Was wäre mein Leben ohne Musik! Aber von der Technik keinen Plan

+A -A
Autor
Beitrag
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 11. Mai 2017, 23:45
Hallo Leute,

ich dachte ich stelle mich erstmal kurz vor. Ich bin schon seit langer Zeit hier angemeldet, aus verschiedensten Gründen/ Hobbys etc. habe ich es aber nie ernsthaft in Angriff genommen mal eure Beratung in Angriff zu nehmen. 28 Jahre jung, Musik begleitet mich eigentlich schon ein Leben lang und ist neben meiner Familie und meiner Subkultur in der ich nun seit mehr als 14 Jahren unterwegs bin das wichtigste für mich. Vinyl ist zudem schon immer die einzig wahre Art für mich, Musik zu genießen.

Leider hatte ich über Jahre hinweg nie die finanziellen Mittel mir überhaupt Gedanken über "halbwegs anständige" Boxen oder einen Verstärker Gedanken zu machen. Genauso sieht es bei meinen Platten aus, etwas über 40 hauptsächlich LP's und ein paar Singles darf ich mein Eigen nennen. Seitdem sich die Finanzen etwas geändert haben bin ich nun auf der Suche für eine Übergangslösung.

Mein Dreher ist ein Denon DP 300 F, von Verstärker und Boxen fange ich mal gar nicht an, die sind es gar nicht wert an den Dreher angeschlossen zu werden (ich weiß, der Denon ist nicht das non plus ultra, aber für mich ein Schatz den ich liebe).

Bevor ich anfange ernsthaft meine Platten aufzustocken, möchte ich mir erstmal ein paar Boxen und einen Verstärker zulegen. Meine bisherige Technik ist/war da sehr dürftig aber wenigstens kam Musi raus ^^ jetzt hat allerdings einer der Boxen den Geist aufgegeben, daher bin ich auf der Suche. Habe allerdings absolut keine Ahnung da ich auf dem Gebiet der Technik absolutes Neuland betrete.

Meine Preisvorstellungen liegen momentan bei 100 bis 150 Euro, jeweils für Boxen und Verstärker, natürlich gebraucht (die meisten werden lachen, leider ist erst einmal nicht mehr zur Verfügung, aber ich sagte ja schon: Übergangslösung).

Ich will gar nicht wissen wie viele Kaufberatungen ihr schon raus gehauen habt, hoffe trotzdem ihr habt noch ein paar Nerven für mich übrig Ich zähle mich persönlich schon zu einem Musikenthusiast, bin aber lange nicht so extrem klangempfindlich, klar, man kann in fast allen Bereichen des Lebens beinahe unendlich viel Kohle rein stecken, bevor dies aber passiert muss erst eine vernünftige Sammlung ran und dann wird auf Technik gespart. Bis dahin bin ich wie gesagt auf der Suche für eine halbwegs angemessene Übergangslösung.

Am Rande, zu befeuern gibt es ein ca 12 qm großes Zimmer, hauptsächlich höre ich Streetpunk von der Insel, sowie Ska und Rocksteady.

So, nun genug getextet, ich hoffe mir kann der/die ein oder andere helfen, wäre dankbar.

Grüße in die Runde, Örti

ps: sehe grade das ich gerade mal ein halbes Jahr hier angemeldet bin, dachte es wäre schon länger, also vergesst die den Satz mit "schon lange angemeldet"


[Beitrag von örti am 11. Mai 2017, 23:47 bearbeitet]
Bontaku
Stammgast
#2 erstellt: 12. Mai 2017, 17:57
Wie wärs wenn Du Dich mal in der Bucht oder beim Audiomarkt umschaust welche Boxen preislich, optisch und Reichweiten technisch überhaupt für Dich in Frage kommen und wir sagen Dir dann welche von denen potentiell die beste ist.

P.s. prinzipiell echt lieber Text, aber 100-150€ für Boxen ist jetzt nicht wirklich viel.
raindancer
Inventar
#3 erstellt: 12. Mai 2017, 19:44
Mit Gebrauchtware geht da schon was, wir sollten aber deinen Standort wissen.

aloa raindancer
yupes
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Mai 2017, 15:16
Heyho,

ich bin jetzt hier nicht der absolute Technik-Spezialist usw, bei dem Budget fallen mir zb diese hier ein:
https://www.ebay-kle...n/634279376-172-9483

Magnat Quantum 603

Habe mir die auch mal zugelegt und für so eine Zimmergröße absolut ausreichend. Haben vernünftigen Tiefgang, kann man gut aufdrehen, gutes Klangbild in dem Preissegment. Also ich bin damit echt zufrieden.

Aber hier werden sicherlich noch paar weitere/bessere Tipps kommen
basti__1990
Inventar
#5 erstellt: 13. Mai 2017, 22:58
Absolut kein Problem.
Gerade gefunden #ebaykleinanzeigen https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/denon-pma-720-ae-stereo-verstaerker-in-schwarz/648600541-172-2893

Und dazu noch ein paar Kompaktlautsprecher
Zb die erwähnten Quantum 603 oder 100 andere Lautsprecher die in Frage kommen könnten.
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 19. Mai 2017, 16:58
Hallo Leute,

danke schonmal für eure Antworten, bin leider nicht dazu gekommen vorher wieder reinzuschauen :/

werde mir die von euch vorgeschlagenen Exemplare jetzt mal genauer ansehen.

Zum Standort: wohne in Karlsruhe

mfg, Örti
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 19. Mai 2017, 17:13
Was haltet ihr vom Kenwood KA-1030 und den Magnat Quantum 653?

Habe wie gesagt kkaum bis keine Ahnung von der Technik, was gibt es denn bzgl Verstärker/Boxen zu beachten? Mir wurde mal gesagt das ein "für die Boxen zu schwacher Verstärker" die Boxen schädigen kann?

mfg
basti__1990
Inventar
#8 erstellt: 19. Mai 2017, 21:38

Kenwood KA-1030

zu alt. Die KÖNNEN noch völlig in Ordnung sein, aber das Ding wurde vor über 25 Jahre produziert. Da sind aufgeblähte Elkos, kratzende Potis oder andere Defekte wesentlich wahrscheinlicher als bei einem Gerät das erst 2-5 Jahre auf dem Buckel hat.

Der Denon 720 ist immer noch zu haben
https://www.ebay-kle...z/648600541-172-2893
da geht dann sicher auch was am Preis.
Der wird erst seit 2012 gebaut, daher ist der höchstens 5 Jahre alt oder sogar jünger.


Mir wurde mal gesagt das ein "für die Boxen zu schwacher Verstärker" die Boxen schädigen kann?

typisches gefährliches Halbwissen. Du bekommst sowohl mit einem starken als auch mit einem schwächeren Verstärker Boxen kaputt wenn man es darauf anlegt. Wer aber nur halbwegs normal mit seiner Anlage umliegt wird das niemals hinbekommen.
Bevor Lautsprecher Schaden nehmen, fängt sich an der Klang stark zu verändern. In der Regel wird der Hochton dann ganz verzehrt, das ist dann ein deutliches Zeichen leiser zu drehen. Da reden wir aber schon von extremen Lautstärken.

die hab ich in der nähe von Karlsruhe gefunden.
https://www.ebay-kle...r/639475637-172-8117
vielleicht finden die Kollegen hier noch ein paar andere Schätze


[Beitrag von basti__1990 am 19. Mai 2017, 21:40 bearbeitet]
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 20. Mai 2017, 21:01
Hey Basti,

danke dir für den Tip. Werde den bei den Kleinanzeigen gleich mal anschreiben.
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 21. Mai 2017, 23:49
Habe bisher bzgl. des Verstärkers leider keine Antwort erhalten. Falls es, warum auch immer nix werden sollte, was haltet ihr für einen Einsteiger mit kleinem Budget vom Denon pma 500 ae?

Mfg


[Beitrag von örti am 21. Mai 2017, 23:49 bearbeitet]
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 22. Mai 2017, 09:23
Also der pma 720 aus den Kleinanzeigen ist gestern leider schon verkauft worden. Was haltet ihr vom 500er?
.JC.
Inventar
#12 erstellt: 22. Mai 2017, 10:35
Nimm den hier wenn du Platten hören willst.
basti__1990
Inventar
#13 erstellt: 22. Mai 2017, 13:17
Nimm doch den nach Nachfolger, den 520
https://www.ebay-kle...ae/654347616-172-922
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 22. Mai 2017, 19:35
Ah super, danke basti, gar nicht gesehen. Danke auch @ jc, ich glaube ich bleibe bei Denon fehlen nur noch Boxen

Mfg
.JC.
Inventar
#15 erstellt: 22. Mai 2017, 19:55
Ich habe beide, Denon (PMA 715R) und Pioneer (A 504R)
und finde den Pio bei Phono angenehmer (das sind aber sehr kleine Unterschiede)

die LS sind eh das Wichtigste
günni777
Inventar
#16 erstellt: 22. Mai 2017, 20:00
Was ist denn mit Deinem alten Verstärker, ist er kaputt oder die Nadel vom Dreher hat fertig? Was hast Du für ein System?

Evtl. brauchst Du nur Tonabnehmer und Lautsprecher und hast dann ordentlichen Klang? Ursachen abklären ist auch wichtig für die Beratung hier und Deiner Vorgehensweise, insb. bei knappem Budget.

Welchen Verstärker hast Du denn jetzt, definitiv mit Sicherheit altersschwach?


[Beitrag von günni777 am 22. Mai 2017, 20:06 bearbeitet]
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 22. Mai 2017, 21:04
@JC: ok, gut zu wissen, ich sage mal so, rein optisch gefällt mir der Pio besser, da schwarz, stehe nicht so auf Silber ^^ andererseits halte ich das Argument für sinnvoll das die Technik lange nicht so alt ist beim Denon wie beim Pio.

@ Guenni: mein Dreher ist ein Denon DP 300-F, der Verstärker so ein mini Dynavox Kackteil den man neu für en Fuffi bekommt, den habe ich mal geschenkt bekommen, kratzt ohne Ende. Tonabnehmer am Dreher ist der originale zum Denon mitgelieferte, die Nadel habe ich Ende 2016 gewechselt, eine originale Nadel von Denon. Die Boxen sind ein paar alte Teile von einem System von Schneider, bei der mittlerweile eine den Geist aufgegeben hat (linker Speaker rauscht nur noch).

mfg, Örti

edit: grade nochmal genau geschaut, Amp ist ein Dynavox CS-PA1, bei dem auch das Netzkabel stark lädiert ist.


[Beitrag von örti am 22. Mai 2017, 21:08 bearbeitet]
günni777
Inventar
#18 erstellt: 22. Mai 2017, 22:24
Ja, alles klar, dann macht ein vernünftiger Gebraucht Amp mit Phono MM für kleines Geld in jedem Fall Sinn. Wollte das nur geklärt haben.

Abschluss bzw. Gesamt Kapazität der Kabel und der integrierten Phonostufe sollten auch einigermaßen zum Tonabnehmer passen, was die Klang Qualität auch beeinflusst. Aber in diesen Fragen bin ich jetzt nicht so der Spezialist.

Was mir mit Vinyl stark aufgefallen war, das kleinere Kompaktboxen z.B. Nubert nicht so gut geeignet sind wg. dem recht geringen Volumens der LS + dem etwas dezenten Hochton, also insgesamt zu dünn und bißchen müde trotz guten Drehers mit Nadel OM 40.

Ich finde, etwas größere Kompakte mit gutem Wirkungsgrad (ab 90 dB/1W/1m Kennschalldruck) machen da nach meinen Erfahrungen durchaus Sinn und benötigen weniger Verstärker Leistung, also hängen zumindest gefühlt leichter am Gas, was gerade beim Leisehoeren m.E. Vorteile hat.

Ich hab seit ca. 4 Jahren mittlerweile ca. 40 Jahre alte Celestion UL 8 (ca. 60H x 27B x 21T) aus der Bucht geangelt für ca. 100 €. Zum Glück auch technisch Top. Bin sehr zufrieden mit den Teilen. Kein BR sondern geschlossene Lautsprecher für wandnahe Aufstellung, was in Deinem kleinen Zimmer auch evtl. erforderlich sein könnte. ?


[Beitrag von günni777 am 22. Mai 2017, 22:34 bearbeitet]
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 22. Mai 2017, 23:00
Ok, der 520er ae ist erstmal gekauft, Ende der Woche sind dann auch die Boxen finanzierbar
Ich werde mal diese Woche ein Bild von meiner Schrankwand hochladen, habe im Forum gemerkt das dadurch die ein oder andere Einschätzung für geeignete Hardware manchmal doch leichter fällt?!

Da ich selber in den letzten Jahren kaum einen wirklichen Hörvergleich hatte, fällt mir eine spezielle Wahl sehr schwer, daher auch hier die Anfragen an euch.

Bin jetzt kein Markenspezi, lege auch keinen Wert auf ein System bei dem alle Komponenten von ein und demselben Hersteller sind, habe aber die Tage was von Denon Boxen gelesen, die von Denon selbst als B-Ware im 100 € Bereich verkauft werden, werde da gleich nochmal nach gucken, falls jemand weiß, welche ich meine, gerne eine Meinung dazu.

Günni, danke für deine Einschätzung, ich gucke jetzt mal nach den Boxen die ich meine und werde die Tage weiter suchen, entsprechend Angebote hier einstellen und hoffen, das ihr euren Senf dazu ab gebt ;P

mfg

edit: bin grade am überlegen ob's Boxen von Teufel sind , von denen ich was gelesen hatte zwecks der B-Ware oder Denon. Finden tue ich zu Beiden nix


[Beitrag von örti am 22. Mai 2017, 23:32 bearbeitet]
basti__1990
Inventar
#20 erstellt: 23. Mai 2017, 07:31
Von fast jedem Hersteller findest du B Ware, rückläufer oder aussteller.
Den denon 520 hätte es auch in schwarz gegeben

Die Lautsprecher von denon sind okay. Für ihren Preis liefern sie einen ordentlich Klang.
https://www.elektrow...890&products_id=5215
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 26. Mai 2017, 01:56
Hey Basti,

ja ich weiß aber der Silberne ist nur 1,5 Jahre alt und hat quasi keine Gebrauchsspuren, daher isses dann der geworden. Die von dir eingestellten Denon Boxen sind glaube sogar die die ich meinte, die werden dann noch im Juni dazu geholt.

mfg. Örti
basti__1990
Inventar
#22 erstellt: 26. Mai 2017, 15:26
für den Preis hast du dann echt eine tolle Kombi, viel Spaß damit
Bullet777
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 26. Mai 2017, 18:49
Hi,

falls du noch irgendwo mit Glück ein Pärchen T+A Triton TR 5 findest, solltest du zuschlagen.
Absolut super klingende Teile. War echt erstaunt, als die ein Bekannter von mir angemacht hat. Er hört auch sehr gerne mit Plattenspieler.

Ansonsten Dali Zensor 1, die jedoch knapp über deinem Budget liegen. Absolut grandiose Lautsprecher in edlem Design und mit toller akustischer Bühne. Da hätte ich sogar noch ein Pärchen abzugeben.
Kannst mir ja ne Nachricht schreiben.

Gruß

Bullet
Dirk_He
Stammgast
#24 erstellt: 26. Mai 2017, 22:58
Die kleinen Denon SC-M40 haben aber ordentlich angezogen im Preis, ich hab vor nichtmal 1 1/2 Jahren noch 83€ für das Paar bezahlt. Ordentliche Lautsprecher sind es aber aus meiner Sicht.

Ich hätte noch leicht lädierte (1-2 Macken im MDF von einem nicht 100% sanften Transport) Magnat Vector 203 die ich abgeben könnte, falls Interesse besteht?


[Beitrag von Dirk_He am 26. Mai 2017, 22:59 bearbeitet]
Mine1003
Stammgast
#25 erstellt: 27. Mai 2017, 14:26
Die Vectoren sind sehr schöne Lautsprecher, habe die 207 und höre auch hin und wieder mal Vinyl..

Lg
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 29. Mai 2017, 15:55
Hey Leute,

danke erstmal für eure Tips, Infos usw. Man fühlt sich gut aufgehoben hier
Habe ja auch schon das ein oder andere Angebot bekommen, wenn dann alles zusammen steht gebe ich noch Rückmeldung.

Grüße in die Runde
Mine1003
Stammgast
#27 erstellt: 29. Mai 2017, 16:50
Stand auch mal in deiner Position, bin erst 3 Jahre dabei und bin selber erst 17 Gehöre glaube ich zu den jüngeren hier
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#28 erstellt: 30. Mai 2017, 12:19
Hey Leute,

also die Boxen stehen dann auch fest, jetzt sind es ein paar Denon SC-M40 geworden, die ich tatsächlich in nem kleinen Hi-Fi-Laden anhören konnte und dann hier übers Forum bezogen habe.

Jetzt muss nur noch alles ankommen und LS-Kabel muss ich noch besorgen

jetzt noch ne blöde Frage

bei dem Verstärker (PMA 520 AE) schließe ich meinen Dreher am Phono Eingang an, oder? Bzw. am Aux wenn ich den Phonoentzerrer am Dreher anschalte? Das hatte ich noch nie weiter beachtet ^^ am der DP 300-F hat ja unterm Teller den Schalter - gibt es da dann noch klangliche Unterschiede zwischen den Anschlüssen oder ist das nur ne "nette Dreingabe" am Dreher um es an Geräten mit Aux anschließen zu können?

War dann doch mehr als eine Frage


@Mine 1003

sei froh das du schon so jung anfängst, umso mehr Zeit hast du dir ne schöne Sammlung zuzulegen ^^ Mein Kumpel hat mit 16 seine erste Scheibe geholt, nun isser 45 und hat weit über 3000 Platten und feiert jeden Tag aufs Neue seinen Schatz


[Beitrag von örti am 30. Mai 2017, 12:27 bearbeitet]
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 30. Mai 2017, 12:43
Habe einfach selber mal geguckt^^ Habe leider kaum technisches Verständnis aber ich denke, ich habs geschnallt mit den niedrigen Ausgangsspannungen bei MM/MC Systemen usw. Das heißt, ich schließe den Dreher einfach am Phono an, und lasse den intergrierten Vorverstärker aus, richtig?
RocknRollCowboy
Inventar
#30 erstellt: 30. Mai 2017, 13:10
Ausprobieren, was sich besser anhört.

Schalt den integrierten Vorverstärker mal an und häng den Plattenspieler mal an einen AUX-Eingang.
Kann durchaus sein, dass der integrierte Vorverstärker besser zum Tonsystem passt, als der im Denon eingebaute.

Gruß
Georg
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 31. Mai 2017, 23:31
Ok, dann werde ichs einfach mal testen.

Ich hab vorhin gemerkt das ich erstmal noch ein anderes Problem habe.

Wie soll ich hier eigentlich alles unterkriegen
IMG_20170531_223401[1]

Ich sage mal gleich dazu, an der Wand kann man nichts vernünftig anbringen, selbst die kleinen Schrauben für die Flagge waren Horror.
Heute ist auch der Verstärker angekommen, mit auf dem Bild zu sehen und ich denke mal so wie er steht kann er sicherlich nicht bleiben^^
Könnte ich den neben den Plattenspieler stellen oder kommts da zu Störungen/Problemen? Dazu kommen ja auch noch die Boxen
Tywin
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 01. Jun 2017, 10:00
Hallo,

leider verhindert mangelnder geeigneter Platz guten Klang mit Lautsprechern.

Die Lautsprecher werden erst auf Ständern mit den Hochtönern auf Ohrhöhe mit genügend Freiraum zu allen Seiten an einem geeigneten Hörplatz im Stereodreieck zeigen können was mit ihnen möglich ist - wenn die Raumakustik guten Klang überhaupt ermöglicht.

Der Plattenspieler kann nahe an Boxen, Kabeln und Magnetfeldern unschöne Geräusche verursachen.

VG Tywin
*hannesjo*
Inventar
#33 erstellt: 01. Jun 2017, 11:37
Hi.


Subsonische Schwingungen zwischen Tonarm und Nadel.!
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 01. Jun 2017, 13:17
Ok, also fällt Verstärker neben den Dreher schonmal weg.

@Tywin

Hey, ja hatte jetzt die letzten Tage auch mal im Forum rumgeforstet, leider war mir dann schon relativ schnell klar das ich kaum an ein vernünftiges Stereodreieck rankommen werde bei meinen räumlichen Bedingungen, geschweige denn die Boxen auf die richtige Höhe.

Ich kann froh sein, wenn ich die LS auf selbe Höhe bekomme, muss sie also irgendwie an die Wand bekommen. Die ist allerdings wirklich ein Glücksspiel bzgl. des Materials auf das man stößt.

am liebsten würde ich ja die scheiß Glotze verbannen aber dann gibts Stress mit Frau und Kind
was ist mit Verstärker unter den Fernseher, über die Hälfte der oberen Lüftungsschlitze wären nicht vom Standfuß verdeckt und nach vorne/hinten und zu den Seiten wäre verhältnismäßig viel Platz. Und der Fernseher selbst hat nach unten hin keinerlei Wärmeentwicklung/-abgabe.
Weiß nur nicht wie warm der 520er wird, vor allem im heißen Karlsruhe Sommer .

Grüße
basti__1990
Inventar
#35 erstellt: 01. Jun 2017, 15:05
Mach doch ein Regal über den TV und stell sie da drauf
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 01. Jun 2017, 15:27
Wenn das so einfach wäre, aber habe wohl kaum eine andere Wahl.

Ohne Übertreibung sind dabei allerdings die Wände hier wirklich ein Problem, mal trifft man auf Backstein, mal auf Beton, mal auf Metall und kommt dann nicht weiter. Teilweise habe ich schon Löcher mit 5cm Abstand voneinander gebohrt und ein Loch ließ sich 3mal so tief bohren wie das Andere.
*hannesjo*
Inventar
#37 erstellt: 01. Jun 2017, 17:07
Es muss aber kein gleichseitiges Dreieck sein. Stereobasis ( Abbildungsbreite ) mal max. 1,5. ( 1*1,5 )


......gleiche Schenkel können auch SCHÖN sein.


[Beitrag von *hannesjo* am 01. Jun 2017, 17:15 bearbeitet]
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 06. Jun 2017, 17:55
Hey Leute,

jetzt ist ersteinmal alles angeschlossen, notgedrungen der Fernseher auf dem Verstärker.

Nun würde ich ja gerne sofort loslegen, allerdings rauscht der linke Speaker, was aber glaube am Dreher liegt, bin zu blöde das Gegengewicht ordentlich einzustellen, trotz Anleitung.

Wenn ich den geeigneten Saphirdruck eingestellt habe, soll ich das Gegengewicht nach links drehen, allerdings drehe ich das bis ich am Anschlag bin ja soweit ein, das die Nadel mit höchtem Druck auf der Platte liegt, das kann ja nicht sein, wie weit soll ich denn das Gegengewicht drehen? Das wird mir aus der Anleitung nicht ersichtlich.

Wie gesagt, der Dreher ist ein Denon DP 300 F, Anleitung kann man im Inet ansehen, wäre super wenn das Jemand für extra Blöde erklären kann.

mfg
RocknRollCowboy
Inventar
#39 erstellt: 06. Jun 2017, 19:11

allerdings rauscht der linke Speaker, was aber glaube am Dreher liegt,

Wie ist das denn beim CD-Spieler oder änlichem? Rauscht´s da auch?

Gruß
Georg

Edit:
Tonarmgewicht richtig einstellen:
YouTube Link
Ab ca 2:30 geht´s bei Dir genau so.
Nur am Ende auf 2 drehen, statt auf 3 wie im Video.


[Beitrag von RocknRollCowboy am 06. Jun 2017, 19:25 bearbeitet]
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 06. Jun 2017, 21:15
Hey, sowas kann ich nicht testen, nur der Dreher hängt am AMP, habe nochmals justiert, das Rauschen ist weg, die Nadel springt auch nicht mehr, ob es nun optimal eingestellt ist kann ich noch nicht sagen.

Das komische ist halt, das ich laut Anleitung den Saphirdruckring auf 2 Drehen soll (ist noch der originale Tonabnehmer), und gleichzeitig das Gewicht am Tonarm nach links drehen soll, die Frage ist halt, bis wohin? Wenn ich den Saphirdruckring fest halte, und wie in der Anleitung beschrieben das Gegengewicht nach links drehe, dann kann ich es bis zum Anschlag drehen, also so, das die Nadel mit größtem Druck aufm Teller liegen würde, das kann ja nicht sein und das ist auch das was mich so verwirrt^^

Schritt eins der Anleitung ist natürlich den Arm so auszupendeln das er waagerecht überm Teller steht, das ist auch kein Problem. Und der letzte Schritt noch, Antiskating auf 2 zu stellen. Wie gesagt, scheint jetzt alles zu gehen, ob es optimal ist...keine Ahnung ^^

Video werde ich mir auch gleich mal noch ansehen, danke für den Link.
Tywin
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 06. Jun 2017, 21:25
snip_20170606212233

Bitte noch mal ganz genau lesen und danach vorgehen. Wenn Du dann etwas nicht verstehst gezielt fragen.

Nach dem Auspendeln soll der Ring mit der Skala auf Null gedreht werden ohne, dass das Gewicht mit gedreht wird. Der Tonarm muss dabei/danach weiter in der Schwebe sein.

Im nächsten Schritt das Gewicht zusammen mit der Skala auf 2 drehen um das Auflagegewicht von 2g einzustellen.


[Beitrag von Tywin am 06. Jun 2017, 22:12 bearbeitet]
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#42 erstellt: 06. Jun 2017, 21:56
Ah ok,

ja die Schritte habe ich alle so gemacht, auch vorm Auspendeln Antiskating auf Null usw.
Ja der Saphirdruckring dreht sich sofort mit wenn man das Gewicht dreht und den Ring nicht fest hält.

Ok dann habe ichs verstanden. Grade höre ich erstmal meine Minisammlung durch Morgen werde ich dann nochmal alles neu justieren.

Rauschen des einen Speakers ist jedenfalls komplett weg, bin erstmal sehr zufrieden.

Danke nochmal Leute, super Forum hier

Grüße, Örti
Tywin
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 06. Jun 2017, 22:13
Viel Spaß mit der Musik!
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#44 erstellt: 10. Jun 2017, 15:07
Hey Leute,

wollte euch mal zeigen wie der Verstärker steht. Wie man sieht, die Glotze direkt oben drauf, gestern lief der Verstärker gut 6 Std am Stück und es war von außen keinerlei Wärmeentwicklung zu spüren, also ich denke mal das passt erstmal.

IMG_20170610_143228[1]

Nun gibts aber leider wieder ein neues Problem Ziemlich häufig hängt der Dreher beim letzten Lied nach, keine Ahnung, vielleicht 1 Minute. Ich würde sagen das passiert bei 70% meiner Platten. Jemand ne Idee wieso? Im Netz habe ich bisher nicht wirklich Antworten gefunden.

Ich hatte jetzt auch mal manuell mitten im letzten Lied aufgelegt und da hängt es dann auch direkt. Heißt, irgendwas stimmt nicht mit dem Tonarm oder?

Ich hoffe da gibts nen simplen Grund und Lösung des Problems?!

Grüße, Örti


[Beitrag von örti am 11. Jun 2017, 00:21 bearbeitet]
Tywin
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 10. Jun 2017, 18:51
Hallo.

ich würde die Basics prüfen.

Steht der Dreher im Wasser? Wasserwaage verwenden.
Stimmt die Auflagekraft tatsächlich? Ggf. eine Tonarm-Digitalwaage für etwa 10€ einsetzen.
Stimmt die Montage des Tonabnehmersystems? Also Überhang und VTA prüfen.
Ist das Antiscating korrekt eingestellt? BDA bemühen.
Ist der Tonarm freigängig? Bewegt sich der Tonarm horizontal und vertikal - bei ausgeschaltetem Antiscating - ohne spürbaren Widerstand?

Hier ein Video mit einigen der relevantesten Basics:

https://www.youtube.com/watch?v=H2jqA_fwi3o

VG Tywin


[Beitrag von Tywin am 11. Jun 2017, 14:15 bearbeitet]
örti
Schaut ab und zu mal vorbei
#46 erstellt: 13. Jun 2017, 12:33
Hey Tywin,

habe grade kurzfristig wichtige Dinge zu regeln, ich werde diese Woche nochmal alles durch checken und melde mich. Danke!

Grüße, Örti
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
viel musik wenig plan!
thenewcomer am 22.01.2011  –  Letzte Antwort am 24.01.2011  –  9 Beiträge
keinen plan
Gismo78 am 13.10.2004  –  Letzte Antwort am 14.10.2004  –  4 Beiträge
Einsteiger ohne echten Plan
snowl am 25.12.2013  –  Letzte Antwort am 02.01.2014  –  14 Beiträge
Hifi Anlage kaufen ohne Technik-Knowhow
Suse_ am 13.06.2012  –  Letzte Antwort am 11.08.2012  –  13 Beiträge
Technik die frustriert.
Moskva am 31.10.2008  –  Letzte Antwort am 31.10.2008  –  10 Beiträge
Habe keinen Plan! Suche gute Anlage mit viel Bass
KeineAhnungaberdasGeldistda am 28.05.2007  –  Letzte Antwort am 09.06.2007  –  66 Beiträge
Ton?Aufnahme?Technik
Andek am 20.07.2005  –  Letzte Antwort am 21.07.2005  –  10 Beiträge
stereo anlage fürs leben
buzel am 24.12.2008  –  Letzte Antwort am 27.12.2008  –  11 Beiträge
Kompaktboxen fürs Leben?
bobek am 26.10.2003  –  Letzte Antwort am 23.01.2010  –  43 Beiträge
Kein Plan
Prodater am 29.08.2005  –  Letzte Antwort am 01.09.2005  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.543 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedRobertAsype
  • Gesamtzahl an Themen1.560.691
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.293

Hersteller in diesem Thread Widget schließen