HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Canton und Yamaha vertragen sich nicht? | |
|
Canton und Yamaha vertragen sich nicht?+A -A |
|||
Autor |
| ||
Memory1931
Inventar |
20:19
![]() |
#1
erstellt: 23. Jan 2007, ||
Hallo alle zusammen, ich hatte heute ein längeres Gespräch mit einem Hifi-Laden-Besitzer am Telefon. (Yamaha-Händler) Während des Gesprächs erzählte er beiläufig das Geräte von Yamaha und Boxen von Canton sich nicht "vertragen" -> Canton soll induktiv arbeiten -> während Yamaha mehr mit....... (hab ich vergessen) arbeitet "kraft, Energie, oder so ähnlich" In dem Moment war erst mal geschockt, weil das wohl lt. seiner Aussage Klangeinschränkungen zur Folge haben soll. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Von sowas habe ich noch nie etwas gehört, da ich davon ausging, das der Verstärker Ipulse abgibt und die Box diese ausgibt. (Excuse, bin Laie was diese Art von Technik angeht) Hat irgendjemand dahingehend Erfahrungen gemacht..... Er hat natürlich auch verschiedene Boxenanbieter ngepriesen und meinte auch das Yamaha seit langer Zeit wieder Boxen baut, die ganz gut sind. (Daraus habe ich also nicht unbedingt raushören können, das er unbedingt seine Boxen verkaufen will, zumal ich auch nichts von Canton-Komponenten erwähnt habe.) Ich weiß natürlich nicht was er für Boxen vertreibt, wohl aber mit Sicherheit keine Canton´s. Das alles wäre wirklich Schade, da ich mir gerade "MEINE" Anlage neu zusammenstelle, und die sollte, so wie ich bereits angefangen habe aus Yamaha- und Canton-Komponenten bestehen. |
|||
Bjoern2500
Inventar |
20:33
![]() |
#2
erstellt: 23. Jan 2007, ||
Hallo, also ich hatte mal die LE serie (als ich mit hifi angefangen bin) zu dem einen Yamaha AV bezeichnung weis ich nicht mehr ist schon nen paar jahre her.. Also ich fand das die höhen irgend wie nervig waren... Ich zu meinem händler vertreibt Yamaha Marantz Bose Denon Dali B&W ASW usw... Ich ihm dann mein problem geschildert und der meinte genau das gleich was dir dein hädler sagte... Naja bilanz ich hab alles verkauft und bin zu Marantz gegangen SR 7500 und B&W 604 S3 601 S3 LCR 60 S3 Irgend wann kam dann aber auch die langeweile und es reitzte wieder.... Die B&W alle verkauft und Dynaudio Focus 220 gekauft.... nun sie standen und dann och nö das war nicht was ich wollte.. nun habe ich Marantz PM 15S1 und B&W 804S gekauft und bin richtig gut zu frieden bis es mal irgend wann wieder reitzt.. ![]() Also ich denke du solltest dir das mit dem Yamaha noch mal überlegen wenn du nicht nur filme schaun möchtest sondern auch musik hören möchtest lass den yamaha lieber wo er ist ! da macht Denon oder Marantz in der selben preisklasse bessere geräte die aber nicht so viel chinema haben (hall konzert usw.) aber Dolby können sie alle :-) nur mal im ernst wer braucht bzw spielt dauerhaft zwischen theater und hall herum? Was genau hattest du denn ins auge gefasst? So ich hoffe ich konnte dir nen bischen helfen... |
|||
|
|||
Toni78
Hat sich gelöscht |
20:34
![]() |
#3
erstellt: 23. Jan 2007, ||
![]() ![]() Der einzigste Grund der hier öfter genannt wird warum die beiden evtl. nicht zusammen "können" ist der, das Yamaha die Höhen recht kräftig wiedergibt (auf hifiisch: analytisch) was Canton Lautsprecher eben auch machen. Aaaber: meiner Meinung trifft das wohl auf die früheren Yamaha Geräte zu, die neueren Geräte sind wohl "wolliger" abgestimmt. Auch nicht jeder Canton Lautsprecher klingt ausgesprochen hell. Einzig die kleineren Einstiegsserien wie z.B. LE klingen wohl etwas "heller". Elektronisch jedenfalls kann ich nicht erklären was an Cantonlautsprechern anders sein soll als an Fabrikaten anderer Hersteller. Und meine Canton Ergo klingen am Yamaha AVR m.E. ausgesprochen angenehm. Wie der Yamaha allerdings auf extreme Pegel reagiert konnte ich noch nicht testen. In Bereichen in die man in einem Haus mit mehreren Wohnparteien vordringt -auch wenn man mal eine kleinere party macht- gabs jedenfalls noch nie ein Problem. @Björn: Ich höre auf meiner Anlage regelmässig, viel und gerne Musik - in allen Modi -bevorzugt in "DTS Neo:6music"- und ich tue es mit Genuss. Und ich habe auch schon viele andere Anlagen gehört, bessere und schlechtere... dennoch kann ich nicht sagen das Yamaha und Canton partout icht funktioniert. ![]() [Beitrag von Toni78 am 23. Jan 2007, 20:37 bearbeitet] |
|||
Andi1987
Inventar |
20:34
![]() |
#4
erstellt: 23. Jan 2007, ||
also davon hab ich noch nie was gehoert oder gelesen... meine ergo 91dc wurden übrigens ihrer zeit in der stereo an einem yamaha amp getestet ![]() einwas gibt es da lediglich aber das ist geschamcksache: yamaha etwas höher abgestimmt canton etwas höher abgestimmt (vorallem LEserie) und das kann zu einer "überhöhung" kommen. aber das sollte man selbst hören! |
|||
Memory1931
Inventar |
20:48
![]() |
#5
erstellt: 23. Jan 2007, ||
Hallo nochmal, das hört sich ja beruhigend an. Ich habe einen Yamaha DSP AZ1 gebraucht gekauft. Zuhause stehen meine Canton ERGO RCL. (Die liefen noch nie zusammen) Z.Zt. bin ich in Verhandlung mit diversen Händlern bezüglich: Canton ERGO AS 650 C Canton ERGO 603 (oder 602) Canton ERGO 605 CM Der letzte Händler, den ich heute anrief, konnte nicht mit den Kampfpreisen der anderen mithalten. (Alles zusammen 200,-- EUR teurer) Er meinte dann, das die anderen keine autorisierten Händler seien, und das ich, wenn ich mir die Re-Importe (In Dtl. produziert) anschaffe von Canton keine Garantie bekomme. Canton kann, lt. seiner Aussage das an den Seriennummern feststellen. Bisher gingen von mir noch nie irgendwelche Boxen kaputt. Warum sollte ich dann nicht auf die günstigeren Angebote eingehen, die lt. Aussage unter EK liegen. Hruß Andreas |
|||
Toni78
Hat sich gelöscht |
20:53
![]() |
#6
erstellt: 23. Jan 2007, ||
Mach Dir am besten selber ein Bild und hör nicht nur darauf was Andere sagen. Ob es zwischen Yamaha und Canton elektrisch tatsächlich Probleme gibt weiss ich nicht, aber ich kanns mir mit meinem lächerlichem Halbwissen nicht vorstellen. Ich habe übrigens auch die RC-L ;-) Also wenn Du für die kompletten Lautsprecher "nur" 200 EUR mehr zahlen musst und dafür kein Risiko eingehen würdest dann wäre mir das den Aufpreis wert. Aaaber: Nun sind die RC-L ja auch nicht mehr die neuesten Modelle, optisch passen die abgerundeten neuen Ergo Modelle m.E. nicht so schön zu den RC-L wie die älteren. Wie wäre es wenn Du Dich nach -CM 500 oder CM 502 -Ergo 200 oder 202 umsiehst? Die bekommst Du vereinzelt noch neu mit Garantie und wesentlich günstiger als die aktuellen Modelle. Ausserdem passen die optisch und auch klanglich besser zu den RC-L. Beim Sub sehe ich das nicht so kritisch, der 650 ist schon ein feines Teil. [Beitrag von Toni78 am 23. Jan 2007, 20:57 bearbeitet] |
|||
Andi1987
Inventar |
21:04
![]() |
#7
erstellt: 23. Jan 2007, ||
du kannst doch auf der canton seite ganz einfach herausfinden wer eine lizenz hat und wer nicht. |
|||
Memory1931
Inventar |
21:25
![]() |
#8
erstellt: 23. Jan 2007, ||
Hallo, vielen vielen Dank für die Info´s. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt werde ich mich mal nach den anderen (älteren) Modellen umsehen. Evtl. spare ich da ja noch einiges, ohne auf guten Klang verzichten zu müssen. Gruß Andreas |
|||
Gelscht
Gelöscht |
22:39
![]() |
#9
erstellt: 23. Jan 2007, ||
also ich hatte den DSP-A1 und AX1 mit den Ergo SC-L und konnte mich nie über nervende Höhen beklagen, selbst bei extremen Pegeln. |
|||
Bjoern2500
Inventar |
23:12
![]() |
#10
erstellt: 23. Jan 2007, ||
Jeder nimmt anders war....!! Also hören hören hören.. |
|||
Toni78
Hat sich gelöscht |
23:46
![]() |
#11
erstellt: 23. Jan 2007, ||
Da stimme ich Dir vollkommen zu! ![]() ![]() Daher auch meine Anmerkung: "Mach Dir am besten selber ein Bild und hör nicht nur darauf was Andere sagen" ... mit den Anderen schliesse ich mich nicht aus! ![]() Es gibt ja hier einige die mit der Yamaha-Canton Kombi weniger gute Erfahrungen gemacht haben. Aber eben auch viele die "es wieder tun würden" ... es muss halt einfach alles nach dem eigenen Geschmack passen. ![]() [Beitrag von Toni78 am 23. Jan 2007, 23:47 bearbeitet] |
|||
Memory1931
Inventar |
13:33
![]() |
#12
erstellt: 24. Jan 2007, ||
Moin, ich lass jetzt erst mal alles auf mich zukommen. Jetzt habe ich im Internet nach der "alten" Serie von Canton gestöbert. Der Center ERGO 500 CM -> ist lt. Internet magnetisch abgeschirmt. Der ERGO 502 CM nicht. Die Abschirmung ist doch wichtig wenn der Center direkt unterm Fernseher (Sony WEGA Röhre) steht, wegen Grünstich oder so. Oder liege ich da falsch (Hatte mal n´grünstichigen Fernseher, der zu nahe an meinen großen JBL´s stand). Weiß jemand ob der 502 auch magnetisch abgeschirmt ist. Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen, das er das nicht sein sollte. Der ist doch bestimmt der Nachfolger vom 500ér. Wie war das mit den Kompaktlautsprechern, gab es damals keine größeren. Der AZ1 hat auf den hinteren Kanälen je 200W Sinus. Es ist zwar alles eine Frage des Pegels, den man fährt, aber trotzdem würde ich gerne Boxen anschließen die etwas mehr Leistung abkönnen. Die 200ér Serie (200 und 202) hat lediglich "70/120" und "70/130" Watt Leistungsaufnahme. Noch eins: Ich habe die gesammte Bedienungsanleitung vom Yamaha DSP AZ1 durchgesehen. Es steht nix über die Frequenzbreite der vorderen Effektkanäle. Weiß jemand wie der Frequenzbereich der vorderen Effektkanäle ist. Ich habe nähmlich noch einen nagelneuen Satz "JBL Control 1" rumliegen, die ich als vordere Effektlautsprecher nutzen will. Der Frequenzbereich liegt bei denen allerdings bei 70-20.000 Hz. Meine Sorge wäre, wenn die Effekte unterhalb von 70 Hz beginnen sollten. Dann SCHEISSE. ![]() Gruß Andreas |
|||
Toni78
Hat sich gelöscht |
13:45
![]() |
#13
erstellt: 24. Jan 2007, ||
Also der CM502 sollte auch magnetisch abgeschirmt sein, ist ja der direkte Nachfolger des CM500 - kenne sonst auch keinen Center der nicht geschirmt wäre - würde ja auch keinen Sinn machen. Übrigens ist lt. Canton der Hauptunterschied der, dass der CM500 ein 2 Wege, und der CM502 ein 2,5 Wege Lautsprecher ist. D.h. letzterer strahlt etwas breiter ab. Dadurch wird der SweetSpot breiter. Den CM500 solltest Du neu ab etwa EUR 160 bekommen können, der CM502 kostet ab etwa 10 EUR mehr. Ich weiss nicht ob das nächstgrössere Modell der 200/202 nicht schon ein Standlautsprecher ist. Ansonsten kannst Du selbstverständlich auch einen CM500/502 als Surroundlautsprecher einsetzen - das soll sogar ganz hervorragend klingen! Übrigens ist die Leistung der Surrounds eher nebensächlich da Du sie ja nicht als Fullrange ("large") laufen lassen wirst. Und 70 Watt sind bei Frequenzen ab etwa 80-90 Hz eine Menge Holz!! Und die übrige Power des Verstärkers haste dann schon für die Frontlautsprecher übrig - dort ist sie bei den RC-L auch bitter nötig! |
|||
Andi1987
Inventar |
18:06
![]() |
#14
erstellt: 24. Jan 2007, ||
dem kann ich nur zustimmen....betreibe selbst zwei 502 als rears |
|||
Memory1931
Inventar |
19:11
![]() |
#15
erstellt: 24. Jan 2007, ||
Nabend, Danke für die Infos. ![]() Habe mir gerade 3 Canton ERGO 502 bestellt. Gruß Andreas |
|||
Toni78
Hat sich gelöscht |
19:14
![]() |
#16
erstellt: 24. Jan 2007, ||
Glückwunsch! Ich hoffe Du bist damit auch zufrieden, jedenfalls sind das hervorragende Spielpartner für die RC-Ls! Und wie gesagt, ich habe schon oft gehört das die CM500 und besonders die CM502 auch sehr gute und kräftige Regallautsprecher sind. Manche nehmen die auch 5x plus Sub. Wäre der CM500 nicht so gross hätte ich ihn bestimmt auch als Surrounder... leider passen bei mir nicht mal die 200er... Nun bin ich noch gespannt auf Deine Eindrücke zu der Kombination Yamaha und den Cantonlautsprechern! Berichte doch kurz wenns alles installiert und probegehört wurde! [Beitrag von Toni78 am 24. Jan 2007, 19:16 bearbeitet] |
|||
miracle1966
Stammgast |
19:17
![]() |
#17
erstellt: 24. Jan 2007, ||
nun noch mein Senf ... Ich habe bis letzte Woche einen Yamaha Receiver (740) zusammen mit dem Canton Movie 25 XL II (als 6.1 System) betrieben - drei Jahre lang. An der Zusammenarbeit gab es nichts auszusetzen - obwohl man mir damals auch sagte, es könne Probleme mit den Höhen geben. Jetzt habe ich den Denon 2807 an den Lautsprechern - klingt zugegebenermassen ganz anderes (irgendwie dumpfer, diffuser). Es ist schwierig zu entscheiden, wann ich das Problem hatte: vorher mit den Höhen oder jetzt, wo es dumpf klingt ... ![]() Habe nun das Teufel System 5 THX (als 7-Kanal Version mit 7 x Direktstrahlern) bestellt, wenn es noch dumpfer wird ... dann waren die Cantons tatsächlich zu hell ![]() |
|||
Toni78
Hat sich gelöscht |
19:19
![]() |
#18
erstellt: 24. Jan 2007, ||
Richtig ist doch was gefällt! :-) |
|||
Memory1931
Inventar |
18:29
![]() |
#19
erstellt: 25. Jan 2007, ||
Nabend allerseits, haber heute mal 2 E-Mail zu Yamaha Dtl. geschickt: Frage 01) Wie ist der Frequenzbereich (von - bis) der vorderen Effektkanäle? Ich will erstmals an die vorderen Kanäle JBL Control 1 Boxen hängen (90 Hz - 20.000 Hz) Ist das ausreichend? Antwort 01) vielen Dank für ihre Anfrage. Diese Kanäle sind in der Theorie Vollfrequent also 20 Hz-20 kHz. Die DSP Akustik bezieht den Bassbereich jedoch nicht mit in die Berechnungen ein, da es im wahren leben auch keine Reflektionen des Tieftons aus der Höhe gibt. Die Control 1 ist also perfekt für diese Kanäle. Frage 02) Lt. Aussage eines Händlers sollen Yamaha-Geräte und Canton-Boxen nicht zusammenpassen, weil Canton-Boxen induktiv (Höhen hoch) und Yamaha-Verstärker analytisch (Höhen hoch) arbeiten. In einem Forum habe ich das ganze angesprochen, und die meinen das stimme wohl für ältere Geräte. Ich habe den AZ1 bisher noch nicht an Cantonboxen angeschlossen, die Boxen sind bestellt. Was können Sie mir dazu sagen? MFG Antwort 02) ...jeder Mensch hat einen andere Vorliebe, wenn es um das hören von Musik oder Filmton geht. Der DSP-AZ 1 wird von vielen Kunden mit Lautsprechern von Canton betrieben, Ergo Serie, Karat Serie, alles ist vertreten. Diese anwender haben einen heiden Spass mit dieser Kombination, daher haben ich keine Bedenken mit dieser Kombination. Fazit: Frage 1 -> Antwort OK Frage 2 -> Antwort ........... |
|||
Toni78
Hat sich gelöscht |
20:08
![]() |
#20
erstellt: 25. Jan 2007, ||
Na die Antwort war zu erwarten und sagt letztlich ja nichts anderes als Du hier auch von uns zu lesen bekamst. Vielleicht war es nicht die erhoffte Antwort in Bezug auf das Technische, aber ich glaube einfach das der Händler sich da etwas weit aus dem Fenster gelehnt hatte mit seiner Aussage. |
|||
Memory1931
Inventar |
20:57
![]() |
#21
erstellt: 26. Jan 2007, ||
Nabend allerseits, soeben habe ich per Telefonbestellung die Anlage komplett zusammengestellt. Ein "Canton ERGO 650 AS" Subwoofer. Jetzt fehlt noch die neue Verkabelung. Jetzt muß ich nur noch einige restliche "alte" Komponenten verkaufen. Gruß Andreas |
|||
Memory1931
Inventar |
08:17
![]() |
#22
erstellt: 28. Jan 2007, ||
Moin, Ich konnte in den letzten Tagen wirklich nicht besonders gut schlafen. Ich musste dauernd über diesen Hinweis des Hifi-Fritzen nachdenken. "Zuviel Höhen, sowohl von den Boxen als auch vom Verstärker". Was mach ich nur, was mach nich nur.......... ![]() ![]() ![]() Evtl. könnte man ja ein Baumwollstoffrest unter der Bosenfrontabdeckung über den Hochtöner spannen (durchlässige leichte Faser) ![]() Heute Morgen habe ich mir einen Testbericht über den DSP AZ1 durchgelesen (Hifi-Regler). ![]() Und siehe da, alles halb so wild........... ![]() Wortlaut: Im Setup lässt sich jetzt bei derc Einstellung der LAutsprecher die Verzögerung nicht nur in Millisekunden sondern auch wahlweise als Entfernung in Metern angeben. Sowohl für den vorderen als auch für den hinteren Kanal steht ein kleiner Equalizer zur Auswahl, der die klangliche Anpassung der Stimmwiedergabe ermöglicht. Der "Cinema EQ" ermöglicht ausserdem noch eine generelle Anpassung der Höhenwiedergabe der einzelnen Kanäle. ![]() ![]() Gruß Andreas |
|||
Sir_Nils
Stammgast |
10:28
![]() |
#23
erstellt: 28. Jan 2007, ||
Moin, der Ratschlag vom Händler war in der Tat nicht böse gemeint. Boxen und Verstärker sollten gut zusammen passen, was nicht automatisch der Fall ist. Ein Verstärker mit einem hohen Wirkungsgrad wird immer besser klingen an Boxen mit einem tendenziell niedrigen Wirkungsgrad. Yamaha hat schon immer Wert darauf gelegt, dass ihre Verstärker einen hohen Wirkungsgrad haben. Werden diese mit LS kombiniert, die auch einen hohen Wirkunsggrad haben, klingt es schnell agressiv, insbesondere die Höhen. Dies kann man Testen, bei identischer Lautsärker sind einige LS doppelt so laut wie ein anderes Paar. Ich denke, dass war der Tipp, den Dir der Händler für die Zusammenstellung geben wollte. Ob Di diese Grundweiheit beachtest, musst Du hingegen selbst entscheiden. |
|||
ABC-V6
Ist häufiger hier |
00:02
![]() |
#24
erstellt: 29. Jan 2007, ||
Hi! Ich betreibe mein LE-Set(s.Signatur) mit dem neuen RX-V1700,und kann keine agressiven Höhen bestätigen!Beim Vorgänger,dem RX-V440 war das leider schon der Fall!Die neue Generation von A/V-Receivern aus dem Hause Yamaha klingt für meine Begriffe wesentlich "wärmer"!Daher ist für mich das Vorurteil Yamaha+Canton passen nicht zusammen völlig überholt,wenn es sich um Geräte der neueren Generation handelt!Wer gebraucht kauft,sollte das unter Umständen beachten,aber sich immer selbst ein (Klang)-Bild davon beim autorisierten Händler machen!Nicht jeder hat den gleichen Hörgeschmack! Gruß,Peter ![]() |
|||
aldi2106
Stammgast |
14:30
![]() |
#25
erstellt: 30. Jan 2007, ||
Ich weiß der Post ist schon eine Weile her, aber könntest du den Menschen, der so einen gequirlten
Zum Verständnis: induktiv bedeutet lediglich, dass sich die Membranen mit Hilfe von Induktion bewegen, d.h. die Erzeugung eines Magnetfeldes anhand eines stromdurchflossenen Leiters. Wer mir einen Lautsprecher nennen kann, der nicht nach diesem Prinzip funktioniert, bekommt den Nobelpreis ![]() (Nagut, Elektrostaten vielleicht...) gruß aldi2106 P.S.: Ich gehe davon aus, dass du ihn einfach falsch verstanden hast und er eigentlich etwas ganz anderes meinte, denn wenn nicht --> siehe ganz oben.... |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha Canton Bass Problem moo am 10.11.2003 – Letzte Antwort am 11.11.2003 – 3 Beiträge |
Kenwood+JBL oder Yamaha+Canton TuxDomi am 12.09.2010 – Letzte Antwort am 16.01.2011 – 4 Beiträge |
Yamaha Canton Bass fehlt gefühlt. hinkebein11 am 07.05.2024 – Letzte Antwort am 08.05.2024 – 4 Beiträge |
Einstellung meiner Anlage;: Yamaha+Canton moncheeba am 12.01.2005 – Letzte Antwort am 15.01.2005 – 10 Beiträge |
Canton LS und Yamaha RX-A4A Klaus1712 am 02.09.2024 – Letzte Antwort am 04.09.2024 – 33 Beiträge |
Canton LE 190 und Yamaha RX-V550 mschrulle am 16.03.2005 – Letzte Antwort am 18.03.2005 – 5 Beiträge |
Alter Yamaha AVR mit Canton GLE nicx am 29.04.2011 – Letzte Antwort am 29.04.2011 – 4 Beiträge |
Hilfe ! Canton Chrono + yamaha rx-v661 Seedi am 24.10.2007 – Letzte Antwort am 26.10.2007 – 5 Beiträge |
Yamaha RX-V679 mit Canton oder Bose? vandammage am 02.01.2018 – Letzte Antwort am 02.01.2018 – 2 Beiträge |
Hilfe beim Canton-Heimkino Wooferbastler am 13.04.2014 – Letzte Antwort am 28.04.2014 – 22 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 2 )
- Neuestes Mitgliedplanlos123
- Gesamtzahl an Themen1.560.980
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.454