HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Multiroom-Receiver mit USB hinten | |
|
Multiroom-Receiver mit USB hinten+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
sr4003
Stammgast |
20:11
![]() |
#1
erstellt: 09. Aug 2012, ||||
Kann mir wer einen Multiroom-Receiver empfehlen, der einen USB-Anschluss hinten hat, ein 2. USB vorne, wäre natürlich ok. Der Pioneer SC-2022-K ![]() |
|||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
07:48
![]() |
#2
erstellt: 10. Aug 2012, ||||
Moin Mit den meisten AVR´s, insbesondere den günstigen, kann man nur analoge Signale in den Multiroom Zonen umsetzen. Ob das bei Geräten die per USB und LAN angeschlossen sind, müsste man im Einzelfall also genau recherchieren. Ein weiterer Punkt, wenn Du ohne einen zusätzlichen Verstärker zwei weitere Zonen betreiben willst, muss der AVR einige Voraussetzungen erfüllen. Zum Beispiel hat ein solcher AVR dann meist 9 integrierte Endstufen und das bieten nur die neuen Modelle der 1000€ + Klasse wenn ich mich nicht irre. Die günstigen AVR´s müssen hier passen , sie können meist nur eine zweite Zone ansteuern, für die Dritte benötigt man einen zusätzlichen Verstärker. Hier gilt es sich vor dem Kauf genau zu informieren und die BDA´s der jeweiligen AVR´s zu wälzen. Ich gehe aber mal davon aus, das Du bei deinen Budgetvorstellungen Abstriche in Kauf nehmen musst. Saludos Glenn |
|||||
sr4003
Stammgast |
11:06
![]() |
#3
erstellt: 10. Aug 2012, ||||
Stimmt schon, man muss sich genau informieren und es vermutlich ausprobieren. Es gibt da schon Lösungen deutlich unter 1000€. Vgl. auch ![]() Digitale Quellen können in der Regel nicht in Zone 2 ausgegeben werden, ich kenne kein einziges Gerät dazu, aber Ethernet-Quellen bzw. USB lassen sich öfters in Zone 2 ausgeben, wenn man die Bedienungsanleitung studiert. Geanu genommen brauche ich all das nicht, dass ein AV-Receiver bzgl. Heimkino bietet, aber bei den Features komme ich an AV-Receivern nicht vorbei. Die 1. Einschränkung ist USB hinten, da habe ich bis jetzt nur Onkyo gefunden. Onkyo TX-NR515 ![]() Onkyo TX-NR616 ![]() Onkyo TX-NR717 ![]() Leider hat der Onkyo TX-8050 kein USB hinten ![]() Der USB-Anschluss ist auf der Seite, da müsste ich das Kabel zur HD nach hinten führen, das ich mit den anderen Features abwägen müsste. Der TX-NR717 würde mir am besten gefallen, ich bin mir aber nicht klar, ob es mir den Preisunterschied wert ist. Der TX-NR717 hat Phono und für Zone 2 "ordentliche" Lautsprecheranschlüsse. Wo ist der Unterschied zwischen TX-NR515 und TX-NR616 in der Praxis? ![]() THX Audyssey DSX Analoge Audioeingänge hat der 616 einen mehr (5/6) Zone 3 Vorverstärker-Ausgang beim 616 Ich denke der 515 ist für mp3-Musik hören genau so geeignet wie der 616. Der 616 braucht aber deutlich mehr Strom. Ob 130W oder 160W oder 170W bei 6 Ohm dürfte völlig egal sein. Wichtig ist mir, dass ich über die Android-App das Gerät steuern kann. Ich will das Gerät per Ethernetkabel an einen WLAN-Router anstecken. Brauche ich dann trotzdem einen WLAN-Dongle direkt am Onkyo? |
|||||
sr4003
Stammgast |
11:47
![]() |
#4
erstellt: 10. Aug 2012, ||||
Aus dem Manual des TX-NR515: Diesen Satz auf Seite 40 verstehe ich nicht:
Genau genommen ist mir der Unterschied zwischn "Pure Audio" und Direct in Bezug auf die Klangqualität nicht klar.
Seite DE-66
Aber:
Demnach sollte man mp3 von USB oder Ethernet auch in Zone 2 spielen können, wenn das nicht sehr spitzfindig formuliert ist. |
|||||
sr4003
Stammgast |
19:21
![]() |
#5
erstellt: 10. Aug 2012, ||||
Ich habe mir heute den 515, 616 und 717 in Natur angesehen. Die Zone2-Klemmen beim 515 und 616 waren erschreckend filigran und wackelig, keine Chance bei 2,5mm Kabeln, vielleicht passt da 1 mm hinein. Also bleibt nur der TX-NR717. Was kann man da falsch machen bzw. was sind die Schwachstellen beim 717? Der 818 ist mir definitiv zu teuer. Teuerer und besser ist ja immer möglich. ![]() ![]() Ich hoffe, ich kann den 717er im Laden teilweise testen, insbesondere bzgl. Zone 2. [Beitrag von sr4003 am 10. Aug 2012, 19:24 bearbeitet] |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Multiroom oder Receiver? InSchum am 27.08.2014 – Letzte Antwort am 29.08.2014 – 9 Beiträge |
Hilfe!! AV-Receiver Multiroom + Lautsprecher killy72 am 24.04.2006 – Letzte Antwort am 01.05.2006 – 5 Beiträge |
AV-Receiver mit USB-Anschluss hinten BSE_Royal am 23.05.2011 – Letzte Antwort am 26.05.2011 – 9 Beiträge |
Multiroom Entscheidungshilfe laggusch am 30.07.2016 – Letzte Antwort am 03.08.2016 – 16 Beiträge |
Multiroom Lautsprecher dirk-1082 am 13.06.2017 – Letzte Antwort am 28.07.2017 – 13 Beiträge |
Multiroom mit Heimkino/Musicserver Schampusbasti am 15.08.2007 – Letzte Antwort am 19.08.2007 – 5 Beiträge |
Multiroom System mit Soundbar letsid am 03.12.2019 – Letzte Antwort am 04.12.2019 – 7 Beiträge |
Newbie mit Fragen (AV-Receiver/Multiroom) MCCH am 13.07.2006 – Letzte Antwort am 17.07.2006 – 2 Beiträge |
AV-Receiver mit 3-Zonen-Multiroom M3Tommy am 19.02.2016 – Letzte Antwort am 22.02.2016 – 7 Beiträge |
Neuer Receiver mit 2 Zonen Multiroom steff.brennt am 11.06.2020 – Letzte Antwort am 12.06.2020 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Dolby Vision ? alles, was du wissen musst
Neu auf Netflix: Filme und Serien im März 2021
TCL Raydanz im Test: Günstige Atmos-Soundbar
- Amazon Echo Dot im Test: Die vierte Generation im neuen Design
Neu auf Disney Plus: Filme und Serien im März
Amazon Echo im Test: Die vierte Generation in neuem Design
Was ist Dolby Vision Low Latency?
- Sonos Beam im Test: Kompakte Soundbar für Musikfans
Spotify HiFi: Lossless Streaming bald auch bei Spotify
LG DSN11RG im Test: Dolby Atmos Soundbar mit Kino-Qualitäten?
KEF LS50 Wireless II im Test: Smarter Aktiv-Lautsprecher mit HiFi-Klang
Netflix Kosten 2021: Lohnt sich der Streaming-Dienst?
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Yamaha RX-V6A vs. RX-A2A
- Sonos Arc vs. Bose Soundbar 700 - Dolby Atmos?
- Unentschlossen DENON AVR-X2700H vs Yamaha RX-V6A
- Soundbar Teufel oder Bose
- Kaufberatung Kopfhörer für TV (Dolby Atmos)
- Kaufberatung 2021 - Surround Bose Lifestyle 650 oder Alternative
- Welcher Dolby Atmos Lautsprecher für Deckeneinbau?
- Numan gute Marke?
- 5.1 Mini AVR oder Verstärker, gibt es das?
- Denon AVC-X4700H vs. Marantz SR7015
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Bose oder Teufel?
- Dolby Atmos 2.1 / 5.1 Soundbar bis 500 Euro
- Bose Soundbar 700 vs Sonos Playbar
- Suche 5.1 Anlage mit Wireless Rear Lautsprecher
- BOSE Lifestyle 600 kaufen oder nicht, HILFE
- Denon AVR-X2700H oder AVR-S960H
- Mit Teufel CINEBAR 11 ein 5.1 aufbauen?
- Könnte ein Canton Smart Amp 5.1 klanglich mit einem Yamaha RX-V767 mithalten?
- Kauf: Denon X2700H oder X37000H. Empfehlung gesucht
- Bose 700 + Bose Bass 700 + Rears. "Sinnvoll"?
Top 10 Suchanfragen in Kaufberatung Surround & Heimkino
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder897.869 ( Heute: 48 )
- Neuestes Mitgliedomat1976
- Gesamtzahl an Themen1.496.316
- Gesamtzahl an Beiträgen20.448.645