Wann ist Verstärker- und Lautsprecher-Kombi richtig gut? (Suche Verstärker zwischen 700 und 2000,-)

+A -A
Autor
Beitrag
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 07. Feb 2007, 23:13

Dann verstehe ich nicht,warum Leute immer noch für 2.000€ oder mehr sich ne Röhre zulegen..denk,der Grund war/ist doch der verzerrte(warme oder wie auch immer) Klang..


eher markengläubigkeit, esoterik, nostalgie, was besonderes haben wollen,...

es gibt aber auch röhrenbrei-klang. keine frage.


Bei Boxen meinte ich allg...ein B&W 801 D wird mit Sicherheit doch linearer und unverzerrter aufspielen,wie beispielsweise ne Box von vor 20 Jahren in der gleichen Preisklasse..oder sollte ich mich irren?


einige technisch gebildete personen hier im forum behaupten, die B&Ws von vor 20 jahren sind deutlich besser als die aktuellen. hier mal ein frequenzgang von einer 802d, abseits der achse wird das noch schlimmer:



wobei der thread natürlich nicht in einem anderen B&W-rumstänker thread enden sollen. die high-end-konkurrenz macht absolut NICHTS besser.

und damit back to topic
peeddy
Inventar
#52 erstellt: 07. Feb 2007, 23:52
@ Musikgurke

Danke für die Infos..nur bin ich jetzt etwas perplex..also lohnt es sich auch nicht soviel in die Boxen zu stecken-hab ich zumindest daraus gefolgert..gute alte Boxen(wenn die nur nicht so hässlich wären) bekommt man dann für wenig Geld und wär besser bedient,als mit manchen Hi-Tech-Boxen..richtig?

Hiesse,die Boxentechnologie hätte sich ca. soweit nach vorne entwickelt,wie Verstärker,Player..nämlich wenig bis gar nicht.

Das hiesse jetzt für mich,dass ich mit meinen Karats(setzen mal voraus halbwegs gute),vorausgesetzt hab ne sehr gute Aufnahme und Akustik,durchaus richtig highendig hören könnte??

Kanns ehrlich gesagt nicht so glauben..
MusikGurke
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 08. Feb 2007, 00:12

also lohnt es sich auch nicht soviel in die Boxen zu stecken-hab ich zumindest daraus gefolgert..


bei den üblichen high end boxen ist der ein oder andere sicher konsequent genug mit einem klaren "nein" zu antworten. da gibts aber natürlich auch noch den punkt optik/verarbeitung.

andere sagen: gut ist was gefällt. selbst die schrecklichste plärre unter den lautsprechern hat hier im forum begeisterte fans. egal wie verkorkst das abstrahlverhalten oder der klirr einer box ist.

natürlich gibts auch technisch sehr (!) hochwertige lautsprecher. in einem etwas neueren thread wird gerade eine box von backers und müllers diskutiert, andere marken wie meg, genelec oder k&h haben hier auch anhänger. hier kann man die 20.000€ oder mehr die man für einen lautsprecher ausgibt auch an den messungen erkennen (bei interesse, kann ich dir gerne per PM einige links schicken, ja die messdaten sind auch hörbar), aber ich wollte den thread hier nicht völlig off topic werden lassen.


Das hiesse jetzt für mich,dass ich mit meinen Karats(setzen mal voraus halbwegs gute),vorausgesetzt hab ne sehr gute Aufnahme und Akustik,durchaus richtig highendig hören könnte??


sicher kannst du das, wobei in den meisten wohnzimmern gerade die akustik die achilisferse der anlage ist. aber aus gut aufgestellten karats und einer guten CD sollte man eigentlich schon was machen können.
peeddy
Inventar
#54 erstellt: 08. Feb 2007, 00:23
Kannst mir gerne schicken,ist bestimmt Interessant:-)

Backes&Müller kenn ich,den Rest noch nie gehört.Na dann werd ich mal weiter an meiner Raumakustik pfeilen..:-)

Gute Nacht!
hifiblacky
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 08. Feb 2007, 00:48
Ich halte nichts von Leuten, die wenn es ihnen in den Kram passt, sich auf Berichte in einer HiFi-Zeitschrift beziehen und darauf verweisen, aber gleichzeitig all dem widersprechen, was dieselben Tester und Redakteure an anderen Ecken meinen und zu hören glauben.

Ich habe kein Problem mit Meinungen, ich hab ein Problem mit definitiv falschen Aussagen! Denn die verwirren genau die Leute, die sich hier eigentlich Informationen holen wollen.

Und wer immer meint, die Elektronik klingt nicht unterschiedlich, der sollte dann vielleicht wirklich mal mit der Basis anfangen.

Man kann auch 12 Jahre an so manchem vorbeisehen und hören.

Was meine Gerätschaften anbelangt, so kenne ich deren Vorzüge und auch Schwächen sehr genau.
Aber dank STEREO und dergleichen kenne ich auch das ein oder andere Mittel um so manches etwas auszugleichen.

Man zeige mir den Menschen, der einen linearen Hör-Frequenzgang hat, und dem würde ich dann eine absolut lineare Anlage und Boxen verkaufen!
andisharp
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 08. Feb 2007, 00:51
Dank Stereo kennst du was?

Die Zeitung hat ungefähr das Niveau der Computer-Bild
Moonlightshadow
Inventar
#57 erstellt: 08. Feb 2007, 00:53

andisharp schrieb:
Dank Stereo kennst du was?

Die Zeitung hat ungefähr das Niveau der Computer-Bild :Y


Viel höher ist das Niveau Dank dem ein oder anderen hier auch nicht.
xlupex
Inventar
#58 erstellt: 08. Feb 2007, 01:03

Hiesse,die Boxentechnologie hätte sich ca. soweit nach vorne entwickelt,wie Verstärker,Player..nämlich wenig bis gar nicht.

Und wieder ne Platitüde die in Endlosschleife durchs Internet geleiert wird... - beruhend auf Erfahrungswerten aus 10 Minuten forumsposten.
Hüb'
Moderator
#59 erstellt: 08. Feb 2007, 07:44

hifiblacky schrieb:
Was meine Gerätschaften anbelangt, so kenne ich deren Vorzüge und auch Schwächen sehr genau.
Aber dank STEREO und dergleichen kenne ich auch das ein oder andere Mittel um so manches etwas auszugleichen.

Dann wird einem ja so einiges klar...
Schwarzwald
Inventar
#60 erstellt: 08. Feb 2007, 11:40

Zum Technischen: es ist allg. bekannt,dass ein Transistor nen Feq.gang wie mit nem Lineal gezogen hat-Röhre in keinster Weise..und der Klirrfaktor ist erheblich schlechter/höher-kann man alles messtechnisch belegen.
Wenn man den "gesoundeten" Klang subjektiv besser findet,OK..hat aber nix mit "echtem" Hifi zu tun!


tut mir leid, aber das ist so ein schwachsinn. ich glaube nicht, daß du den leisesten & blassesten schimmer hast, bzw. mal ernsthaft sehr gute röhrenverstärker (in einer für dich wahrscheinlich unerschwinglichen preisklasse) gehört hast. das ist aber noch lange kein grund, so etwas abzutun.
klirrfaktor, frequenzgang... alles schön unf gut, aber was ist mit dem hören.

ein hovland 100 oder 200, ein manley, ein shindo haben alle ihre berechtigung - auch wenn sie mehrere 1000 EUR kosten. als geniesser hört man so was raus; wer den einheitsbrei gewöhnt ist, kann ja dann einfach mal die f/&%/e halten (wie es hier in einer signatur immer so schön heißt).

grüße, christian


[Beitrag von Schwarzwald am 08. Feb 2007, 11:41 bearbeitet]
Orfeo70
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 08. Feb 2007, 11:56
Tag Leute,

jetzt hört halt mal auf mit den Streitereien!
Natürlich hört jeder Mensch anders. Daher werden die einen das gut finden, die anderen jenes. Der eine holt sich seine Erfahrungen aus Zeitschriften, der andere von Freunden, der dritte durch Selber-Ausprobieren. Das ist O.K. Ich denke, bei den meisten ist es eine Mischung aus allen Informationsquellen. Nur wie man die einzelnen Quellen gewichtet, ist höchst individuell.

Als ich bei Nubert in Aalen probegehört habe, da dachte ich zuerst, alle dortigen LS würden ziemlich gleich klingen. Aber nach ca. einer Stunde (und einer kurzen Pause) wurde mein Gehör allmählich immer sensibler für die einzelnen Feinheiten, und dann wurde es immer klarer, dass die NuLine30 die "Volksbox" 380 in Sachen Auflösung deutlich schlägt. So kam meine Kaufentscheidung zustande. Nicht durch Markenfetischismus, nicht durch Designfragen, nicht durch Zeitschriften-Tests (die kannte ich damals noch gar nicht), nur durch eigenes Hören.


Ich habe jetzt durch die vielen Antworten hier z.B. gelernt, dass manche meinen, eine warmgespielte Röhre klinge anders als eine kalte. Gut, also werde ich das mal bei einem Händler testen.
Vielleicht sollte ich meine Lautsprecher dorthin mitnehmen. Mein CD-Player steht sowieso dort. Dann ist "nur" noch der Raum anders als bei mir.


Und im Übrigen las ich jetzt oft, dass dieses Herumprobieren gerade das Schöne an "unserem Hobby" sei. Ich weiss ja nicht, aber auf mein Konto strömt nicht jeden Monat der Gegenwert eines High-End-Verstärkers. Ich muss mit den wenigen Euros haushalten. Daher möchte ich am Ende meiner Probehör-Aktion was Gescheites kaufen, und dann ist Schluss damit.

Schöne Grüße
Michael
peeddy
Inventar
#62 erstellt: 08. Feb 2007, 18:56

Schwarzwald schrieb:

Zum Technischen: es ist allg. bekannt,dass ein Transistor nen Feq.gang wie mit nem Lineal gezogen hat-Röhre in keinster Weise..und der Klirrfaktor ist erheblich schlechter/höher-kann man alles messtechnisch belegen.
Wenn man den "gesoundeten" Klang subjektiv besser findet,OK..hat aber nix mit "echtem" Hifi zu tun!


tut mir leid, aber das ist so ein schwachsinn. ich glaube nicht, daß du den leisesten & blassesten schimmer hast, bzw. mal ernsthaft sehr gute röhrenverstärker (in einer für dich wahrscheinlich unerschwinglichen preisklasse) gehört hast. das ist aber noch lange kein grund, so etwas abzutun.
klirrfaktor, frequenzgang... alles schön unf gut, aber was ist mit dem hören.

ein hovland 100 oder 200, ein manley, ein shindo haben alle ihre berechtigung - auch wenn sie mehrere 1000 EUR kosten. als geniesser hört man so was raus; wer den einheitsbrei gewöhnt ist, kann ja dann einfach mal die f/&%/e halten (wie es hier in einer signatur immer so schön heißt).

grüße, christian


..und Gott sprach es werde Licht und es ward Licht..

Dir muss nix leid tun(ausser Du Dir selbst:-))

Schön,dass Du über meine Kenntnisse und Finanzen so gut Bescheid zu wissen glaubst..und da ist der Haken..der Glaube.

Du "glaubst",also bist Du...ich "prüfe",also bin ich...

Nur zu Deiner Info: könnte mir durchaus nen Röhrenamp für 2-3 k "erlauben",nur warum soll ich mich verarxxx lassen..das kann ich auch selbst:-)

Mein AV-Receiver für 900 Mucken reicht mir vollkommen,er bringt die volle Power,mehr können andere auch nicht..

Mach mal nen Blindtest,damit Du weiterhin als "mündiger" Bürger giltst..und keine Marionette der Industrie(nur gut gemeinter Rat)

Schö Tag auch
Schwarzwald
Inventar
#63 erstellt: 08. Feb 2007, 20:04

Nur zu Deiner Info: könnte mir durchaus nen Röhrenamp für 2-3 k "erlauben",nur warum soll ich mich verarxxx lassen



einfach um bestmöglich musik zu hören. genuss etc. ganz simpler grund.

du denkst doch nicht ernsthaft, daß dein av-amp mit einem richtigen verstärker mithalten könnte, oder wahrscheinlich doch...?


beste grüße, sw.

ps. ist doch top, wenn du so gut verdienst.
andisharp
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 08. Feb 2007, 20:17
Und dazu braucht man partout einen Röhrenamp

Nee, also wirklich

Vielleicht kaufe ich mir demnächst ne fette Mac-Röhre, aber bestimmt nicht aus klanglichen Gründen.
peeddy
Inventar
#65 erstellt: 08. Feb 2007, 20:22

Schwarzwald schrieb:

Nur zu Deiner Info: könnte mir durchaus nen Röhrenamp für 2-3 k "erlauben",nur warum soll ich mich verarxxx lassen



einfach um bestmöglich musik zu hören. genuss etc. ganz simpler grund.

du denkst doch nicht ernsthaft, daß dein av-amp mit einem richtigen verstärker mithalten könnte, oder wahrscheinlich doch...?


beste grüße, sw.

ps. ist doch top, wenn du so gut verdienst.


Könnten ja mal nen öffentlichen Blindtest veranstalten..Verlierer gibt sein ganzes Equipment an den Gewinner ab:-)

Jetzt mal im Ernst,ich "denke" nicht nur,ich "weiss" es..

p.s.:habe nix von Topverdienst erzählt:-)


[Beitrag von peeddy am 08. Feb 2007, 20:23 bearbeitet]
Esche
Inventar
#66 erstellt: 08. Feb 2007, 20:34
blacky:
Ich halte nichts von Leuten, die wenn es ihnen in den Kram passt, sich auf Berichte in einer HiFi-Zeitschrift beziehen und darauf verweisen, aber gleichzeitig all dem widersprechen, was dieselben Tester und Redakteure an anderen Ecken meinen und zu hören glauben.


ich habe was die messräume der hifi gazetten betrifft doch etwas vertrauen, da sich meist bei anderen tests beinahe ähnliche, bzw. nur gering unterschiedliche daten ergeben.
von den blumigen berichten u. den einstufungen halte ich nichts.

das war das einzige (technische daten) auf was ich mich bezogen habe, von bericht war da nie die rede


blacky:

Was meine Gerätschaften anbelangt, so kenne ich deren Vorzüge und auch Schwächen sehr genau.
Aber dank STEREO und dergleichen kenne ich auch das ein oder andere Mittel um so manches etwas auszugleichen.

Man zeige mir den Menschen, der einen linearen Hör-Frequenzgang hat, und dem würde ich dann eine absolut lineare Anlage und Boxen verkaufen.

mensch blacky, du kommst doch aus der pa warum solch ein naives geschreibsel das du schon richtig lang hifi machst macht es noch schlimmer.

Man kann auch 12 Jahre an so manchem vorbeisehen und hören

richtig man kann auch einen blinden Tauben mit ins kino nehmen

aber lass mers jetzt ich bin dir nicht gewachsen


gr


[Beitrag von Esche am 08. Feb 2007, 20:35 bearbeitet]
Wolfgang_K.
Inventar
#67 erstellt: 08. Feb 2007, 20:35
@Schwarzwald

Ich finde es schlimm wenn Leute mit einem 2000 Euro teuren Röhrenverstärker gegenüber anderen Sachen und Leuten eine derartige Arroganz an den Tag legen daß es schon bald peinlich ist. Dabei wollte doch der Eröffner des Threads nur einige gute Ratschläge. Also was soll hier dann das Gekeife!!! Das manche Forenthemen immer so ausarten müssen.

Und außerdem ist es völlig unzuässig Röhrenamps gegen gute AV-Receiver ausspielen zu wollen - so nach dem Motto ätsch ich habe was was Du nicht hast ätsch-bätsch.


[Beitrag von Wolfgang_K. am 08. Feb 2007, 20:38 bearbeitet]
Esche
Inventar
#68 erstellt: 08. Feb 2007, 20:42
nein seid schwarzwald nicht böse, er kommt aus dem zusatznetzteiluniversum

da sind wir zu main stream
Esche
Inventar
#69 erstellt: 08. Feb 2007, 20:46
michael:

es ist klar, dass du bei lautsprechern unterschiede gehört hast, andere hochtonkalotte und anderer tmt, weniger klirr und besseres abstrahlverhalten.

die 380er hat durch ihren großen tmt (8zöller) eine recht früh steigendes bündelungsmaß (ab 600hz) wird aber hoch getrennt 3000hz, daher ergibt sich bei nicht 100 % richtiger aufstellung ein informationsverlust.


bei ls sind die unterschiede eklatant, da gelingt es mir sogar verscheidene konzepte zu erlauschen.


gr


[Beitrag von Esche am 08. Feb 2007, 21:36 bearbeitet]
Schwarzwald
Inventar
#70 erstellt: 08. Feb 2007, 20:58

ich finde es schlimm wenn Leute mit einem 2000 Euro teuren Röhrenverstärker gegenüber anderen Sachen und Leuten eine derartige Arroganz an den Tag legen daß es schon bald peinlich ist.

wolfgang - ich habe so ein teil nicht, du hast mich falsch verstanden.

ich bin auch überhaupt nicht arrogant, für 900 euro gibt's auch schon super verstärker. ich wundere mich nur über die ignoranz - ausprobieren macht schlau. es gibt in jeder preisklasse okaye verstärker, das ist nur ein bsp.

für 900 euro gibt's auch okaye verstärker. für 2000 gibt's halt bessere, dann verdoppeln sich die preise halt so langsam -- die qualitäts-unterschiede sind aber auf jeden fall nachvollziehbar (und das alles hat wie immer nichts mit blindtests zu tun).

jeder soll mit seinem krempel glücklich werden, aber das ist kein grund engstirnig oder intolerant



grüße - sw.

ps> irgendwie langweilen diese beton-fraktion diskussionen so langsam in diesem forum.


er kommt aus dem zusatznetzteiluniversum

esche - ich habe kein einziges zusatz netzteil in meinem besitz - du schätzt mich falsch ein.
peeddy
Inventar
#71 erstellt: 08. Feb 2007, 21:09
@ Schwarzwald

Ein klares N E I N..engstirnig und arrogant ist,wenn man behauptet,teurere Verstärker wären im Klang besser,weil nunmal teurer..das stimmt nicht(bitte Blindtest nachholen!!!)-die sind besser..bei Verarbeitung/Wiederverkauf,oft Optik(auch nicht immer,siehe Lexicon-erinnert mich irgendwie an das Ultraschallgerät bei meinem Hausarzt:-))!-aber was z.B. Ausstattung angeht,da haben die Japsen(Denon,Yammi,Pio etc. eindeutig die Nase vorn:-))
Esche
Inventar
#72 erstellt: 08. Feb 2007, 21:10
aber du könntest welche anschließen


gr
Hannes2k2
Stammgast
#73 erstellt: 08. Feb 2007, 21:30
n Abend!

Ich denke, ihr habt alle euren Standpunkt sehr ausführlich dargestellt, und solltet bemerkt haben, dass Ihr den jeweils anderen auf diesem Wege nich "bekehren" könnt.

Könnt ihr die Diskussion nicht in einem anderen Thema oder per PM weiterführen?
Das gehört hier wirklich nicht hin, und ich bin es leid, ständig über eine neue Antwort hier informiert zu werden, und dann nichts über das eigentliche Thema zu erfahren.

Es würde mich wirklich sehr interessieren, wie es beim Themen-Ersteller weitergeht. (Ich hofe, ihr wisst noch, worum es geht)
Ich fürchte bloß, dass er diesen Thread bald meiden wird, wenn es so weitergeht, und wir dann nie erfahren werden, wie er sich entschieden hat.

Ich bitte euch also: Lasst es gut sein! Ihr habt euch genug profiliert...

@Michael:
Lass Dich nicht entmutigen; berichte bitte, wenn sich was tut...

Bis dann!
Hannes

PS: Sorry, für die Wortwahl, bin echt ein bisschen genervt; vielleicht sollte ich mein Studium hinwerfen und Erzieher werden.. *gg*
peeddy
Inventar
#74 erstellt: 08. Feb 2007, 21:39
@ Hannes2k2

..ähm..wie jetzt??

Ich finde,wir machen nichts anderes,als INFORMIEREN.

Nur weil das nicht mit Deiner Weltanschauung einhergeht..nu denn..wir sagen,worauf es ankommt und worauf nicht,Punkt

Er will wissen,was wie gut passt und das geben wir weiter..oder hat noch wer das Gefühl,wir wollen uns hier nur profilieren?

Viell erzählst uns mal,wie Du die ganze Sache siehst,anstatt uns ungerechterweise anzuprangern..und a bissl spass (MUSS) gehört wohl dazu..OK?

Mfg
andisharp
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 08. Feb 2007, 21:42
Rein zufällig liegt mir hier ein Vergleichstest, der von mir sehr geschätzten und leider eingestellten Hifi-Stereophonie vor. Verglichen werden ein Accuphase E303, ein Sansui AU-X1 und ein billiger Optonica SM-5100-Verstärker. Den Testern war es nicht möglich, eindeutige Klangunterschiede zwischen diesen Geräten festzustellen. Der grundlegende technische Aufbau dieser Verstärker unterscheidet sich nicht von dem heutiger Geräte.

Die Zeitschrift hat ihre Tests übrigens ausschließlich verblindet durchgeführt und pflegte einen sehr wohltuend sachlichen Stil, völlig schwurbelfrei. Leider ist das schon 27 Jahre her. Man könnte den Eindruck gewinnen, nicht nur die Hifi-Presse hätte sich seitdem zurückentwickelt. Mir scheint, wir befinden uns im dunklen Hifi-Mittelalter. Wird langsam Zeit für die Renaissance, an die Aufklärung wage ich noch gar nicht zu denken
Hannes2k2
Stammgast
#76 erstellt: 08. Feb 2007, 21:59
Also gut, wenns sein muss

Wenn ich mich hier auf eine Seite schlagen muss, dann wähle ich die von Dir und Esche.
Möchte mich (zumindest in Grenzen) an lineare Wiedergabe halten. Allerdings haben mir meine MA (die sicherlich keinen Lineal-Frequenzgang haben) besser gefallen als z.B. Nuberts; sie haben einfach mehr Dynamik vermittelt. Da ich überwiegend Rock und Metal höre, kann ich über kleinere tonale Schwächen hinwegsehen, wenn dafür die "Dynamik" und das "Timing" stimmt. (keine Ahnung, wie ich das nennen soll)

Allerdings geht es einigen (vielen) Leuten bei Hifi nicht (nur) um guten Klang, sondern auch um Optik, Prestige usw.
Mal abgesehen davon, dass auch ein aus technischer Sicht schlechter Klang manchen Menschen gut gefällt, geht es bei Hifi für viele um mehr, als nur Klang-Reproduktion.
Wenn man sich dessen bewusst ist, darf man imho auch Unsummen für (aus technischer Sicht) verkorkste, aber wunderschöne Komponenten ausgeben.

Nochmal zu mir: Als Maschinenbau-Student glaube ich auch mehr an Mess-Daten als an Marketing-Broschüren; Völlig Mislungene Geräte würde ich mir vermutlich gar nicht erst anhören, wenn ich das wüsste; Im Gewissen Rahmen entferne ich mich aber bewusst etwas vom messtechnischen Ideal, wenn mir anderes besser gefällt.
Um das nochmal zu verdeutlichen, verlasse ich das Thema und erzähl mal was über Motorräder:

Rein objektiv betrachtet sind japanische Modelle, wie eine Suzuki Bandit einer Ducati Monster wohl um welten überlegen; bessere Fahrleistungen, geringere Kosten, einfacheres Fahrverhalten etc...
Aber die Duc macht so einen geilen Sound, und lässt mich dass Fahren einfach intensiver erleben; das lässt vieles vergessen
Eine Harley ist aber soweit weg vom objektiven Ideal, dass ich mir niemals vorstellen könnte, "sowas" zu fahren...

Hoffe, es war halbwegs verständlich..

Und:
Ich glaube, Du hast mich ein wenig zu ernst genommen; ich wollte bloß darauf hinweisen, dass ihr euch im Kreis dreht..

In diesem Sinne:


MFG
Hannes
peeddy
Inventar
#77 erstellt: 08. Feb 2007, 22:11
OK!

Wenn ich Motorradfreak wäre,käme für mich "nur" ein Harley in Frage...viell sollte ich mir mal doch nen Röhren-Amp anhören :-):-)
Hannes2k2
Stammgast
#78 erstellt: 08. Feb 2007, 22:16
Na siehst Du, dann müsstest Du doch größtes Verständnis für veraltete, überteuerte Technik haben..

peeddy
Inventar
#79 erstellt: 08. Feb 2007, 22:26

Hannes2k2 schrieb:
Na siehst Du, dann müsstest Du doch größtes Verständnis für veraltete, überteuerte Technik haben..

:prost


Eigentlich sollte das ja eine meiner Intentionen sein,dass "alte" da durchaus mithalten können..:-)


[Beitrag von peeddy am 08. Feb 2007, 22:26 bearbeitet]
Hannes2k2
Stammgast
#80 erstellt: 08. Feb 2007, 22:34

Eigentlich sollte das ja eine meiner Intentionen sein,dass "alte" da durchaus mithalten können..:-)


Und damals, in den Zeiten, als die Harley-Motoren entwickelt wurden gab es nur Röhrenverstärker

Bevor ich jetzt auch noch völlig off-topic werde:
Können wir uns darauf einigen, dass Vor- und Nachteile der verschiedenen Techniken und Weltanschauungen genug dargestellt wurden, und wir jetzt Michael selbst entscheiden lassen, ob er Harley fahren will oder lieber Honda Fireblade? Am besten erstmal Probefahren (oder doch lieber hören?), versteht sich...
peeddy
Inventar
#81 erstellt: 08. Feb 2007, 22:39

xlupex schrieb:
Hi Peeddy - hast du schon an einem echten Blindtest teilgenommen?



Hi Xlupex!

Sorry,hatte Dich vergessen,aber wenn Du fleissig hier weiter gelesen hast,dann weisst jetzt die Antwort:-)

Grüsse
Esche
Inventar
#82 erstellt: 08. Feb 2007, 22:41
hannes

das stand niemals auser frage, selbst ist der mann

gr


[Beitrag von Esche am 08. Feb 2007, 22:42 bearbeitet]
peeddy
Inventar
#83 erstellt: 08. Feb 2007, 22:45
@ Hannes2k2


Klar,schliesslich ist er es ja,der seinem Konto Feind oder Freund ist :-)
Schwarzwald
Inventar
#84 erstellt: 09. Feb 2007, 12:33

Ein klares N E I N..engstirnig und arrogant ist,wenn man behauptet,teurere Verstärker wären im Klang besser,weil nunmal teurer..

peddy liebling - unumstößliche gesetze der marktwirtschaft. wer mehr bezahlt bekommt auch mehr.

und tschüss

ps>
ausstattung ist nichts - klang ist alles.
Esche
Inventar
#85 erstellt: 09. Feb 2007, 12:43
falsch unumstößlich das ego

gr
peeddy
Inventar
#86 erstellt: 09. Feb 2007, 12:57

Schwarzwald schrieb:

Ein klares N E I N..engstirnig und arrogant ist,wenn man behauptet,teurere Verstärker wären im Klang besser,weil nunmal teurer..

peddy liebling - unumstößliche gesetze der marktwirtschaft. wer mehr bezahlt bekommt auch mehr.

und tschüss

ps>
ausstattung ist nichts - klang ist alles.


Wenn meinst,dann solltest in jeder Hinsicht konsequent bleiben..und Dir z.B. Boxenkabel für mehrere Tausend € holen-viel Spass damit:-)

Alles gesagt,Punkt

Schö Tag noch
Schwarzwald
Inventar
#87 erstellt: 09. Feb 2007, 13:14
ist doch totale schwachsinn, den du hier verzapfst. wird jetzt alles in einen topf geschmissen? (kabel müßen schon gut sein, aber nicht so teuer wie in deinem bsp.).

die tatsache, daß dir was extrem einfaches schon reicht zum musik-hören (und auch bei den quellen) muß doch noch nicht bedeuten, daß man "besseres" + "teueres" automatisch schlecht machen muß.

für 1000 EUR kriegt man schon einen ganz guten verstärker - für 5000 EUR kriegt man schon was besseres.

für 1000 EUR kriegt man schon einen ganz guten plattenspieler - für 3000 kriegt man einen besseren.

auch ein tonabnehmer für 2000 EUR hat seine berechtigung, ebenso wie arme für den selben betrag (v.a. - phonostufen). das sind alles happige beträge - i know.

amen.
peeddy
Inventar
#88 erstellt: 09. Feb 2007, 13:25

Schwarzwald schrieb:
ist doch totale schwachsinn, den du hier verzapfst. wird jetzt alles in einen topf geschmissen? (kabel müßen schon gut sein, aber nicht so teuer wie in deinem bsp.).

die tatsache, daß dir was extrem einfaches schon reicht zum musik-hören (und auch bei den quellen) muß doch noch nicht bedeuten, daß man "besseres" + "teueres" automatisch schlecht machen muß.

für 1000 EUR kriegt man schon einen ganz guten verstärker - für 5000 EUR kriegt man schon was besseres.

für 1000 EUR kriegt man schon einen ganz guten plattenspieler - für 3000 kriegt man einen besseren.

auch ein tonabnehmer für 2000 EUR hat seine berechtigung, ebenso wie arme für den selben betrag (v.a. - phonostufen). das sind alles happige beträge - i know.

amen.


Wie wärs wenn Du mal nen objektiven Blindtest mitmachtest?Wenn Du dann Deine Ansichten immer noch vertrittst(aber nicht aus Trotz!),dann werde ich viell demnächst anfangen zu sparen,um mir dann was "richtig" dolles zu kaufen :-)
Esche
Inventar
#89 erstellt: 09. Feb 2007, 13:33
ne lass mers jeder wird auf seine seite der macht pochen

solange der spaß da ist brauchts keine argumente.


gr
Schwarzwald
Inventar
#90 erstellt: 09. Feb 2007, 14:02
okay wir lassen's.... gleich, den noch:


Wie wärs wenn Du mal nen objektiven Blindtest mitmachtest?Wenn Du dann Deine Ansichten immer noch vertrittst(aber nicht aus Trotz!),dann werde ich viell demnächst anfangen zu sparen,um mir dann was "richtig" dolles zu kaufen :-)


was soll der blindtest? der ultimative test geht so:

platte auflegen, phonovorstufe an verstärker a anschließen, boxen kabel an verstärker a anschließen - hören!!!

platte auflegen, phonovorstufe an verstärker b anschließen, boxen kabel an verstärker b anschließen - hören!!!

einer von beiden verstärkern wird sich BESSER / SCHÖNER anhören.

BESSEREN verstärker auwählen, bezahlen und mitnehmen. (idealerweise habe ich den test jedoch ZUHAUSE ausgeführt).

so mache ich das mit allen komponenten.

was soll der schwachsinnige blindtest? ich muß mir nicht vormachen, daß ich mir was vormache. verstehsu?

+sw.
peeddy
Inventar
#91 erstellt: 09. Feb 2007, 15:10

Schwarzwald schrieb:
okay wir lassen's.... gleich, den noch:


Wie wärs wenn Du mal nen objektiven Blindtest mitmachtest?Wenn Du dann Deine Ansichten immer noch vertrittst(aber nicht aus Trotz!),dann werde ich viell demnächst anfangen zu sparen,um mir dann was "richtig" dolles zu kaufen :-)


was soll der blindtest? der ultimative test geht so:

platte auflegen, phonovorstufe an verstärker a anschließen, boxen kabel an verstärker a anschließen - hören!!!

platte auflegen, phonovorstufe an verstärker b anschließen, boxen kabel an verstärker b anschließen - hören!!!

einer von beiden verstärkern wird sich BESSER / SCHÖNER anhören.

BESSEREN verstärker auwählen, bezahlen und mitnehmen. (idealerweise habe ich den test jedoch ZUHAUSE ausgeführt).

so mache ich das mit allen komponenten.

was soll der schwachsinnige blindtest? ich muß mir nicht vormachen, daß ich mir was vormache. verstehsu?

+sw.


Deiner Arroganz ist man einfach nicht gewachsen..wenn Du nur halbwegs Ahnung von der ganzen Materie hättest,wüsstest,dass das Gehirn Klänge bis max. 5 s(aber selbst da wirds schon schwer) abspeichern kann-deswegen Direktvergleich mit ganz kurzer Umschaltzeit(bis max.0,5 s!!),wenn überhaupt(Blindtest am objektivsten,weil man NICHT weiss,was läuft-ist ja der Sinn!!!).

Gib mal bei Suche Blindtest ein und informiere Dich..oder auch nicht..da will man aufklären,damit mehr Geld für evtl. wichtigere Dinge über bleibt,dann solche pseudoelitären Statements..

Von mir aus gib Dein ganzes Geld für Hifi aus,soll mir auch recht sein:-)

und Tschüss
Schwarzwald
Inventar
#92 erstellt: 09. Feb 2007, 15:26

Deiner Arroganz ist man einfach nicht gewachsen

was bitte ist an meiner zugegebenermaßen vollk. subj. vorgehensweise arrogant?

außerdem höre ich musik und keine 5 sec. langen akkordfolgen - du hast immer noch nicht geschnallt, um was es (mir) geht.

ps> ich gebe soviel geld für hifi aus, wie ich lust habe.
peeddy
Inventar
#93 erstellt: 09. Feb 2007, 15:49

Schwarzwald schrieb:

Deiner Arroganz ist man einfach nicht gewachsen

was bitte ist an meiner zugegebenermaßen vollk. subj. vorgehensweise arrogant?

außerdem höre ich musik und keine 5 sec. langen akkordfolgen - du hast immer noch nicht geschnallt, um was es (mir) geht.

ps> ich gebe soviel geld für hifi aus, wie ich lust habe.



Siehste,genau das meine ich mit Arroganz,u.A. dass Du nicht richtig liest..mit max.5 sek meinte ich,danach bist nicht in der Lage Unterschiede mit Sicherheit festzustellen-und jetzt behaupte nicht,wärst Superman und hättest nich ma ne sek fürs Umstecken gebraucht..hören kannst solange,wie willst,sagst bei so nem Test z.B. einfach nur "weiter"-dann wird umgeschaltet.

Ausserdem finde ich arrogant,dass Du Blindtests als Schwachsinn abtust und Deine subj. Versuche höher bewertest..aber egal,jedem Seins:-)

p.s.: das sei Dir gegönnt!!
Manfred_Kaufmann
Inventar
#94 erstellt: 09. Feb 2007, 16:26

Schwarzwald schrieb:


einer von beiden verstärkern wird sich BESSER / SCHÖNER anhören.




Klar, der lautere ... Wär halt blöd, wenn das jetzt der billigere von beiden ist, dann nimmt man natürlich den teureren.
Neumie
Stammgast
#95 erstellt: 09. Feb 2007, 16:36
@ peedy:

Wenn man einen Anlage hat und darauf schon tagelang musik gehört hat, dann weiß man wie die klingt (ich zumindestens...). Oder anders: Ich weiß wie die Musik daraus klingt. Ich weiss nicht ob meine Rübe anders funktioniert, aber wenn da dann was anders ist, z.B. der Verstärker, dann (Unterschied vorausgesetzt, den ich aber schon feststellen konnte) merkt man diesen Unterschied.

Keine Ahnung wie Du auf Deine 5 Sekunden kommst, aber Blindtests mit sofort Umschalten sind echt nich die einzige Möglichkeit Unterschiede festzustellen. Hunderte andere User hier haben das auch schon ohne geschafft. Und nur weil die noch keinen Blindtest gemacht haben ist deren Meinung nicht weniger wert, und die empfinden das wahrscheinlich auch nicht alle als hilfreich, wenn man in jeder Antwort wieder "Blindtest!" ruft.

Ach ja, die wollen auch nicht alle nur verarscht werden von der bösen, bösen, bösen Wirtschaft und den gemeinen Firmen, die immer nur das schlechte wollen...
Schwarzwald
Inventar
#96 erstellt: 09. Feb 2007, 16:41

Siehste,genau das meine ich mit Arroganz,u.A. dass Du nicht richtig liest..mit max.5 sek meinte ich,danach bist nicht in der Lage Unterschiede mit Sicherheit festzustellen-und jetzt behaupte nicht,wärst Superman und hättest nich ma ne sek fürs Umstecken gebraucht..hören kannst solange,wie willst,sagst bei so nem Test z.B. einfach nur "weiter"-dann wird umgeschaltet.

Ausserdem finde ich arrogant,dass Du Blindtests als Schwachsinn abtust und Deine subj. Versuche höher bewertest..aber egal,jedem Seins:-)


also zum mitschreiben:

ich weiß genau wie der versuchsaufbau funktioniert aber für mich (=subjektiv) ist das nicht von interesse.
ich zerpflücke die performance auch nicht auf die wiedergabefähigkeit einzelner frequenzen und töne sondern a) danach, ob mich die musik berrührt und b) wie intakt die musik gelassen wird und c) nach dem fluss und d) danach, wie die komponente mit schwierigen/grenzwertigen aufnahmen zurecht kommt.

was bitte schön sollte mir der blindtest beweisen? außerdem ist es schon aufwendig genug, hifi zu hause zu testen mit dem ganzen schlepp usw. gerne habe ich auch manchmal einen freund mit dabei, um mit ihm über die subjektiven unterschiede zu reden. letztendlich würde ich mir auch nur was kaufen, was eine ECHTE / DEUTLICH WAHRNEHMBARE verbesserung darstellt.

blindtests gut und schön - wer's braucht. ich brauch's nicht.

du bist ignorant, weil du andere vorgehensweisen nicht annerkennen kannst. das ist noch viel schlimmer als arroganz.

ich meins auch gar nicht böse, aber hier wir dauernd mit den (m.e.) schwachsinnigen fähnchen "test" "meßschrieb" und "blindtests" gewedelt. für mich geht's um musik-hören.

grüße. christian
Neumie
Stammgast
#97 erstellt: 09. Feb 2007, 16:45

Esche schrieb:
ne lass mers jeder wird auf seine seite der macht pochen

solange der spaß da ist brauchts keine argumente.


gr



Ein wahres Wort!
das ist wohl das einzige was von beiden Seiten anerkannt werden sollte.
peeddy
Inventar
#98 erstellt: 09. Feb 2007, 16:50

Neumie schrieb:
@ peedy:

Wenn man einen Anlage hat und darauf schon tagelang musik gehört hat, dann weiß man wie die klingt (ich zumindestens...). Oder anders: Ich weiß wie die Musik daraus klingt. Ich weiss nicht ob meine Rübe anders funktioniert, aber wenn da dann was anders ist, z.B. der Verstärker, dann (Unterschied vorausgesetzt, den ich aber schon feststellen konnte) merkt man diesen Unterschied.

Keine Ahnung wie Du auf Deine 5 Sekunden kommst, aber Blindtests mit sofort Umschalten sind echt nich die einzige Möglichkeit Unterschiede festzustellen. Hunderte andere User hier haben das auch schon ohne geschafft. Und nur weil die noch keinen Blindtest gemacht haben ist deren Meinung nicht weniger wert, und die empfinden das wahrscheinlich auch nicht alle als hilfreich, wenn man in jeder Antwort wieder "Blindtest!" ruft.

Ach ja, die wollen auch nicht alle nur verarscht werden von der bösen, bösen, bösen Wirtschaft und den gemeinen Firmen, die immer nur das schlechte wollen...


Klar kann man das..nur sind die NICHT objektiv..viell sollte das Wort ja auch erläutert werden,scheint nicht ALLEN klar zu sein,was es bedeutet: unvoreingenommen,frei von Gefühlen und Vorurteilen.

Mit 5 sek habe ich auch mal im Forum gelesen,laut Studien von Neurologen etc. ist das der grobe Richtwert Infos wie Klang ganz kurz nur max. speichern zu können..auch Du würdest keinen Blindtest bestehen,jede Wette!!!

Habt Ihr Euch eigentlich schonmal den Freq-gang eines 200€-Verstärkers mal angeguckt??Wie mit dem Lineal gezogen..da geht nix mehr(hörbar) besser,höchstens messtechnisch 3 Stellen hinterm Komma,ist aber für das "menschliche" Gehör uninteressant:-)

Habe nix mehr dazu zusagen

Mfg
Neumie
Stammgast
#99 erstellt: 09. Feb 2007, 16:56

Mit 5 sek habe ich auch mal im Forum gelesen,laut Studien von Neurologen etc.


Aller klar Mister Objektiv! ich hab hier im Formu nebenbei schon mal gelesen, dass ... (Irgendwas, mir fällt grade nichts ein. Botschaft ist wohl auch so klar...)



Habe nix mehr dazu zusagen


Versprochen?
Schwarzwald
Inventar
#100 erstellt: 09. Feb 2007, 17:18

Habt Ihr Euch eigentlich schonmal den Freq-gang eines 200€-Verstärkers mal angeguckt??Wie mit dem Lineal gezogen..da geht nix mehr(hörbar) besser,höchstens messtechnisch 3 Stellen hinterm Komma,ist aber für das "menschliche" Gehör uninteressant:-)


p

du mußt noch viel lernen. (und das meine ich ganz nett und freundlich!) ein verstärker mit einem "lineal" frequenzgang KANN ganz grauenhaft klingen. ein verstärker mit einem etw. krummeren frequenzgang (und klirr - uuuuh) KANN exzellent klingen.

was beweist, daß ein frequenzgang wie mit dem lineal gezogen nichts bedeutet.

dein freund christian

peeddy
Inventar
#101 erstellt: 09. Feb 2007, 17:37

Schwarzwald schrieb:

Habt Ihr Euch eigentlich schonmal den Freq-gang eines 200€-Verstärkers mal angeguckt??Wie mit dem Lineal gezogen..da geht nix mehr(hörbar) besser,höchstens messtechnisch 3 Stellen hinterm Komma,ist aber für das "menschliche" Gehör uninteressant:-)


p

du mußt noch viel lernen. (und das meine ich ganz nett und freundlich!) ein verstärker mit einem "lineal" frequenzgang KANN ganz grauenhaft klingen. ein verstärker mit einem etw. krummeren frequenzgang (und klirr - uuuuh) KANN exzellent klingen.

was beweist, daß ein frequenzgang wie mit dem lineal gezogen nichts bedeutet.

dein freund christian

:L


Ach Kinners,wollt nix mehr schreiben,aber bei mir haperts an Konsequenz:-)

Jetzt widersprichst Dir aber selbst,denn je teurer(besser:höherwertiger) der Amp wird(zunindest bei Transistor),umso linearer der Frequenzgang und umso geringer der Klirr,auch wenn nur aufm Datenblatt:-)

Aber wie gesagt,bei einfachen Amps schon sooo gut,dass kein Mensch mehr unterschiede heraushören kann.

Komm mir langsam ein Bisschen vor wie Columbus,dem auch ständig nur gesagt wurde,die Erde kann nur eine Scheibe sein :-)

Ist sie das?

Naja im DVD-Zeitalter vielleicht...:-)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärker & Lautsprecher gesucht 2000,-
Ton-Daniel am 01.05.2009  –  Letzte Antwort am 04.05.2009  –  10 Beiträge
Suche Lautsprecher + Verstärker 1500-2000?
vans am 25.10.2008  –  Letzte Antwort am 30.10.2008  –  27 Beiträge
Stereo Verstärker + Lautsprecher 700?
Yoschimura am 06.12.2014  –  Letzte Antwort am 06.12.2014  –  3 Beiträge
Klassiche Verstärker / CD Player Kombi bis 2000?
Mulokaj87 am 08.02.2024  –  Letzte Antwort am 12.02.2024  –  14 Beiträge
Lautsprecher + Subwoofer + Verstärker 700?
streicherishere am 06.12.2013  –  Letzte Antwort am 01.01.2014  –  36 Beiträge
Lautsprecher- /Verstärker Kombi ok?
ihja am 11.04.2010  –  Letzte Antwort am 12.04.2010  –  4 Beiträge
Verstärker & Lautsprecher-Kombi gesucht
CHX1968 am 11.05.2009  –  Letzte Antwort am 17.05.2009  –  23 Beiträge
Lautsprecher + Verstärker (700? Budget)
Lichten am 02.07.2010  –  Letzte Antwort am 06.07.2010  –  10 Beiträge
Lautsprecher + Verstärker + Player ~700?
Het am 24.09.2012  –  Letzte Antwort am 30.09.2012  –  10 Beiträge
Anlage zwischen 1500? und 2000?
bazumba am 21.11.2009  –  Letzte Antwort am 22.11.2009  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedsteelersfanamume
  • Gesamtzahl an Themen1.560.986
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.591