Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 . 200 . 210 . 220 . 230 . Letzte |nächste|

LG 4K OLED TVs 2015 | EG9609/EG9209/EF9509 Serie bis 77" Curved und Flat

+A -A
Autor
Beitrag
pspierre
Inventar
#9738 erstellt: 19. Jan 2016, 13:14
HDR…was es lt. Normen ist wissen nunmehr die meisten … WAS ES ANSTREBT WISSEN ABER BISHER DIE WENIGSTEN !!


ist es möglich den HDR Modus beim EG960v ( Netflix,Prime ) zu deaktivieren ?


Hatte ich mich auch schon mal gefragt, und soweit ich weis : NEIN

Schaut Dir wahrscheinlich zu "milchig" aus, …oder ?

Das ist der Fluch der guten Tat mit viel Dynamikdifferenzierung im unteren Helligkeitsbereich.

Wir sind es von TV-Geräten der letzten Jahre gewöhnt, dass sie uns im unteren Bereich effektheischende Kontraste vorgaukeln.
Die Filmindustrie schlägt mit vielem Produktionen noch man in die gleiche Kerbe, und produziert in dunklen Szenen mit dennoch harten Kontrasten.
Das Netzhaut adaptiert lokal dann hell, und umliegende Details gehen in lokaler Blendung unter und werde zusätzlich als "schwarz" interpretiert.
Das ist gezielte Effekthascherei, um zB bessere Schwazwerte über lokal Netzhautblendung vorzutäuschen….zb bei allen den gängigen LCDs

Ein im unteren Leuchtdichtebereich natürliches (dem natürlichen Sehen nachempfundenes) Bild sind wir von einem TV gar nicht mehr gewohnt !

Natürlich heisst, dass wo Licht ist, sei es auch wenig, eigentlich im Umfeld nie vollständiges schwarz herrschen kann.
Selbst theoretisch schwarze Gegenstände erscheinen natürlich eher in feinsten Abstufungen in Grau.

HDR macht da wieder eine Tugend draus. Bilder werden hier wieder so dargestellt, wie in der Wirklichkeit . In einem Objektraum, in dem Licht existiert gibt es kein Schwarz ! Hier Flächen als "Lichtlos" darzustellen , währe inkorrekt !

Natürlich könnte man den Helligkeitsregelr runter drehen, bis auch dieses HDR Bild minimal crusht, und dadurch wieder "effektheischend kontrastreicher" erscheint.
Das ist aber nicht Sinn der Sache, und darum gibt's im HDR-Modus an den OLED-Geräten auch keinen Helligkeitsregler. Purismus ist hier aqngesagt.
( An einem absoluten Highg-End-Audio-Verstärkereinheit gibt's auch primär keinen Klangregler . )

Die Helligkeitsspitzen in HDR-Contents nach oben sind nicht das an sich Wichtige, was ein gute´s HDR-Bild ausmacht . Die erzeugen nur Blendung, und lassen dann lichtschwache Areale als schwarz erscheinen , obwohl sie in Wirklichkeit gar nicht Schwarz sind. Im Fall exrtrem heller Objekte im Bild ist das dann auch ok, weil sehphysiologisch natürlich.

Aber:
Die viele wichtigere Erweiterung des Dynamikbereiches unten , wenn mal keine extrem hellen Objekte im Bild sind, ist eigentlich die viel wertvollere, weshalb das Ganze mit den Spitzen-Nits in den Normen auch nicht überzubewerten ist, wenn ein Gerät da vlt. noch nicht gaaaanz so hoch kommt wie in den specs gefordert. Das ist sogar ziemlich unerheblich.

Viele werden von HDR enttäuscht sein, weil sie die knackig kontrastreich gefakten Dunkelszenen der letzten Jahre so sehr gewohnt sind, und ein in dieser Hinsicht hochqualitätiges Bild mit extremer realer Durchzeichnung zunächst gar nicht zu schätzen wissen, weil es noch negativ belegt ist, weil die eigenen Sehgewognheiten diesbezüglich "total versaut" wurden .

Und der Clou: Für so ein echt gutes HDR-Bild mit viele dynamischer Differenzierung "unten rum" wird eigentlich so gut wie nie die physikalische Darstellung von (fast) echtem Schwarz wirklich gefordert !
Geht auch ganz gut auf Geräten die nicht so einen dollen physikalischen Schwarzwert erreichen ! Scheinbar wiedersinnig…aber es ist letztlich so !
aber das nur nebenbei …..


Der Trend zu dieser an sich unschönen Entwicklung gefakter Kontraste in Schwarz begann ca um die Jahre 2003 bis 2008 .
Gerade Samsung ist auf solchen Bildeigenschaften der TV-Geräte rum geritten bis zum geht nicht mehr. Und die Filmindustrie ist mit Ihren aktuellen Produktionen auch voll auf diese Richtung geschwenkt.

Nun haben wir Probleme, diese "versauten" unreallen Sehgewohnheioten wieder aus den Köpfen raus zu bekommen.

Wie gesagt: Viele die das erste mal mit echten HDR-Contents konfrontiert werden, werden sagen : Nein danke--sieht mir alles zu flau aus !

Es wird wieder Jahre dauen, bis wirklich viele wieder für diesen Reis reif sein werden.
Vlt geht HDR gerade darin auch wieder unter …wer weiss …..

mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 19. Jan 2016, 13:33 bearbeitet]
Jungholtz
Stammgast
#9739 erstellt: 19. Jan 2016, 13:25
Zu HDR in der Version Dolby Vision gibt es noch ganz andere Dinge zu sagen über das, was zukünftig auch von Streamdienstleistern innerhalb dieser Norm angeboten werden wird. Da können die älteren Geräte wie deines aber nur insoweit mitspielen, als dass DV konzeptuell auch abwärtskompatibel (Stichwort: HDR-10) sein soll.
pspierre
Inventar
#9740 erstellt: 19. Jan 2016, 14:02
zu meinem posting oben:

Wenn man nu erkannt hat, wie wichtig für HDR die feindynamsiche Darstellung im unteren Helligkeitsbereich ist, muss man aber nun als LG-OLED-Besitzer im Jahre 2015 bis 2016 eigentlich sehr skeptisch dreinschauen !

Denn gerade in diesen Helligkeitsbereichen haben die OLEDS eben noch die grössten Darstellungsdefizite.
Vertikales near-black-Banding und Pseudovignettierund R/L sollten hier tendenziell leider eher "gut zur Geltung" kommen können.

Nicht "oben rum" mit den paar Nits die da theoretisch fehlen muss man also wirklich hadern.
Da reicht auch schon weniger um die gwünschte auf die Netzhautorte bezogenen Lokale Blendung hervorzurufen, die hier als natürlicher Sehbestandteil in der Empfindung ergänzt in den Filminhalt übernommen wird.

UNTEN RUM sind die LG-OLEDS eher noch nicht wirklich guten Gewissens für höhe Ansprüche bezüglich HDR-tauglich !
Wenn ideale , in HDR aber selten abgefragte (s.o.) Schwarzwerte eher nebensächlich neben unsauber dargestellten Grauwerten, die die eigentlichen HDR-Bildverbesserung ausmachen, das Gesamtergebnis verhageln, dann ist das ärgerlich.

Und das 2016er Lineup wird diesbezüglich absehbar auch nicht perfekt , sondern erwartbar nur in der Toleranzstreuung besser sein .
Und hier ist wiederum zu erwarten, dass für die unterschiedlich anspruchsvollen 2016er-Geräteserien eine entsprechend zugeordnete Panel-Selektion stattfinden wird.

Nur wenn auch auf Softwarebene, dieses ursächlich hardwarebedinte Problem angegangen würde, könnten alle was davon haben, …vlt sogar die Besitzer von Geräten aus dem 2015er Lineup.

Leider siehts aber danach nicht aus, da die Lösung des Problems offenbar der Firmensparte "LG-Panel" zugeordnet wurde, und nicht der sparte "LG-electronics" . Beide Bereiche sind offenbar weniger eng miteinander verzahnt, wie man zunächst glauben könnte.

Man sollte in diesem Interview mal wirklich genau hinhören:

https://www.youtube.com/watch?v=iIX2FoOaU7I

Es ist insgesamt sehr aufschlussreich …… ab ca 5min bis ende wirds bezüglich near black interessant

mfg pspierre


[Beitrag von pspierre am 19. Jan 2016, 14:10 bearbeitet]
Ironhide2x
Stammgast
#9741 erstellt: 19. Jan 2016, 14:12

pspierre (Beitrag #9738) schrieb:
Das ist der Fluch der guten Tat mit viel Dynamikdifferenzierung im unteren Helligkeitsbereich.

Wir sind es von TV-Geräten der letzten Jahre gewöhnt, dass sie uns im unteren Bereich effektheischende Kontraste vorgaukeln.
Die Filmindustrie schlägt mit vielem Produktionen noch man in die gleiche Kerbe, und produziert in dunklen Szenen mit dennoch harten Kontrasten.
Das Netzhaut adaptiert lokal dann hell, und umliegende Details gehen in lokaler Blendung unter und werde zusätzlich als "schwarz" interpretiert.
Das ist gezielte Effekthascherei, um zB bessere Schwazwerte über lokal Netzhautblendung vorzutäuschen….zb bei allen den gängigen LCDs

Ein im unteren Leuchtdichtebereich natürliches (dem natürlichen Sehen nachempfundenes) Bild sind wir von einem TV gar nicht mehr gewohnt !

Natürlich heisst, dass wo Licht ist, sei es auch wenig, eigentlich im Umfeld nie vollständiges schwarz herrschen kann.
Selbst theoretisch schwarze Gegenstände erscheinen natürlich eher in feinsten Abstufungen in Grau.

HDR macht da wieder eine Tugend draus. Bilder werden hier wieder so dargestellt, wie in der Wirklichkeit . In einem Objektraum, in dem Licht existiert gibt es kein Schwarz ! Hier Flächen als "Lichtlos" darzustellen , währe inkorrekt !

Natürlich könnte man den Helligkeitsregelr runter drehen, bis auch dieses HDR Bild minimal crusht, und dadurch wieder "effektheischend kontrastreicher" erscheint.
Das ist aber nicht Sinn der Sache, und darum gibt's im HDR-Modus an den OLED-Geräten auch keinen Helligkeitsregler. Purismus ist hier aqngesagt.
( An einem absoluten Highg-End-Audio-Verstärkereinheit gibt's auch primär keinen Klangregler . )

Die Helligkeitsspitzen in HDR-Contents nach oben sind nicht das an sich Wichtige, was ein gute´s HDR-Bild ausmacht . Die erzeugen nur Blendung, und lassen dann lichtschwache Areale als schwarz erscheinen , obwohl sie in Wirklichkeit gar nicht Schwarz sind. Im Fall exrtrem heller Objekte im Bild ist das dann auch ok, weil sehphysiologisch natürlich.

Aber:
Die viele wichtigere Erweiterung des Dynamikbereiches unten , wenn mal keine extrem hellen Objekte im Bild sind, ist eigentlich die viel wertvollere, weshalb das Ganze mit den Spitzen-Nits in den Normen auch nicht überzubewerten ist, wenn ein Gerät da vlt. noch nicht gaaaanz so hoch kommt wie in den specs gefordert. Das ist sogar ziemlich unerheblich.

Viele werden von HDR enttäuscht sein, weil sie die knackig kontrastreich gefakten Dunkelszenen der letzten Jahre so sehr gewohnt sind, und ein in dieser Hinsicht hochqualitätiges Bild mit extremer realer Durchzeichnung zunächst gar nicht zu schätzen wissen, weil es noch negativ belegt ist, weil die eigenen Sehgewognheiten diesbezüglich "total versaut" wurden .

Und der Clou: Für so ein echt gutes HDR-Bild mit viele dynamischer Differenzierung "unten rum" wird eigentlich so gut wie nie die physikalische Darstellung von (fast) echtem Schwarz wirklich gefordert !
Geht auch ganz gut auf Geräten die nicht so einen dollen physikalischen Schwarzwert erreichen ! Scheinbar wiedersinnig…aber es ist letztlich so !
aber das nur nebenbei …..


Der Trend zu dieser an sich unschönen Entwicklung gefakter Kontraste in Schwarz begann ca um die Jahre 2003 bis 2008 .
Gerade Samsung ist auf solchen Bildeigenschaften der TV-Geräte rum geritten bis zum geht nicht mehr. Und die Filmindustrie ist mit Ihren aktuellen Produktionen auch voll auf diese Richtung geschwenkt.

Nun haben wir Probleme, diese "versauten" unreallen Sehgewohnheioten wieder aus den Köpfen raus zu bekommen.

Wie gesagt: Viele die das erste mal mit echten HDR-Contents konfrontiert werden, werden sagen : Nein danke--sieht mir alles zu flau aus !

Es wird wieder Jahre dauen, bis wirklich viele wieder für diesen Reis reif sein werden.
Vlt geht HDR gerade darin auch wieder unter …wer weiss …..

mfg pspierre


Ich stimme dir soweit zu möchte aber noch ein paar Dinge zusätzlich anmerken.

Zunächst mal ist der Helligkeitsregler, sprich der Regler zur Justierung des Schwarzwertes sehr wohl zugänglich bei der Wiedergabe von HDR Material bei den LG OLED TVs. Es gibt nur zwei Optionen die nicht zugänglich sind und das sind sinnigerweise OLED Licht und Kontrast, die maximal gefahren werden müssen um helle Bilddetails auch mit der maximalen Helligkeit darzustellen. Es gibt allerdings eine Ausnahme und das ist Streaming. Nur für das Streaming sind SÄMTLICHE Bildoptionen gesperrt, was hoffentlich ein Bug ist. Warum sollte man das auch tun, während es über externe Zuspielung korrekt funktioniert.

Es ist richtig, dass etwas bei natürlicher Darstellung nicht gänzlich schwarz erscheinen kann sobald Licht vorhanden ist und von Materie reflektiert, gestreut etc. wird. Wichtig für eine natürliche Darstellung ist jetzt aber die gesamte Bildkomposition und hier liegt meiner Meinung nach ein großes Problem für die OLEDs bei der HDR Darstellung. Wenn das Material z.B. auf 1000 Nits gemastert wurde werden Helligkeitsstufen so zugeordnet, dass das Verhältnis von hellen zu dunklen Stellen bei dieser Peak-Helligkeit passt. Ein Display das die Helligkeit in hellen Bildteilen nicht realisieren kann muss um einen korrekten Bildeindruck zu wahren die dunklen Stellen im Bild abdunkeln. Im Falle eines OLEDs sollte das möglich sein, denn das Display kann nahe schwarz sehr viel mehr Helligkeitsabstufungen realisieren als z.B. ein LCD ohne das dann Details verloren gehen. Geschieht diese Anpassung nicht geht der natürliche Kontrasteindruck verloren obwohl das Panel an sich vielleicht sehr kontraststark sein kann, denn in Relation zu der geringeren Maximalhelligkeit wirken die dunklen Bereiche aufgehellt. Die Frage ist jetzt ob sowas auch bei den OLEDs geschieht. Was mir aber aufgefallen ist, ist, dass der Kontrasteindruck bei Amazon wesentlich schlechter ist als bei Zuspielung von Democlips per USB.

Der Grund warum Details bei konventioneller Darstellung im Vergleich zum natürlichen Sehen im Schwarz absaufen liegt aber nicht daran, dass hier "effektheischerisch" abgedunkelt wird, sondern daran dass auf geringere Helligkeiten gemastert ist und somit in Relation dazu der Rest des Bild stimmig sein muss. Dann kommt es dazu das dunkle Bilddetails in Relation zum hellen Bildanteilen in die untersten Graustufen rutschen wo aufgrund fehlender Graustufenauflösung ab einem bestimmten Punkt nicht mehr differenziert werden kann.

Gruß Iron
Nui
Inventar
#9742 erstellt: 19. Jan 2016, 14:20

Ironhide2x (Beitrag #9741) schrieb:
Es gibt nur zwei Optionen die nicht zugänglich sind und das sind sinnigerweise OLED Licht und Kontrast, die maximal gefahren werden müssen um helle Bilddetails auch mit der maximalen Helligkeit darzustellen.

Bin mir nicht sicher, was daran sinnig sein soll. Helligkeit muss an die Umgebung angepasst werden können. Ich will "typische" Einstellungen nicht im Dunkeln, weil ich sie nicht ertrage. Bin echt mal gespannt, ob ich HDR nutzen können werde
Ironhide2x
Stammgast
#9743 erstellt: 19. Jan 2016, 14:49

Nui (Beitrag #9742) schrieb:

Ironhide2x (Beitrag #9741) schrieb:
Es gibt nur zwei Optionen die nicht zugänglich sind und das sind sinnigerweise OLED Licht und Kontrast, die maximal gefahren werden müssen um helle Bilddetails auch mit der maximalen Helligkeit darzustellen.

Bin mir nicht sicher, was daran sinnig sein soll. Helligkeit muss an die Umgebung angepasst werden können. Ich will "typische" Einstellungen nicht im Dunkeln, weil ich sie nicht ertrage. Bin echt mal gespannt, ob ich HDR nutzen können werde :)


Sinnig deshalb, weil die im Content vorhandene Dynamik (Unterschiede zwischen hell und dunkel) nur korrekt angezeigt werden kann wenn das Display auch sehr hohe Helkigkeiten entsprechend darstellt. Sonst kann man auf HDR lieber verzichten. Man würde Material mit hoher Dynamik zuspielen und die dann über den Kontrastregler wieder künstlich verknappen. Ob man sich eine derartige Darstellung denn überhaupt wünscht im Heimkino ist eine ganz andere Frage und natürlich persönliche Präferenz.

Grus Iron
pspierre
Inventar
#9744 erstellt: 19. Jan 2016, 14:49

Wenn das Material z.B. auf 1000 Nits gemastert wurde werden Helligkeitsstufen so zugeordnet, dass das Verhältnis von hellen zu dunklen Stellen bei dieser Peak-Helligkeit passt. Ein Display das die Helligkeit in hellen Bildteilen nicht realisieren kann muss um einen korrekten Bildeindruck zu wahren die dunklen Stellen im Bild abdunkeln.


Denke das kommt weniger zum tragen.
Man muss unten rum nicht extra abdunkeln …die nits müssen nur dazu ausreichen , die lokale Nethautblendung überhaupt auszulösen.
Die sehphsiologisch differenzierende Reaktion auf "viel Blendung" im vergeich zu sehr physikalisch messbar noch höherer Licht-Blendung ist eher gering.

Auch sind das in HDR-Contenets immer nur kurze Momente, die so gestickt werden.

Extrem viele häugiger im Film-Ablauf ist der Zustand, dass gar keine blendenden Objekte vorhanden sind, sonder im Gegenteil die Sensibitiät der Netzhaut in der Gesamt Dunkeladaptation erhöht wird, und die nunmehr vorhandenenGrauabstufungen ja dadurch endlich erlebbarer werden.

Man passt die Graduierung da also sinnvoll nicht an, und lässt es obenrum einfach etwas fehlen, wenn das Gerät nicht mehr bringt….hautpsache ein Gewisser Schwellenwert zur Netzhautlokaler Blendung wird erreicht, bzw geringfügig überschritten.
Deutlich mehr an Strahlung ändert nicht mehr so viele an der eigentlichen sehphysiologischen Blendungsreaktion als gewünschter Effekt, mir der Änderung des Adaptationsleves direkt angrenzender Nethautorte .

Man mus hier auf wirklich zwischen Adaptation auf lokaler Netnhautebene bei eher kleinen sehr hellen Objekten , und dem geringeren Einfluss auf die Gesamtadaption unterscheiden, die erst bei sehr grossen hellen Flächen voll ausgelöst wird.
Auch sind das immer nur Kurzzeitereignísse.

Ein HDR-Film der zu mehr als geschätzte 5% seiner Zeit deutliche Netzhaublendungen hervorruft, wäre nicht anschau, und damit nicht zumutbar, ohne dass weitere körperliche und neuronale Nebenreaktionen auftreten, die nicht sein dürfen .

mfg pspierre
itzek
Inventar
#9745 erstellt: 19. Jan 2016, 15:08
Eins ist sicher. Völlig unsinnig und sogar äußerst nervig ist es, ständig völlig unnütze Vollzitate zu posten oder sogar das unmittelbar vorgehende Posting zu zitieren. @Ironhide, kannst du bitte vor dem Posten mal kurz überlegen, ob ein Zitat tatsächlich für das Verständnis des Postings notwendig ist?
Denn in den meisten Fällen ist das gar nicht nötig sondern nur nervig.
Nui
Inventar
#9746 erstellt: 19. Jan 2016, 15:15

Ironhide2x (Beitrag #9743) schrieb:
Sinnig deshalb, weil die im Content vorhandene Dynamik (Unterschiede zwischen hell und dunkel) nur korrekt angezeigt werden kann wenn das Display auch sehr hohe Helkigkeiten entsprechend darstellt. Sonst kann man auf HDR lieber verzichten.

Und wie soll das Material unter verschiedenen Bedingungen korrekt/sinnvoll angezeigt werden? Deiner Logik nach müssten wir nun alle unter gleichen Bedingungen schauen, was auf keinen Fall passieren wird.
Auch bisher war es nie sinnvoll, dass jeder auf das gleiche Ziel hin kalibriert. Das sollte immer an die Umgebung und die Person angepasst werden. Ich ertrage aktuell 80 cd/m² schon nicht, andere kalibrieren auf 120 cd/m² oder mehr.
Alxhade
Stammgast
#9747 erstellt: 19. Jan 2016, 15:21
War es nicht so, dass die Option Energie Sparen auch unter HDR zum abdunkeln des Bildes noch funktioniert?

Energie Sparen auf automatisch lässt doch den Lichtsensor regeln, insofern wäre hier doch eine automatische Anpassung an die Umgebungshelligkeit immer noch möglich oder lieg ich da falsch?
Frozone1981
Stammgast
#9748 erstellt: 19. Jan 2016, 15:46

toerner (Beitrag #9737) schrieb:
Hallo

Ist es möglich den HDR Modus beim EG960v ( Netflix,Prime ) zu deaktivieren ?
Normales UHD über stream tolles Bild. Bei Serien wo der HDR-app aktiviert wird leider nicht. ( Mir zu hell usw. )
Würde da lieber meine Bildeinstellungen verwenden.


Also Netflix hat doch noch gar kein HDR. Wenn der TV da in den HDR Modus geht ist irgendwas falsch.
Ironhide2x
Stammgast
#9749 erstellt: 19. Jan 2016, 16:01
@itzek
Ist notiert.

@Nui

Nein ich gebe dir ja recht was das angeht. Aber es ist trotzdem nicht von der Hand zu weisen, dass der angestrebte HDR Effekt eben ganz klar an die Helligkeit gekoppelt ist. Wenn jemand ein Bild wünscht, das eine gewisse Helligkeit nicht überschreitet widerspricht das nunmal dem Grundgedanken. Man soll in den Genuss der selben Dynamik kommen wie wenn man den gleichen Bildinhalt in der Realität vor Augen hat. Da die Bildhelligkeit zu begrenzen entspricht dann ungefähr der Wirkung einer Sonnenbrille. Wenn ich das mache kann ich aber den Content doch lieber gleich ohne HDR wiedergeben.


[Beitrag von Ironhide2x am 19. Jan 2016, 16:03 bearbeitet]
Klausi4
Inventar
#9750 erstellt: 19. Jan 2016, 16:57

pspierre (Beitrag #9738) schrieb:

Der Trend zu dieser an sich unschönen Entwicklung gefakter Kontraste in Schwarz begann ca um die Jahre 2003 bis 2008 . Gerade Samsung ist auf solchen Bildeigenschaften der TV-Geräte rum geritten bis zum geht nicht mehr. Und die Filmindustrie ist mit Ihren aktuellen Produktionen auch voll auf diese Richtung geschwenkt. Nun haben wir Probleme, diese "versauten" unrealen Sehgewohnheiten wieder aus den Köpfen raus zu bekommen.


Das "Problem" kam schon mit DV-Kameras und PC-Schnittbearbeitung, wo die Schwarzwerte nicht "echt" übernommen, sondern nach unten gedrückt wurden (black crush). Manchmal sieht man das auch heute in Fremdproduktionen für TV-Sender, wenn die Kontraste derartig überzogen sind gegenüber den studiomäßig genormten Livekameras.

Eine ähnliche "Seuche" sind die Wackelkamera-Produktionen, die auf Handys und Tablets modisch wirken mögen, auf großen UHD-Bildschirmen und Beamer-Leinwänden aber nur noch abschrecken. Für UHD-Aufnahmen sollte nicht nur das Helligkeits-Niveau, sondern auch die Bildruhe (max. Schwenktempo) vorgeschrieben werden!
toerner
Ist häufiger hier
#9751 erstellt: 19. Jan 2016, 17:02

Frozone1981 (Beitrag #9748) schrieb:

toerner (Beitrag #9737) schrieb:
Hallo

Ist es möglich den HDR Modus beim EG960v ( Netflix,Prime ) zu deaktivieren ?
Normales UHD über stream tolles Bild. Bei Serien wo der HDR-app aktiviert wird leider nicht. ( Mir zu hell usw. )
Würde da lieber meine Bildeinstellungen verwenden.


Also Netflix hat doch noch gar kein HDR. Wenn der TV da in den HDR Modus geht ist irgendwas falsch.


Ja es ging ja ums deaktivieren.

The Man in the High Castle über Prime mit HDR sieht nicht gut aus. ( HDR-app nur Energiesparmodus einstellbar )
HDR über USB kein Problem ( da kann nur Oled Licht und Kontrast nicht eingestellt werden )

LG
Klausi4
Inventar
#9752 erstellt: 19. Jan 2016, 17:07

Alxhade (Beitrag #9747) schrieb:
War es nicht so, dass die Option Energie Sparen auch unter HDR zum abdunkeln des Bildes noch funktioniert?


Nein, die begrenzte Spitzenhelligkeit des OLED wird im HDR-Modus (zumindest bei USB-Wiedergabe) VOLL ausgereizt, und das zu Recht. HDR-Videos ohne Aktivierungs-Funktion des HDR-Modus im OLED wirken einfach nur flau im Kontrast - die Normung der dazu notwendigen Zusatzdaten scheint mir noch nicht abgeschlossen zu sein.


[Beitrag von Klausi4 am 19. Jan 2016, 17:13 bearbeitet]
Frozone1981
Stammgast
#9753 erstellt: 19. Jan 2016, 17:27

toerner (Beitrag #9751) schrieb:

Frozone1981 (Beitrag #9748) schrieb:

toerner (Beitrag #9737) schrieb:
Hallo

Ist es möglich den HDR Modus beim EG960v ( Netflix,Prime ) zu deaktivieren ?
Normales UHD über stream tolles Bild. Bei Serien wo der HDR-app aktiviert wird leider nicht. ( Mir zu hell usw. )
Würde da lieber meine Bildeinstellungen verwenden.


Also Netflix hat doch noch gar kein HDR. Wenn der TV da in den HDR Modus geht ist irgendwas falsch.


Ja es ging ja ums deaktivieren.

The Man in the High Castle über Prime mit HDR sieht nicht gut aus. ( HDR-app nur Energiesparmodus einstellbar )
HDR über USB kein Problem ( da kann nur Oled Licht und Kontrast nicht eingestellt werden )

LG

Also du meinst nur Prime? (weil Netflix hat noch kein HDR) Denn das wäre noch ein anderes Problem wenn HDR Modus angeht ohne HDR Film.

Und HDR über USB soll doch beim EG960 gar nicht gehen, oder?
widdl
Stammgast
#9754 erstellt: 19. Jan 2016, 17:46

pspierre (Beitrag #9740) schrieb:

...Und das 2016er Lineup wird diesbezüglich absehbar auch nicht perfekt , sondern erwartbar nur in der Toleranzstreuung besser sein .
Und hier ist wiederum zu erwarten, dass für die unterschiedlich anspruchsvollen 2016er-Geräteserien eine entsprechend zugeordnete Panel-Selektion stattfinden wird.

Nur wenn auch auf Softwarebene, dieses ursächlich hardwarebedinte Problem angegangen würde, könnten alle was davon haben, …vlt sogar die Besitzer von Geräten aus dem 2015er Lineup.

Leider siehts aber danach nicht aus, da die Lösung des Problems offenbar der Firmensparte "LG-Panel" zugeordnet wurde, und nicht der sparte "LG-electronics" . Beide Bereiche sind offenbar weniger eng miteinander verzahnt, wie man zunächst glauben könnte.


Das sind (mal wieder) nur deine Vermutungen, keinerlei Tatsachen!
Natürlich besteht die Marke LG aus mehreren Unternehmen mit jeweiligen Kompetenzen und Produktbereichen. Das ist bei jeder anderen großen Marke genauso (mit der Unternehmensstruktur von Samsung kannst du dir dein halbes Wohnzimmer tapezieren ).
LG Display (ehemals LG Philips LCD) produziert die Panels und verkauft sie an LG Electronics genauso wie an Panasonic, Skyworth und Co.
Und auch LG Display macht sicher Fortschritte und Verbesserungen bei der Panel-Fertigung. Demzufolge werden die 2016er Modelle sicher davon profitieren. Ich kann mir nicht vorstellen, das im G6 ein schlechteres Panel verbaut ist als im Panasonic OLED.
Bereits dem EF9509 hat das HDTV-Magazin eine bessere und homogenere Bildausleuchtung und weniger Vignettierung attestiert.
Wie es 2016 wird, wird sich die nächsten Wochen und Monate bei den ersten Test und verfügbaren Geräten zeigen, alles andere ist nur Rätselraten.

Softwaretechnisch wird man da nicht viel bis gar nichts machen können. Software kann nur maximal das erreichen, wofür die Hardware ausgelegt.


[Beitrag von widdl am 19. Jan 2016, 17:48 bearbeitet]
danijelkristijan
Stammgast
#9755 erstellt: 19. Jan 2016, 17:48
@frozone1981

doch, HDR geht beim 96er über USB und Streaming!
Nur nicht bei HDMI! --> kleine Chance soll es lt div. Aussagen jedoch geben, dass dies mittels Update nachgeliefert werden könnte! (da die HDR Normen nicht feststanden!)
toerner
Ist häufiger hier
#9756 erstellt: 19. Jan 2016, 17:51
Doch über USB und streaming, über HDMI nicht. ( HDMI kann e noch nicht getestet werden, zwecks fehlenden Zuspielern )
o.k. wurde schon beantwortet
celle
Inventar
#9757 erstellt: 19. Jan 2016, 17:57

Bereits dem EF9509 hat das HDTV-Magazin eine bessere und homogenere Bildausleuchtung und weniger Vignettierung attestiert.


Zumal es auch neuere EF950-Modelle ohne Vignettierungseffekte gibt. Ich denke auch, dass LG hier entsprechend der Lernkurve und steigenden Yieldrate Fortschritte erzielen wird. Auch höre ich in den ganzen Interviews heraus, dass LG erstmals sich mehr mit einer OLED-eigenen Panelansteuerung befasst. Bisher hat man ja vieles eher von den LCDs übernommen.
Jungholtz
Stammgast
#9758 erstellt: 19. Jan 2016, 18:26
Denke auch, dass die Vermutungen von pspierre mal wieder in die falsche Richtung weisen, zumal er die Äußerungen in dem von ihm verlinkten Video sehr einseitig interpretiert hat/interpretieren wollte.

Übrigens habe ich gestern im AVS-Forum gelesen, dass es mittlerweile wohl Panels gibt, die sich durch 'Anti-Vignetting' kennzeichnen; dieses Phänomen führt zu aufgehellten Seiten! Was ist da nur los?!
celle
Inventar
#9759 erstellt: 19. Jan 2016, 18:40

Bin mir nicht sicher, was daran sinnig sein soll. Helligkeit muss an die Umgebung angepasst werden können. Ich will "typische" Einstellungen nicht im Dunkeln, weil ich sie nicht ertrage. Bin echt mal gespannt, ob ich HDR nutzen können werde


Ich verstehe deine Befürchtungen (wurden m.E. auf der IFA auch bestätigt...), aber wie soll HDR sonst gescheit und anders funktionieren als die üblichen Kontrastverstärker die man sonst so kennt, wenn du Helligkeit und SW selbst beschneidest indem du dich auf eine feste Voreinstellung festlegst? HDR funktioniert vom Grundprinzip so nicht. Ein Edge-LED-TV könnte sonst nie das HDR-Logo bekommen. Ein leuchtstärkeres Backlight führt da zwangsweise zu einem milchigeren Schwarz durch Überstrahlungseffekte in dunkle Nachbarbereiche. HDR ist hier quasi die Kombination aus dunkelsten und hellstem Modus. Es muss also einen Modus geben indem der TV gleichzeitig das bestmögliche Schwarz, als auch das hellste Weiß darstellen kann. Nur so erzielt man die höchste Dynamik. Bisher ist es so, dass bspw. im Filmmodus das beste Schwarz machbar ist, aber das hellste Weiß nur im Dynamikmodus. Die Metadaten steuern quasi den HDR-Modus in Kontrast und Helligkeit automatisch und nicht mehr der Nutzer.
Deswegen ist HDR auch ein eigener Bildmodus wie Dynamisch, Standard oder Film, der halt nur dann aktiv ist, wenn HDR-Daten erfasst werden. Ich denke HDR könnte der erste Zwischenschritt hin zu einem Autokalibrierungstandard für TVs sein. Die richtigen Kalibrierungswerte werden dann vom Medium übernommen und der TV passt das maximal über Sensoren farblich mit dem Wohnumfeld ab. Man spart sich die eigene Kalibrierei und man sieht das Material auch wirklich so, wie auf Scheibe gepresst oder ausgestrahlt. Spätestens mit brillenlosen 3D und dem Gesichtstracking für die Blickwinkelerfassung könnte das kommen. Glaube Toshiba hatte da mal etwas entwickelt.

Evtl. wird man dann die Intensität noch steuern können (sowas wie HDR Kino, HDR Standard, HDR Tageslicht, HDR Brilliant), aber je niedriger die Leuchtstärke desto geringer ist ja der HDR-Effekt und bei OLED dann ohnehin irgendwann auch nutzlos, durch die eigene schon vorhandene hohe Bilddynamik. Aktuell ist HDR eher auf Tageslichtschauer zugeschnitten. Man sieht es ja auch daran wie Samsung seine LCDs argumentiert -> "Die Masse schaut TVs bei Licht und nicht im Dunkeln".



HDR macht da wieder eine Tugend draus. Bilder werden hier wieder so dargestellt, wie in der Wirklichkeit . In einem Objektraum, in dem Licht existiert gibt es kein Schwarz ! Hier Flächen als "Lichtlos" darzustellen , währe inkorrekt !


Du sprichst die ganze Zeit von HDR aus der Fotografie. Da nimmt der Schwarzwert/Kontrast ab, weil dunkle Bildanteile aufgehellt werden.
Übrigens wirken deswegen bei übertriebenen Effekt solche HDR-Fotos oft doch eher künstlich und unecht.
Bei TVs also im Video soll aber genau das nicht passieren, hier soll sehr wohl auch tiefstes Schwarz gezeigt werden, bei gleichzeitig gesteigerter Spitzenhelligkeit und was ganz wichtig ist, auch die Farbrange durch verlusfreiere Komprimierung und erweiterten Farbraum vergrößert werden.

Bei den Amazon-Problemvideos stimmt was am Mastering nicht, bzw. der TV liest die Metadaten nicht korrekt. Das ist so nicht gewollt, dass plötzlich alles milchig erscheint. Bei den SUHTVs soll das nämlich so nicht passieren.
Klausi4
Inventar
#9760 erstellt: 19. Jan 2016, 19:55

celle (Beitrag #9759) schrieb:

Bei den Amazon-Problemvideos stimmt was am Mastering nicht, bzw. der TV liest die Metadaten nicht korrekt. Das ist so nicht gewollt, dass plötzlich alles milchig erscheint. Bei den SUHTVs soll das nämlich so nicht passieren.


Das scheint eine "Samsung-HDR"-Eigennorm zu sein, beim Samsung-HDR-Clip aus
http://demo-uhd3d.com/categorie.php?tag=hdr

passiert auch seltsames, der LG-UHD-OLED zieht das Bild in die Breite (3D-Modus) und zeigt kein HDR.
Alle anderen Clips werden wie erwartet brilliant und sauber dargestellt...
Nui
Inventar
#9761 erstellt: 19. Jan 2016, 19:55

celle (Beitrag #9759) schrieb:

Bin mir nicht sicher, was daran sinnig sein soll. Helligkeit muss an die Umgebung angepasst werden können. Ich will "typische" Einstellungen nicht im Dunkeln, weil ich sie nicht ertrage. Bin echt mal gespannt, ob ich HDR nutzen können werde


Ich verstehe deine Befürchtungen (wurden m.E. auf der IFA auch bestätigt...),

Yay...
Danke fuer die Antwort



celle (Beitrag #9759) schrieb:
... aber wie soll HDR sonst gescheit und anders funktionieren als die üblichen Kontrastverstärker die man sonst so kennt, wenn du Helligkeit und SW selbst beschneidest indem du dich auf eine feste Voreinstellung festlegst?

Ich verstehe das Problem nicht. Kontrastverstaerker sind nichts weiter als primitive Heuristiken. Da geschieht wieder alles nach Laune des TVs oder dessen Hersteller, aber auf keinesfalls nach Intention vom Regisseur.
HDR kann doch genauso niedergeschrieben werden wie es das nun wird, nur dass ich eine gewisse Kontrolle ueber die endueltige Transferkurve habe. Moegliche Transferkurven fuer HDR, welche man bereits einsehen konnte (PQ zB?), waren kein neues magisches Konstrukt, was alle bisherigen Moeglichkeiten der Kalibration uebern Haufen werfen wuerde. Im Gegenteil, fuer Plasmakalibrierer wuerde sich kaum was aendern muessen, weil man vermutlich nur im Fenster messen duerfte, man nicht mehr nur bis 100 IRE kalibrieren, sondern "200 IRE" oder was weiss ich und die Kurve halt was anders aussieht. Ich sehe noch keinen fundamentalen Unterschied, der sowas irgendwie verhindern wuerde.

Und ueberhaupt. Noch nie hat es ein TV geschafft von Werk so gut zu sein, dass eine Kalibrierung keinen Vorteil erzielte. Wenige TVs waren allerdings nah dran. Warum sollte sich das aendern? Muss ich mit HDR also mit weniger Leben, weil ich das Geraet nicht kalibrieren kann?
Ray-Blu
Inventar
#9762 erstellt: 19. Jan 2016, 20:38
Soviel Tara wegen HDR ... in Games deaktiviere ich das fast immer (und den Vorgänger Blooming) weil dieses Überblenden nervt !
Auf einer Leinwand mag das ja toll sein aber aber auf einem TV haben wir auch ohne HDR super Kontrast und Helligkeitswerte.
Alxhade
Stammgast
#9763 erstellt: 19. Jan 2016, 21:01
Hat denn mal jemand Amazon oder LG bezüglich des falsch dargestellten HDR angeschrieben?
Das Problem scheint ja schon seit der Einführung der TVs existent zu sein

Ray-Blu (Beitrag #9762) schrieb:
Soviel Tara wegen HDR ... in Games deaktiviere ich das fast immer (und den Vorgänger Blooming) weil dieses Überblenden nervt !
Auf einer Leinwand mag das ja toll sein aber aber auf einem TV haben wir auch ohne HDR super Kontrast und Helligkeitswerte. 8)

Und schon wieder verwechselt einer HDR in Spielen bzw Fotografie (Runterrechnen von HDR-Daten auf SDR-Bildschirme) mit nativer HDR Darstellung von HDR-Videos auf HDR-TVs
Razor285
Inventar
#9764 erstellt: 19. Jan 2016, 23:57
Kann mir mal jemand die Voll-Pixel Einstellungen genauer erläutern?
Wo genau ist da beim 9609 der Schalter und wie ist dieser einzustellen?
Würde das gerne für den AVR wissen an dem mein BDT700 und meine PS4 hängt und für den Meda Receiver 303.
Sollte zu einem der Ausgänge Deeo Colour aktiviert werden?
BlueMöhre
Stammgast
#9765 erstellt: 20. Jan 2016, 03:53

titat (Beitrag #9734) schrieb:
ich habe das gleiche Problem, allerdings mit Optical-Kabel. Mein AV-Verstärker wurde sehr heiß und der Lüfter lief hörbar. Der Lüfter hat vor dem Fernseherkauf noch nie gelaufen. Problem in der Einstellung gesucht, aber nichts falsches gefunden. Verzweifelt habe ich die Optical-Kabel am Fernseher abgesteckt und erneut eingesteckt. Seitdem funktioniert es 100%-tig.
Alles Highend und dann versagt bloß an Verbindung.


Nunja, das das Problem nur mit DVB-C auftritt, aber nicht mit den Apps, ist das schon etwas strange.
Taladega
Stammgast
#9766 erstellt: 20. Jan 2016, 20:00

BlueMöhre (Beitrag #9765) schrieb:

titat (Beitrag #9734) schrieb:
ich habe das gleiche Problem, allerdings mit Optical-Kabel. Mein AV-Verstärker wurde sehr heiß und der Lüfter lief hörbar. Der Lüfter hat vor dem Fernseherkauf noch nie gelaufen. Problem in der Einstellung gesucht, aber nichts falsches gefunden. Verzweifelt habe ich die Optical-Kabel am Fernseher abgesteckt und erneut eingesteckt. Seitdem funktioniert es 100%-tig.
Alles Highend und dann versagt bloß an Verbindung.


Nunja, das das Problem nur mit DVB-C auftritt, aber nicht mit den Apps, ist das schon etwas strange.


Wenn optische Kabel nicht "vernünftig" gesteckt worden sind, wird deren Übertragung fehlerhaft und gleichzeitig sinkt die Übertragungsrate.
Vermutlich hat sich der Verstärker sehr viel Mühe gegeben die unvollständigen Daten doch noch zu entschlüsseln. Mich wundert ohnehin das der Ton überhaupt vorhanden war. Ab ca. 10mm Abstand zur Buchse gibt mein Verstärker bereits ein Signal aus ( gut gezielt) - am LG reicht es da schon den Stecker nicht verrastet zu haben und schon wird es "tonlos"....
BlueMöhre
Stammgast
#9767 erstellt: 21. Jan 2016, 11:13
Bei mir ist der TV über HDMI ARC angeklemment. DVB, als auch die Apps nutzen also die gleiche Leitung. Aber gestern kam ja noch ein Update. Vielleicht haben sie ja was verbessert.
soul710
Ist häufiger hier
#9768 erstellt: 21. Jan 2016, 15:23

Yappadappadu (Beitrag #9717) schrieb:

soul710 (Beitrag #9715) schrieb:

Yappadappadu (Beitrag #9688) schrieb:
http://www.lg.com/us...lg-OTW150-wall-mount
VESA wird nicht offiziell unterstützt, also nur mit etwas Bastelei.


Was bedeutet nur mit Bastelei? Die Halterung im verlinkten Artikel scheint doch für das Gerät tauglich zu sein?


Ich meine damit ja auch andere, VESA kompatible Wandhalterungen. Die von mir verlinkte ist die offizielle von LG und passt perfekt.


Na super. Der Preis wär ja nicht das Problem, aber das Teil gibts wohl quasi nicht zu kaufen?!

http://geizhals.de/lg-electronics-otw150-a1363190.html
Lilienfreak
Ist häufiger hier
#9769 erstellt: 22. Jan 2016, 12:33
Hat jemand den EF9509 an der OTW150? Wie weit ist der TV von der Wand entfernt?

Vielen Dank!
frsa
Inventar
#9770 erstellt: 23. Jan 2016, 01:40
Komplett eingeklappt ca. 7 cm
radeonspeedy85
Inventar
#9771 erstellt: 23. Jan 2016, 12:29
CapriX
Stammgast
#9772 erstellt: 23. Jan 2016, 12:32
Gehen leider auch nicht runter...habe schon angefragt. 4700 ist halt leider noch immer eine Menge Holz. Auch wenn ich absolut scharf auf den LG bin . Was soll ich tun ....Muss wohl doch mit 55 Zoll vorlieb nehmen?

Kann mich einfach net mehr zu LCD 65 Zoll durchringen....
Alex_Quien_85
Inventar
#9773 erstellt: 23. Jan 2016, 12:39
Oder noch etwas warten
CapriX
Stammgast
#9774 erstellt: 23. Jan 2016, 12:42
Naja ich glaube irgendwie nicht dran, dass der 65er jemals unter 4000 € zu haben sein wird. Eher wird er wohl ausverkauft sein .
owujike
Stammgast
#9775 erstellt: 23. Jan 2016, 13:58
3899.- für den 65EF9509
Laut Prospekt beim großen "Roten" in NB.
Sie liefern auch, mal anrufen.
Nur noch heute.

Grüße
tovaxxx
Inventar
#9776 erstellt: 23. Jan 2016, 14:03
Hammer Preis.
Taladega
Stammgast
#9777 erstellt: 23. Jan 2016, 14:16

Lilienfreak (Beitrag #9769) schrieb:
Hat jemand den EF9509 an der OTW150? Wie weit ist der TV von der Wand entfernt?

Vielen Dank!


Da mein LG recht hoch hängt und diese Position unvorteilhaft für 3D-Genuß ist (je nachdem wie ich aufm Sofa rumlümmel), habe ich folgendes zwar sehr Flach, aber je nach Anwendung mit Bastelei verbunden, gebaut:

.. ich habe meinen 65er mit einer "one-for-all 6620" aufgehängt (69,-). Die ist nebenbei noch neigbar (max 15°) , was vorteilhaft für 3 D Blickwinkel ist.
Wenn man den LG jedoch neigen will, sollte man sich für die unteren Aufnahmen eine Aluleiste dazwischen bauen, welche man mit dem Fernsher und der Aufhängung verschrauben kann. Sollte er nur Flach hängen, so reichen die oberen beiden Befestigungspunkte. Dann sollte man aber zusätzlich die Bremsen der Gleitschienen fest anziehen, damit er sich nicht unvorhergesehen zu neigen beginnt.
Abstand Wand zur Bildfläche im eingeklapptem Zustand dann ca. 6cm.

- ich habe noch etwas weiter gebastelt:
ich habe am oberen Ende der Halterung eine weitere Querschiene verbaut. Hieran ein Stahlseil mit Umlenköse und einer starken Feder mit längenverstellbarem Haken. Das Ganze dann parallel zur Wand umgelenkt und dort eingehängt.
Ich kann den LG nun in jede beliebiege Position neigen in welcher er dann verbleibt, wie auch ganz bequem ihn an die Wand zurückklappen, ohne großen Kraftaufwand und ohne am Panel rumzureißen oder zu biegen.

Nun überlege ich bereits, ob ich es mir noch bequemer mache und eine kleine Seilwinde (aus dem Modellbauladen z.B. oder einen Scheibenwischermotor) hinter dem Fernseher montiere und diese am Besten noch per Fernbedienung bediene...

... ich stell mal Bilder ein wenns fertig ist....
phoenix0870
Inventar
#9778 erstellt: 23. Jan 2016, 15:17
Liest sich interessant! Auf die Bilder bin ich gespannt!
radeonspeedy85
Inventar
#9779 erstellt: 23. Jan 2016, 16:10

owujike (Beitrag #9775) schrieb:
3899.- für den 65EF9509
Laut Prospekt beim großen "Roten" in NB.
Sie liefern auch, mal anrufen.
Nur noch heute.

Grüße


ganz sicher ?
CapriX
Stammgast
#9780 erstellt: 23. Jan 2016, 16:21
Argh aus der Traum...versenden nur innerhalb von 100 KM.

Ich wohne 700 KM entfernt...düm düm.

Ist noch vorrätig....Gratulation an den zukünftigen Käufer.


warum gibt es hier kein "Wein" Smiley?


[Beitrag von CapriX am 23. Jan 2016, 16:21 bearbeitet]
Lenkbron
Stammgast
#9781 erstellt: 23. Jan 2016, 16:24
NB=Neubrandenburg?
itzek
Inventar
#9782 erstellt: 23. Jan 2016, 16:24
Habe gerade mit MM in NB telefoniert. TV ist vergriffen. Es wird auch nicht geliefert.
Ich werde aber zurückgerufen, wenn er nachbestellt werden kann.

Ich habe dann auch bei uns in Berlln im MM angerufen. Sie würden den Preis mitgehen. Problem ist aber, dass deren TV's Anfang Dezember geliefert wurden. Es wird also nicht die Charge 12/15 sein, die wohl kaum Probleme mit gelben Verfärbungen hat. Ich ringe mit mir gerade.
CapriX
Stammgast
#9783 erstellt: 23. Jan 2016, 16:27
Ich denke im Januar ist ziemlich selten, dass irgendwer da keine Lieferung noch von Dezember stehen hat.

Ist ja nicht gerade Ware die mal so eben "gekauft" wird.

Wie gesagt Neubrandenburg MM -> 100 KM Liefergrenze.
Yappadappadu
Inventar
#9784 erstellt: 23. Jan 2016, 16:28

CapriX (Beitrag #9780) schrieb:
Argh aus der Traum...versenden nur innerhalb von 100 KM.

Ja, das ist die Standardaussage der Telefonistin. Kann sein, dass man mehr Erfolg hat, wenn man mit jmd. aus der TV Abteilung spricht, muss aber nicht.
CapriX
Stammgast
#9785 erstellt: 23. Jan 2016, 16:29
Danke, gut zu wissen. Aber da das Angebot nur heute gilt und eh weg ist....aus die Maus.

Aber wenigstens weiß ich jetzt was ich will. Der 55 9209 hat mich überzeugt, jetzt nur noch 10 Zoll größer.


[Beitrag von CapriX am 23. Jan 2016, 16:34 bearbeitet]
Lenkbron
Stammgast
#9786 erstellt: 23. Jan 2016, 16:36
Gibt es den Prospekt irgendwo online? Damit man das im örtlichen MM unter die Nase reiben kann?
itzek
Inventar
#9787 erstellt: 23. Jan 2016, 16:37
Yappadappadu
Inventar
#9788 erstellt: 23. Jan 2016, 16:42
Auf die üblichen Prospektseiten konnte man sich in dem Fall nicht verlassen. Dort ist der NB Prospekt diese Woche nicht aufgetaucht.
Es gibt aber eigentlich fast jede Woch einen neuen zum WE hin.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 . 200 . 210 . 220 . 230 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
LG 4K OLED TVs 2016 | G6V / E6D / C6D / B6D Serie in 55", 65" und 77" flat und curved
eishölle am 07.09.2015  –  Letzte Antwort am 07.09.2023  –  22370 Beiträge
LG OLED EF9509 Einbrenner (Burn In) verringern
Snoop05_ am 18.10.2021  –  Letzte Antwort am 18.10.2021  –  4 Beiträge
Der EF9509/EG9609/B6/C6/E6/G6 Kalibrierungsthread
norbert.s am 20.01.2016  –  Letzte Antwort am 08.08.2020  –  3547 Beiträge
LG 4K OLED TVs 2016 | G6V / E6D / C6D / B6D Einstellungsthread
matrixx202 am 29.12.2016  –  Letzte Antwort am 21.04.2020  –  1217 Beiträge
LG Oled curved tv schaltet im standby!
Badboylars am 14.03.2019  –  Letzte Antwort am 15.03.2019  –  2 Beiträge
EG9609 Kein HDR über Amazon
Mo2015 am 18.08.2018  –  Letzte Antwort am 05.09.2018  –  23 Beiträge
LG 4K OLED TVs 2018 | B8 / C8 / E8 / G8 / W8 | bis 77" | α9 / α7, HFR, 4K Cinema HDR
eishölle am 07.09.2017  –  Letzte Antwort am 05.05.2024  –  13037 Beiträge
EG9609 HDMI 2.0a Update
Nirvany am 14.09.2016  –  Letzte Antwort am 19.09.2016  –  3 Beiträge
Bildfehler beim EG9209
RZA am 07.07.2021  –  Letzte Antwort am 09.08.2021  –  7 Beiträge
LG führt neue OLED-"Art"-Serie ein
celle am 09.09.2021  –  Letzte Antwort am 07.11.2021  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedTiconT
  • Gesamtzahl an Themen1.552.345
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.567.346