Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 . Letzte |nächste|

Mythos oder nicht: Können OLED Fernseher "einbrennen"?

+A -A
Autor
Beitrag
Jazzy
Inventar
#4177 erstellt: 09. Apr 2022, 20:00
Habe jetzt nach LG B7D und Samsung-Handy auch im Notebook OLED. Nach jetzt etwas über 4000h ist mir am LG noch nichts aufgefallen. Bin ja aber mal gespannt, wie es mit dem Notebook so läuft.....Da habe ich Bildbearbeitung drauf, der Monitor ist angeblich sogar kalibriert.
norbert.s
Hat sich gelöscht
#4178 erstellt: 10. Apr 2022, 07:24

airv (Beitrag #4176) schrieb:
Ah ok. ich dachte die größeren hätten dann mehr Fill Rate ....

Ich habe keine Ahnung, ob sich die Fill Rate zwischen den Diagonalen der Panels eines einzelnen Jahrgangs/eines einzelnen Paneltyps unterscheidet.

Ist die Fill Rate bei 48, 55 und 65 Zoll identisch, dann...

Zwischen den Jahrgängen der Panels gibt es definitiv Unterschiede bei den Fill Rates. Diese wurde und wird über die Jahre ständig verbessert.

Servus
airv
Inventar
#4179 erstellt: 10. Apr 2022, 10:15
Ah also kann es doch sein, dass die Fill Rate bei 48" deutlich geringer ist. Und daher die Abnutzung höher.
norbert.s
Hat sich gelöscht
#4180 erstellt: 10. Apr 2022, 10:46
Spekulieren kann man viel, wenn keine Daten zur Fill Rate der unterschiedlichen Diagonalen einer Produktionslinie bekannt sind.
Ich gehe daher (bis anderes bekannt werden sollte) davon aus, dass die Masken in der Produktion weitestgehend linear skalieren.

Servus
airv
Inventar
#4181 erstellt: 10. Apr 2022, 14:31
Evtl. noch mal anders gefragt.

So Panel Technik 2020/2021. Ab wie vielen Stunden TV schaueren, und nichts anderes mache ich dann damit. Kann man wohl mit Rückständen rechnen?
Ich meine, welche, die man auch richtig erkennt?

Ab wie viel Stunden ist bei Philips überhaupt welcher Reinigungszyklus dran?
Jack_
Inventar
#4182 erstellt: 10. Apr 2022, 15:15
Ich hatte einen 2018er Panasonic OLED bis Nov. 2021 gehabt, und diesen mit ca. 95% deine Vorgabe, nämlich normales HD TV Programm genutzt (mit und ohne Sender Logo)

Bis zum Verkauf im Nov. vergangenen Jahres hatte der OLED mehr als 14.000 Betriebstunden auf der Uhr, ohne sichtbares "Burn In".
Habe den TV täglich ca.11-12h genutzt, mit kurzen StandBy-Unterbrechungen um die kleine Panelwartung zu aktivieren.

Von daher ... unter normalen Umständen und wenn man nicht gerade langanhaltend den OLED mit grossflächigen statischen Inhalten füttert z.B. private Nachrichensender, mach ich mir da gar keinen Kopp mehr.



[Beitrag von Jack_ am 10. Apr 2022, 15:16 bearbeitet]
ehrtmann
Inventar
#4183 erstellt: 10. Apr 2022, 16:40
@airv, mach dir da mal keinen Kopf.... der Kollege @Jack hat das schon richtig beschrieben.
Seit 2018 ist in Sachen Burn in (out) recht viel passiert. Ich selbst nutze einen 2018er 65" 803 von Philips quer Beet für Sat TV, Streaming und BR.

Ab wie viel Stunden ist bei Philips überhaupt welcher Reinigungszyklus dran?

Die kleinen Algos laufen alle 4h. Die großen so bei ca. 1500h.
Das Pixelshift und Logodimming geht bei Philips schon ,,knallhart´´ zur Sache und man kann es auch nicht deaktivieren.
Es gibt in den jeweiligen Modell - Freds schon User, welche das nervt. Ich sehe es eher als Feature zum Schutz meines Panels.


[Beitrag von ehrtmann am 10. Apr 2022, 16:41 bearbeitet]
airv
Inventar
#4184 erstellt: 10. Apr 2022, 16:47
Oh, dachte man redet eher von 3000-5000 h bis so ein Teil die Grätsche macht.

Auch im Chip Test macht sich da ja etwas bemerkbar bei etwas über 2000 h. Jedoch eher vom zu starken Reinigen etc.

Sorry. wie lange dauert so ein kleiner Algo. ?


[Beitrag von airv am 10. Apr 2022, 16:50 bearbeitet]
ehrtmann
Inventar
#4185 erstellt: 10. Apr 2022, 16:49

bei etwas über 2000 h. Jedoch eher vom zu starken Reinigen etc.

Man sollte den großen Algo, welchen man auch manuell starten kann/könnte, halt tunlichst unbeachtet lassen.
norbert.s
Hat sich gelöscht
#4186 erstellt: 10. Apr 2022, 17:02

airv (Beitrag #4184) schrieb:
Oh, dachte man redet eher von 3000-5000 h bis so ein Teil die Grätsche macht.

Bereits mein 65E6 aus 2016 hat > 12000 Stunden durchgehalten:
http://www.hifi-foru...=73&postID=3045#3045

Servus
airv
Inventar
#4187 erstellt: 10. Apr 2022, 17:10
UFF da werde ich so schnell nicht hinkommen.

Ich habe den TV ja noch nicht. Aber letzte Woche hat mein aktueller TV keine 7 h gelaufen.
(Ja ich habe viel vor dem Mac gesessen) hmm

Na denn. Hoffe, dass ich den die Tage bekomme. Ich plane den so einzustellen, wie der aktuelle. Der kann 450 Nitz und mehr brauche ich da auch nicht wirklich im täglichen TV schauen.

Freue mich, wenn der erste OLED im Hause ist.

Wenn der dann in 3-5 Jahren ausfällt. Dann gibts. bestimmt Mini LED in kleiner oder eben schon Micro LED.

So lange müsste der eigentlich dann halten.


Hat eigentlich jemand eine Idee, welche Panel Technik im 48" OLED806 verbaut ist? Da ist noch noch kein EVO oder EX drinnen. Also etwas älteres. Nur wie weit muss ich da wohl zurück gehen...


[Beitrag von airv am 10. Apr 2022, 21:47 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#4188 erstellt: 12. Apr 2022, 23:40

airv (Beitrag #4187) schrieb:

Wenn der dann in 3-5 Jahren ausfällt. Dann gibts. bestimmt Mini LED in kleiner oder eben schon Micro LED.


Mini LED gibts ja schon mit den 2021er Samsung LCDs. Das Micro LED, also für jeden Pixel ein LED Element in 5 Jahren bezahlbar ist glaube ich erstmal nicht.
airv
Inventar
#4189 erstellt: 13. Apr 2022, 22:15
Naja 5 Jahre ist aber auch noch lange hin. Evtl. haben wir bis dahin die Menschheit weitestgehend ausgelöscht. Ja muss man ja manches mal denken soweit....

Daher habe ich auch nun gekauft. Wer weiß denn, was in 1-2 Jahren ist. hmmm
airv
Inventar
#4190 erstellt: 15. Apr 2022, 00:25
Halo,

so habe nun meinen ersten OLED TV. 48OLED806.

Nun habe ich den Dispalyschutz auf Maximal eingestellt und schon einiges an z.B. Natural Geographics geschaut (Per Blu Ray Recorder) . Bis jetzt ist mir aber kein Dimmen vom Logo aufgefallen.

Nach welcher Zeit passiert so etwas wohl?


Dankeschön.
Papierkorb
Inventar
#4191 erstellt: 15. Apr 2022, 14:59
Ich hab es nicht gemessen, aber gefühlt ca 2 Minuten wo die Zonen gedimmt werden.

Die Frage wäre auch ob der TV das Logo auch als solches erkennt.
Prima testen lässt sich die Funktion beim Shopping Sender an der Preistafel
airv
Inventar
#4192 erstellt: 17. Apr 2022, 16:54
Im Fall von Philips.

Wo habt Ihr denn den OLED-Kontrast Regler so stehen? Also bei welchem Wert?
Aragon70
Inventar
#4193 erstellt: 17. Apr 2022, 18:39
Bei mir ist er immer bei 100.
Papierkorb
Inventar
#4194 erstellt: 17. Apr 2022, 19:44
Echt? Bei mir ist das schon zu hell wenn es über 60 ist.
airv
Inventar
#4195 erstellt: 17. Apr 2022, 22:36
Bin eh nicht sicher, welcher Regler nun so richtig das Display nach oben bringt von der Helligkeit. Also im vergleich zur alten LCD/LED TV Serie


Gibt ja OLED-Kontrast, Helligkeit, Kontrast.

Dann noch die Lichtfunktionen im Erweiterten Menü.

Ich bin bei 65 und 75 je nach Setting.
HDR bin ich mal bei 80. Hatte ich aber noch nichts gesehen. Also so richtig als Film

--------

Noch etwas.

Warum liest man eigentlich im Netz so viel, dass 48" OLED dunkler sind.
Gehe ich wieder von Philips aus: Sind es doch auch hier 900 N bei 706 1000 bei 806 und 1100 bei 936.

Sicher, dass die Gesamthelligkeit natürlich weniger ausfällt, da die Fläche ja kleiner ist. Aber Ein Pixel ist doch genau so Hell. Da komme ich halt wieder mit der Geschichte, dass die Zellen ggf. schneller altern.

Oder die Nitz Angaben sind alle falsch und ei 48" Modelle kommen nicht auf die obigen Werte.


[Beitrag von airv am 18. Apr 2022, 10:32 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#4196 erstellt: 19. Apr 2022, 19:50
Sollte noch dazu sagen das ich den Philips 9002 habe. Der Kontrast Regler ist bei 100, Video Kontrast ebenfalls. Helligkeit allerdings nur bei 50.

Evtl. verhalten sich die Regler bei den neuen Geräten anders, und gut denkbar das er im Laufe der Zeit noch etwas dunkler wurde.
airv
Inventar
#4197 erstellt: 22. Apr 2022, 18:27
Nur noch mal zum Burn In / Out.

Habe heute noch mal auf meine Apple Watch geschaut und mir gedacht, komisch die habe ich nun ca. 5000-6000 Stunden hinter sich haben. (AW6) Gekauft im Januar 2021. Da sehe ich noch gar nichts. Gut ich Wechsel die Displays über Tag immer wieder über Automatik (Kurzbefehle im iPhone mit einer Automation) und während der Arbeit ist das Display sogar off. Aber so auf 5000-6000 Stunden müsste ich kommen.

Da sieht man bei der Taschenlampen Funktion in rot und weiß noch nichts.

Die Pixel sind bestimmt noch viel kleiner als vom 48" OLED. Und mit 1000 Nitz peak ähnlich hell.

Warum ist denn dann ein OLED TV so viel anfälliger?


Was meint Ihr?


Danke
J._McClane
Stammgast
#4198 erstellt: 22. Apr 2022, 21:34
Vermutlich ne andere Technik. Außerdem mag die Apple Watch vielleicht 1000 Nits Peak haben (btw, es heißt Nits, mit s), aber im Schnitt leuchtet sie ja viel dunkler als der TV. Auf die 5000h kommste ja nur wegen des AOD, und das ist ja sehr sehr dunkel.
Außerdem schaffen OLED TVs auch 5000h und (ggf. deutlich) mehr, es kommt halt drauf an wie man sie betreibt.
airv
Inventar
#4199 erstellt: 22. Apr 2022, 23:35
Wundert mich jedoch auch bei meinem 806er von Philips, dass er z.B: ZDF Logo nicht dimmt. Ist das unkritisch? Was meint Ihr?
airv
Inventar
#4200 erstellt: 24. Apr 2022, 18:47
Gibt es eigentlich eine empfehlenswerte Internetseite (kann auch auf Englisch sein), die mal die Verbesserungen bei den OLED Panels mit den Jahren so aufzeigt?

Würde mich da mal gerne etwas einlesen. Erspart dann ggf. auch mal blöde Fragen hier.

Sollte jemand etwas wissen, dann bitte gerne her damit.

:-)
norbert.s
Hat sich gelöscht
#4201 erstellt: 30. Apr 2022, 07:13
Recht breit aufgestellt:
https://www.oled-info.com

Daraus habe ich über die Jahre viele wertvolle Einstiegspunkte gezogen.

Servus
airv
Inventar
#4202 erstellt: 07. Mai 2022, 18:45
Hallo,

gibt es eigentlich schon jemanden, der einen TV ab/nach 2018 (OLED) hat, also der schon den größeren rot Bereich haben müsste vom Panel, der schon den zentralen Ausbrenner von rot hat? Also das da alles grün wird etc..

Würd mich mal interessieren.

Danke
Aragon70
Inventar
#4203 erstellt: 09. Mai 2022, 02:11
Wenn ich meinen Philips 9002 OLED im TV Modus betreibe stelle ich Kontrast auf 0 und Videokontrast auf 75, Gamma auf -4. Damit ist das Bild schon sehr dunkel, aber für das TV Programm, insbesondere Talkshows / Nachrichten reicht mir das völlig. Man kann gut genug Inhalte erkennen. Und eher immer noch heller als "Eternals" im HDR Modus

Jetzt habe ich mich gerade gefragt ab welcher "dunklen" Einstellung bei einem OLED man keinerlei(!) Gefahr mehr hätte das irgendwas einbrennen könnte.

Und warum gibt es so eine Einstellung nicht standardmässig? "100% No Burn in Einstellung." Da sind dann auch alle Mechanismen abgeschaltet die Einbrennen verhindern.

Wäre auch besonders für Leute die den PC angeschlossen haben interessant.
TomTom1984
Ist häufiger hier
#4204 erstellt: 09. Mai 2022, 06:53
Das einbrennen ist eigentlich ein ausbrennen. Die Dioden verbrauchen sich im betrieb. Wenn du das Bild dunkler machst geht das natürlich was langsamer aber irgendwann ist die Leuchkraft trotzdem weg...


[Beitrag von TomTom1984 am 09. Mai 2022, 06:55 bearbeitet]
burkm
Inventar
#4205 erstellt: 09. Mai 2022, 11:36
Es "brennt" sich auch nichts ein, sondern die OLED-Zellen haben per se wie jedes LED-Leuchtmittel nur eine begrenzte Lebensdauer, weil die LEDs sich durch die Lichtabgabe (trotz der bei OLED-TVs eingebauten Reserve) einfach "abnutzen", d.h. der Licht-Output wird mit zunehmender Betriebszeit dann irgendwann immer dunkler. Teilweise wird das durch eine Begrenzung der max. Helligkeit schon als "Reserve" limitiert, aber damit ist irgendwann Schluss, weil die Reserven aufgebraucht sind.

Sind viele Zellen direkt nebeneinander angeordnet, wird einem dass bei unterschiedlicher Abnutzung irgendwann auffallen, weil die Zellen je nach Farbe unterschiedlich hell sein werden und durch die additive Farbmischung auch komplementär erscheinen werden. Die partielle Abnutzung erkennt man dann im Vergleich mit den daneben liegenden Zellen als "Abnutzung" bzw. "Ausbrennen". Da physikalisch bedingt kann man diese "Abnutzung" nicht direkt bekämpfen, sondern, wenn überhaupt, nur durch Angleichen der gemeinsamen max. Helligkeit (im Hintergrund) eine Verbesserung erzielen.
Das beherrschen die von einer Fremdfirma lizensierten Algorithmen aber anscheinend nicht (bzw. ist vielleicht auch nicht vom Hersteller gewollt ?) und dürfte vermutlich auch nicht den Interessen des Hersteller entsprechen, weil man ja auch wieder "gelegentlich" neue TV-Geräte verkaufen will.

Deswegen sieht man dann irgendwann diese Abnutzung als als von außen unumkehrbaren Prozess, der nur durch Panel-Ersatz (Materialpreis + Arbeitslohn) erneut gestartet werden kann. Angesichts der dabei entstehenden Kosten wird das aber vermutlich nicht unbedingt sinnvoll sein.


[Beitrag von burkm am 09. Mai 2022, 17:31 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#4206 erstellt: 09. Mai 2022, 15:44

..... Das beherrschen die von einer Fremdfirma lizensierten Algorithmen aber nicht und dürfte vermutlich auch den Interessen des Hersteller nicht ......


Genau das würde ich sagen adressiert aber der grosse Algo ! Können sie also schon.....

Natürlich auch das nur mit sinnvoll begrenzten Ressourcen "nach unten" .

Aber dann sollte das Teil wahrscheinlich 10+ Jahre auf dem Zähler haben.

Es sei den man mach schon zu "normalen Funktionszeiten" ab und an nur aus Jux und Dollerei immer mal wieder nen manuell angestossenen grossen Algo, obwohl das noch gar nicht sinnvoll angezeigt ist .

Dann könnte so ein Gerät gff auch nur ,orakle ich mal, für nur 5+ Jahre gut sein, bevor adaptiv "nach unten" zur allg. Angleichung "nix mehr geht".


mfg
pspierre
burkm
Inventar
#4207 erstellt: 09. Mai 2022, 17:33
Bin mir da nicht so sicher, ob das der große Algo, wie gewünscht, wirklich so kann, ansonsten könnte man das entsprechende Resultat ja auch an der abfallenden Gesamthelligkeit des OLED-Panels bei erreichen des Reserveendes erkennen können und die "Lebensdauer" des Panels ließe sich dadurch auch entsprechen verlängern, bis irgendwann die Helligkeit nicht mehr für eine Darstellung ausreichen würde. Das scheint aber nach den bisherigen Aussagen der Nutzer nicht stattzufinden...


[Beitrag von burkm am 10. Mai 2022, 10:26 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#4208 erstellt: 09. Mai 2022, 18:51

ja auch an der abfallenden Gesamthelligkeit des OLED-Panels erkennen


So lange das Gerät noch für beide Algo-Formen (in erser Linie des Grossen A. ) im Overhead der "Stillen Reserve" agiert wird da gar nix dunkler (weit verbreiteter Irrtum), und es entstehen auch idR noch keine finalen Nachbilder irgendwelcher Ereignisse die mit "normaler Nutzung" zu tun haben.

Erst wenn der grosse Algo keinen Reserve-Overhead mehr hat um vollst. agieren zu können, kommen die ganzen "Sünden der Vergangenheit" sukzessive ans Licht.

Das können ZB auch extreme Aktionen aus dem ersten Jahr sein, obwohl das zugehörige Scenario in den Jahren Zb 2,3,4,5 niemals mehr dargestellt wurde.


Der OLED ist da wie ein Elefant, ..er vergisst nie, ..auch wen die "Erinnerung" sich erst mit deutlich zeitlicher Verzögerung erst nach ggf Jahren visualisierbar einstellt.


mfg
pspierre
airv
Inventar
#4209 erstellt: 09. Mai 2022, 19:28
Gibts denn viele die nach 1-3 großen Algos schon viel Probleme haben?
Jack_
Inventar
#4210 erstellt: 09. Mai 2022, 20:04
Hatte bis vor ca 6 Mon. noch einen 2018er Panasonic OLED mit mehr als 14.000h. Bei Panasonic wird alle 1.000h ein grosser Algo ausgeführt. Bis zum Verkauf hat der TV keine Probleme bereitet und mich nicht enttäuscht.


[Beitrag von Jack_ am 09. Mai 2022, 20:06 bearbeitet]
pspierre
Inventar
#4211 erstellt: 10. Mai 2022, 17:57
Für die grossen.Algos die wg. der Betriebsstunden laufen, gibts da garantiert noch keinerlei spütbare auflaufende Effekte .

Aber wenns von der Anzahl her zweistellig wird, und vorne ne 2 steht .....wer weiss..... wo das kritisch zu werden beginnt.

Da gibts denke ich bisher keine belastbaren Erfahrungswerte zu .


mfg
pspierre


[Beitrag von pspierre am 10. Mai 2022, 19:45 bearbeitet]
airv
Inventar
#4212 erstellt: 10. Mai 2022, 18:00
Naja ich hatte mal LG geschrieben, lt. denen ist wohl 48" nicht anfälliger wie die größeren...

Nun habe ich dann heute mal nach 3,5 Wochen hochgerechnet. Ich kommt noch nicht mal auf 600 h im Jahr. Auch wenn es dann 800 oder 900 werden... Werde ich wohl erst in mindestens 5-6 Jahren wenn überhaupt was sehen. Na denn. ich werde jetzt schweigen, und den TV genießen.

Bild und Ton ist klasse.
Jogitronic
Inventar
#4213 erstellt: 19. Mai 2022, 17:12
NEW OLED Burn In Test - We are Working on It!

Aragon70
Inventar
#4214 erstellt: 19. Mai 2022, 23:45
Schön, wurde auch Zeit

Ist es nicht naheliegend was sie machen sollten?

Die Tests wo vorher kaum was eingebrannt ist können sie sich sparen, da wird wohl auch diesmal nichts ein.

Im Prinzip reicht CNN Max und der neue Test sollte exakt so ablaufen wie der alte damit man 1:1 vergleichen kann.
Ein weiterer OLED sollte den den ersten Test wiederholen. https://www.rtings.c...ion-burn-in-lcd-oled
Auf noch einem weiteren OLED vielleicht den Windows Desktop mit typischen Windows Anwendungen in Dauerschleife um die theoretische Eignung als PC Monitor zu testen.

Und genau das gleiche dann auch auf 3 QD OLEDs.
hotred
Inventar
#4215 erstellt: 23. Mai 2022, 21:07
Kann zufällig jemand hier sagen wie es sich bei weißen bzw. weiß transparenten Senderlogo verhält?

Ich zoome "üble" Logo mit Farbe immer raus - aber wenn die weißen und halbweißen keine Burningefahr in sich bergen würde ich mir das gerne sparen...
norbert.s
Hat sich gelöscht
#4216 erstellt: 24. Mai 2022, 06:49
Alles hat immer eine potentielle Gefahr für das Einbrennen/Ausbrennen. Denn das EinbrennenAusbrennen ist ja nichts anderes als die normale Abnutzung einer OLED-Zelle, die immerdar stattfindet.

Allerdings kann man sicher sagen, dass das weiße Subpixel das robusteste der vier Subpixel ist, da es ohne Farbfilter arbeitet.

Servus
J._McClane
Stammgast
#4217 erstellt: 24. Mai 2022, 07:35
Für alle Interessierten (wie mich), hier wieder ein interessanter Fall:
http://www.hifi-foru...m_id=312&thread=2917

Laut Aussage des Besitzers hat es insgesamt gut 1000 Stunden Standbild bei „Vollgas-Einstellungen“ benötigt, bis der C8 Burn-in hatte. Also für alle, die ihren OLED „normal“ nutzen, glaube ich wieder mal eine Bestätigung dass da schon einige Jahre ohne Probleme möglich sind.

Interessant ist auch, dass anscheinend das grüne Subpixel hier zuerst aufgegeben hat. Kann man sehr gut vergleichen, weil der angezeigte Teletext direkt rote, gelbe, grüne und blaue Balken nebeneinander hat
norbert.s
Hat sich gelöscht
#4218 erstellt: 24. Mai 2022, 07:40
Das kann auch bei einem Panel von 2018 über 3 Jahre nicht gut gehen:

jorgo04 schrieb:
Ich nutze so ca. gesamt 1Std. Videotext täglich und habe Kontrast u. OLED-Licht auf 100....

Der C8 hat schon mehrer Refreshes durch , ist nur knapp 3Jahre alt ( 06/2019 )

Die Größe der Subpixel hat sich ab 2018 deutlich geändert. Rot wurde deutlich vergrößert in Relation zu Grün und Blau. Das kann den "Schwachpunkt" in eine andere Richtung, bzw. auf ein anderes Subpixel verschieben - von ehemalig Rot z.B. nach nun Grün.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 24. Mai 2022, 07:44 bearbeitet]
hotred
Inventar
#4219 erstellt: 24. Mai 2022, 09:18

norbert.s (Beitrag #4216) schrieb:
Alles hat immer eine potentielle Gefahr für das Einbrennen/Ausbrennen. Denn das EinbrennenAusbrennen ist ja nichts anderes als die normale Abnutzung einer OLED-Zelle, die immerdar stattfindet.

Allerdings kann man sicher sagen, dass das weiße Subpixel das robusteste der vier Subpixel ist, da es ohne Farbfilter arbeitet.

Servus


Ok vielen Dank - kann man also bei so Weiß transparenten Logo ohne Bedenken diese über längere Zeit anzeigen lassen oder auch hier besser nicht?
norbert.s
Hat sich gelöscht
#4220 erstellt: 24. Mai 2022, 09:29
Ich lasse mir alle Sender-Logos in allen Farben ohne Bedenken über längere Zeit anzeigen. Ich schaue aber auch "nur" mit OLED-Licht 40 und Kontrast 85 bei SDR (ca. 120 cd/m² Weißpunkt mit Gamma 2.4). Das bisserl HDR-TV bei mir mit Logo macht den Braten auch nicht fett. Gezoomt wird bei mir gar nicht. Schon gleich gar nicht bei einem Panel von 2020.

Was für eine Absolution von anderen Nutzern möchtet Du denn haben? ;-)
Alles nutzt sich ab. Auch das weiße Subpixel. Niemand lebt ewig.

Servus
Jack_
Inventar
#4221 erstellt: 24. Mai 2022, 10:39
Ich schaue mit ähnlichen Werten wie @norbert.s auf meinem Pana OLED und mach da auch keine wesentlichen Unterschiede, welche Farbe das Sender Logo hat.
Einzig bei der 18:45 Uhr Nachrichtensendung vom WDR (aktuelle Stunde). Das grosse rote Rechteck im unteren Bereich ist doch recht gross.

Beispiel. Die Sendung schaue ich mir dann doch öfters anstatt im TV doch eher auf PC Monitor an.
ranger2000
Inventar
#4222 erstellt: 24. Mai 2022, 11:34
@Jack_

Genau dieses Logo der Aktuellen Stunde hat sich bei meinem Philips 873 eingebrannt.
Der Tv war nur als zweit Tv im Einsatz und nur eigentlich wurde er fast nur von meiner Frau wärend der Pandemie genutzt um Abends die Aktuelle Stunde zu schauen und dabei 4-5 Teile zu bügeln.
Das ganze 2-3 mal die Woche.
Der TV hatte gerade mal 4000 Std auf dem Buckel.
Im normalen Betrieb war was nicht wirklich sichtbar.
Nur wenn vollflächig rot ( Mediamarkt Werbung) angezeigt wird oder bei Testbilden ist es sichtbar.

Das Gerät war immer am Strom und Helligkeit /Kontrast auf einem mittleren Niveau, so wie es auch bei diversen Calibrierungsinfos zu sehen war.

Ich hatte glück das ich eine Garantieverlängerung über Amazon hatte, die noch einen Monat aktiv war.
Habe den vollen Kaufpreis erstattet bekommen.

Bis dahin hatte ich auch immer geglaubt einbrennen muss man schon "provozieren".
Nunja zumindest bei Geräten der Generation 2017-2019 scheint das wohl doch leichter zu gehen wie man denkt. Das bestätigte mir auch der Techniker der vor Ort war. Dieser meinte zu mir das er jeden Monat sicherlich 8-12 solcher Panelschäden begutrachten würde.
hotred
Inventar
#4223 erstellt: 24. Mai 2022, 11:47

norbert.s (Beitrag #4220) schrieb:


Was für eine Absolution von anderen Nutzern möchtet Du denn haben? ;-)
Alles nutzt sich ab. Auch das weiße Subpixel. Niemand lebt ewig.


Darum geht es nicht, es geht mehr um das WIE und wie macht sich das (wenn überhaupt) bemerkbar…

Bei farbigen Logo wissen wir ja: durch übermäßige „Abnutzung“ = abdunkeln = wenn der Algo nicht 100% „nachsteuert“ oder der Spielraum zu Ende ist werden hier Unregelmäßigkeiten sichtbar.

Die werden aber hauptsächlich deshalb sichtbar, weil es nicht „nur“ die reine Helligkeit betrifft - sondern auch die Farbmischung. Da ja bekanntlich die einzelnen farbigen Subpixel die Farben „mischen“.

Wenn aber nun für weiß alle Pixel angesteuert werden - sollte das doch dann dahingehen kein Burn In erzeugen können im Sinne von „einzelne Farben werden mehr abgenutzt als andere“

Denn wenn dem so wäre das es diesbezüglich ein Problem wäre - so müssten ja schwarze Balken dann auch eines sein?

Was ich damit sagen will:

Anders als bei farbigen Logos müssten weiße, insbesondere wenn sie halbtransparent sind und der Hintergrund tw. durchscheint) völlig unkritisch sein da wenn überhaupt marginale au Unterschiede der GESAMT Leuchtdichte an der Stelle ungleich einfach auszugleichen sein müssten für die Algo als wenn die Farben sich unterscheiden?


[Beitrag von hotred am 24. Mai 2022, 11:47 bearbeitet]
norbert.s
Hat sich gelöscht
#4224 erstellt: 24. Mai 2022, 12:28

hotred (Beitrag #4223) schrieb:
Wenn aber nun für weiß alle Pixel angesteuert werden - sollte das doch dann dahingehen kein Burn In erzeugen können im Sinne von „einzelne Farben werden mehr abgenutzt als andere“ :?

Für Weiß wird hauptsächlich und weit überwiegend das weiße Subpixel angesteuert und nicht alle vier Subpixel. Denn der Weißanteil in der Farbmischung soll die Subpixel für R/G/B entlasten und nicht belasten und das wird erreicht, in dem der Weißanteil einer Farbmischung immer mit dem weißen Subpixel alleine abdeckt wird.


Denn wenn dem so wäre das es diesbezüglich ein Problem wäre - so müssten ja schwarze Balken dann auch eines sein?

Schwarz ist die Abwesenheit von Farbe und Leuchtdichte und damit auch kein Problem.


Anders als bei farbigen Logos müssten weiße, insbesondere wenn sie halbtransparent sind und der Hintergrund tw. durchscheint) völlig unkritisch sein da wenn überhaupt marginale au Unterschiede der GESAMT Leuchtdichte an der Stelle ungleich einfach auszugleichen sein müssten für die Algo als wenn die Farben sich unterscheiden?

Das weiße Subpixel hat das gleiche Problem wie die anderen Subpixel, auch in Bezug auf das Augleichen durch die Algorithmen. Nur dass es grundsätzlich langlebiger ist als die anderen, da es keinen Farbfilter benötiget, der Licht und damit Leistung schluckt.

Bevor hier weiter theoretisiert wird, sollte man einfach einmal den Blick auf den ganzen Thread werfen.
Für Weiß und Schwarz (Schwarz im Sinne von gar nicht abgenutzt versus abgenutzte Bereiche) gibt hier im Thead die mit Abstand am wenigsten berichteten Probleme. Schwarz weil gar keine Abnutzung stattfindet, Weiß weil es mangels Farbfilter deutlich robuster ist.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 24. Mai 2022, 12:32 bearbeitet]
Matz71
Inventar
#4225 erstellt: 24. Mai 2022, 17:30

Jack_ (Beitrag #4221) schrieb:
Ich schaue mit ähnlichen Werten wie @norbert.s auf meinem Pana OLED und mach da auch keine wesentlichen Unterschiede, welche Farbe das Sender Logo hat.
Einzig bei der 18:45 Uhr Nachrichtensendung vom WDR (aktuelle Stunde). Das grosse rote Rechteck im unteren Bereich ist doch recht gross.

Beispiel. Die Sendung schaue ich mir dann doch öfters anstatt im TV doch eher auf PC Monitor an.


Dito. Ist das einzige was ich zoome.
burkm
Inventar
#4226 erstellt: 24. Mai 2022, 17:36
@norbert.s
Das mit Schwarz dürfte nur dann eine größere Rolle hinsichtlich der Abnutzung spielen, weil man bei 4:3 oder Breitwandfilmen mit Masken das Problem haben könnte, dass die Abnutzung der OLEDS innerhalb der am häufigsten verwendeten Maskengrößen größer ist als die der Pixel im Bereich der jeweiligen Maske.

Da hier vermutlich mit nur wenigen Ausnahmen häufiger hin- und her- gewechselt wird, könnte sich das wiederum bei den Meisten teilweise "egalisieren"...


[Beitrag von burkm am 24. Mai 2022, 18:58 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#4227 erstellt: 24. Mai 2022, 18:13
Das mit dem Schwarz spielt doch bei einer üblichen Nutzung keine Rolle, denn dafür kommen einfach zu wenig Betriebsstunden zusammen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 40 . 50 . 60 . 70 . 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Umfrage OLED - "Einbrennen"
Armin_88 am 20.06.2018  –  Letzte Antwort am 08.01.2022  –  353 Beiträge
Kaufentscheidung, OLED, QLED - Nachbrennen/Einbrennen/Lebensdauer
bonni.t am 17.10.2017  –  Letzte Antwort am 07.01.2018  –  50 Beiträge
Referenzfilme für OLED-Fernseher
Dustin91 am 01.01.2022  –  Letzte Antwort am 27.11.2022  –  5 Beiträge
Zu viel Sorgen bezüglich einbrennen bzw. Falscher Nutzung eines Oled?
Hayabusa02 am 16.03.2022  –  Letzte Antwort am 18.03.2022  –  3 Beiträge
OLED-Fernseher und native 100Hz?
The_Unknown am 19.11.2020  –  Letzte Antwort am 21.11.2020  –  8 Beiträge
OLED Gaming?
NickTheGreek am 14.02.2018  –  Letzte Antwort am 17.02.2018  –  4 Beiträge
Kennt jemand den Grundig 65GOS9896 OLED-Fernseher
rich-toys am 27.11.2017  –  Letzte Antwort am 29.11.2017  –  2 Beiträge
Wird es jemals OLED Fernseher <55" geben?
Arutha18 am 03.11.2017  –  Letzte Antwort am 07.03.2019  –  5 Beiträge
Oled nutzen trotz schäden
IdoBerlin am 19.04.2023  –  Letzte Antwort am 20.04.2023  –  6 Beiträge
OLED Bildschirmverschiebung / Pixel Shift sinnvoll?
ksmh2001 am 07.05.2018  –  Letzte Antwort am 08.05.2018  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.594 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedJueSa001
  • Gesamtzahl an Themen1.560.814
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.760.351