B&W 602.5 s3 100w 8 ohm. Welchen Verstärker?

+A -A
Autor
Beitrag
Bongofett
Neuling
#1 erstellt: Heute, 05:03
Guten Tag liebe Feunde.

Ich habe mir B&W 602.5 s3 gekauft. 100w 8ohm
Könnt ihr mir einen passenden Verstärker empfehlen?
Ich bin mit den ganzen ohm und Watt Sachen total überfordert.
Ich lebe in einer mietswohnung, daher ist mir die Lautstärke nicht so wichtig wie klang Qualität. Mir wurde der denon PMA-900HNE
Ich verstehe aber nicht warum er besser als der 600 sein soll?
Oder vllt habt ihr eine bessere Alternative ?
Ich bin für alle Antworten dankbar. Liebe Grüße
wichelmax
Stammgast
#2 erstellt: Heute, 06:29
Da es keinen Verstärkerklang zu geben scheint, ist es klanglich gesehen egal!

An die kleinen B&W kannst du praktisch alles anschließen, da braucht es keinen potenten Verstärker und du musst nicht viel Geld ausgeben.

z.B. Yamaha A-S201

Feuer frei


[Beitrag von wichelmax am 25. Nov 2025, 06:32 bearbeitet]
Bongofett
Neuling
#3 erstellt: Heute, 08:10
Hi, danke für die Antwort. Hab ich auch so gehört. Aber die sind ja größer als Regal Boxen. Deswegen war ich unsicher
85 cm.
Aber warum gibt es dann so viele verschiedene. Was macht ohm und Watt für einen Unterschied?
Yamahaphilist
Stammgast
#4 erstellt: Heute, 08:31
Was soll denn alles angeschlossen werden? Bzw. Wie soll das Gesamtpaket aussehen? Also nur noch einen Streamer wie WiiM Ultra? Oder doch auch noch Plattenspieler, altes Tapedeck, usw.? Also wieviel analoge bzw digitale Medien sollen es sein? Frage Anzahl Anschlüsse.
Frage zukünftiges Setup? Bleibt es bei Stereo, also 2.0, oder soll es doch irgendwann mehr werden? 2.1, 5.1, 7.2, etc. ? Themen Einbindung TV, Gaming, etc.? Dann wäre eher an einen AVR zu denken.
Von der Leistung her genügt an sich recht wenig. Der 600 würde also durchaus reichen, ebenso der 201.
wichelmax
Stammgast
#5 erstellt: Heute, 08:58

Yamahaphilist (Beitrag #4) schrieb:
Was soll denn alles angeschlossen werden?


Guter Punkt, das gilt es in der Tat zu beachten!
Kunibert63
Inventar
#6 erstellt: Heute, 13:12

wichelmax (Beitrag #2) schrieb:
.....z.B. Yamaha A-S201.....


Hast doch einen Treffer gelandet. Für mich wäre es der A-S501. Mindestens A-S301. Weil. Meistens kommt es anders als gedacht und ist eh falsch. Also gleich "zu teuer und zu viele" Möglichkeiten. Motto...."haben ist besser als ..... hätte ich mal gleich"..... Muss nicht für jeden gelten, aber bei mir war es so.


.......Watt Sachen total überfordert......Was macht ohm und Watt für einen Unterschied?.....Deswegen war ich unsicher 85 cm.........


Einfach nicht drum kümmern. Und willste mehr wissen dann gugel direkt danach. Aber ich sag dir eins, es wird dich immer weiter verwirren. Da nenne ich dir gleich noch "Wirkungsgrad". Na dann erst. Dabei hat die Sache im Heimgebrauch, auch über Zimmerlautstärke, kein Belang.

Deutlich mehr macht die Aufstellung im Raum und Stereodreieck aus.

Hier ein ähnliches Anliegen.

PS: http://www.hifi-foru...ead=87557&postID=1#1


[Beitrag von Kunibert63 am 25. Nov 2025, 13:24 bearbeitet]
Ano_Malie
Stammgast
#7 erstellt: Heute, 17:22
Hallihallo

Watt und Ohm und Wirkungsgrad kannst du getrost übergehen. Alles gut. Da passen technisch mehr als 99% aller Verstärker dran.

Das es keinen Verstärkerklang gibt ist meiner Meinung nach völliger Unsinn. Ich habe momentan 6 Stück davon im Haus, aber gut. Ich seh das locker, jeder wie er mag. Die Gedanken sind frei. Da musst du selbst entscheiden...

Ansonsten liegen die Unterschiede im Preis der Verstärker oftmals in der angeblchen Reputation des Herstellers begründet. Innerhalb einer Baureihe in der Ausstattung bzw. der theoretisch abrufbaren Leistung. Das kannst nur du entscheiden.

Meine persönliche Empfehlung für den Einstieg wäre ein Cambridge Audio AXA 35 mit Phonostufe aber ohne DAC bzw. noch günstiger AXA 25 ohne alles. Ich habe ja keine Ahnung was du als Quelle anschließen willst. Alternativ und etwas teurer, stärker aber mit identischer Ausstattung der NAD C 316BEE V2.
(...der klingt angeblich auch etwas besser...)

LG
BassTrap
Inventar
#8 erstellt: Heute, 18:45

Bongofett (Beitrag #3) schrieb:
Was macht ohm und Watt für einen Unterschied?

Bei den angegebenen 100W und laut https://www.bowerswi...erRE-kXeLgJy9S_GWVXZ 88dB spl bei 1Watt wird es rechnerisch knapp 108dB (88+ln(100)*3) laut. So laut hören höchstens Schwerhörige.
Bei 10W wird es 98dB laut. Immer noch extrem laut.
Schon die 88dB bei 1W sind recht laut.

Ein Lautsprecher zieht bei unterschiedlichen Frequenzen allerdings unterschiedlich viel Leistung. Im Bass weitaus mehr als in den Mitten und Höhen, bei basstarker Musik entsprechend mehr als bei einem Violinquartett gleicher Lautstärke.

Die angegebenen 8Ohm sind recht nichtssagend. Interessanter wäre die geringste Impedanz und bei welcher Frequenz und Phasenlage sie auftritt. Diese Daten sind für die B&W 602.5 S3 aber wohl nicht rauszubekommen. Google findet dazu nichts.

Je geringer die Impedanz ist, desto höher ist die Stromstärke (bei gleichzeitig niedrigerer Spannung), um dieselbe Leistung zu erreichen. Manche Verstärker können diese hohen Ströme bei extrem niedrigen Impedanzen nicht ab, werden zu heiß, schalten ab oder gehen ex. Hierbei geht es i.d.R. um Impedanzen unter 3Ohm. Kommt auf den Verstärker an.
Bongofett
Neuling
#9 erstellt: Heute, 18:50
Also es soll damit nur Musik gehört werden. Würde gerne meine musik von handy über Bluetooth hören. CD und Schallplatten Spieler anschließen können. Ein USB Anschluss wäre auch gut und optischen Anschlüss brauch ich auch.

Es wird bei stereo bleiben.
Da ich die B&W gerne über b-wiring schließen möchte muss der Verstärker Anschlüsse für Bananen Stecker haben. Hoffe ich habe jetzt keine frage vergessen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
welchen Verstärker für B&W 604 S3
24sevenStar am 06.03.2009  –  Letzte Antwort am 07.03.2009  –  14 Beiträge
Passender Verstärker zu B&W 602.5 S3 Paar
Moe^ am 26.02.2009  –  Letzte Antwort am 14.03.2009  –  8 Beiträge
Welchen Verstärker für B&W DM603 S3?
Blade51 am 25.02.2005  –  Letzte Antwort am 25.02.2005  –  2 Beiträge
Welchen Verstärker für B+W 604 S3 ?
Mottenbrut am 24.10.2007  –  Letzte Antwort am 26.10.2007  –  7 Beiträge
B&W DM 602.5 S3 oder Canton GLE 490
phdeutscher am 15.09.2017  –  Letzte Antwort am 03.01.2020  –  8 Beiträge
Kef iq30 oder B&W DM 602.5 s3
Sven_Keule am 17.01.2011  –  Letzte Antwort am 18.01.2011  –  20 Beiträge
Passt Marantz PM 5003 zu B&W 602.5 S3?
Suncoffee am 24.02.2011  –  Letzte Antwort am 26.02.2011  –  6 Beiträge
B&W 603 S3 und welcher Verstärker?
ea1ea2 am 20.04.2003  –  Letzte Antwort am 22.04.2003  –  7 Beiträge
B&W DM602.5 S3
OLLE85 am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 12.06.2006  –  37 Beiträge
B&W DM601 S3
schalllabor am 17.02.2004  –  Letzte Antwort am 19.02.2004  –  25 Beiträge
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.356 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedOktobär
  • Gesamtzahl an Themen1.562.627
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.805.654

Top Hersteller in Kaufberatung Stereo Widget schließen