HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » 2.1 Stereo- Verstärker für 2 Paar Stereo Lautsprec... | |
|
2.1 Stereo- Verstärker für 2 Paar Stereo Lautsprecher + Sub?+A -A |
||
Autor |
| |
silvasurfa1
Ist häufiger hier |
14:32
![]() |
#1
erstellt: 01. Feb 2020, |
Hallo liebe Experten, ich bin von meinem momentanen Verstärker- was die Bedienung angeht- ziemlich angenervt und habe bisher leider aber auch nichts gefunden, was meine Anforderungen erfüllt, sprich eine einfache Lösung wie ich zwischen zwei Lautsprechersetups ( 2x 2.1 bei gleichem Sub) mit einem Knopfdruck wechseln kann. Ich habe mir nun doch wieder PC Lautsprecher zugelegt und endlich einen für mich passenden Kompromiss zwischen Größe und Klang gefunden. Nun stellt sich aber das Problem eines passenden Verstärkers für diese Setups. Ich suche für mein Arbeitszimmer/ Männerhöhle einen Stereoverstärker der wahlweise den PC- Arbeitsplatz oder den Musikhörplatz beschallen kann. Ich habe für beide Hörplätze den gleichen Sub. Momentan nutze ich noch einen alten Denon AVR 3806 und muss jedesmal ins Setupmenue und auf Frontlautsprecher B wechseln und dann noch die Crossoverfrequenz verändern. Das ist keine alltagstaugliche Lösung. Gibt es einen Stereoverstärker der dasmit einem Knopfdruck kann? Yamaha hat ja diese praktischen Knöpfe für Lautsprecher A, B und A+B. Leider löst das das Subwoofer Problem nicht. Zur Not könnte ich mit einer festen Crossoverfrequenz leben. Setup 1: PC Arbeitsplatz 2 Tischhupen + Subwoofer (KEF E 301 + REL T5) Setup 2: Musikhörplatz 2 Regallautsprecher + den gleichen Sub (KEF LS 50 + obigen REL T5) Ich hätte gerne: - Fernbedienung (muss) - optischer oder digitaler Eingang ( wäre schön, Quelle ist ein PC) - kein AVR sondern Stereoverstärker (an den Tischhupen klingt alles gut, an den LS 50 weniger. Der Denon 3806 ist ok, ein Yamaha A 420 ist besser. Kann mit beiden leben. Mit dem Denon AVR 3500 bin ich bei Stereo nicht zufrieden). - Budget: k.A. - 500€? gerne auch gebraucht GIBT ES SOWAS? Vielen Dank für eure Vorschläge Jens |
||
haumti
Inventar |
15:10
![]() |
#2
erstellt: 01. Feb 2020, |
Wieso bist du bei Stereo mit dem 3500er Denon nicht zufrieden ? Das Gerät ist besser wie die anderen, dabei muß ein Bedienfehler vorliegen. Ich bezweifle das Yamaha das besser kann und Onkyo und Pioneer sind eher nicht mehr zu empfehlen. Gruß Alex |
||
|
||
silvasurfa1
Ist häufiger hier |
16:00
![]() |
#3
erstellt: 01. Feb 2020, |
Der Denon 3500 ist der erste Verstärker den ich habe, den ich problemlos auf volle Lautstärke stellen kann. Zu wenig Leistung. Dies spiegelt sich imho auch in der Dynamik wieder. Aber egal, darum geht`s hier nicht. Der 3500 kann auch keine 2 Paar Frontlautsprecher mit unterschiedlicher Crossoverfrequenz ansteuern. Gibt es einen Verstärker der das kann? |
||
Dminor
Inventar |
17:37
![]() |
#4
erstellt: 01. Feb 2020, |
Man könnte auch über einen Verstärker/Boxenpaar Umschalter nachdenken. Damit könnte man Verstärkern beikommen, die sich umständlich umschalten lassen oder nur ein LS Paar als Ausgang haben. |
||
silvasurfa1
Ist häufiger hier |
18:04
![]() |
#5
erstellt: 01. Feb 2020, |
Die Idee hatte ich auch schon, führt aber leider nicht so einfach zum Ziel. Wäre aber im Wohnzimmer interessant um für Musik dort den 3500 zu umgehen. Nur werden leider 2 Verstärker im Wohnzimmer nicht akzeptiert. ![]() Lautsprecherumschaltung zwischen Paar A und B ist, zumindest bei Yamaha, dank Bi - Amping Hype, seit Jahrzehnten Standard. Denon hängt ja, warum auch immer, noch strikt an seiner Multiroom Lösung( nutzt das irgendwer?). Problem ist der Subwoofer. Man kann ihn ja auch nicht einfach zwischen Verstärker und Lautsprecher klemmen, da es ja zwei Paar Lautsprecher sind. Es sei denn, man setzt einen Lautsprecherumschalter dahinter. Crossoverfrequenz bliebe dann halt gleich. Gibt`s da einen einfachen Schalter zu kaufen oder müsste man da basteln? |
||
Dminor
Inventar |
18:36
![]() |
#6
erstellt: 01. Feb 2020, |
Den hier habe ich mehrfach im Einsatz: ![]() Und wenn du dann ein wenig über dein angedachtes Budget springst und vielleicht auch offen bist für eine „gerätetechnisch“ kleine Gangart, dann könntest du dir mal den Nubert NuConnect AmpX holen und checken. Bassmanagement, Einmessung etc. Den könntest du u.U. sogar im Wohnzimmer gut „verstecken“. ![]() |
||
silvasurfa1
Ist häufiger hier |
19:02
![]() |
#7
erstellt: 01. Feb 2020, |
Vielen Dank für die Tipps! Der Dynavox Umschalter wäre auf jeden Fall schon mal eine deutliche Verbesserung der momentanen Situation, wenn auch nicht die Ideallösung. Ist vorgemerkt! X-Room Calibration kannte ich noch nicht, das schaue ich mir mal an. Ich hoffe ja noch immer, dass Yamaha mal das mit dem Bassmanagement gebacken kriegt und dann einen stereotauglichen AVR mit Hdmi 2.1 und kompletten Netzwerk- und Smarthome - Gedöns rausbringt. 8k brauche ich, (hoffentlich) nicht. |
||
Dminor
Inventar |
21:33
![]() |
#8
erstellt: 01. Feb 2020, |
Der Onkyo TX-8390 dürfte zwar fast alles erfüllen (und zwar gut), ist aber aufgrund der Neuheit inkl. noch spärlicher Verfügbarkeit zu teuer und zudem lt. Post 2 nicht mehr zu empfehlen. ![]() |
||
Tywin
Hat sich gelöscht |
21:41
![]() |
#9
erstellt: 01. Feb 2020, |
Hallo,
Du kannst Doch im Menue der Denon AVR umschalten ob Du die Endstufen für eine andere Zone, für Bi-Amping oder Lautsprechergruppe B nutzen willst. Was es nach meiner Kenntnis bei keinem Gerät gibt ist eine Nutzung des gleichen Subwoofers für zwei Lautsprechergruppen inklusive jeweiliger Einmessung, Korrektur und Einstellungen. Warum nicht zwei AVR mit einem gemeinsamen SW und das Problem ist gelöst. womöglich genügen zwei AVR X-1XXX? Allerdings muss man sich mit den Mess-. Korrektur- und Einstellmöglichkeiten genügend befassen wollen und können, sonst gibt das nichs. LG Michael [Beitrag von Tywin am 01. Feb 2020, 21:41 bearbeitet] |
||
silvasurfa1
Ist häufiger hier |
22:05
![]() |
#10
erstellt: 01. Feb 2020, |
Der Onkyo ist oversized, bzw bei Film bleibe ich bei Surround. Es ist echt ein Trauerspiel. Ich habe nichts passendes gefunden. Ein kleiner PMA oder Pioneer mit Subwooferausgang... Mein SMSL AD18 in der Küche kann 2.1, klingt aber wie der 3500. Der 35 Jahre alte Stereoverstärker spielt beide an die Wand (eben nochmal verglichen). Wenn man dann mal ein Foto vom Inneren des Dynavox Umschalters gesehen hat, fällt es echt schwer dafür 80€ hinzulegen. Aber darauf wird es wohl hinauslaufen. Subwoofer per Speakon Kabel vor der Umschaltbox anschließen und gut ist. Aber seltsam ist es schon, dass es da nichts gibt. Ich denke mal, ich bin sicher nicht der einzige, der neben seinen PC Boxen noch ein zweites Paar Lautsprecher und einen Sub hat. |
||
silvasurfa1
Ist häufiger hier |
22:09
![]() |
#11
erstellt: 01. Feb 2020, |
@ Tywin Ja, einen zweiten Verstärker, das könnte ich machen. Ich könnte auch einen zweiten Sub ins Arbeitszimmer stellen. Beides kein Problem, müsste ich nichtmal kaufen, steht alles in ausreichender Menge auf dem Speicher. Nur wird mir das alles too much, ist zuviel Technik. |
||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
23:17
![]() |
#12
erstellt: 01. Feb 2020, |
Hallo, ich hab mir jetzt die BDA des NAD C 368 nicht durchgelesen, aber kann der nicht alles was du möchtest/anstrebst? |
||
silvasurfa1
Ist häufiger hier |
23:45
![]() |
#13
erstellt: 01. Feb 2020, |
Den NAD schau ich mir an, danke! Was spricht gegen Onkyo? Machen die dicht oder haben die so stark nachgelassen? Die Seite schwächelt leider gerade, aber bei der 9000er Serie habe ich zumindest schon Geräte mit Digitaleingang, Lautsprecher A/B und Subwoofer Pre Out entdeckt. Hoffentlich gibt es einen der alles zusammen hat. |
||
Dminor
Inventar |
10:03
![]() |
#14
erstellt: 02. Feb 2020, |
Dachte, du suchst auch was, wo man eine Trennfrequenz bestimmen und einstellen kann (Bassmanagement). Sowas können die Dinger nicht. Der 8390 schon, aber der ist ja oversized. |
||
silvasurfa1
Ist häufiger hier |
14:08
![]() |
#15
erstellt: 02. Feb 2020, |
Ich habe jetzt mal einen Lautsprecherumschalter bestellt . ![]() Unterschiedliche Trennfrequenzen für 2 Paar Lautsprecher kann im Moment noch kein Verstärker und selbst eine richtigeTrennfrequenz kann außer dem 8390 fast keiner (vielleicht lesen die Hersteller hier ja mit und es kommt mal was in der Richtung). Einmessung brauche ich nicht unbedingt, die LS stehen gut. Oversized war wörtlich gemeint, der ist wirklich groß und das Display stört mich. Sollte mir das von der Bedienung zu frickelig sein, dann wird`s halt ein A-S 501 oä. Der hat Fernbedienung, schöne Knöpfe (ja, aus Plastik) und einfache Bedienung, einen Subwoofer Pre-Out mit 90Hz, Digitaleingang, einfache Boxenumschaltung A/B, kein Display, genügend Leistung und das für 300€. Danke für die Tipps! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welchen 2.1 Stereo Verstärker/Receiver? AppleUser95 am 03.04.2011 – Letzte Antwort am 03.04.2011 – 3 Beiträge |
Stereo 2.1 + Verstärker/Receiver deVido am 02.11.2009 – Letzte Antwort am 10.11.2009 – 14 Beiträge |
Stereo oder 2.1 System Lmz181 am 26.04.2022 – Letzte Antwort am 27.04.2022 – 5 Beiträge |
stereo oder 2.1? muros46 am 23.03.2009 – Letzte Antwort am 23.03.2009 – 4 Beiträge |
2.1 Anlage zusammenstellen + stereo verstärker sebastianmg089 am 14.03.2014 – Letzte Antwort am 18.03.2014 – 7 Beiträge |
Verstärker + Lautsprecher (stereo) ~ 1500? Jugar am 12.05.2013 – Letzte Antwort am 28.11.2013 – 29 Beiträge |
2.1 Stereo Sound System Heimkino ShadyTM am 27.08.2013 – Letzte Antwort am 29.08.2013 – 18 Beiträge |
Neuer Stereo-Receiver (2.1) gesucht. GerdW77 am 29.11.2019 – Letzte Antwort am 29.11.2019 – 6 Beiträge |
Stereo Lautsprecher 2.1 oder 2.0 Lup0 am 17.03.2021 – Letzte Antwort am 24.03.2021 – 11 Beiträge |
2.1 Stereo-Kaufberatung PC guest4 am 27.08.2017 – Letzte Antwort am 28.08.2017 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2020
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.147 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedAspera
- Gesamtzahl an Themen1.559.806
- Gesamtzahl an Beiträgen21.735.259