ende im Raum und wenn was explodiert ist es eher mau.

Ich habe alles automatisch einmessen lassen und "nur" die Lautstärke des Centers erhöht.

Ich verwende folgende Boxen:
2xJBL MK 1000 (4 Ohm)
2x JBL ES 30 (8 Ohm)
1x KBL ES 25C (8 Ohm)

Kann es an der Ohm Zahl liegen? Vor einigen Wochen fand ich den Bass noch deutlich präsenter.
Beispiel Star Wars Teil 3, gleich am Anfang, als das große "Raumschiff" :-) entlang fliegt war der Bass sehr genial, aber aktuell höre ich ihn kaum noch.

Hab mal was zu Problemen bei der Bassumlenkung gelesen, wenn kein Subwoofer dabei ist. Kann das sein?

Hoffe Ihr habt eine Idee.


[Beitrag von eraser am 01. Nov 2010, 13:00 bearbeitet]
eraser
Stammgast
#1932 erstellt: 11. Nov 2010, 20:57
Hallo,

ich brauche dringend Hilfe mit meinem Denon AVR 2309. Ich habe alles per Audyssey eingemessen, aber der Bass ist irgendwie merkwürdig.

Ich habe folgende Boxen:
2x JBL MK 1000 als Front
2x JBL ES 30
1x JBL ES 25

Habe also ein 5.0 System. Er erkennt alle Lautsprecher als LARGE und auch dass kein Subwoofer angeschlossen ist. Aber der Bass fehlt mir irgendwie bei den Frontlautsprechern.

Beispiel:
Star Wars 3 (letzte Teil der neuen Filme) Gleich die erste Szene, als der Raumkreuzer einfliegt. Da hört man nur ganz wenig Bass, aber sollte die Stelle nicht viel Bass haben? Bei meinem alten Receiver konnte ich per Regler den Bass erhöhen und dann ging es. Aber wo geht sowas bei dem Denon?
Andere Szenen in Filmen haben dann wieder einen mega Bass in Situationen wo ich denke, da sollte er eher dezent sein. Also unpassend viel Bass meine ich.

Kennt jemand das Problem und kann mir Tipps zur Lösung geben?
whych
Stammgast
#1933 erstellt: 17. Nov 2010, 12:36

eraser schrieb:


Beispiel:
Star Wars 3 (letzte Teil der neuen Filme) Gleich die erste Szene, als der Raumkreuzer einfliegt. Da hört man nur ganz wenig Bass, aber sollte die Stelle nicht viel Bass haben? Bei meinem alten Receiver konnte ich per Regler den Bass erhöhen und dann ging es. Aber wo geht sowas bei dem Denon?
Andere Szenen in Filmen haben dann wieder einen mega Bass in Situationen wo ich denke, da sollte er eher dezent sein. Also unpassend viel Bass meine ich.

Kennt jemand das Problem und kann mir Tipps zur Lösung geben?


Meinst du nicht das es einfach am Film liegt ? Wenn die da eben nicht viel Bass reingemacht haben kommt auch keiner. Du sagst ja selbst das in andern Szenen sogar zuviel Bass ist also waers ja nicht so das nix kommen wuerde.

Oder schau mal ob du schon vom DVD/Bluray einen Downmix zuspielst den der Denon dann erst wieder hochrechnen muss. Das Problem hatte ich mal mit meinem DVD-Spieler. Hab da irgendwie umgeschaltet das er auch den Soudn zum TV rausgibt und da hat er automatisch auf Stereo runtergerechnet ( der TV kann ja kein Surround ausgeben ). Da war bei mir der Bass fast weg. Allerdings den gesamten Film.
t.o.m
Ist häufiger hier
#1934 erstellt: 21. Nov 2010, 16:39
@eraser

Du musst erst mal die Übergangs-Frequenzen anpassen, da Denon sie nicht richtig setzt. Die Trennfrequenz deiner Boxen sollte
in der BDA drin stehen, falls nicht dann beim Hersteller nachfragen. Da du kein Sub hast schickt Deneon den LFE Kanal
an die Fronts, daher Front auf Large stellen, Center und Surround auf Small+Trennfrequenz,dann noch den LFE auf 120Hz setzen.

Übrigens hat die Trennfrequenz kein Einfluss auf die Audyssey Kurve. Eine Trennung unterhalb -3db Pegelabfall wird nicht empfohlen! Audyssey ist nicht für die eingebaute Frequenzweiche im Denon verantwortlich. Daher müsst du selber von Hand nachregeln!

Hast du bei eingeschalteten MultEQ den Dolby Digital - DTS Bass-Bug?
Den kannst du umgehen in dem du dein Blu Ray Player encoden lässt
und per HDMI als LPCM zum Denon schickst, im Display erscheint dann Multi CH In.
Generell empfehle ich ein Update, falls man den Bug hat.


Im AVS Forum gibt es eine wunderbare Audyssey Einmess-Anleitung, die ich jedem wärmstens empfehlen kann. Es gibt
viel wissenswertes zu Audyssey, sogar ein Entwickler von Audyssey ist da angemeldet.

http://www.avsforum....4456895#post14456895
pulos
Stammgast
#1935 erstellt: 21. Nov 2010, 21:11

t.o.m schrieb:
Eine Trennung unterhalb -3db Pegelabfall wird nicht empfohlen!

Danke zunächst für den Link, lese ich mich gerne mal ein

Aber was willst du mit dem von mir zitierten aussagen? Ich verstehe das leider nicht.
t.o.m
Ist häufiger hier
#1936 erstellt: 21. Nov 2010, 22:34
Das heißt wenn deine Boxen bis 60Hz(-3db)runter gehen, dann
solltest du sie nicht erst bei 40Hz trennen, da sonst Bassanteile verloren gehen.

Audyssey versucht beim Subwoofer den Frequenzgang zu glätten,
deshalb wir empfohlen die Boxen schon bei 80Hz zu trennen.

:-)


[Beitrag von t.o.m am 21. Nov 2010, 22:52 bearbeitet]
pulos
Stammgast
#1937 erstellt: 21. Nov 2010, 22:57
Danke!
avr18rds
Stammgast
#1938 erstellt: 01. Jan 2011, 20:06
Ich hatte meinen 1909er jetzt auch eingeschickt, weil er ständig einfach irgendwelche Einstellungen vergessen hat. Die Reparatur hat ein Dienstleistungsunterhemen gemacht welches wohl exclusiv für Denon repariert. Hat etwa 6Wochen gedauert, jetzt habe ich ihm wieder. Angeblich wurde die HDMI Platine getauscht und ein Softwareupdate gemacht. Bis jetzt läuft er, mal sehen wie lange !
ali/
Neuling
#1939 erstellt: 19. Jan 2011, 23:15
Hallo,


ich habe seit kurzem das Problem, dass irgendwie die Surroundboxen bei meinem Denon AVR 2309 nicht mehr funktionieren, habe allesmögliche schon versucht u.a. ein komplettes Reset und bei der aut. Neueinstelling per Miccro findet er die Surrounds nicht mehr obwohl sie korrekt angeschlossen sind. Weiss jemand welches das Problem ist?
Rainer_B.
Inventar
#1940 erstellt: 20. Jan 2011, 10:29
Was sagt er denn beim manuellen Testton? Auch alles stumm? Dann fallen mir mehrere Möglichkeiten ein.

Endstufen defekt.

Surroundboxen an den Surroundback Anschlüssen.

Kabel defekt (einfach mal eine 1.5 V Batterie an das Kabelende halten und hören ob es in den Lautsprechern knackt).

Im manuellen Setup mal nachsehen ob die Surrounds aktiviert sind.

Rainer
ali/
Neuling
#1941 erstellt: 20. Jan 2011, 20:32

Rainer_B. schrieb:
Was sagt er denn beim manuellen Testton? Auch alles stumm? Dann fallen mir mehrere Möglichkeiten ein.

Endstufen defekt.

Surroundboxen an den Surroundback Anschlüssen.

Kabel defekt (einfach mal eine 1.5 V Batterie an das Kabelende halten und hören ob es in den Lautsprechern knackt).

Im manuellen Setup mal nachsehen ob die Surrounds aktiviert sind.

Rainer



Danke für Deine schnelle Antwort, und ich habe folgendes überprüft:

beim Testton bleibt auch alles stumm (nur Surrounds).
Surroundboxen funktionieren an anderem Anschluss z. b. an Frontspeakers.
Letzte Woche funktionierten die Surrounds noch nach mehrmaligem Reset doch am Tag darauf aus unerklärlichen Gründen wieder nicht.
Im manuellen Setup sind die Surrounds aktiviert und die Backsurr. nicht, weil ich keine angeschlossen habe.
Gruss Ali
ali/
Neuling
#1942 erstellt: 20. Jan 2011, 22:53

Rainer_B. schrieb:
Was sagt er denn beim manuellen Testton? Auch alles stumm? Dann fallen mir mehrere Möglichkeiten ein.

Endstufen defekt.

Surroundboxen an den Surroundback Anschlüssen.

Kabel defekt (einfach mal eine 1.5 V Batterie an das Kabelende halten und hören ob es in den Lautsprechern knackt).

Im manuellen Setup mal nachsehen ob die Surrounds aktiviert sind.

Rainer



Hallo Rainer,

kann es sein, das gleich beide Endstufen kaputt gegangen sind?
Wäre das nicht ein grosser Zufall?
whych
Stammgast
#1943 erstellt: 27. Jan 2011, 15:50
Na toll. Nach einem halben Jahr den Denon wieder aufgebaut, 3 mal im Menue gewesen und nun hat er sich schon wieder "aufgehaengt". Derselbe Fehler wie vor einem halben Jahr. Kein OnScreen-Menue mehr und Analog-Eingaenge werden nicht mehr ueber HDMI oder Component angezeigt. Lustigerweise kommt das Analog-Bild aber wenn man ins Menue will. Kein OSD aber dafuer das Bild von der Analog-Quelle. Schoen das am 20.1.2011 die Garantie abgelaufen ist. Koennt echt kotzen.
Rainer_B.
Inventar
#1944 erstellt: 27. Jan 2011, 16:33
Bring das Teil zu deinem Händler und der soll eine Kulanzreparatur beantragen.

Rainer
whych
Stammgast
#1945 erstellt: 27. Jan 2011, 16:49
Mal sehen was Saturn dazu sagt.
moscher72
Stammgast
#1946 erstellt: 30. Aug 2011, 20:53
Hallo zusammen,

ich weiß nicht ob der Thread noch "lebt", habe aber folgende Frage:

Ich möchte meinen 2309 als Preamp für Bi-Amping benutzen.
Ich habe eine Aaron No.33 und eine No.3. Die No.3 wollte ich verkaufen, die Preise sind aber ziemlich im Keller deshalb behalte ich den Amp. Jetzt möchte ich mir aus den Endstufen ein Bi-Amping-System für die Front LS (Klipsch RF7) zusammenstellen.

Aus der Beschreibung/Manual wird man ja nicht sehr schlau, es wird darauf verwiesen dass man die internen Endstufen entsprechend zuweisen kann. Gilt diese Zuweisung auch für die Pre-Outs?

Ich kann das ja auch ausprobieren oder vielleicht steht´s ja auch schon wo, vielleicht kann mir jemand eine schnelle Antwort geben...
Tanzmusikus
Inventar
#1947 erstellt: 30. Aug 2011, 23:47

Ich möchte meinen 2309 als Preamp für Bi-Amping benutzen.

Meiner Meinung nach steckt die Antwort schon im Detail deiner Frage:
+ Bi-Amping ist eine Fähigkeit der Endstufe
- Wenn Du nur die Vorstufe des 2309 nutzt, hat dieser nix mehr mit Bi-Amping zu tun.
DAS muss dann die nachgeschaltete Endstufe übernehmen.

Erklär mal bitte, wie Du Dir das so ungefähr vorgestellt hast mit den Geräten und Boxen??
(Wie viele AVR's in Reihe/Parallel sollen's denn werden )

Ich sehe, Du hast z.Z. ein 7.1 Surround-Boxen-Set.
Du möchtest wohl die Frontboxen per Bi-Amping betreiben und trotzdem 7.1 fahren - richtig???

Grüße, TM


[Beitrag von Tanzmusikus am 30. Aug 2011, 23:50 bearbeitet]
moscher72
Stammgast
#1948 erstellt: 31. Aug 2011, 00:12
Hallo Tanzmusikus,
der 2309 kann die internen Endstufen im "Amp-Assign-Modus" die Surround-Back-Kanäle den Front-LS Endstufen für Bi-Amping zur Seite stellen.

Meine Frage ist ob dies auch mit den Pre-Out Anschlüssen geschaltet werden kann, damit externe Endstufen das Amping übernehmen können.

Ich habe ein 5.1 System und benötige die zwei freien Endstufen nicht.

Die Schaltung der Komponenten ist denkbar einfach: wenn das so funktioniert, sind die internen Endstufen bis auf die zwei Kanäle der Rear-Speaker "arbeitslos".
Leider kann man beim 2309 die Endstufen nicht einzeln und auch nicht komplett abschalten, was beim 2809 aufwärts geht.


Bi-Amping ist eine Fähigkeit der Endstufe

nein, Bi-Amping ist die Bereitstellung eines zweiten Verstärkersignals für die zwei Anschlüsse Ht/Mt und TT der Lautsprecher. Der LS bekommt für beide Wege das volle Signal und die interne Weiche filtert das heraus was jeweils nicht benöigt wird


Wenn Du nur die Vorstufe des 2309 nutzt, hat dieser nix mehr mit Bi-Amping zu tun.
DAS muss dann die nachgeschaltete Endstufe übernehmen

nein, gerade DAS muss die Vorstufe bereitstellen. In meinem Fall benötige ich einfach nur ein zweites Signal für die Front-LS, das weitere s. O.
Tanzmusikus
Inventar
#1949 erstellt: 31. Aug 2011, 00:33

... der 2309 kann die internen Endstufen im "Amp-Assign-Modus" die Surround-Back-Kanäle den Front-LS Endstufen für Bi-Amping zur Seite stellen.

Meine Frage ist ob dies auch mit den Pre-Out Anschlüssen geschaltet werden kann, damit externe Endstufen das Amping übernehmen können.


Kann sein, dass ich da was mißverstehe, aber in Deinen Aussagen widersprichst du dir selbst m.M.n.:

PreAmping ist ja gerade die Fähigkeit, nur die VORstufe des AVR's zu nutzen, um dieses Signal dann an eine weitere ENDstufe zu schicken.
Wenn also die nachgeschaltete ENDstufe Bi-Amping unterstützt, kannste Deine Bi-Amping-Boxen dort anschließen.
(Schau dazu einfach mal auf die Denon-HP unter "Detaillierte Spezifikationen" und "ENDstufen" -> da steht Bi-Amping!)

Willste jetzt über die PreOuts irgendwie Bi-Amping simulieren?
Ist doch gar nicht nötig ...
In meinem Fall benötige ich einfach nur ein zweites Signal für die Front-LS

Genau - und das 2. Signal wird von einer Bi-Amping-fähigen Endstufe auch umgesetzt.

Ist es vielleicht so, dass Deine nachgeschalteten (externen) ENDstufen kein Bi-Amping können, und Du deshalb nach einer Lösung suchst?

In diesem Fall:
Erklär mal bitte, wie Du Dir das so ungefähr vorgestellt hast mit den Geräten und Boxen??
(Wie viele AVR's in Reihe/Parallel sollen's denn werden )
beantworte doch bitte mal meine Frage, wenn ich Dir weiter helfen soll.

LG, TM

P.S. Ich weiß natürlich nicht genau, ob das letztendlich wirklich so ist. Ich gehe wirklich nur von der Theorie aus.
Du kannst das aber selbst ausprobieren, indem Du ein Testvideo (z.B. von Youtube) nimmst und darüber jeden Kanal einzeln (FL, C, FR, SR, SBR, SBL, SL, SW) abspielen lässt.
Gibt dieser dann bei SBL+R was an die Bi-Amp-FrontBoxen per PreOuts ab, dann hast'n'Sch***, sorry
Viel Glück!


[Beitrag von Tanzmusikus am 31. Aug 2011, 00:53 bearbeitet]
moscher72
Stammgast
#1950 erstellt: 31. Aug 2011, 22:39
Also,

Ausgangslage:
Denon AVR-2309
Klipsch RF-7 (Bi-Amping-Terminal)
Aaron No. 33 (3x100W/8Ohm)
Aaron No. 3 (2x80W/8Ohm)

Das soll so zusammengeschaltet werden, dass zwei Kanäle der No.33 den Tieftonbereich der RF-7 antreibt, die No. 3 das Horn.

So, jetzt möchte ich den Front-Pre-Outs einen anderen Pre-out zuweisen wie es bei der internen Endstufenzuweisung ja gemacht werden kann.

Meine Frage war, ob man die Surround-Back Pre-Outs den Front-Pre-Outs zuweise kann, damit ich mit den Endstufen die einzelnen Wege der RF7 anfahren kann.
Tanzmusikus
Inventar
#1951 erstellt: 01. Sep 2011, 11:47
Hallo moscher72!

Ahh, Du weißt anscheinend schon über das generelle Bi-Amping Problem Bescheid ...
... und willst dem mit externen Endstufen entkommen!

Verstehe auch, dass Du zu wenig PreOut's am AVR hast.
Denoch habe ich eine Idee & hoffe, dass sie umsetzbar ist:

Besorg Dir doch einfach ein Y-Kabel für Cinch.
Schließe die 2 Endstufen-Sektionen des Aaron No.33 an das 1. Cinch-Paar an & den Aaron No.3 an das 2. Cinch-Paar des Y-Kabels!

Gruß, TM


[Beitrag von Tanzmusikus am 01. Sep 2011, 11:50 bearbeitet]
moscher72
Stammgast
#1952 erstellt: 01. Sep 2011, 21:44
Hi TM,

ich hoffte schon von meinem ersten Post weg dass in diesem Thread schon mal jemand so ein Scenario bei sich aufgebaut hat.


Ahh, Du weißt anscheinend schon über das generelle Bi-Amping Problem Bescheid ...
... und willst dem mit externen Endstufen entkommen!

Nein, das Problem ist/war mir nicht bekannt und ich finde das auch ehrlich gesagt eine riesen Sauerei von den Herstellern.
Verkauft werden in meinem Fall 7x100W, das Netzteil bringt aber nur 450W!


Besorg Dir doch einfach ein Y-Kabel für Cinch.

Das wäre der absolute Notnagel, den ich eigentlich nicht reinschlagen will.
Erstens kosten vernünftige Adapter/Kabel gleich mal wieder einen Fuffi und das nur für ein Experiment
Zweitens kann ich ohne diese zusätzlichen Pre-Outs dann die Endstufen nicht unterschiedlich Einpegeln. Ich glaube nicht, dass ich gleiche Pegel an den Aarons habe, da die No.3 viel älter ist als die No.33 und weniger Leistung hat. An den Aarons gibt es keine derartige Regelung, die sind absolut "nackt" ausgestattet.
Drittens splittet sich die Spannung des einen Pre-Outs dann auf zwei Endstufen auf.

Vorteil dieser Kabel-Lösung wäre, dass ich mein Nubert-Modul dann wieder sauber einspeisen kann....

Trotzdem danke, habe auch Denon angeschrieben, aber noch keine Rückmeldung gehabt.

Ich melde mich...
Tanzmusikus
Inventar
#1953 erstellt: 02. Sep 2011, 07:48

moscher72 schrieb:
Erstens kosten vernünftige Adapter/Kabel gleich mal wieder einen Fuffi und das nur für ein Experiment

Also bei Reichelt.de kosten die je Stk. nur 40ct ...

Gruß, over&out, TM
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon 2309 - Rauschen bei PCM Einspielung!
lordfalcon am 14.03.2009  –  Letzte Antwort am 23.05.2011  –  21 Beiträge
Denon 2309 Probleme, CPU defekt?
Highbeam am 21.12.2016  –  Letzte Antwort am 21.12.2016  –  3 Beiträge
erfahrungen mit denon avr
unwissender33 am 13.07.2018  –  Letzte Antwort am 13.07.2018  –  6 Beiträge
AVR: Denon 1909 oder doch lieber 1910?
Addie am 27.01.2010  –  Letzte Antwort am 28.01.2010  –  4 Beiträge
Denon AVR-X4200W erste Erfahrungen
HAL20001 am 03.10.2015  –  Letzte Antwort am 29.11.2018  –  897 Beiträge
Denon AVR Rangordnung
r0bby am 01.02.2010  –  Letzte Antwort am 02.02.2010  –  6 Beiträge
Denon AVR-1909 rauscht - Audyssey aktiv
Samuraibekuchen am 28.01.2011  –  Letzte Antwort am 31.12.2015  –  5 Beiträge
Denon AVR 1909 Hilfe.
Guldonia am 29.05.2009  –  Letzte Antwort am 30.05.2009  –  3 Beiträge
Denons neue Receiver 2008 (AVR 1909, 2309, 2809 etc.)
Blue_Skye am 24.05.2008  –  Letzte Antwort am 04.03.2009  –  327 Beiträge
Denon AVR 2309
doppeldrops am 10.08.2010  –  Letzte Antwort am 11.08.2010  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedrrinarrdd
  • Gesamtzahl an Themen1.560.857
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.592