AVR bis 1.000 EUR mit bester Stereoleistung gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
lordfalcon
Inventar
#1 erstellt: 12. Mrz 2011, 00:46
Hallo Leute,

nach dem ich meinen Harman AVR 460 abgegeben habe (Buganfälligkeit) und nun bei einem Onkyo NR808 gelandet bin, habe ich mich spürbar im Stereosegment verschlechtert.

Kurzum um: der Onkyo hat im Vergleich zum Harman eine grausige Stereoleistung!

Daher suche ich nun einen AVR bis 1.000€ mit der hierbei bestmöglichen Stereoleistung!
Was könnt Ihr hier empfehlen (bitte keine Harman Modelle nennen, die schliesse ich als einzige Marke aus)

Ach ja, da 3D bei mir aktuell ist (3D Player & 3D Fernseher vorhanden) wäre es gut (aber nicht unbedingt Pflicht) einen HDMI 1.4a fähigen AVR zu haben.
StardustOne
Inventar
#2 erstellt: 12. Mrz 2011, 01:02
Also ich besitze den Yamaha RX-V2067, der kostet um die 1000 Euro und ist ein hervorragender AV-Receiver, auch wenn es Pure Direct Stereo sein sollte.

Und die Ausstattung ist ebenfalls Top, mit DLNA und Internet Radio Funktion.
lordfalcon
Inventar
#3 erstellt: 12. Mrz 2011, 01:49
ok - von den Stereoqualitäten der "größeren" Yamahas hört man immer wieder, da scheint echt was dran zu sein.

Was kann der 2067 denn "besser" als der 1067?

Was ist von dem Alternativszenario zu halten den Onkyo zu behalten und für Stereo zu einem Vollverstärker bis 400€ zu setzen...?
Mickey_Mouse
Inventar
#4 erstellt: 12. Mrz 2011, 02:59

lordfalcon schrieb:
Was ist von dem Alternativszenario zu halten den Onkyo zu behalten und für Stereo zu einem Vollverstärker bis 400€ zu setzen...?

wenn du ein analoges Signal in exzellenter Qualität vorliegen hast, alles klar!

Solange du digital an einen AVR zuspielst, hörst du zwischen einem 30€ und 3000€ CD-Player keinen Unterschied. Bei analog an einen Stereo-Amp muss aber die Quelle ein vernünftiges Signal liefern (bei digital natürlich auch, aber da bekommt man es "geschenkt"). Wenn da schon Mist raus kommt, dann kann auch der beste Verstärker daraus kein Gold mehr machen...
lordfalcon
Inventar
#5 erstellt: 12. Mrz 2011, 11:44
ok - dann die Frage ob mein Cd-Player Onkyo 7355 ein "ausreichend ordentliches" Signal liefert?
Andimb
Inventar
#6 erstellt: 12. Mrz 2011, 12:46
Ich meine auf jeden Fall!Ich würde es erst mal dem Yammi digital zuspielen.

Übrigens finde ich, dass der Yamaha in Pure Direct schlechter klingt!
lordfalcon
Inventar
#7 erstellt: 12. Mrz 2011, 13:38
hmmmm...ok vielen Dank für die Rückmeldungen.

Nun zur konkreten Umsetzung:

Variante a) Onkyo 808 (behalten) und für Stereo Denon PMA 700
Variante b) Yamaha 1067 für Film und Musik

MIt welcher Variante würde ich - insbesondere im Stereo - besser fahren?
StardustOne
Inventar
#8 erstellt: 12. Mrz 2011, 15:20
Variante B hätte noch den Vorteil, die Faroudja Ruckel Probleme mit Blu-ray Filmen los zu werden :).

Ich hatte mich damals fast für den V1067 entschieden, dann aber doch den Mehrpreis für den V2067 ausgegeben weil der sich bei Bedarf auf 9.2 Kanäle erweitern liesse. Nicht dass ich das schon nutze, aber Speaker hätte ich bereits genügend dafür.

Aber der RX-V1067 ist eindeutig schon die bessere Wahl als der Onkyo, da der Onkyo noch Lüfter drin hat und sehr viel heisser wird. Lüfter können irgendwann kaputt gehen, die Lager halten in der Regel bloss zwei oder drei Jahre. Mechanische bewegliche Teile sind nun mal nicht optimal.

Ich würd den Yamaha nehmen :).
blabupp123
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 12. Mrz 2011, 19:53
Hallo!

lordfalcon schrieb:
Variante a) Onkyo 808 (behalten) und für Stereo Denon PMA 700

Da wäre noch Variante a²) mit einem Marantz Pm-7003 oder 8003, die dank der "Power Amp Direct" - Funktion leicht an die Pre-Outs des Onkyo angeschlossen werden können.
Damit schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klappe: Stereo wie gewünscht und Unterstützung der Front-LS im Surround-Betrieb.
Andimb
Inventar
#10 erstellt: 12. Mrz 2011, 21:02

StardustOne schrieb:


Aber der RX-V1067 ist eindeutig schon die bessere Wahl als der Onkyo, da der Onkyo noch Lüfter drin hat und sehr viel heisser wird. Lüfter können irgendwann kaputt gehen, die Lager halten in der Regel bloss zwei oder drei Jahre. Mechanische bewegliche Teile sind nun mal nicht optimal.

Ich würd den Yamaha nehmen :).



Also das ist wohl ein Gerücht. ich habe in 5 Jahren noch nicht von einem hier gehört, das der Lüfter kaputt gegangen ist und der Yamaha wird in der summe ähnlich heiß wie der Onkyo!
StardustOne
Inventar
#11 erstellt: 13. Mrz 2011, 00:34
So so, seit wann werden denn Yamaha Receiver ähnlich heiss wie die von Onkyo? Haben Yamaha Receiver denn Lüfter? Nein, haben sie nicht. Und der Stromverbrauch der Onkyos ist sprichwörtlich hoch. Wenn also die Onkyo und Yamaha Receiver ähnlich heiss wären, dann hätten die von Onkyo auch keine Lüfter nötig.
happy001
Inventar
#12 erstellt: 13. Mrz 2011, 01:24
Mein Onkyo (ohne Reon) wurde nicht wärmer wie meinen beiden Yamaha Receiver. Nur Modelle mit Reon-Chip neigen zur stärkeren Erwärmung.
Das Modelle von Onkyo einen deutlich höheren Stromverbrauch haben beim Betrieb ist mir nicht bekannt, außer bei HDMI Passthrough.
Mir sind keine Lüfter bekannt die "normal" nur 2 oder 3 Jahre halten, Produkte von meiner alten Firma hielten deutlich länger und die bauen heute noch ...

Zum Thema
Mein Rat wäre die Möglichkeiten zu vergleichen. Yamaha oder doch Onkyo plus Verstärker. Vielleicht sind auch Modelle von Marantz oder Cambridge Audio interessant für dich.
Bei den 2-Kanaler würde ich neben dem Denon auch mal Advance Acoustic, NAD, Marantz wie Chris schon schrieb und weitere Modelle mal anhören.
Andimb
Inventar
#13 erstellt: 13. Mrz 2011, 02:56

StardustOne schrieb:
So so, seit wann werden denn Yamaha Receiver ähnlich heiss wie die von Onkyo?



Keine Ahnung seit wann, aber beim 2067 ist es so. Deshalb gehe ich mal davon aus, dass es beim 1067 auch so ist.
Moe78
Inventar
#14 erstellt: 13. Mrz 2011, 04:02
Und warum kaufst du dir nicht einfach eine Stereo-Endstufe?!!
Dann kannst du den Onkyo behalten, den ich nicht schlecht finde, und im Stereo und Surround geht mehr...
a_halodri
Stammgast
#15 erstellt: 13. Mrz 2011, 10:01
Hallo,
ich finde nicht das der 2067 heiß wird und bei mir hört sich Pur Direct in Vebindung mit den Celan 700 einfach nur Klasse an.
Andimb
Inventar
#16 erstellt: 13. Mrz 2011, 13:54
dann wird der Onkyo auch nicht heiß
lordfalcon
Inventar
#17 erstellt: 13. Mrz 2011, 14:09

Moe78 schrieb:
Und warum kaufst du dir nicht einfach eine Stereo-Endstufe?!!
Dann kannst du den Onkyo behalten, den ich nicht schlecht finde, und im Stereo und Surround geht mehr...


Naiv gefragt: bringt eine Endstufe denn auch klangverbesserung oder lediglich mehr Power?
Tricoboleros
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 13. Mrz 2011, 16:00
Dein Leid kenn ich . Ich hatte 3 Onkyos und alle wegen dem miesen Stereoklang wieder verkauft. Aktuell hab ich mir nen kleinen Yamaha AV gekauft und einen Denon PMA 700 mit passendem CD-Player. Betreibe jetzt ein 5.1 Heimkinosystem plus seperates Stereo. Habe einfach meine alten Rears nach vorne gestellt neue Dipole als rears gekauft und meine Standlautsprecher die vorher im Heimkino liefen nur am Denon laufen. Achja, und noch einen gebrauchten Subwoofer ersteigert (60€ 3 Monate alter Canton125).

Nimmt kaum mehr Platz weg und ist definitiv billiger als ein 1000€ AV-Amp zu nehmen.
Moe78
Inventar
#19 erstellt: 13. Mrz 2011, 16:18

lordfalcon schrieb:

Moe78 schrieb:
Und warum kaufst du dir nicht einfach eine Stereo-Endstufe?!!
Dann kannst du den Onkyo behalten, den ich nicht schlecht finde, und im Stereo und Surround geht mehr...


Naiv gefragt: bringt eine Endstufe denn auch klangverbesserung oder lediglich mehr Power?

Denke ich doch, da mehr Kraft die LS besser kontrollieren kann. Du willst mir doch nicht erzählen, dass es großartigen Verstärkerklang gibt? Aber drum rate ich ja zum Testen in deinem Raum, vielleicht hat sich bei dir der Gedanke an was Neues schon zu sehr gefestigt, kenn ich...
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 13. Mrz 2011, 16:35
Hi

Ich nutze ein Onkyo 1007 mit einer Stereoendstufe für die Fronts und das funktioniert prima.
Keine Ahnung wie viele klangliche Unterschiede bei den AVR´s immer von Usern gehört werden.
Also dem Onkyo´s kann ich eigentliche gute Leistungen im Vergleich zur Konkurrenz bescheinigen.
Selbst im Vergleich zu verschiedenen Stereo Vorstufen die ich getestet habe, schlug sich der AVR beachtlich.

Zu dem baut Onkyo wenigstens noch fette AVR´s und setzt nicht wie die Konkurrenz auf Leichtgewichte.
Aber gerade der 800er von Onkyo hat hier gegenüber den Vorgängermodellen einiges eingebüst, leider.
Das Vorgängermodell der 807 ist mir noch bekannt, das neue Modell 808 habe ich allerdings noch nicht gehört.
Was mich aber an Onkyo stört, sind ganz andere Dinge wie z.B. das Relaisklacken und die umständliche Bedienung.

Saludos
Glenn
Andimb
Inventar
#21 erstellt: 13. Mrz 2011, 16:43
echt die Bedienung findest du umständlich? Ich finde die vom System her 3 x besser als beim Yammi. Wo der Yammi aber punkten kann ist, dass das Menü im Bildrand neben dem Film eingeblendet wird. Aber ich muss eigentlich nie ins Menü. Außer wenn ich was umstelle.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 13. Mrz 2011, 16:51

Andimb schrieb:

echt die Bedienung findest du umständlich?


Im Vergleich zu den Vorgängern von Marantz auf jeden Fall!

Da Yamaha noch nie eine Option für mich war, kann ich über deren Bedienung in der Praxis wenig sagen.

Saludos
Glenn
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 13. Mrz 2011, 22:41
@lordfalcon:

Was ist von dem Alternativszenario zu halten den Onkyo zu behalten und für Stereo zu einem Vollverstärker bis 400€ zu setzen


Das ist wohl die beste Lösung wenn man Wert auf Stereoklang legt. Bei Hirsch und Ille sind z.B Marantz PM 7003 für 399 € verkauft worden, waren aber Ruckzuck weg. Der bietet eine bessere Stereoperformance als manch 1000 € AV Receiver.

gruss
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 13. Mrz 2011, 22:45
Wenn aber, wie viele behaupten, die Verstärker so unterschiedlich klingen, werden aber im Frontbereich gewaltige Klangunterschiede entstehen!

Saludos
Glenn
Moe78
Inventar
#25 erstellt: 14. Mrz 2011, 00:39
Also wenn du mit dem Onkyo ansonsten zufrieden bist, würde ich eher eine dicke Stereo-Endstufe kaufen. Hast wesentlich mehr davon...
Mickey_Mouse
Inventar
#26 erstellt: 14. Mrz 2011, 00:57
ich verstehe auch immer nicht so recht, was die Leute an Unterschieden hören, aber eine "fette" Endstufe an einen mittelmäßigen AVR ist meiner Meinung nach die sinnloseste Art sein Geld zu vernichten!

Ich habe viele Jahre mit einer 60W Endstufe an einem 6*180W Yamaha AX1 gehört, weil die einfach besser war.
Aber der Unterschied zwischen
"digital an AX1 und dann in die Endstufe"
zu:
"analog von einem wirklich guten CDP direkt zur Endstufe"
ist einfach enorm!
Auch bei einem Yamaha 1900 (UVP 1300€) macht der den Stereo Klang noch "kaputt", selbst wenn er in Pure Direct dazwischen hängt.
Die Endstufe macht den Klang nicht besser, wenn der D/A Wandler (egal ob im CDP oder AVR) einfach shice ist. Ein hervorragender D/A Wandler macht keinen Sinn, wenn die End oder Vorstufe Mist sind.

Fazit: es macht nur in Ausnahme-Fällen Sinn, nur ein Teil der Kette auszuwechseln!
lordfalcon
Inventar
#27 erstellt: 14. Mrz 2011, 11:46
...und die Verwirrung ist komplett.. - das Meinungsbild geht hier ja seeeehr weit auseinander...

Ich habe eure Rückmeldungen mal wirken lassen und denke ich werde entweder auf einen AVR Wechsel oder eine separate Stereo Kette setzen.

Ich beobachte den Markt...
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 14. Mrz 2011, 11:57
Moin

Die Aussagen muss man einfach relativieren, der Verstärker hat Einfluss auf den Klang, aber nur marginal.
Ein Verstärker kann die klangliche Abstimmung der Lsp. nicht verändern oder Raumprobleme kompensieren.
Die Boxen selbst, der Raum (Akustik), die Aufstellung und die Aufnahmequalität haben darauf viel mehr Einfluss.
Nur durch das verschieben der Lsp. nimmst Du einen deutlicher Klangunterschied war, als durch den Tausch des Amps.
Das gleiche gilt, wenn Du eine CD mit mieser Aufnahmequalität gegen eine die hervorragend aufgenommen ist vergleichst.

Probier es doch einfach mal selbst aus, aber lass dich nicht täuschen.

Saludos
Glenn
Mickey_Mouse
Inventar
#29 erstellt: 14. Mrz 2011, 12:55

GlennFresh schrieb:
Die Aussagen muss man einfach relativieren, der Verstärker hat Einfluss auf den Klang, aber nur marginal.

natürlich hast du Recht (auch mit dem Rest), aber wir sollten den allerersten Post vom TE nicht vergessen:

Kurzum um: der Onkyo hat im Vergleich zum Harman eine grausige Stereoleistung!

das ist doch schon ein "Ausprobieren"...
HiroProtagonist
Inventar
#30 erstellt: 14. Mrz 2011, 13:11
Stereo Amp wie zum Beispiel Marantz PM7003 / 7004 mit "Power Amp In" Schaltung und wirst sehr glücklich werden!

Falls du digitale Zuspieler verwendest, kauf dir noch ein externes DAC.
So habe ich es gemacht als Ergänzug für den H/K AVR355. Meine KEF iQ90 sind an den Vollverstärker angeschlossen, der H/K über Pre-Out an den PowerAmpIn und alles ist gut

Grüße
lordfalcon
Inventar
#31 erstellt: 14. Mrz 2011, 13:36
also ich finde sehr wohl, dass sich zwischen den AVRs ein großer klanglicher Unterschied festmachen lässt.

Wie sonst sollte ich zu der Aussage kommen, dass mein damaliger Harman AVR 460 einen deutlich(!!!) bessere Stereoklang hat als mein jetziger Onkyo 808?

Ich versuche es mal in Worte zu fassen, was der Harman besser gemacht hat:
- Instrumentedifferenzierung: alles war viel klarer, filigraner voneinander getrennt
- Bassdarstellung: nicht sehr tief, aber sehr präzisse und schlagartig, nicht brummig wie mein Onkyo
- Bühne: sehr viel breiter und differenzierter, es gab hier nicht nur links - mitte - recht sondern sehr viele Stufen dazwischen, mein Onkyo vermag das lange nicht so fein zu strukturieren

So in etwa meine Erfahrungen, gesucht wird nun ein Stereo-Amp der in etwas so eine Charakteristik aufweist.

Was ist von dem Marantz PM7001 zu halten? Der ist gebraucht relativ günstig und hat noch das klassische Design
HiroProtagonist
Inventar
#32 erstellt: 14. Mrz 2011, 13:45
Auch der PM7001 sollte dich glücklich machen. Ich kenne das Gerät aber nicht.
Einen Power Amp In Anschluss hast du da aber nicht. Wie du den AVR da anschliesst kann ich dir nicht sagen.

Eventuell schaust du mal hier rein. Da gehts um den Vergleich zwischen dem 7001 / 7003.

EDIT: Ich glaube, der LInk ist doch nicht wirklich sinnvoll...


[Beitrag von HiroProtagonist am 14. Mrz 2011, 13:50 bearbeitet]
lordfalcon
Inventar
#33 erstellt: 14. Mrz 2011, 17:03
bin nun krutz vor der Entscheidung, würde gerne noch die Meinung von euch einholen:

Marantz PM 7001
oder
Onkyo A5-VL
Tricoboleros
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 14. Mrz 2011, 20:39
Da du doch keine Digitaleingänge brauchst, würde ich auf jeden Fall den Marantz vorziehen.

Und Onkyo digital hast du doch bereits. (Onkyo NR808 )
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 14. Mrz 2011, 20:48
Den PM 7001, der ist mit einem Schalter auf der Rückseite auftrennbar. Der Onkyo nicht!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neuer AVR Reciever bis 1.000? gesucht
highnoon94 am 27.09.2022  –  Letzte Antwort am 29.09.2022  –  6 Beiträge
Heimkino bis ca. 1.000 EUR.
Jack_Bauer_CTU am 10.09.2006  –  Letzte Antwort am 12.09.2006  –  3 Beiträge
5.1 Set gesucht bis 1.000,- ?
reservoirdogs am 07.06.2018  –  Letzte Antwort am 16.06.2018  –  12 Beiträge
Heimkino 5.0/5.1 bis 1.000 EUR
19Marteria65 am 10.04.2014  –  Letzte Antwort am 12.04.2014  –  21 Beiträge
Heimkinosystem 1.000 EUR Kaufberatung
Mario# am 19.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.12.2012  –  4 Beiträge
Surround bis 1.000 EUR, aber Wireless.
Scorpion4u am 20.09.2009  –  Letzte Antwort am 23.09.2009  –  8 Beiträge
Welchen AV-Receiver bis EUR 1.000
eickmar am 07.11.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2011  –  4 Beiträge
Bester AVR für Musik
Linefader am 03.06.2015  –  Letzte Antwort am 21.12.2015  –  141 Beiträge
neuer AVR bis 500 EUR gesucht
snails* am 09.03.2015  –  Letzte Antwort am 09.03.2015  –  19 Beiträge
Bester AVR mit Spotify Connect
Crashman am 27.06.2016  –  Letzte Antwort am 30.06.2016  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.560.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.984

Hersteller in diesem Thread Widget schließen